www.wikidata.de-de.nina.az
Der Augraben ist ein rechter Auengraben neben der mittleren Jagst im baden wurttembergischen Landkreis Schwabisch Hall vorwiegend in der Stadtteilgemarkung Jagstheim von Crailsheim Nach uber 11 2 km langem Jagstparallelem Lauf mundet er beim Wohnplatz Burgberg in den Fluss AugrabenBild gesucht BWDatenGewasserkennzahl DE 23881596Lage Frankenhohe Sudliche Frankenhohe Crailsheimer HardtBaden Wurttemberg Landkreis Schwabisch Hall Gde Frankenhardt Gmkg Honhardt Stadt Crailsheim Gmkg JagstheimFlusssystem RheinAbfluss uber Jagst Neckar Rhein NordseeQuelle gegenuber Frankenhardt Steinbach an der Jagst in den rechten Jagstaue49 4 48 N 10 4 38 O 49 080119444444 10 077252777778 407Quellhohe ca 407 m u NHN LUBW 1 Mundung zu Fussen von Crailsheim Burgberg von rechts und Suden in die mittlere Jagst49 092480555556 10 069305555556 404 Koordinaten 49 5 33 N 10 4 10 O 49 5 33 N 10 4 10 O 49 092480555556 10 069305555556 404Mundungshohe ca 404 m u NHN LUBW 1 Hohenunterschied ca 3 mSohlgefalle ca 1 9 Lange 1 6 km LUBW 2 Einzugsgebiet ca 80 ha LUBW 3 Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Verlauf 1 2 Einzugsgebiet 1 3 Zuflusse 2 Geologie 3 Schutzgebiete 4 Siehe auch 5 Einzelnachweise 5 1 LUBW 5 2 Andere Belege 6 Literatur 7 WeblinksGeographie BearbeitenVerlauf Bearbeiten Der Augraben beginnt seinen Grabenlauf auf etwa 407 m u NHN gegenuber dem Weiler Steinbach an der Jagst im dort ebenfalls zur Honhardter Teilgemarkung gehorenden Gemeindegebiet von Frankenhardt an einem ersten einsam stehenden Baum neben einem Wirtschaftsweg In etwa nordlichem Lauf folgt der krautige Graben dem Wirtschaftsweg Nach etwa 400 Metern endet der begleitende Feldweg etwa dort mundet von rechts ein etwa 0 8 km langer Graben von rechten Jagsttalunterhang der am Rand des Jagstheimer Weilers Eichelberg einsetzt Danach zieht er sehr gerade und nordnordwestlich durch die flache Wiesenflur Nachdem er 300 Meter spater einen vom rechten Hangfuss zur Jagst ziehenden Feldweg gequert hat setzt am Ufer eine mehrfach unterbrochene Begleitgalerie aus Baumen ein in deren Lucken Schilfrohricht den Graben saumt Nach etwa 200 Metern unterquert der Augraben den von rechts zu seiner Mundung in die Jagst laufenden Degenbach Jenseits weicht der Graben vor dem auf dem rechten Hang gebauten Wohnplatz Burgberg von Jagstheim nach links aus und wendet sich dann langsam wieder nordwarts Kurz vor der Flussbrucke der Alexandersreuther Strasse von Burgberg nach Jagstheim hinuber fliesst der Aubach auf etwa 404 m u NHN von rechts in die mittlere Jagst ein LUBW 4 Der etwa 1 6 km lange Augraben hat mit nur etwa 2 ein sehr geringes Gefalle Er begleitet die auf diesem Abschnitt sich in starken Maandern windende Jagst in einem Abstand von weniger als 100 bis etwa 250 Metern Abstand in sehr glattem Lauf Einzugsgebiet Bearbeiten Der Aubach hat ein etwa 0 8 km grosses Einzugsgebiet das naturraumlich im Unterraum Crailsheimer Hardt der Frankenhohe liegt die dort bis an den Jagstlauf stosst 1 Der hochste Punkt liegt auf etwa 471 7 m u NHN 2 im Gemeindeholz an der Sudostecke Dort steht etwas Wald ansonsten liegen an den Hangen meist Acker in der weiten Talaue fast nur Wiesen Siedlungsplatze sind ein grosser Teil des Wohnplatzes Burgberg von Jagstheim rechts uber Mundung und unterem Lauf sowie vielleicht ein Randzwickel des Weilers Eichelberg im selben Stadtteil von Crailsheim zu dem uber zwei Drittel des Einzugsgebietes gehoren der Rest im Suden zur Teilgemarkung Honhardt der Gemeinde Frankenhardt Das angrenzende Gebiet im Osten entwassert uber den Degenbach zur Jagst flussabwarts im Norden und flussaufwarts im Suden gibt es keine unmittelbar angrenzenden Einzugsgebiet von Jagstzuflussen Zuflusse Bearbeiten Graben von rechts und Ostnordosten gegen Ende des den oberen Augraben begleitenden Wirtschaftsweges ca 0 8 km LUBW 5 und ca 0 3 km LUBW 3 Entsteht auf etwa 425 m u NHN LUBW 1 am Sudrand von Crailsheim Eichelberg Geologie BearbeitenDer Aubach lauft in den holozanen Auenlehmen die dort breit die rechte Jagstaue bedecken und in den Gipskeuper Grabfeld Formation eingelagert sind der an den Hangen ansteht Nur im Bereich der hochsten Punktes beim Gemeindeholz gibt es inselhaft noch eine Bedeckung von in der Keuper Ablagerungsfolge hoherem Schilfsandstein Stuttgart Formation 3 Schutzgebiete BearbeitenFast das gesamte Einzugsgebiet liegt im Landschaftsschutzgebiet Jagsttal mit angrenzenden Gebieten zwischen der Kreisgrenze gegen den Ostalbkreis und der Brucke der Bundesstrasse 290 uber die Jagst bei der Wiesmuhle LUBW 6 Siehe auch BearbeitenListe der Zuflusse der JagstEinzelnachweise BearbeitenLUBW Bearbeiten Amtliche Online Gewasserkarte mit passendem Ausschnitt und den hier benutzten Layern Lauf und Einzugsgebiet des Augrabens Allgemeiner Einstieg ohne Voreinstellungen und Layer Daten und Kartendienst der Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg LUBW Hinweise a b c Hohe nach dem Hohenlinienbild auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte Lange nach dem Layer Gewassernetz AWGN a b Einzugsgebiet abgemessen auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte Natur teilweise nach dem Layer Geschutzte Biotope Lange abgemessen auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte Schutzgebiet nach dem einschlagigen Layer Andere Belege Bearbeiten Wolf Dieter Sick Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 162 Rothenburg o d Tauber Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1962 Online Karte PDF 4 7 MB Hohe nach schwarzer Beschriftung auf dem Layer WMS LGL BW Topographische Freizeitkarte 1 25 000 auf Geoportal Baden Wurttemberg Hinweise Geologie nach den Layern zu Geologische Karte 1 50 000 auf Mapserver des Landesamtes fur Geologie Rohstoffe und Bergbau LGRB Hinweise Literatur BearbeitenTopographische Karte 1 25 000 Baden Wurttemberg als Einzelblatt Nr 6926 StimpfachWeblinks BearbeitenKarte von Lauf und Einzugsgebiet des Augrabens auf Daten und Kartendienst der Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg LUBW Hinweise Karte von Lauf und Einzugsgebiet des Augrabens auf Geoportal Baden Wurttemberg Hinweise Messtischblatt 6926 Jagstheim von 1936 in der Deutschen Fotothek Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Augraben Jagst amp oldid 236107273