www.wikidata.de-de.nina.az
Armatocereus mataranus ist eine Pflanzenart in der Gattung Armatocereus aus der Familie der Kakteengewachse Cactaceae Das Artepitheton mataranus verweist auf das Vorkommen der Art bei Matara in der Nahe von San Marcos 1 Armatocereus mataranusArmatocereus mataranusSystematikOrdnung Nelkenartige Caryophyllales Familie Kakteengewachse Cactaceae Unterfamilie CactoideaeTribus BrowningieaeGattung ArmatocereusArt Armatocereus mataranusWissenschaftlicher NameArmatocereus mataranusF Ritter Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitung und Systematik 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenArmatocereus mataranus wachst baumformig haufig mit kraftigen Zweigen und erreicht Wuchshohen von 3 bis 7 Meter Die blaulich graugrunen Triebe sind in 30 bis 50 Zentimeter lange Segmente mit einem Durchmesser von 10 bis 15 Zentimeter gegliedert Es sind funf bis sieben deutliche Rippen vorhanden die 4 bis 5 Zentimeter hoch sind Die pfriemlichen Dornen sind grau und besitzen eine dunklere Spitze Die drei bis acht Mitteldornen weisen eine Lange von 1 5 bis 6 Zentimeter auf Die sechs bis zehn Randdornen sind 3 bis 20 Millimeter lang Die weissen Bluten sind bis zu 9 Zentimeter lang Die Fruchte erreichen eine Lange von 6 bis 8 Zentimeter Verbreitung und Systematik BearbeitenArmatocereus mataranus ist in den peruanischen Regionen Cajamarca und Ancash verbreitet Die Erstbeschreibung erfolgte 1966 durch Friedrich Ritter enthielt aber keine Angaben zum Typus 2 Diese wurden durch Ritter kurz darauf nachgereicht 3 Es werden folgende Unterarten unterschieden Armatocereus mataranus subsp ancashensis F Ritter Ostolaza Die Erstbeschreibung erfolgte 1981 als Armatocereus mataranus var ancashensis durch Friedrich Ritter 4 Carlos Ostolaza stellte die Varietat 1998 als Unterart zur Art Armatocereus mataranus 5 Die Unterart hat starker verjungte Triebsegmente Die Fruchte sind weniger dicht bedornt Armatocereus mataranus subsp mataranus Die Nominatform hat kaum verjungte Triebsegmente Die Fruchte sind dicht bedornt Die Art ist moglicherweise mit Armatocereus laetus identisch 6 Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Edward F Anderson Das grosse Kakteen Lexikon Eugen Ulmer KG Stuttgart 2005 ISBN 3 8001 4573 1 S 77 Einzelnachweise Bearbeiten Urs Eggli Leonard E Newton Etymological Dictionary of Succulent Plant Names Springer Berlin Heidelberg 2010 ISBN 978 3 642 05597 3 S 149 Fr Ritter Nieuwe vondsten van cactussen in Peru In Succulenta Band 45 Nr 8 1966 S 117 online Fr Ritter Armatocereus mataranus Ritter In Succulenta Band 46 Nr 2 1967 S 23 online Friedrich Ritter Kakteen in Sudamerika Band IV Friedrich Ritter Selbstverlag Spangenberg 1981 S 1276 online Cactaceae Consensus Initiatives Nr 6 1998 S 8 Edward F Anderson Das grosse Kakteen Lexikon 2 Auflage Eugen Ulmer KG Stuttgart 2011 ISBN 978 3 8001 5964 2 S 77 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Armatocereus mataranus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Armatocereus mataranus amp oldid 236474950