www.wikidata.de-de.nina.az
Die Tenderlokomotiven der Bauart VI a der Grossherzoglich Badischen Staatseisenbahnen wurden 1900 beschafft Wegen ihrer ungunstigen Konstruktion erfolgte keine weitere Beschaffung dieses Typs Badische VI aNummerierung 358 359Anzahl 2Hersteller Maschinenbau Gesellschaft KarlsruheBaujahr e 1900Ausmusterung 1919Bauart 1 C n2tSpurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 11 584 mmHohe 4150 mmFester Radstand 4000 mmGesamtradstand 6450 mmLeermasse 45 7 tDienstmasse 59 6 tReibungsmasse 47 0 tRadsatzfahrmasse 15 7 tHochstgeschwindigkeit 70 km hTreibraddurchmesser 1480 mmLaufraddurchmesser vorn 990 mmSteuerungsart HeusingerZylinderanzahl 2Zylinderdurchmesser 410 mmKolbenhub 600 mmKesseluberdruck 12 barAnzahl der Heizrohre 183Heizrohrlange 4600 mmRostflache 2 0 m Strahlungsheizflache 9 0 m Rohrheizflache 109 95 m Verdampfungsheizflache 118 95 m Wasservorrat 6 m Brennstoffvorrat 2 t KohleBremse Westinghouse DruckluftbremseGeschichte BearbeitenIm Rahmen der Erprobung neuer Konstruktionen von Tenderlokomotiven lieferte die Maschinenbau Gesellschaft Karlsruhe 1900 zwei Lokomotiven mit der Achsfolge 1 C Die Lokomotiven mit grosser Reibungsmasse verfugte uber eine ausreichende Zugkraft und durch die fuhrende Adamsachse bei Vorwartsfahrt uber gute Laufeigenschaften Bei der Ruckwartsfahrt wurde die Lokomotive jedoch schlechter gefuhrt und der Oberbau wurde starker beansprucht Der Treibraddurchmesser von 1480 mm ermoglichte eine Geschwindigkeit von 70 km h Dies war fur den schnellen Personenverkehr zu gering Die Konstruktion der bis auf die Hohe der Schornsteinmitte vorgezogenen Wasserkasten wurde bei spateren Tenderlokomotiv Gattungen nicht wiederholt Da inzwischen auch andere Bauarten von Tenderlokomotiven unter anderem die Badische VI b entwickelt wurden erfolgt kein Weiterbau dieser nicht gelungenen Konstruktion Die beiden Lokomotiven wurden nach dem Ersten Weltkrieg als Reparation 1919 an die Reseau ferroviaire d Alsace Lorraine abgegeben Dort wurden sie bis 1923 ausgemustert Konstruktive Merkmale BearbeitenDie Lokomotiven verfugten uber einen innenliegenden Blechrahmen Der glatte Langkessel bestand aus zwei Schussen Der Dampfdom sass auf dem vordersten Kesselschuss Der Stehkessel verfugte uber ein Pop Sicherheitsventil Das Zweizylinder Nassdampftriebwerk war waagerecht aussenliegend angeordnet und arbeitete auf die zweite Kuppelachse Der Kreuzkopf wurde in zwei Schienen gefuhrt Die Kuppelrader wurden durch untenliegende Blattfedern abgefedert Die Laufachse war als Adamsachse konstruiert und mit Blattfedern uber der Achse abgefedert Die Westinghouse Druckluftbremse wirkten auf alle Kuppelrader von vorn Der Sandkasten befand sich auf dem hinteren Kesselschuss und sandete die mittlere Achse von vorn Der Kohlebehalter befand sich an der Fuhrerhausruckwand und die Wasserbehalter an den beiden Seiten des Kessels bis in Hohe der Rauchkammer Literatur BearbeitenHermann Lohr Georg Thielmann Lokomotiv Archiv Baden transpress Berlin 1988 ISBN 3 344 00210 4 Dampflokomotiven Deutsche Reichsbahn 1920 1945 Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenDeutsche Bundesbahn Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenDeutsche Reichsbahn 1945 1993 Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenLanderbahnen Baden Bayern Mecklenburg Oldenburg Pfalz Preussen Sachsen Wurttemberg Elsass Lothringen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Badische VI a amp oldid 237807358