www.wikidata.de-de.nina.az
Das Arnsberger Schambachtal auch das mittlere Schambachtal genannt ist ein durch den Fluss Schambach gebildetes funf Kilometer langes landschaftlich reizvolles Seitental des Altmuhltales und mundet bei Arnsberg im Landkreis Eichstatt vom Suden her in dieses ein Schambachtal mit Bollermuhle und ForstermuhleHl Kreuz Wallfahrtskirche im Arnsberger Schambachtal Aquarell von Siegfried Schieweck Mauk Eichstatt Nr 887Schambachtal Blick von der Schamleite Inhaltsverzeichnis 1 Namensdeutung 2 Muhlen 3 Ort Schambach 4 Vorgeschichtliche Befestigungen 5 Hohler Stein 6 Literatur 7 WeblinksNamensdeutung BearbeitenNoch heute spricht man mundartlich von der Schambach als der Schamma Aus dem Mittelhochdeutschen konnte das kurz fliessendes Wasser bedeuten schamm kurz a ach fliessendes Wasser Eine andere Deutung sieht das mittelhochdeutsche schamber schmaper Tanzkleid als namensgebend an demnach ware die Schambach ein Wasser das ubermutig tanzelnd dahinfliesst In der Tat hat die Schambach ein ziemliches Gefalle das das Betreiben von sechs Muhlen auf ihrem kurzen Lauf ermoglichte Wie das Tal so wird auch die Ansiedlung am nordlichen Talanfang als Arnsberger Ortsteil Schambachtal bezeichnet Muhlen BearbeitenAn der Schambach liegen flussaufwarts die teils ehemaligen Muhlen Bollermuhle Forstermuhle Petermuhle Lohmuhle Rotermuhle und Hintermuhle Bollermuhle Erstmals ist die Muhle um 1370 in einem Salbuch der Herrschaft Arnsberg als Habermuhle genannt Um 1430 lag die Muhle wohl wegen wirtschaftlicher Not od 1674 taucht erstmals die jetzige Bezeichnung in der Form Pollmuhl Pellermuhle auf Im fruhen 18 Jahrhundert stiftete der Bollermuller 30 Gulden fur ein Messgewand in Arnsberg 1811 kaufte die Mullerin zwei Altare aus dem aufgehobenen Kloster Notre Dame in Eichstatt und stiftete sie der Kirche von Arnsberg wo sie heute als Seitenaltare stehen 1847 wurde der Wert der Bollermuhle zu der zu dieser Zeit 40 Tagwerk Wald gehorten auf 8000 Gulden geschatzt Sie war damit die reichste Muhle des Schambachtales Wegen des Waldbesitzes war ihr bis zur Wende des 19 zum 20 Jahrhundert auch eine Sagemuhle angegliedert 1931 erwarb Georg Renner die Muhle 1937 wurde das Muhlenrad durch eine Turbine ersetzt 1943 ein Getreidelager und 1945 eine Backerei mit neuzeitlichem Backofen errichtet Das vierstockige Muhlengebaude stammt von 1947 Im November 1949 zerstorte ein Brand das oberste Stockwerk das wieder aufgebaut wurde Heimgarten vom 3 Dezember 1949 1952 verungluckte der Mullersohn und Backer Georg todlich die Backerei der Muhle wurde bald darauf eingestellt Heimgarten vom 5 Juni 1954 Forstermuhle Sie wird die Muhle sein die Graf Gebhard VII von Hirschberg 1305 an das Kloster Plankstetten verausserte In der steinernen Oberschwelle des Eingangs findet man die Jahreszahl 1585 mit den Initialen M F Muhle des Forsters Die Muhle die auch Leitenmuhle genannt wurde stellte 1755 einen Wert von 2850 Gulden dar Bis 1843 war sie unter Muller Eustach Hackner neu aufgebaut worden Bei einem Besitzwechsel wird 1892 erwahnt das die Mahlmuhle mit einer Sagemuhle verbunden war der Gesamtwert der Anlage betrug damals 13 000 Mark 1922 ging die Muhle fur 450 000 Mark an die Siedlungs und Landbank Munchen Noch im gleichen Jahr ersteigerten Johann und Pauline Freitag das Anwesen um 190 000 Mark Nach dem Zweiten Weltkrieg erbaute man eine vierstockige moderne Kunstmuhle und betrieb eine Zeit lang eine grosse Huhnerfarm Heimgarten vom 19 Juni 1954 Petermuhle Der alteste bekannte Name dieser Muhle ist Feuermuhle Der Name hangt wohl damit zusammen dass der Grundherr dieser Muhle das Heilig Geist Spital in Eichstatt war das Altarblatt der Spitalkirche von Oswald Onghers von 1701 zeigt das Pfingstwunder und damit Feuerzungen 1624 wurde der Muller Michael Weiss Weisselmuhle wegen heimlichen Verkaufs Schleichhandel eines Kalbs an einen Metzger von Pfalzpaint und damit ins Ausland Pfalzpaint gehorte zu Pfalz Neuburg zu einer Geldstrafe verurteilt 1662 erfahrt die Muhle unter Balthasar Hainle Umbauten 1720 erwarb Peter Hilpert die Muhle die wohl durch seinen Vornamen zur Petermuhle wurde 1824 durfte der Muller Anton Strasser eine Leinstampfe oder einen Olschlag zur Verarbeitung von Bucheckern die in der Gemeinde Schambach reichlich anfielen einbauen 1834 betrug der Wert der Muhle 750 Gulden 1884 baute der Muller Franz Schuster die erste Turbine bei einer Schambacher Muhle ein 1899 ging die Muhle an die fortan ansassige Familie Wagner uber In den 1950er Jahren war der Sagebetrieb wichtiger als der Mahlbetrieb geworden der nur noch zur Deckung des Eigenbedarfs diente Heimgarten vom 19 Juni 1954 und vom 3 Juli 1954 nbsp Die Lohmuhle in SchambachLohmuhle Die Muhle ist noch ohne Namen 1545 erstmals erwahnt Lohmuhle besagt dass in fruheren Zeiten in der Muhle Fichten bzw Eichenrinde zur Lohe fur die Gerber gemahlen wurde Die Sage berichtet dass eine Magd der Lohmuhle eine blecherne Monstranz mit dem Kreuzpartikel fand wodurch die Wallfahrt nach Schambach begrundet wurde Uber dem Fundort wurde 1724 die zur Rotenmuhle gehorende Wies Kapelle St Helena errichtet 1616 wurde die Muhle auf 800 1625 auf 1000 Gulden geschatzt 1630 ist von der Muhle als Grassmuhle die Rede 1669 lasst sich Leonhard Strasser als Grassmuller nachweisen das Mullergeschlecht der Strasser kommt in der Gegend wiederholt vor z B Wassermuhle zu Grosdorf Brunnmuhle bei Walting 1770 wurde die Muhle dem geistlichen Gefall und damit der kirchlichen Finanzbehorde Eichstatt geschenkt die sie im gleichen Jahr an den Muller Johann Haidt weiterverkaufte Danach wechselten die Besitzer haufig Das Mahlwerk ist seit langem demontiert Heimgarten vom 3 Juli 1954 Rotenmuhle Auch diese Muhle ist noch ohne Namen in einem Giltverzeichnis von 1545 erstmals erwahnt 1603 ist Wolf Hayden als auf der Rotenmuhle ansassig bezeugt 1640 ist erstmals von der Muhle als Lebzeltermuhl die Rede vielleicht war sie zeitweilig an einen Lebzelter Konditor verpfandet Dieser Name der Muhle ist auch im 18 Jahrhundert noch gelaufig Der Wert der Muhle wurde 1741 nach Abzug des Eigenen da heisst des eigenen Vermogens der Mullerfamilie auf 1021 Gulden geschatzt Von der Familie Haid t ging die Muhle 1856 an Johann und Anna Maria Stark von Walting und von ihnen 1885 an Josef und Kreszenz Wenzl von Walting uber An der Rotenmuhle drehte sich noch in den 1950er Jahren das Muhlrad allerdings nur zur Stromgewinnung Heimgarten vom 17 Juli 1954 Hintermuhle Der ursprungliche Name lautete auf Heiligkreuzmuhle bzw kurz auf Kreuzmuhle sie stand vor Erbauung des Schambacher Schulhauses 1754 55 der Schambacher Heilig Kreuz Kirche am nachsten 1545 wird als Kreuzmuller ein Fritz Teisstel erwahnt Aufgrund der Lage im Schambachtal kam dann die Bezeichnung oberste Muhle bzw Hintermuhle auf Im 18 Jahrhundert betreiben die Familie Preunl Preindl Andreas Eder und ab 1780 Katharina Strasser die Muhle Im 19 und fruhen 20 Jahrhundert wechselten mehrmals die Besitzer Der Muhlenbetrieb ist seit langerem stillgelegt Eine Zeit lang wurde das Muhlengebaude als Wirtschaft zum siebten Himmel weiterbetrieben Heimgarten vom 31 Juli 1954 Ort Schambach Bearbeiten nbsp Wies Kapelle St Helena in SchambachZwischen Lohmuhle und Hintermuhle liegt das kleine Dorf Schambach mit einer von dem Graubundner furstbischoflichen Baumeister Giovanni Domenico Barbieri 1755 56 erbauten Rokoko Wallfahrtskirche Heilig Kreuz und einer barocken Kapelle der Brunndlkapelle am sogenannten Gnadenbrunnlein wo ein Seitenbach der Schambach entspringt und ein Kreuzpartikel aufgefunden worden sein soll Vorgeschichtliche Befestigungen BearbeitenAuf den Jurahohen des ostlichen Talhanges finden sich auf der Hohe der Bollermuhle Romerberg und der Lohmuhle Abschnittswalle und auf der Hohe des Quellgebietes eine Schanze Hohler Stein BearbeitenNach der Hintermuhle und den Schambachquellen geht das Tal in das Trockental Katzental uber Sudlich der Schambachquellen liegt im Herrnholz der Hohle Stein eine 17 Meter tiefe wissenschaftlich sehr ergiebige Hohle im Dolomitgestein wo bereits die Neandertaler Spuren hinterlassen haben Literatur BearbeitenAnton Gack Ins liebliche Schambachtal In Heimgarten 23 1952 Nr 25 26 Jakob Buchberger Die Bollermuhle im Wandel der Zeiten In Heimgarten 20 1949 Nr 14 Jakob Buchberger Zur Geschichte der Schambacher Muhlen In Heimgarten 25 1954 Nr 12 17Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Arnsberger Schambachtal Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Fotos48 909722222222 11 363333333333 Koordinaten 48 54 35 N 11 21 48 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Arnsberger Schambachtal amp oldid 228062677