www.wikidata.de-de.nina.az
Der Bartflechten Rindenspanner Alcis jubata auch Weisslicher Flechtenspanner 1 Rinden Bartflechtenspanner oder Bartflechten Baumspanner 2 genannt ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Spanner Geometridae Bartflechten Rindenspanner Alcis jubata Weibchen Systematik Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Spanner Geometridae Unterfamilie Ennominae Tribus Boarmiini Gattung Alcis Art Bartflechten Rindenspanner Wissenschaftlicher Name Alcis jubata Thunberg 1788 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Falter 1 2 Ei Raupe und Puppe 2 Geographische Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Systematik und Taxonomie 5 Gefahrdung 6 Quellen 6 1 Einzelnachweise 6 2 Literatur 7 WeblinksMerkmale BearbeitenFalter Bearbeiten Die mannlichen Falter haben eine Flugelspannweite von 25 bis 30 Millimetern 23 bis 28 Millimeter 3 die Weibchen von 28 Millimeter 4 Die Vorderflugel von Mannchen und Weibchen sind in der Grundfarbe weisslich bis weisslich grau Innere und aussere Querlinie sind wellig im Verlauf oft knotenartig verdickt Die Mittellinie ist dagegen nur durch etwas gelangte schwarzbraune Punkte und zum Teil durch eine sehr schwache Linie angedeutet Sehr deutlich ist der schwarze Diskalfleck und ein schwarzer Kostalfleck am vorderen Ende der ausseren Querlinie ausgebildet Weitere meist nicht so scharf begrenzte Flecke sind im apikalen Bereich des Saumfeldes ausgebildet Gelegentlich ist die subterminale Linie und die Wellenlinie zumindest in der vorderen Flugelhalfte angedeutet Eine Saumlinie ist sowohl auf den Vorderflugeln wie auch Hinterflugeln meist vorhanden Auf den Hinterflugeln ist eine deutliche Mittellinie vorhanden ebenso ein Diskalfleck Vorder und Hinterflugel sind mehr oder weniger stark dunkel uberstaubt Daher wirken manche Exemplare sehr dunkel Die Mannchen haben sagezahnartige Fuhler die Weibchen fadenartige Fuhler Ei Raupe und Puppe Bearbeiten Das gelbgrune Ei ist langlich oval und hat eine unregelmassige feine netzformige Oberflache 5 Die weisslich grune Raupe besitzt eine unterbrochene schwarze Ruckenlinie und unterbrochene schwarze Nebenruckenlinien Die Seitenflecke sind ebenfalls schwarz 5 Die schlanke gelbbraune Puppe besitzt einen spitzen Kremaster mit zwei langen Dornen 5 Geographische Verbreitung und Lebensraum BearbeitenDie Art kommt von der Iberischen Halbinsel und den Britischen Inseln im Westen uber Mitteleuropa und das nordliche Sudeuropa die nordliche Balkanhalbinsel Russland Sibirien bis zur Amurregion vor Im Norden reicht das Verbreitungsgebiet bis ins mittlere Fennoskandien Auf den Kurilen Sachalin und Japan wird die Nominatunterart von der ssp melanonota Prout 1930 vertreten Die Art hat zwar ein sehr grosses Areal ist jedoch immer selten und sehr lokal verbreitet Die Art lebt in Waldern hauptsachlich in alteren feuchten Bergwaldern mit reichem Bartflechtenwuchs Sie steigt in den Alpen bis auf 1600 Meter an 5 Lebensweise BearbeitenDer Bartflechten Rindenspanner bildet eine Generation pro Jahr deren Falter von Ende Juni bis Anfang August 4 bis Anfang September 6 fliegen Die Falter sind nachtaktiv und kommen wenn auch sparlich ans Licht 7 Tagsuber ruhen sie in Zweigen oder sitzen auf Stammen mit Flechtenbewuchs Sie kommen auch zum Koder Die Eier werden einzeln oder in kleinen Gruppen von bis zu 12 Stuck an den Stangeln der Bartflechten angeheftet Die Eier haften so fest an den Zweigen dass sie auch noch nach dem Schlupfen der Raupen dort verbleiben Insgesamt werden etwa 200 Eier abgelegt 8 Ungefahr zwei Wochen nach der Eiablage schlupft die kleine Raupe Sie wachst nur sehr langsam und hautet sich zwei bis dreimal vor Beginn des Winters Sie ist vor der Uberwinterung erst 6 bis 8 Millimeter lang Zeitig im Fruhjahr kommt sie aus ihrem Versteck in den Buscheln der Bartflechten Allerdings zieht sie sich bei Eintritt von kaltem Wetter wieder in ihr Versteck zuruck Auch im weiteren Verlauf des Fruhjahrs und des Fruhsommers wachst sie nur langsam weiter und ist erst Ende Juni oder Anfang Juli erwachsen Die Raupenentwicklung dauert also insgesamt fast 11 Monate auf die drei anderen Stadien entfallt nur etwa ein Monat Die Raupe ernahrt sich von Bartflechten Usnea dasypoga 4 oder Gewohnlichem Baumbart Usnea filipendula 8 die bevorzugt auf Fichte Tanne und Kiefer wachsen Fur Brandenburg wurden in einer alteren Arbeit hauptsachlich Usnea barbata und Pseudevernia prunastri als Raupennahrung angegeben Skou gibt noch Alectoria an 3 Die Verpuppung findet in den Bartflechtenbuscheln in einem losen Gespinst statt Systematik und Taxonomie BearbeitenDie Art wurde 1788 von Carl Peter Thunberg als Phalaena jubata erstmals wissenschaftlich beschrieben 9 Die Typlokalitat liegt in Deutschland Die Art wurde spater haufig zur Gattung Boarmia Treitschke 1825 gestellt siehe z B 1 6 Heute wird sie in der Gattung Alcis Curtis 1826 eingeordnet 10 Die Zeichnung variiert nur wenig Leraut 2009 unterscheidet daher lediglich eine einzige Form rauchgraue Exemplare werden als Form f obscura Fuchs 1875 bezeichnet Gefahrdung BearbeitenDer Bartflechten Rindenspanner gilt in Deutschland als vom Aussterben bedroht 2 Die Situation ist in den einzelnen Bundeslandern aber etwas unterschiedlich Die Art gilt in Sachsen Thuringen Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern als ausgestorben oder verschollen in Bayern als stark gefahrdet Kategorie 2 und in Baden Wurttemberg als gefahrdet Kategorie 3 Nach Ebert ist die Art in Baden Wurttemberg aber ebenfalls vom Aussterben bedroht 8 Quellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten a b Karl Eckstein Die Schmetterlinge Deutschlands 4 Band Die Spanner und die barenartigen Falter K G Lutz Verlag Stuttgart 1923 S 49 a b Rote Listen bei science4you org Memento des Originals vom 7 Juni 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot s4ads com a b Peder Skou The geometroid moths of North Europe Lepidoptera Drepanidae and Geometridae 348 S Leiden Brill 1986 Online bei GoogleBooks a b c Leraut 2009 S 177 a b c d Forster amp Wohlfahrt 1973 S 249 a b Manfred Koch Wolfgang Heinicke Bernd Muller Wir bestimmen Schmetterlinge Band 4 Spanner 2 verbesserte und erweiterte Auflage Neumann Leipzig Radebeul 1976 DNB 780451570 S 237 Arno Bergmann Die Grossschmetterlinge Mitteldeutschlands Band 5 2 Spanner Verbreitung Formen und Lebensgemeinschaften Urania Verlag Jena 1955 DNB 450378411 S 905 906 a b c Ebert et al 2003 S 479 482 Carl Peter Thunberg D D Museum Naturalium Academiae Upsaliensis 6 69 84 1 pl Uppsala 1788 Online bei Google Books S 75 Ole Karsholt und Ebbe Schmidt Nielsen The Lepidoptera described by C P Thunberg Entomologica Scandinavica 16 433 463 Kopenhagen 1986 doi 10 1163 187631285X00388 Literatur Bearbeiten Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs Band 9 Spanner Geometridae 2 Teil Nachtfalter VII Ulmer Verlag Stuttgart 2003 ISBN 3 8001 3279 6 Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 5 Spanner Geometridae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1981 ISBN 3 440 04951 5 Patrice Leraut Geometrid moths In Moths of Europe 1 Auflage Band 2 NAP Editions 2009 ISBN 978 2 913688 09 4 englisch Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Alcis jubata Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Lepiforum e V Taxonomie und Fotos Moths and Butterflies of Europe and North Africa Markku Savela s Lepidoptera and some other life forms Fauna Europaea Taxonomie European Butterflies by Chris Jonko euroleps ch Website von Heiner Ziegler Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bartflechten Rindenspanner amp oldid 238215808