www.wikidata.de-de.nina.az
Inhaltsverzeichnis 1 Was auf dieser Seite nicht aufgefuhrt wird 2 Glossar 2 1 A 2 2 B 2 3 C 2 4 D 2 5 E 2 6 F 2 7 G 2 8 H 2 9 I 2 10 J 2 11 K 2 12 L 2 13 M 2 14 N 2 15 O 2 16 P 2 17 Q 2 18 R 2 19 S 2 20 T 2 21 U 2 22 V 2 23 W 2 24 Y 2 25 Z 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 Einzelnachweise In diesem Architektur Glossar sind Fachbegriffe aus dem Bereich der Architektur gesammelt Was auf dieser Seite nicht aufgefuhrt wird BearbeitenNicht in dieses Glossar aufgenommen wurden Bezeichnungen fur Werkzeuge fur Mobel und fur Baustile sowie Fachbegriffe aus den Bereichen Siedlungswesen Tiefbau Ausschreibungswesen Katasterwesen Baumanagement und Baurecht Auch Handwerksberufe im Bauwesen sowie die Berufsorganisationen Konferenzen und Fachzeitschriften der Architekten sind ausgespart Begriffe aus der Garten und Landschaftsarchitektur sind nur berucksichtigt wenn sie sich auf Bauwerke beziehen Nicht aufgenommen wurden ferner Fachbegriffe aus dem Festungsbau Fur diese siehe Liste von Fachbegriffen im Festungsbau Glossar BearbeitenInhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Bearbeiten Aasdach Skandinavischer Blockhausbau Eine Dachkonstruktion bei der die Dachhaut nicht von Sparren sondern von vielen eng aneinanderliegenden Pfetten getragen wird Vgl Sparrenpfette Aaskopf Siehe Bukranion Abakus Antike Eine viereckige Platte insbesondere die quadratische Deckplatte die das Kapitell nach oben hin beschliesst Auf dem Abakus ruht meist der Architrav Abbinden Siehe Erstarren Abdichtmittel Stoffe zur flachigen Abdichtung etwa gegen Regenwasser oder Erdfeuchte Abdichtung Siehe Bauwerksabdichtung Dachabdichtung Fugenabdichtung Abfasung Die Abschragung einer andernfalls scharfen Bauteilkante Abgasanlage Siehe Schornstein Saugzug Abgehangte Decke Eine Leichtbaudecke die unter den Dachstuhl oder die eigentliche Rohdecke gehangt wird Zur Trittschalldammung oder zur Verringerung grosser Raumhohen Abgratung Bearbeitung von Holzbauteilen Das Entfernen eines uberstehenden Endes Abhanger Siehe Direktabhanger Abhangling Auch Hangezapfen Im Gewolbebau ein herabhangender Schlussstein oft in Form eines Zapfens oder eines Knaufes Ablauf Verschiedene Bedeutungen 1 In der Gebaudeentwasserung das oberste Element das das Abwasser aufnimmt und in die Anschlussleitung fuhrt Vgl Geruchsverschluss 2 Auch Apophyge Apophysis Apothesis Eine kurvige konkave Verbindung zu einem vorspringenden oberen Bauteil Abluftfassade Eine Fassade die so konstruiert ist dass sie als Klimaanlage funktioniert Zwischen einer geschlossenen Isolierverglasung und einer Innenfassade stromt dabei immer eine vorgewarmte Luft Absteckung Die Ubertragung und Kennzeichnung von planerisch bestimmten Abmessungen und geometrischen Punkten auf ein Grundstuck Absturzsichernde Verglasung Vertikalverglasungen Glasbrustungen und Ahnliches das in ein Gebaude eingebaut wird um das seitliche Absturzen von Personen zu verhindern Abtei Ein Kloster dem ein Abt oder eine Abtissin vorsteht Keine einheitliche Bauweise Achse Eine gedachte Gerade die durch ein Gebaudeensemble einen Baukorper ein Bauteil oder raumbildende Grunstrukturen und Gewasser gezogen werden kann und als Gestaltungs und Ordnungsmittel benutzt wird Adikula Antike ein kleines Bauwerk oder Bauteil z B ein Lararium ein Grabmal ein kleiner Tempel ein Aufbau zur Bewahrung eines Standbildes oder die Umrahmung einer Nische oder Fensters mit einem kleinen Dach oder Giebel Achsknick Mittelalterliche Kirchenbauten Ein Knick in der Langsachse von Langhaus und Chor der daher ruhrt dass die Ostung beider Teile nicht am selben Tag vorgenommen wurde Achtort Gotik Ein Proportionsschlussel Adyton Griechische Antike Ein turloser unzuganglicher Ruckraum der Cella eines Tempels Agadir Nordafrika Ein burgartig ausgebautes Speicher und Lagergebaude Vgl Ksar Agdal Nordafrika historisch eine Parkanlage mit zentralem Wasserbecken Agora Antikes Griechenland Zentraler Fest Versammlungs und Marktplatz einer Stadt ein kennzeichnendes Element der Polis Agraffe Ein architektonisches Ornament das in einem Bogenscheitel als speziell gestalteter Schlussstein eingefugt wird Ahre Renaissance Ein Pflanzenornament das die Turm oder Giebelspitze eines Profanbaus ziert Aigikranion Siehe Bukranion Aithusa Griechische Antike Eine offene mit Saulen versehene Vorhalle vor einem Haus Ajimez Maurischer Stil Ein Zwillingsfenster vgl Biforium Akanthus Ein Pflanzenornament stilisierte Darstellung der gleichnamigen Pflanzenart Charakteristisches Element u a der korinthischen Kapitelle Akroterion Auch Akroter Antike Ein verzierendes Element am Giebelfirst Bei entsprechenden Elementen an den Giebelecken spricht man von einem Eckakroter Akustik Deckensegel Ein an die Raumdecke montierter Schallabsorber der zur Enthallung eines Raumes dient Alcaiceria Spanien historisch Ein Markt fur Luxuswaren in Saulengangen rund um einen Innenhof untergebracht Alemannisches Fachwerk Teilweise in Frage gestellte Bezeichnung fur Oberdeutsches Fachwerk Kennzeichen Rahmbauweise mit weitem Standerabstand durchlaufende Sturz und Brustriegel und darin eingespannte Fenster und Bohlendeckenlagen Alfiz Islamischer Raum traditionell Ein dekorativer rechteckiger Rahmen rund um eine gewolbte Wandoffnung Alkoven Eine Bettnische Oft verschliessbar Allgauer Fenster Allgau historisch Ein mit horizontalen Sprossen dreigeteiltes Fenster das im mittleren Teil ein Fenster Ruckerfenster enthalt das separat geoffnet werden kann Almhutte Auch Alphutte Kaser Eine almwirtschaftliche Hutte Wohn und Stallgebaude Alpiner Einhof Auch Einhof Eindachhof Alpenraum Ein Bauernhof in dem alle Teile in einem Gebaude untergebracht sind Altan Siehe Soller Altarschranke Siehe Chorschranke Altarumgang Siehe Opfergang Altenburger Vierseithof Altenburger Land historisch Ein Vierseithof mit bestimmten typischen Bauelementen u a Laubengangen und Bohlenstuben mit Umgebinde Altfriesisches Bauernhaus Friesland historisch Ein kleines Wohnstallhaus Althamburger Burgerhaus Auch Althamburger Kaufmannshaus Hamburg historisch Ein Haustyp mit hoher Diele im Zentrum und langgestreckter Form die zugleich Strasse und Fleet erreicht Altneubau DDR Bezeichnung fur ein in der Nachkriegszeit errichtetes viergeschossiges stadtisches Wohnhaus Ambo Christliche Kirchen Ein etwas erhohter Ort mit Bucherstander von dem wahrend des Gottesdienstes aus sakralen Texten vorgelesen wird Amphiprostylos Griechische Antike Ein Tempel mit Saulenreihen vor und hinter der Cella Amphitheater Romische Antike Ein meist unbedachtes Rundtheater mit rund oder oval angelegter Arena und darum angelegten stufenweise ansteigenden Sitzreihen Anathyrosis Auch Anathyrose Antike Eine technische Bearbeitung von Anschlussflachen zwischen Werksteinen Andron Griechische Antike Das reprasentative und offentliche Mannergemach eines Wohnhauses Vgl Oikos Anfallsgebinde Dachkonstruktion Ein Gebinde das den Anfallspunkt beruhrt Anfallsparren Dachkonstruktion Die Sparren die den Anfallspunkt beruhren Anfallspunkt Dachkonstruktion Ein Punkt der Firstlinie an der drei oder mehr Dachflachen zusammenstossen Angelner Dreiseithof Angeln Schleswig Holstein historisch Eine Hofform bei der zwei Wirtschaftsgebaude einander gegenuber liegen wahrend das oft im burgerlichen Stil gehaltene Wohnhaus die Ruckseite des Hofes bildet Anhydritestrich Eine Estrichart die unter anderem Anhydritbinder enthalt und besonders schnell verlegefertig ist aber wenig Feuchtigkeitsbelastung vertragt Anker Ein Bauteil zur zugsicheren Verbindung Verankerung von Bauteilen Beispiele Mauer Zug Giebelanker Ankerschiene Ein stahlernes C Profil das in Beton eingebaut bzw eingegossen wird In den Schlitz des Profils konnen Spezialschrauben Ankerschrauben eingelegt werden Anlauf Eine konkav gekrummte Profilierung am Ubergang zweier unterschiedlich weit vorstehender Bauteile Anmutung Der erste Eindruck den ein raumlich komplexer Zusammenhang im Betrachter bewirkt z B hell dunkel frei beengt schon hasslich Annex Ein niedriger Anbau an ein Gebaude Anschlag Die Befestigung einer Tur oder eines Fensters innen aussen links rechts Beim Stumpfanschlag ist die Maueroffnung so glatt dass das bewegliche Element in beliebiger Tiefe eingesetzt werden kann Anschlagtur Auch Schwenktur Eine Tur deren Turflugel an einer Seite angeschlagen mit einem Scharnier befestigt ist Siehe auch Offnungsrichtung von Turen Gegensatze Schiebetur Klapptur Anschlusskanal Eine Abwasserleitung von der Grundstucksgrenze bis zum offentlichen Strassenkanal Ansicht Planung und Darstellung von Bauten Eine Zeichnung die wiedergibt wie eine Seite des Bauwerks frontal aussieht Vgl Grundriss Anstrich Malerhandwerk Das Beschichten der Oberflache eines Bauteils mit Anstrichmittel Erfolg meist durch Streichen oder Rollen Anstrichmittel Ein Beschichtungsstoff der einen physikalisch trocknenden oder chemisch hartenden Anstrich ergibt Besteht u a aus Binde Farb und Losungsmittel Anta Portugal Eine Form von Dolmen Megalithanlagen Ante Griechische und romische Antike eine vorgezogene Mauerzunge bei einem Tempel die verlangerte Seitenwand der Cella Antefix Auch Stirnziegel Antike Ein verzierter Dachziegel der an der untersten Ziegellage der Traufe angebracht ist Antenkapitell Der obere Abschluss eines Antenpfeilers Antenpfeiler Die als Pfeiler gestaltete Stirn einer Ante Kann eine andere Quaderschichtung aufweisen als die anschliessende Wand Antentempel Griechische Antike Ein einfacher Tempel der nur aus einer Cella und einer Vorhalle Pronaos besteht Die Vorhalle wird aus den Anten und zwei dazwischen angeorgneten Saulen gebildet Antepagment Antike Die verzierte Zarge einer Maueroffnung Anthemion Auch Anthemienfries Griechische Antike Ein Friesband das sich aus Lotosbluten und Palmetten im Wechsel zusammensetzt Antichambre Ein als Warteraum dienendes Vorzimmer in einem Schloss Antikdielen Parkett und Dielenboden aus gealtertem Holz das meist aus alten Scheunen und Gehoften stammt Anulus Saulen der dorischen Ordnung Eine Rille am Kapitell Am Ubergang vom Saulenhals Hypotrachelion zum Echinus sind meist mehrere Anuli angebracht Vgl Scamillus Apodyterion Auch Apodyterium Antike Ein An und Auskleideraum in einem offentlichen Bad Apotropaion Auch Apotropaum Ein meist an der Aussenwand angebrachter magischer Gegenstand oder ein Bild zum Schutz gegen bose Krafte Appartement Verschiedene Bedeutungen 1 Eine Wohnung 2 Schlosser der Renaissance und des Barock eine funktional zusammengehorige Folge von Raumen Appenzeller Bauernhaus Appenzellerland Schweiz traditionell Eine bauerliche Hofform mit charakteristischen Fensterbandern Apsis Kirchenbauten Ein im Grundriss meist halbkreisformiger oder polygonaler Raumteil der sich an den Chorraum anschliesst Apsiskalotte Kirchenbauten Die gerundete halbkuppelartige Wolbung einer Apsis Apsiskirche Ein Grundrisstyp im mittelalterlichen Dorfkirchenbau mit halbrunder Apsis eingezogenem Chor und Langhaus oft auch mit schiffsbreitem Westbau Vgl Apsissaal Chorturmkirche Apsissaal Ein Grundrisstyp im mittelalterlichen Dorfkirchenbau bestehend nur aus einem einschiffigen Langhaus und einer abschliessenden Apsis Aquadukt Seit der Antike Ein Bauwerk zum Transport von Wasser Arabeske Ein Rankenornament Arbeitsfuge Eine Trennlinie innerhalb von Bauteilen Eine Arbeitsfuge entsteht z B wenn Betonbauteile nebeneinander gearbeitet werden Architekt Diejenige Person die fur die Gestaltung und Genehmigung von Bauten sowie oft auch fur die Planungen fur die Baustelle zustandig ist Vgl Bauunternehmer Bauingenieur Baumanager Landschaftsarchitekt Innenarchitekt Architekturtheorie Die theoretische Fundierung des Handelns und der Rolle der Architekten sowie der Inhalte und Ausdrucksformen der Architektur selbst Architrav Antikes Griechenland Horizontalbalken der auf einer Stutzenreihe ruht Meist handelt es sich um den Hauptbalken der den Oberbau tragt Archivolte Romanik Gotik Die in Bander gegliederte Stirn und Innenseite eines Bogens besonders eines Portals Arkade 1 Ein von Pfeilern oder Saulen getragener Bogen 2 Eine Bogenreihe eine Abfolge mehrerer Arkaden Arkadenhof Ein von oft mehrgeschossigen Arkaturen umgebener Innenhof Arkosolium Auch Arkosol Eine Grabform in Felsen und Katakomben bei der Raum fur den Leichnam im unteren Teil einer bogenformig uberspannten Nische liegt Armatur Sanitartechnik Anlagenbau Ein Absperrhahn zum Beispiel ein Wasserhahn Armierung Siehe Bewehrung Armierungsgewebe Ein Glasfasergewebe das verwendet wird um Putzschichten gegen Risse zu schutzen Artesonado Spanien historisch Eine kunstvoll mit geometrischen Mustern verzierte Raumdecke Artikularkirche Slowakei historisch Ein protestantischer Kirchenbau der bestimmten baulichen Vorschriften kein Turm keine Verwendung von Steinen Ziegeln oder Metallnageln genugen musste Asbestzement Siehe Faserzement Asphalt Ein aus Bitumen und Gesteinskornung gemischtes wasserfestes Material das ausser im Strassenbau teilweise auch im Hausbau verwendet wird Astrippe Mittelalterlicher Gewolbebau Ein gekrummtes Bauteil aus Naturstein Rippe das mit Asten und Aststumpfen verziert ist Astronomischer Turm Auch mathematischer Turm Historisch Eine andere Bezeichnung fur eine Sternwarte Astwerk Spatgotik Renaissance Ein Ornament das knorrige verschlungene blattlose Aste darstellt Astylos Antike Ein einfacher Antentempel ohne Saulen zwischen den Anten Atalaya Spanien historisch Ein Wach und Signalturm aus islamischer Zeit Athiopische Rundkirche Athiopien Ein runder Kirchenbau Atlant Eine Stutze in Form einer oft uberlebensgrossen mannlichen muskulosen Figur die anstelle einer Saule angebracht ist um bestimmte Bauglieder wie Gebalk oder Konsolen zu tragen Atmende Wand Die Vorstellung dass eine Wand atmen musse gilt heute als obsolet Atrium Romische Antike Ein zentraler Raum in einem Wohn Haus Der als Aufenthaltsraum fur die Familie dienende Raum erhielt Licht uber eine Offnung im Dach Atriumhaus Romische Antike Ein Wohnhaus mit einem Atrium Attika Eine wandartige Erhohung der Aussenwand uber den Dachrand hinaus zur Verdeckung des Daches Vgl Ziergiebel Attische Basis Griechische Antike Eine Saulenbasis die aus zwei konvexen Wulsten Torus und einer dazwischen liegenden Hohlkehle Trochilus besteht Aufenthaltsraum Ein Raum innerhalb einer Wohnung oder eines Gebaudes der fur einen langeren Aufenthalt von Menschen geeignet ist z B Wohn Schlafraume Kuchen Auflager Statik Die Grundlage auf der eine Last ruht Auflattdammung Dachisolierung Eine Variante der Aufsparrendammung bei der die Dammung nicht nur uber den Sparren sondern auch uber der Dachlattung liegt Aufmass Das Ausmessen und Aufzeichnen eines bestehenden Gebaudes oder Bauwerks Aufriss Verschiedene Bedeutungen 1 Ein Grundriss 2 Eine Zeichnung von der Seitenansicht eines Gebaudes Aufschluss Eine Prufung des Aufbaus des Baubodens Der Aufschluss ist Teil der Bodenuntersuchung die fur die Planung eines Bauwerks die Grundlage darstellt Auftritt Auch Trittstufe Diejenige Flache einer Treppenstufe auf die aufgetreten wird Im Gegensatz dazu steht die Setzstufe Aufschnuren Zimmerhandwerk Das Auftragen eines Profils auf einen Reissboden Aufsteigende Feuchte Eine vom Boden her nach oben ziehende Wasseraufnahme in kapillar leitfahigen Bauwerkstoffen in Mauern oder Fussboden Wird durch eine kapillarbrechende Schicht oder eine Horizontalsperre idealerweise verhindert Aufzugsanlage Auch Aufzug Fahrstuhl Lift Eine Anlage mit der Personen oder Lasten in einer beweglichen Kabine oder Ahnlichem in vertikaler oder schrager Richtung zwischen zwei oder mehreren Ebenen transportiert werden konnen Aula Ein Versammlungsraum in einer Schule oder Universitat Ausgefachtes Feld Siehe Gefach Ausgeschiedene Vierung Kirchenbau Eine Vierung die durch Vierungsbogen und Vierungspfeiler gegen Langhaus Querhausarme und Chor optisch abgegrenzt ist Aushub Das Erdreich das durch Ausheben einer Baugrube entsteht Auskragung Das Vorspringen oder Hinausragen eines Bauteils uber die Baufluchtlinie oder aus der Kubatur uber die Grundflache des Gebaudes hinaus Beispiele Erker Balkone hervorstehende Obergeschosse bei Rahmbauweise nbsp 1 Auslucht 2 Risalit 3 ErkerAuslucht Auch Utlucht Ein Erker der ebenerdig erbaut ist Ist der vorspringende Teil ebenso hoch wie der gesamte Baukorper spricht man nicht von einer Auslucht sondern von einem Risalit Ausschalen Das Entfernen der Schalbretter von einer fertig ausgeharteten Betonkonstruktion Aussenabdichtung Eine aussen am Gebaude vor allem am Keller angebrachte Dichtung gegen Feuchtigkeit Aussenanlage Die nicht uberbauten Flachen des Grundstucks Sie nehmen u a Grunbereiche und Wege auf und erlauben es dem Regenwasser frei zu versickern Aussenkeller Ein Keller der sich nicht unterm Gebaude befindet sondern separat angelegt wird Historisch oft zur kuhlen Lagerung von Lebensmitteln Aussentur Auch Eingangstur Hauseingang Haustur Ein verschliessbar Zugang von einem Gebaude ins Freie Aussenwand Die schutzende Hulle die den Innenraum vom Aussenraum scheidet Aussenwandbegrunung Siehe Fassadenbegrunung Aussichtsturm Auch Aussichtswarte Beobachtungsturm Ein Bauwerk oder Teil eines Bauwerks dessen Zweck darin besteht Besuchern eine reizvolle Aussicht zu verschaffen Vgl Aussichtspunkt Aussparung Eine Offnung in einer Decke oder Wand durch welche Kabel und Leitungen gefuhrt werden sollen Aussteifen Ein Bauwerk erhalt dadurch einen sicheren Stand dass ihm Bauteile einverleibt werden die aussteifende Wirkungen haben Auszugshaus Auch Austragshaus Ausziehhaus Ausgedingehaus Auszugler Nahrungshaus Korbhaus Stockli Ellerhaus Altenteil Ein auf einer Hofstatte fur die Altbauern errichtetes kleineres Gebaude Automatiktur Eine Tur die sich ohne Anfassen durch den Benutzer selbststandig schliesst und oder offnet Auvergnatische Pyramide Auvergne Eine Bauweise romanischer Kirchen bei denen die Elemente rund um den Chor stufenartig ubereinander geschichtet sind Avantcorps Siehe Risalit Avant cour Der Vorhof eines Schlosses Axonometrie Ein in der Architektur haufig verwendetes Verfahren der darstellenden Geometrie bei dem eine Parallelprojektion keine Zentralprojektion mit Fluchtpunkt vorgenommen wird B Bearbeiten Backstein Auch Mauerziegel Ziegelstein Ein aus keramischem Material kunstlich hergestellter Stein der zum Mauerwerksbau genutzt wird Vgl Lehmziegel Back to Back House Grossbritannien 19 Jahrhundert Ein Typ von Wohnhausern von denen je zwei eine gemeinsam Ruckwand haben Bahareque Lateinamerika vorindustriell Eine Pfostenbauweise dem europaischen Holzfachwerk ahnelnd Bai Sema Thailand Ein Grenzstein zur Markierung des geheiligten Bereiches in einem buddhistischen Tempel Wat Balatum Ein 1928 eingefuhrter Fussbodenbelag aus Kautschuk getrankter Wollfilzpappe Baldachin Uberdachung eines anderen architektonischen Elements etwa eines Denkmals Balken Verschiedene Bedeutungen 1 Ein tragendes Element in der Baukonstruktion meist aus Holz Stahl oder Stahlbeton Balkenarten werden auch nach ihrer Funktion unterschieden Beispiele Trager Riegel Pfette Sparren Strebe Sturz 2 Baustatik Ein Bauteil das im Unterschied zum Stab senkrecht zu seiner Langsachse belastet wird Balkenkopf Das Ende eines Holzbalkens Wurde fruher gelegentlich dekorativ gestaltet Balkenlage Die tragende Konstruktion einer Holzbalkendecke Balkentreppe Eine Treppe bei der die Trittstufe auf einem Trager Holm aufliegt nbsp 1 Balkon 2 Loggia mit Balkon 3 LoggiaBalkon Eine Plattform vor der Gebaudefassade Der Balkon liegt uber dem Gelandeniveau auf Konsolen oder Tragern die aus dem Baukorper herausragen und wird von einer Brustung oder einem Gelander eingefasst Ballhaus Europaische Furstenhofe 15 17 Jahrhundert Ein Gebaude in dem die Tennis ahnliche Ballsportart Jeu de Paume gespielt werden kann Ballsaal Auch Redoute Ein reprasentativer grosser Raum in dem Tanzballe abgehalten werden Baluster Die niedrige Einzelsaule einer Balustrade stark profiliert und im Mittelteil oft bauchig Balustrade Eine individuell gestaltete niedrige Reihe saulenartiger Stutzen mit durchlaufender Abdeckung die als Brustung oder Gelander an Treppen Terrassen und Balkonen dient Band Manche Friese sind komplex und aus mehreren linearen Ornamenten Bandern zusammengesetzt Bandelwerk Ein symmetrisches Flachenornament das der Arabeske ahnelt statt der blattburtigen Ranken aber feine geschwungene Bander Bandeln enthalt Banderung Das durch Farbanstrich Gesteinsschichtung oder Rustizierung erzeugte horizontale Streifenmuster eines Bauglieds besonders einer Fassade Baptisterium 1 Romisches Reich Das Becken eines Kaltwasserbades innerhalb einer Thermenanlage 2 Christentum Eine Taufkapelle Barabara Aleuten Die halb unterirdischen Grassodenhauser der Ureinwohner Baracke Eine behelfsmassige einstockige Unterkunft meist aus Holz Barackenkirche Siehe Notkirche Bargrennan Tomb Schottland prahistorisch Ein Typus von Megalithanlagen Barrierefreies Bauen Eine Bauweise die es auch in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschrankten Personen Rollstuhlfahrern Personen mit Kinderwagen usw gestattet sich in einem Gebaude ohne fremde Hilfe uneingeschrankt zu bewegen Basalteisbrecher Historisch Ein an Bauwerken in Flussnahe angesetzter Vorbau aus massiven Basaltblocken der eine Beschadigung des Bauwerks durch Treibeis verhindern soll Basaltkreuz Eifel historisch Ein Typ von Weg und Grabkreuzen Basement Siehe Keller Basilika Ein langgestrecktes grosses Bauwerk mit dreiteiligem Innenraum der mittlere Teil ist hoher als die beiden flankierenden Anders als eine Hallenkirche hat eine Basilika Obergaden Ursprunglich in romischen Gerichts und Palastbauten im Christentum dann in Grosskirchen Basis Das gesondert gefertigte Fundament einer Saule das dieser jedoch als fester Bestandteil zugerechnet wird Bastle house Englisch schottische Grenze historisch Ein Typ von befestigten Bauernhofen Baublock Siehe Hauserblock Bauelement Sammelbegriff fur vorgefertigte Komponenten die oft zum Verschliessen von Bauwerksoffnungen dienen Fenster Turen aber z B auch Treppen Bauflucht Siehe Baulinie Baugips Sammelbegriff fur Bindemittel die fur Putz Stuck und Estricharbeiten verwendet werden Baugrenze Bebauungsplan Eine Linie welche von Gebauden und deren Teilen nicht uberbaut werden darf Vgl Baulinie Bebauungstiefe Baugrund Der Bereich des Bodens der fur die Errichtung eines Bauwerks von Bedeutung ist Der Baugrund muss fur die geplante Bebauung geeignet sein Baugrunderkundung Siehe Baugrunduntersuchung Baugrundgutachten Die von einem Sachverstandigen angefertigte Beurteilung eines Baugrunds Baugrunduntersuchung Die Prufung ob ein Baugrund fur die geplante Bebauung geeignet ist Bauherr Der Auftraggeber fur ein Bauvorhaben Bauholz Auch Konstruktionsholz Holz das als Baustoff verwendet wird Umfasst Vollholz Brettschichtholz und Holzwerkstoffe Baukorper Das vom Menschen sichtbare und erlebbare Gesamtvolumen eines Gebaudes mit und ohne nutzbare Innenraume Bauleiter Diejenige Person die eine Baustelle leitet und fur die ordnungsgemasse Ausfuhrung der Bauarbeiten verantwortlich ist Baulinie Auch Bauflucht Baukante Bebauungsplan Eine Linie an die ein Gebaude direkt heranreichen muss Vgl Baugrenze Bebauungstiefe Baumasse Die Summe aller Rauminhalte aller Vollgeschosse und aller zugelassenen Aufenthaltsraume in den Dach und Kellergeschossen Baumassenzahl Die auf einer bestimmten Flache maximal zugelassene Baumasse Baumhaus Eine meist holzerne Behausung deren einziges Fundament ein Baum oder mehrere Baume sind Baumwollputz Auch Flussigtapete Nahtlostapete Ein Decken und Wandbelag aus Baumwolle der an Innenwanden mit der Kelle oder Spritzpistole aufgetragen wird Bauplastik Eine im Kontext eines Bauwerks geschaffene figurliche Darstellung oft eine Skulptur Baurundholz Rundholz das als Baustoff verwendet wird Bauschnittholz Schnittholz das als Baustoff verwendet wird Bauinschrift Siehe Hausinschrift Bauskulptur Sammelbezeichnung fur Bildhauerarbeiten am Bau besonders an der Fassade Baustelle Der Ort an dem ein Bauwerk errichtet modifiziert oder abgerissen wird Baustoff Ein Material das zum Errichten von Bauwerken und Gebauden benutzt wird Bauteil Verschiedene Bedeutungen 1 Eine funktionale Komponente eines Bauwerks das Bauteil siehe Bauteil Bauwesen 2 Ein Teil eines Gebaudes der vom Hauptbaukorper abgesetzt ist z B ein Turm ein Treppenhaus oder ein Gebaudetrakt der Bauteil siehe Bauteil Architektur Bautrager Ein Unternehmen das Wohn und Gewerbeimmobilien zum gewerbsmassigen Vertrieb herstellt Bautur Auch Baustellentur Eine vorubergehend angebrachte Tur die einen in Bau befindlichen Bereich schutzen soll Bauweise Die Bebauung in einem stadtischen oder landlichen Kontext Sie definiert das Erscheinungsbild einer Siedlung z B offene und geschlossene Bauweise Bauwerk Auch Baute Eine vom Menschen errichtete Konstruktion die in schwer losbaren oder ruhendem Kontakt mit dem Untergrund steht Gegenbegriff Fliegender Bau Vgl Immobilie Der Begriff des Gebaudes ist enger gefasst als der des Bauwerks Bauwerksabdichtung Sammelbegriff fur Massnahmen die darauf abzielen ein Bauwerk oder Gebaude insbesondere gegen das Eindringen von Wasser zu schutzen Bauwich Siehe Grenzabstand Bauwerksbegrunung Sammelbegriff fur Baukonzepte in die lebendige Pflanzen einbezogen werden Bauzeichnung Bauplanung Eine technische Zeichnung die geometrische und oder statische Informationen fur die Bauausfuhrung zeigt nbsp 1 Auslucht 2 Erker 3 Bay WindowBay window Viktorianische Architektur Ein in einem Erker oder einer Auslucht platziertes mehrteiliges Fenster Bazina Maghreb historisch Ein von Steinmauern eingefasstes meist zweigeschossiges Hugelgrab Beanspruchungsklasse Die Anforderungen die an bestimmte Bauteile hinsichtlich ihrer Widerstandsfahigkeit oder Robustheit gestellt werden Bebauungstiefe Die Tiefe der Flache eines Grundstucks die maximal uberbaut werden darf Vgl Baugrenze Baulinie Bedola Eine Linoleum Imitation Vgl Balatum Stragula Begrenzung Eine gedachte oder auch definierte Linie welche einen Bereich vom anderen scheidet Begrunte Fassade Siehe Fassadenbegrunung Behausung Ein geschutzter meist uberdachter Ort fur ein oder mehrere Lebewesen Beinhaus Auch Ossarium Ossuarium Ein uberdachter Raum der zur Aufbewahrung von Gebeinen bestimmt ist Beischlag Historisch Ein meist mit einem Gelander versehener terrassenartiger Vorbau an der Strassenseite vor dem Eingang eines Gebaudes Geht meist uber die gesamte Breite der Gebaudefassade Vgl Veranda Beitelmauerwerk Ostfriesland historisch Ein Ziermauerwerk am Ortgang eines Giebels Bekleidung Architekturtheorie des 19 Jahrhunderts Die Wand eines Gebaudes als frei zu gestaltendes Bauteil Bekronung Auch Ziergiebel Die obere Begrenzung eines Bauteils oft als Schmuck gestaltet Beletage Das bevorzugte Geschoss eines adligen oder grossburgerlichen Wohnhauses beziehungsweise die am besten ausgestattete Wohnung italienisch Piano nobile Hauptgeschoss eines Gebaudes 1 2 Belfried Flandern historisch Ein hoher schlanker Glockenturm Belvedere Ein Gebaude oder Gebaudeteil der speziell dafur vorgesehen ist eine schone Aussicht zu bieten Beispiele Aussichtspavillons Dachterrassen Bemessung Siehe Dimensionierung Benediktionsloggia Eine an einer bedeutenden Kirche eingerichtete spezielle Loggia von der aus ranghohe Priester der im Freien versammelten Gemeinde den Segen spenden Bepflanzung Das Einsetzen von Pflanzen in die Erdschicht des Bodens oder das Begrunen einer Fassade Beplankung Siehe Tafelung Schalung Verkleidung Berberzelt Maghreb Die traditionelle Behausung der Berber Nomaden Bergisches Haus Bergisches Land historisch Ein Fachwerkhaustyp Kennzeichen Grune Fensterladen schwarzes Standerwerk und weisses Lehmgefache Bergfried Auch Burgfried Mittelalter Der unbewohnte Hauptturm Vgl Wohnturm Donjon Berkshire Cottages Neuengland historisch Sammelbegriff fur eine Anzahl exklusiver Villen Kein einheitlicher Baustil Berliner Dach Deutschland Grunderzeit Eine auf Mietshausern verbreitete asymmetrische Dachform mit Steilabschragung zur Strassenseite hin fast flachem Mittelteil und geringer Schrage zur Hofseite Vgl Plattformdach Stuttgarter Dach Berliner Ecke Deutschland Grunderzeit Eine besondere Gestaltung mehrgeschossiger recht oder spitzwinkligen Gebaudeecken Zur Akzentuierung wird die Ecke abgeschragt und mit dekorativen Elementen versehen Berliner Verbau Siehe Tragerbohlwand Berliner Zimmer Berlin Grunderzeit In Mietshausern ein grosser Wohnraum der das Vorderhaus mit dem Seitenflugel oder den Seitenflugel mit dem Hinterhaus verbindet Zimmer in der inneren Ecke zweier aneinanderstossender Gebaudeflugel besitzt nur in einer Ecke ein Fenster Durchgangszimmer 3 Beschlag Aus Metall heute meist Stahl oder Aluminium gefertigtes Schutz Verbindungs Funktions oder Bedienelement das auf einem meist holzernen Bauteil befestigt ist Beispiele Scharniere Griffe Beschlagwerk Niederlande Deutschland Renaissance Ein flachiges Dekorationselement das aufgenietete metallene Beschlage imitiert Besteck Ein Mass beim Treppenbau das angibt wie weit die Treppenwange uber die Treppenstufe hinausragt Bestiensaule Mittelalter Eine Saule bzw ein Pfeiler an dessen Schaft eine plastische Darstellung kampfender Menschen und Tiere angebracht ist Beton Ein festbindender Baustoff aus kunstlich hergestellten Steinen und dem Bindemittel Zement Betondachstein Auch Betonpfanne Ein meist aus Zement und Sand hergestellter kunstlicher Stein Formstein in Form eines Dachziegels Betondecke Siehe Decke Bauteil Betondeckung Auch Betonuberdeckung Stahlbetonbau Der Abstand zwischen der Betonoberflache und der Aussenkante eines vom Beton umhullten Betonstahls Die Betondeckung ist idealerweise so gross dass der Stahl auf keinen Fall herausragt Betonfertigteil Ein Bauteil aus Beton Stahlbeton oder Spannbeton das meist industriell vorgefertigt ist und danach in seine endgultige Lage montiert wird Betonformstein Ein dekoratives Element aus Betonguss das in grosserer Zahl etwa als Mauerwerk verbaut wird Betonpfanne Siehe Betondachstein Betonplatte Ein flachenhaftes Bauteil aus Beton das etwa als Bodenbelag oder Wandverkleidung verbaut wird Betonuberdeckung Siehe Betondeckung Betonwerkstein Ein vorgefertigtes Bauteil aus Beton dessen Ansichtsflachen werksteinmassig bearbeitet oder als Betonfertigteil besonders gestaltet sind Betonzusatz Siehe Betonzusatzstoffe Betonzusatzmittel Betonzusatzmittel Mittel die dem Beton beigemischt werden um seine Eigenschaften zu verandern Anders als Betonzusatzstoffe werden Betonzusatzmittel nur in geringer Menge beigefugt Betonzusatzstoffe Zusatze die dem Beton beigemischt werden um seine Eigenschaften zu verandern Bettelordenskirche Mittelalter Fur die Kirchen der Dominikaner und Franziskaner galten besondere Bauvorschriften insbesondere wurde Schlichtheit und Prachtverzicht verlangt Beulen Das Ausweichen einer Flachenplatte in die dritte Dimension Tritt unerwunscht z B beim Betonieren auf Bewegung Architekturtheorie Bei der Gestaltung eines Gebaudes muss in Betracht gezogen werden dass Menschen modern auch Verkehrsmittel sich durch das Gebaude bewegen Damit ist weniger die Erschliessung gemeint als vielmehr asthetisch die ideale Bewegung eines Besuchers der das Gebaude zum ersten Mal betritt und durchschreitet und dabei die wichtigsten Perspektiven auf sich wirken lasst Bewegungsflache Sammelbegriff fur Flachen auf denen Personen modern auch Transportmittel sich bewegen konnen z B Zuwegungen und Flure Vgl Erschliessung Bewegungsfuge Auch Dehnfuge Dehnungsfuge Dilatationsfuge Eine Fuge zur Unterbrechung von Bauteilen um Spannungsrissen vorzubeugen Bewehrter Beton Siehe Stahlbeton Bewehrtes Mauerwerk Eine Kombination aus konventionellem Mauerwerk mit einer vertikal oder horizontal eingelegten Stahl Bewehrung siehe auch Armierung Bewehrung Auch Armierung Die Verstarkung vor allem von Betonteilen durch hartere Materialien besonders Stahl Siehe auch Stahlbeton Bewehrungsstahl Bewehrungsplan Ein Werkplan der die Bewehrung eines Stahlbetonbauteiles darstellt Bewehrungsstahl Auch Betonstahl Armierungseisen Moniereisen Stahl der zur Bewehrung meist von Beton Stahlbeton verwendet wird Biberschwanz Mitteleuropa meist historisch Ein flacher an der Unterkante oft halbrund geformter Dachziegel Bibliothek Ein Gebaude oder ein Raum der dazu dient Bucher aufzubewahren und zuganglich zu machen Bidet Ein Sitzwaschbecken Biegesperrholz Ein Sperrholz das so gefertigt ist dass es sich relativ leicht biegen lasst Verwendung dort wo gerundete Formen notwendig sind Biegesteife Ecke Auch biegesteife Eckverbindung Baustatik Verbindung zweier Stabe oder Platten die eine Ecke bildet jedoch nicht drehbeweglich ist wie ein Gelenk Siehe auch Biegesteifigkeit Biegesteifigkeit Das elastische Materialverhalten eines Baustoffes Bienenkorbhutte Auch Bienenstockhutte Hauptsachlich prahistorisch und Antike Ein meist runder Kraggewolbebau aus Trockenmauerwerk Bierhof Spatmittelalter fruhe Neuzeit Ein stadtisches Wohnhaus an dessen Besitz das Braurecht gebunden war Keine einheitliche Bauweise auch wurde nicht im Hause gebraut Bierkeller Ein unterirdischer kuhler Lagerraum fur Bier Bifore Biforium Siehe Gekuppelte Fenster Bildprogramm Insbesondere im Kirchenbau war das Gesamtkonzept der bildnerische Ausgestaltung des Gebaudes historisch oft an Patrozinium und Patronat gebunden Bimsbeton Ein Beton der hauptsachlich aus Bims besteht und darum besonders gute Schall und Warmedammungseigenschaften hat Bindemittel Stoffe die andere Stoffe binden etwa durch Verkleben Bindemittel werden in vielen Baustoffen verwendet etwa in Beton und Mortel Binder Verschiedene Bedeutungen 1 Auch Trager Ein meist holzernes oder stahlernes stabmassiges Konstruktionselement das die Distanz zwischen zwei Auflagern uberbruckt und dabei selber zur tragenden Struktur fur weitere Auflagerflachen wird siehe Binder Tragwerk 2 Im Mauerwerksverband ein Ziegel der quer zur Mauer verbaut wird Gegenbegriff Laufer Binderverband Ein einfacher Mauerwerksverband bei dem alle Steine quer zum Wandverlauf gelegt und von einer Lage zur nachsten um eine halbe Steinbreite versetzt werden Bioreaktive Fassade Siehe Photosynthesefassade Birkenrinde Die Rinde der Birke wurde historisch oft als Baustoff etwa fur die Dachdeckung verwendet Birnstab Gotik Ein stabformiges Bauelement mit birnenformigem Querschnitt Verwendung z B fur Gewolberippen Bogen und Dienste an Pfeilern Bitumen Ein aus Erdolen gewonnener klebriger Stoff der im Bau u a als Dichtmittel verwendet wird Bitumendachbahn Siehe Bitumen Schweissbahn Bitumen Schweissbahn Ein beidseitig mit Bitumen beschichteter Baustoff zur Bauwerksabdichtung besonders zur Dachabdichtung Vgl Dachdichtungsbahn Dachpappe Black House Hebriden Schottland Irland historisch Ein traditioneller Haustyp Kennzeichen Doppelwandiges Trockenmauerwerk holzerne Dachbalken mit Grassoden Stroh oder Schilfrohr bedeckt Blattmaske Ein skulpturales Detail in Form eines Gesichts das aus Blattern zusammengesetzt ist Blattwerk Auch Laubwerk Ein Ornament das aus stilisierten Blattern besteht Blechdach Blechdeckung Siehe Stehfalzprofil Bleidach Eine Dachkonstruktion mit einer Dachhaut aus Blei Bleiglasfenster Fenster bei denen einzelne Flachglasstucke durch Bleiruten eingefasst sind die miteinander verlotet werden Seit dem Hochmittelalter Blendarkade Eine Reihe von Blendbogen Blendbogen Romanik Ein Bogen an einer Wand der der asthetischen Gliederung der Fassade dient Blendbogen haben wenig statische Bedeutung und man kann auch nicht hindurchgehen Blende Ein Bauelement das nicht wirklich vorhanden ist und nur angedeutet wird etwa um eine Fassade zu gliedern oder zu dekorieren Siehe auch Scheinarchitektur Blendfassade Die Verkleidung einer bereits bestehenden Fassade durch eine komplette neue Fassade Vgl Schaufassade Blende Blendfenster Auch Blindfenster Ein Fenster das nur angedeutet ist aber keine Offnung hat Blendrahmen Der aussere Rahmen eines Fensters in welchen die zu offnenden Flugel oder eine Festverglasung eingefugt werden Der Flugel selbst ist von einem Flugelrahmen umgeben Blendsaule Siehe Halbsaule Blickschutz Siehe Sichtschutz Blindboden Verschiedene Bedeutungen 1 Auch Abseite Ein unzuganglicher Teil des Dachbodens der sich zwischen Traufe und Dachbodenwand befindet siehe Blindboden Raum 2 Auch Fehlboden In Holzbalkendecken derjenige Deckenteil auf dem die Fullmaterialien aufliegen Blindbogen Siehe Blendbogen Blindfenster Auch Blendfenster Ein Fenster das nur angedeutet ist aber keine Offnung hat Blindstock Ein Rahmen der als Lehrgerust temporares Gerust fur Tur und Fensteroffnungen eingefugt wird Blitzschutz Eine Einrichtung die verhindert dass Blitze direkt in ein Gebaude einschlagen Blockbau Blockbauweise Holzblockbauweise Eine Massivbauweise beim Holzbau bei der Baumstamme zu Wanden ubereinander gestapelt werden Ergebnis ist meist ein Blockhaus Blockhaus Ein Haus in Blockbauweise Blockheizkraftwerk Eine modular aufgebaute Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie und Warme Kleine Anlagen eignen sich auch fur Einfamilienhauser Blockverband Ein Mauerwerksverband bei dem Binder und Lauferschichten sich abwechseln Blume des Lebens Ein Ornament mit sechseckiger Flache in der viele Kreise sich schneiden Boden Verschiedene Bedeutungen 1 Baugrund 2 Fussboden 3 Dachboden Bodenablauf Eine Offnung im Fussboden die als Ablauf fur frei fliessendes Wasser dient Bodenaustausch Wenn ein Boden nicht tragfahig ist muss der Boden entweder ausgebaggert und ersetzt werden Alternativ kann eine Tiefgrundung durchgefuhrt werden Bodenbelag Der Nutzbelag eines Fussbodens z B Teppich PVC Boden Parkett Fliesen Bodenfeuchte Auch Bodenfeuchtigkeit Die Wassersattigung des Erdreichs Bodenleger Ein Handwerker der sich mit dem Einbau und der Reparatur von Bodenbelagen beschaftigt Bodenluke Eine Luke die den Zugang zum Dachboden verschliesst Bogen Ein Bauelement zum Uberbrucken von Offnungen im Mauerwerk Ein Bogen ohne tragende Funktion heisst Blendbogen Bogendach Eine Dachform Bogendacher haben einen runden oder elliptischen Querschnitt sind aber weniger stark gewolbt als ein Tonnendach Bogenfeld Siehe Tympanon Bogenfries Spatmittelalter Ein Fries der aus aneinandergereihten Halbkreisbogen besteht deren Schenkel auf kleinen Konsolen aufliegen konnen Bogengang Auch Arkadengang Laubengang Ein zu einer Seite offener Gang der innerhalb der Kubatur eines Gebaudes liegt Die offene Seite wird von einer Abfolge von Arkaden gebildet Bohle Auch Planke Pfosten Ein langliches Schnittholz mit flachem Querschnitt das dicker als ein Brett ist Bohlendach Ein freitragendes Dach das hauptsachlich aus holzernen Bohlenbogen als Bogentrager einer Decke besteht Siehe Bohlenbinder Bohlenstube Mittelalter Ein besonders warmegedammter Raum der leicht geheizt werden kann Bohlenwand Eine Wand die durch aufeinander geschichtete durch Nut und Feder verbundene Bohlen entsteht Bohmische Kappe Auch Stutzkuppel Platzlgewolbe Eine Kuppelform bei der die runde Kuppel uber einem quadratischen Grundriss erbaut wird Bohrpfahl Siehe Pfahlgrundung Boiserie Auch Boisage Eine besonders aufwendige Tafelung im franzosischen Schlossbau des 17 und 18 Jahrhunderts Bolzen Ein rundes langliches Bauteil meist aus Stahl Bolzentreppe Auch Bolzenstiege Tragbolzentreppe Eine filigran gebaute Treppe deren Stufen durch Bolzen miteinander verbunden werden Bonshō Japan traditionell Eine hangende Glocke in einem buddhistischen Kloster Boo Emsland historisch Ein Stroh oder Reet gedeckter Weidestall Borie Provence historisch Eine landliche Bauform aus Trockenmauerwerk Boschung Auch Hang Ein naturlicher oder kunstlich angelegter Gelandeknick oder sprung Ungunstige Boschungen konnen die Standsicherheit eines Bauwerks beeintrachtigen Bosse 1 Vorsprung im Mauerwerk aus Steinquadern 2 Einzelner Steinquader in einem Bossenwerk Buckelquader Brandabschnitt Ein durch feuerbestandige Bauteile abgegrenzter Bereich der keinen Feueruberschlag auf andere Brandabschnitte zulassen darf Brandmauer Siehe Brandwand Brandschutzdecke Eine feuerwiderstandsfahig ausgerustete Raumdecke die vor Brandbeanspruchung von unten schutzt Massive Brandschutzdecken schutzen teilweise auch vor Brandbeanspruchung von oben Brandschutzfenster Ein Fenster das den Branduberschlag an oder in Gebauden verhindert Brandwand Auch Brandmauer Brandschutzwand Feuermauer Eine feuerwiderstandsfahig ausgerustete Wand die ein Ubergreifen von Feuer und Rauch von einem Gebaude oder Gebaudeteil Brandabschnitt zu einem anderen verhindern soll Braune Wanne Eine Bauwerksabdichtung bei der Geotextil Matten mit Bentonit Fullung verwendet werden Brauthaus Norddeutschland historisch Ein nachtraglicher Anbau an einer der Langsseiten einer Kirche Brautportal Auch Brauttur Brautpforte Gotische Kirchen Ein meist an der Nordseite gelegenes uberdachtes Portal Wurde vor der Einfuhrung der Altartrauung als Ort der kirchlichen Eheschliessung verwendet Bregenzerwalderhaus Bregenzerwald traditionell Eine bauerliche Hausform im Blockbau Brennwertkessel Auch Voll Brennwertkessel Ein besonders energieeffizienter Heizkessel fur Warmwasserheizungen Brettschichtholz Auch Leimholz Leimbalken Ein aus mindestens drei Brettlagen und in gleicher Faserrichtung verleimtes Holz Stabiler als Vollholz wird darum oft in tragenden Konstruktionen verwendet Brise Soleil Ein Sonnenschutz mit Lamellen aus Beton Metall oder Holz Broch Schottland prahistorisch Ein fensterloser Turm aus Trockenmauerwerk Bronzetur Auch Bronzeportal Ein bronzener Turflugel oft aufwendig gestaltet Bruchstein Gesteinsmaterial das durch Abbruch grosserer Felsen oder im Steinbruch entstanden ist Wird direkt als Baumaterial verwendet oder vorher weiterverarbeitet Bruchsteinmauerwerk Ein aus nur grob bearbeiteten Natursteinen im Verband und mit Mortel aufgeschichtetes Mauerwerk Bruckenkapelle Auch Bruckenkirche Historisch Eine zum gottlichen Schutz von Brucken und Reisenden bruckennah erbaute Kirche oder Kapelle Bruckenturm Mittelalter bis fruhe Neuzeit Ein auf einer Brucke errichteter Turm Diente meist der Verteidigung oder der Zollerhebung Brunnenstube Auch Quellfassung Bauliche Einfassung einer Quelle zur Gewinnung von Trink oder Heilwasser Brustung Auch Parapet Eine massiv ausgefuhrte Wandscheibe als Absturzsicherung an Brucken Galerien Balkonen usw Vgl Gitter Gelander Balustrade Buckelquader Mauerwerk Die einzelnen Steine eines Bossenwerks Buddhistischer Tempel Buddhistischer Tempel sind regional uneinheitlich gestaltet umfassen aber meist einen Gebaudekomplex und Gelande Im Zentrum befindet sich ein Heiligtum Stupa oder Kultbild des Buddha Bukranion Auch Ochsenkopf Antike Renaissance Die als Schmuckmotiv eingesetzte Vorderansicht eines Rinderschadels mit Gehorn Buleuterion Auch Bouleuterion Griechische Antike Der Versammlungsraum der Bule des Rates der Stadt Vgl Ekklesiasterion Bullauge Verschiedene Bedeutungen 1 Ein kreisrundes Fenster in einem Schiff 2 Ein rundes oder ovales Fenster in einem Gebaude siehe Ochsenauge Bummert Ostfriesland historisch Eine landliche Hausform Ein aus Ziegeln erbautes Doppelhaus fur zwei Landarbeiterfamilien Bundelpfeiler Spatromanik und Gotik Eine kapitelllose Form der Stutze bei der diese scheinbar aus mehreren Rundstaben zusammengesetzt ist Bundwerk Deutschsprachiger Alpenraum traditionell Eine Holzbautechnik bei der Balken uber Kreuz verbunden werden Nach Blockbau und Fachwerk eine der am meisten verbreiteten Holzbautechniken Bungalow Meist eingeschossiges Bauwerk mit Flachdach oder nur flach geneigtem Dach Bunje Dalmatien historisch Ein Kraggewolbebau aus Trockenmauerwerk Diente Landarbeitern als Schutzhutte Bunker Ein schutzendes Bauwerk das die Insassen oder die Umgebung vor direkter Gefahrdung bewahrt Bunkerdecke Eine Raumdecke die besonders widerstandsfahig gegen Explosionen ist Nicht nur im Bunkerbau sondern auch in Lagern fur Chemikalien im Kraftwerksbau und Ahnlichem Bunte Kerke Nordrhein Westfalen Eine Kirche mit mittelalterlichen Deckenmalereien Burgerhaus Mittelalter Renaissance Das oftmals reprasentative Wohnhaus eines Stadtburgers Burglehn Mittelalter Ein Burggut als abgegrenzter Bezirk vor den Burgmauern Burgmannshof Auch Burgmannenhof Burgmannenhof Mittelalter Der Wohnsitz eines Burgmannes der mit der Verteidigung einer Stadt mit Festungscharakter oder einer grosseren Burg beauftragt war Busung Mittelalterliche Kirchengewolbe Eine spharische Bauchung der Gewolbekappen eines Kreuzgewolbes C Bearbeiten CAD Computer Aided Design Computergestutztes architektonisches Konstruieren Caldarium Romische Thermen Warmwasserbad Camarin Spanien spanische Kolonien historisch Ein kleiner Nebenraum hinter dem Hochaltar Campanile Ein neben einem Kirchengebaude ohne Verbindung zu diesem freistehender Glockenturm Vgl Glockenstapel Campo Santo Siehe Friedhof Campus Zusammenhangender Komplex von Gebauden die zur selben Hochschule oder zum selben Forschungsinstitut gehoren Traditionell besonders im englischsprachigen Raum Capella maior Der Hauptchor einer Kirche an der der Hauptaltar steht Gegenbegriffe Capella minor Seitenkapelle siehe Kapelle Kirchenbau Capilla abierta Neuspanien Eine Form offener Kapellen die schnell fertiggestellt werden konnten und es den Missionaren erlaubten auch grosse Menschenmengen an Gottesdiensten teilnehmen zu lassen Carnarium Siehe Beinhaus Carnotzet Franzosischsprachige Schweiz Ein privates kleines Kellergewolbe oder ein rustikal eingerichteter Kellerraum in dem Wein gelagert und degustiert wird Carport Ein Unterstand fur Autos der im Unterschied zu einer Garage kein Tor und meist auch keine Seitenwande hat Cella Griechische und romische Antike Der fensterlose innere Hauptraum eines Tempels Cellulosedammstoff Siehe Dammstoff Cenotaph Siehe Kenotaph Chaitya Indien Eine Verehrungs bzw Gebetshalle in einer buddhistischen Tempelanlage Chalet Landlicher Haustyp im franzosischen Teil der Schweiz aus Holz gefertigt oder mit Holz verkleidet Chandrasala Norden Indiens Kleine serielle oder flachig angeordnete Blend Fenstermotive Chaperon Eine meist aus Ziegeln bestehende Abdeckung einer Hof oder Gartenmauer die es dem Regenwasser erlaubt nach beiden Seiten abzufliessen Chedi Thailand Ein Mahnmal in einer buddhistischen Tempelanlage Wat Vgl Stupa Cheker Fries Altagypten Ein oberes Abschlussornament dekorierter Wandflachen Teppichfransen oder Schilfbundel imitierend Chickee Florida historisch Eine traditionelle mit Palmblattern gedeckte Pfahlhutte der Seminolen Chinesische Holzgitter Kunstvoll aus Holz gebaute durchbrochene unverglaste Turen und Fenster sind ein pragendes asthetisches Element der traditionellen chinesischen Architektur Chinesische Pyramide China historisch Ein Typ von Mausoleum in Form einer Pyramide oder eines Pyramidenstumpfes Chinesische Tapete Eine der altesten Tapetenformen der Welt Zunachst aus Seide spater aus Papier Chofah Thailand Charakteristische Verzierungen auf dem Dach von Gebauden in einer buddhistischen Tempelanlage Wat Chor Auch Chorraum Presbyterium Altarraum Christliche Kirchen Derjenige innere Gebaudeteil der den Hauptaltar umgibt Die sich anschliessende Apsis ist nicht Teil des Chores Chorbogen Kirchenbauten Ein grosser Bogen zwischen dem Chorraum und dem Langhaus Chorempore Auch Musikempore Orgelempore Orgelchor Orgelfuss Chortribune Orgelbuhne Organistrum Sangerchor Kirchenbauten Diejenige Empore auf der Orgel und Orgelprospekt untergebracht sind meist befinden sich hier auch gestaffelte Sitzreihen fur den Chor Chorlein Gotik Renaissance Ein kleiner Erker aus Holz oder Stein im ersten Obergeschoss eines Hauses Chorscheitel Der Scheitelpunkt d h der vom Altar am weitesten entfernte Punkt der Chorapsis bzw des Chorumgangs Chorschranke Auch Altarschranke In Kirchenbauten historisch Eine Barriere die Chor bzw Altarraum so absperrt dass die Laien keinen Zugang haben Vgl Lettner Ikonostase Chorten Tibet Ein buddhistischer Kultbau vgl Stupa Chorturm Mittelalter Ein uber dem Chor errichteter Kirchturm Gegenbegriffe Westturm Vierungsturm Chorumgang Kirchenbauten Der um den Chor herumgefuhrte Raumteil Diente meist als Prozessionsgang Chromstahlblechverfahren Ein Verfahren zur nachtraglichen Abdichtung von Mauerwerkswanden gegen aufsteigende Feuchtigkeit bei dem Bleche in eine Fuge des Mauerwerks gerammt werden Chudschra Muslimischer Raum Ein kleiner Wohnraum fur Studenten in einer religiosen Schule Ciborium Siehe Ziborium Circus Romische Antike Eine langgestreckte Arena fur Wagenrennen Vgl Hippodrom Arena Cleit Schottland historisch Eine Steinhutte Trockenmauerwerk Clocher trinitaire Kirchenbauten Baskenland Eine Sonderform des Glockengiebels mit drei Spitzen Coburger Erker Renaissance Coburg Eine lokale Variante des Eckerkers Compluvium Romische Antike Ein offenes Oberlicht im Atrium Comunidor Katalonien Aragonien Spanien Ein baulich separierter Altar der zur Anlage einer Kirche gehort Confessio Kirchenbauten Eine spezielle Altaranlage die den Glaubigen Zugang zu den unter dem Altar aufbewahrten Reliquien ermoglicht Coro und Trascoro Spanien historisch Ein Binnenchor mit reich dekorierter Ruckseite Corps de logis In barocken Schlossern und Stadtpalais Der zu Wohnzwecken bestimmte Haupttrakt Corpus Bezeichnung fur die Gesamtheit eines Gebaudes und Raumes Cottage Englischsprachiger Raum Ein oft aus traditionellen Materialien errichtetes kleines Landhaus mit rustikalen Merkmalen wie einer niedrigen Decke freiliegenden Deckenbalken und Holzfussboden Cour d honneur Siehe Ehrenhof Crescent Eine halbmondformige konkave Hauserreihe Crochet Siehe Krabbe Crannog Britische Inseln prahistorisch Eine in einem Binnensee aus Baumstammen Sand und Steinen errichtete kunstliche Insel Crotto Apulien Italien historisch Ein rundlicher Kraggewolbebau aus Trockenmauerwerk Vgl Trullo Cubburo Sizilien historisch Ein halbkugelformiger Kraggewolbebau aus Trockenmauerwerk Curtain Wall Siehe Vorhangfassade D Bearbeiten D Humy System Parkhauser Eine Variante der Erschliessung bei der die Ebenen zweier Halften des Gebaudes jeweils um eine halbe Geschosshohe gegeneinander versetzt sind nbsp Die grundlegenden Fachbegriffe zur Beschreibung eines Daches nbsp Bezeichnungen einiger Bauteile durch die ein Dach erweitert werden kannDach Eine aus Tragwerk und Deckung bestehende Konstruktion die darunter liegende Raume und Flachen nach oben abschliesst und sie somit vor Sonne Witterung oder anderen von oben eindringenden Einflussen schutzt Dachabdichtung Die aussenliegende Schicht der Dachhaut die das Gebaude vor Niederschlagen Wind und Sonneneinstrahlung schutzt Im Gegensatz zur Dachdeckung die Niederschlage meist durch Neigung ableitet ist die Dachabdichtung wasserdicht Dachabdichtungsbahn Siehe Dachdichtungsbahn Dachablauf Auch Dachgully Insbesondere auf Dachern ohne Dachrinne dasjenige an der tiefsten Stelle des Daches gelegene Element das das Regenwasser aufnimmt und in die Anschlussleitung fuhrt Dachausmittlung Beim Entwerfen eines Daches die raumgeometrische Ermittlung der Lage der Schnittkanten Firste Grate Kehlen die sich aus dem Zusammenschluss mehrerer Dachflachen ergeben Dachbahn Eine in Bahnen hergestellte Dachpappe Dachbegrunung Eine Form der Bauwerksbegrunung bei der entweder ein Dachgarten oder ein Grundach angelegt wird Dachbinder Eine feste holzerne Konstruktion die auf den Aussenwanden aufliegt und Sparren und Pfetten tragt Dachboden Auch Boden Estrich Winde Speicher Dachkammer Balken Soller Oller Zolder Buhne Ein hochstens als Abstellraum genutzter Raum unter dem Dach Dachboden haben meist keine Wandverkleidung Dachdammung Die Warmedammung eines Gebaudes im Dachbereich Formen Auswahl Untersparren Zwischensparren Aufsparren Auflatt Flachdachdammung Dachdecker Ein Handwerker dessen Aufgabengebiet den gesamten Bereich der Dach Wand und Abdichtungstechnik abdeckt Dachdeckung Derjenige Teil der Dachhaut der nicht Dachabdichtung ist also diejenigen Bauteile die Niederschlage und Wind ableiten wie z B Dachziegel und Dachschindeln Dachdichtungsbahn Eine ausrollbare Bahn Dachpappe zur Herstellung von Dachabdichtungen Zu unterscheiden von einer Bitumen Schweissbahn Dachentwasserung Die Ableitung von Niederschlagen und Tauwasser nach der Schneeschmelze uber geneigte Dachflachen Dachrinnen und Fallrohre Dachfenster Auch Dachflachenfenster Ein Fenster im Dach eines Gebaudes Vgl Oberlicht Lichtrohre Dachfirst Auch First Die meist waagerechte obere Kante eines Sattel Daches Dachflache Eine nach aussen sichtbare Flache eines Daches nbsp Einige grundlegende DachformenDachform Welche Form fur das Dach eines Gebaudes gewahlt wird hangt u a von statischen technischen finanziellen und stilistischen Faktoren ab Dachgaube Auch Gaube Dachkapfer Lukarne Ein Dachaufbau in der geneigten Dachflache eines Gebaudes Nimmt im Allgemeinen ein Fenster auf Daruber hinaus vergrossert eine Gaube den nutzbaren Raum im Dachgeschoss Dachgesims Auch Hauptgesims Traufgesims Kraggesims Kranzgesims Das oberste Gesims eines Bauwerks das das Bauwerk nach oben abschliesst Dachgrat Eine Kante die an einem Walm oder Zeltdach da entsteht wo zwei Dachflachen aneinanderstossen Dachhaut Die Gesamtheit der Dachdeckung und Dachabdichtung also die obersten Schichten eines Daches von den Ziegeln bis hin zu den Dachbahnen Dachhecht Auch Hechtgaube Hechtfenster Dachkonstruktion Eine sehr breite 5 Meter und mehr Schleppgaube Dachkasten Ein kastenartiges Bauteil mit dem der Zwischenraum zwischen Hauswand und Dachtraufe geschlossen wird Dachkonstruktion Auch Dachtragwerk Das Tragwerk eines Daches das die Dachdeckung tragt Dachlandschaft Verschiedene Bedeutungen 1 Das komplexe Dach eines Gebaudes besonders einer Kathedrale oder eines Schlosses 2 Die Dachansicht einer Stadt besonders einer baulich bedeutenden Altstadt Dachlatte Eine Holzlatte die entweder direkt auf die Sparren oder quer auf die Konterlattung genagelt ist Dachlatten bilden die oberste Lage der Dachkonstruktion und tragen die Dachdeckung Dachlawine An geneigten Dachern konnen Schneemassen herabsturzen Dachlawinen bilden eine Gefahr fur Personen und Gegenstande und werden im Idealfall baulich verhindert Dachluke Ein meist verglaster einfacher Dachausstieg der Zugang zum Dach und zu den Schornsteinen bietet Im Unterschied zu Dachfenstern werden Dachluken vorzugsweise in unausgebauten Raumen verbaut Dachneigung Die Neigung bzw Steilheit einer Dachflache Unterschieden werden Flachdacher flachgeneigte Dacher und Steildacher Dachpappe Eine mit Bitumen getrankte Pappe die zur Dachabdichtung verwendet wird Dachpfanne Siehe Dachziegel Dachpfannenprofil Ein aus Bandstahl gefertigtes Profilblech das das Aussehen von Dachziegeln imitiert und als Dachdeckung verwendet wird Dachraum Der Raum unter dem Dach Bildet entweder den Dachboden oder das Dachgeschoss Dachreiter Auch Glockenreiter Vor allem auf Kirchen Ein auf dem Dachfirst aufsitzendes Turmchen Meist aus Holz Dachrinne Auch Regenrinne Dachkalle Dach Kandel Dachentwasserung Eine Rinne die das von der Dacheindeckung ablaufende Regenwasser an der Dachtraufe sammelt und durch einen Trichter meist in ein Fallrohr fuhrt Dachschiefer Schiefer wurde traditionell oft als Material zur Dachdeckung verwendet Dachschmuck Historisch Skulpturen Schnitzwerk und andere dekorative Elemente am Dach besonders am First Dachstuhl Das gesamte Gefuge eines Dachtragwerks Dachtraufe Auch Traufe Die Tropfkante am Dach eines Gebaudes Direkt darunter ist oft eine Dachrinne angebracht Dachturm Kirchenbau Ein Kirchturm von dem mindestens drei Seiten nicht bis zum Fundament herunterreichen sondern auf dem Dach aufsitzen Dachuberstand Derjenige Teil eines Daches der uber die Aussenwand des Gebaudes herausragt An der Giebelseite schliesst er mit dem Ortgang ab an der Langsseite mit der Dachtraufe Dachuntersicht Die Unterseite des Dachuberstandes Zu sehen sind hier entweder Sparren und Pfetten oder ein Dachkasten Dachziegel Flachige Bauelemente aus gebranntem Ton die zur Eindeckung geneigter Dacher verwendet werden Dammputz Siehe Warmedammputz Daibutsu Eine grosse Buddhastatue Dammschichttrocknung Auch Flachdach Dammschichttrocknung Ein Sanierungsverfahren mit dem auf schadhaften Flachdachern durchfeuchtete Dammschichten getrocknet werden konnen Dammuso Verschiedene Bedeutungen 1 Italien Ein Typ von Wohnhohle 2 Auf Pantelleria Italien Ein Kraggewolbebau aus Trockenmauerwerk Dampfbremse Eine Folie die verhindern soll dass aus der warmen Innenraumluft Feuchtigkeit in die Warmedammung des Gebaudes diffundiert und dort Schimmelbefall begunstigt Eine Dampfbremse die komplett dicht ist wird als Dampfsperre bezeichnet Dampfdruckausgleichsschicht Eine spezielle Schicht in nicht belufteten Flachdachern die es erlaubt Dampf aus dem Gebaude in die Atmosphare abzuleiten Dampfsperre Eine Dampfbremse die praktisch vollig dampfdiffusionsdicht ist Dansker Mittelalterliche Burgen Mitteleuropa Eine in einem Turm uber einem fliessenden Gewasser untergebrachte Toilettenanlage Vgl Aborterker Datsche Auch Datscha Russland Mitteleuropa Ein Garten oder Wochenendhaus das der Erholung dient und Hobbygartnerei ermoglicht Davoser Flachdach Davos Schweiz Eine besondere Art von Flachdach Kaltdach bei dem Regen und Schmelzwasser durch einen zentralen Dachablauf innerhalb des Hauses in die Kanalisation abgeleitet werden Decke Auch Plafond Ein Bauteil das die obere Begrenzung eines Raumes bildet Deckendurchbruch Eine Decke muss durchbrochen werden wenn etwa zur Warmedammung oder fur andere Energieersparnismassnahmen Installationsleitungen fur die Haustechnik hindurchgefuhrt werden mussen Deckenfresko Siehe Fresko Deckengesims Ein Profilbauteil das entweder am Ubergang zwischen Wand und Raumdecke oder nahe der Decke angebracht wird letzteres modern etwa um Lampen fur indirekte Beleuchtung aufzunehmen Deckengleicher Unterzug Auch Blindbalken Die Ersetzung eines als Unterzug eingebauten sichtbaren Balkens durch eine stellenweise verstarkte Bewehrung der Deckenplatte selbst Deckenmalerei Auch Deckengemalde Deckenbild Plafondmalerei Die Bemalung von Decken oder Gewolben in Innenraumen Deckenscheibe Statik Sammelbegriff fur horizontal verbaute flachenhafte Bauteile wie z B Stahlbetonplattendecken die Horizontallasten aufnehmen und auf vertikale Festpunkte oder Scheiben ubertragen Deckenspiegel Das ebene Mittelfeld einer von Profilen gerahmten Decke Deckenverkleidung Sammelbegriff fur Verzierungen der Raumdecke wie Holzverkleidungen Kassettendecke Gemalden oder Stuckverzierungen Deckplatte Siehe Abakus Dehnfuge Siehe Bewegungsfuge Dekorationsmalerei Ein Kunsthandwerk dessen Anwendungen u a die Wandmalerei Schablonenmalerei Ornamentik und Grisaille umfasst Denkmalschutz Sammelbegriff fur rechtliche Regelungen die dem Schutz von Kulturdenkmalen dienen Detail Ein direkt erfahrbares Merkmal von Bauten Deutsche Saulenordnung Eine Barockvariante der ionischen Saulenordnung Deutschordensburg Mittelalter Eine befestigte Klosteranlage Diamantquader Eine Sonderform des Bossenwerks bei dem einzelne Steine pyramidenformig hervorragen Diaofang Tibet Innere Mongolei Eine traditionelle Form von Wehrturmhausern mit Flachdach Diazoma Griechische Antike Im Theater ein breiter Rundgang der die Sitzreihen in Zonen Range gliedert Dichte Rohrdurchfuhrungen Bei Rohrdurchfuhrungen besteht prinzipiell das Problem dass diese bei Undichtigkeit von Rohren uberflutet werden konnen Dichtmittel Ein Oberbegriff fur Dichtstoffe Dichtprofil Ein Fugenprofil mit dem eine Fuge elastisch verschlossen wird Dichtschlamme Auch Dichtungsschlamme Zement Kunststoff Mischungen mit denen Oberflachen gegen eindringendes Wasser abgedichtet werden konne Dichtschliessende Tur Baurecht Anders als bei Rauchschutzturen sind die Anforderungen an dichtschliessende Turen in Deutschland nicht normiert Dichtstoff Auch Fugenmasse Dichtmasse Fugendichtstoff Weichdichtung Flussigdichtung Ein Werkstoff zur Abdichtung von Fugen und anderen Offnungen die Bewegungen ausgesetzt sein konnen Werden in Deutschland den Klebstoffen zugeordnet Dichtstoffvorlage Ein meist elastisches Material das u a in tiefe Fugen eingebracht wird bevor die eigentliche Abdichtung folgt Dichtungsbahn Eine in Bahnen hergestellte Bauwerksabdichtung etwa fur die Dach oder Fugenabdichtung Dichtungskehle Eine Hohlkehle die zur Abdichtung eingebaut wird Dichtungsschleier Eine Untergrundabdichtung von Staubauwerken und Baugruben bei der Zement in den Untergrund gespritzt wird Dickbettverfahren Ein alteres Verfahren zum Verlegen von Fliesen und Platten bei dem eine relativ dicke Schicht Zementmortel verwendet wird Dickschichtputz Der haufigste Typ von Putz oft 20 mm dick Dielenboden Auch Riemenboden Ein Holzfussboden aus Brettern Vgl Parkett Dielenbrett Ein Brett wie es in Dielenboden verbaut wird Dielenhaus Niederdeutscher Raum historisch Ein Haustyp in dem eine grosse oft zweigeschossige Diele einen betrachtlichen Teil des Gebaudes einnimmt und gleichermassen als Aufenthalts wie als Arbeitsraum dient Dienst Romanik Gotik Eine vergleichsweise schlanke Viertel Halb oder Dreiviertelsaule oder eine En Delit Saule die einem Pfeiler oder einer Wand scheinbar vorgelegt ist Dikka Islamischer Raum Eine erhohte freistehende Plattform oder Empire in einer Moschee Dimensionierung Auch Bemessung Die Festlegung der Masse eines Bauwerks oder Bauteils Dipteros Griechische Antike Ein Tempeltypus der an allen vier Seiten von zwei Saulenkranzen umgeben ist Direktabhanger Bauteile die zum Anbringen einer abgehangten Decke unter einer Rohdecke verwendet werden Dogtrot Haus Amerikanische Sudstaaten Eine Hausform bei der unter einem einzigen Dach zwei meist eingeschossige Wohnungen liegen die von einer zentralen offenen Passage getrennt werden Dolmen Ein Megalithgrab aus drei oder mehr aufrecht stehenden Tragsteinen auf der eine oder mehrere Deckplatten ruhen Dom Verschiedene Bedeutungen 1 Auch Domkirche Ein Kirchengebaude das sich durch seine Grosse architektonische oder kunstlerische Besonderheiten oder eine besondere historische Bedeutung auszeichnet Keine einheitlichen architektonischen Charakteristika Siehe Dom 2 Eine Kuppel Domikalgewolbe Ein kuppelartig uberhohtes Rippengewolbe Domus Romische Antike Wohnhaus Stadthaus Zu unterscheiden vom Landhaus der Villa Donjon Mittelalterliche Burgen Frankreich Ein Wohn und Wehrturm Doppelantentempel Griechische Antike Ein Antentempel an dessen Ruckseite eine aus Anten gebildete Ruckhalle Opisthodom liegt Doppelboden Ein zweiter Boden uber dem eigentlichen Boden eines Raumes bei dem anders als bei einem Hohlboden jede Stelle unterhalb des Doppelbodens jederzeit zuganglich bleibt In Spezialraumen in denen die Installationen oft verandert werden Doppelbodenstutze Ein Bauteil das einen Doppelboden tragt Doppelbogenfenster Siehe Gekuppelte Fenster Doppelchor In der Romanik gab es Kirchen die sowohl einen Ost als auch einen Westchor besassen Doppelfassade Moderne Eine zweiteilige Fassade bei der die aussere Lage das Gebaude schutzt wahrend die inneren die Raume abschliesst bzw zur Warmedammung beitragt Doppelfenster Eine Kombination zweier Fenster an einer einzigen Zarge historisch u a zur Warmedammung Doppel Flachstahlpfosten Gelanderbau Ein spezieller Pfosten der aus zwei Stahlleisten zusammengesetzt ist Doppelhaus Verschiedene Bedeutungen 1 Zwei direkt aneinandergebaute Einparteienhauser vgl Back to Back House 2 Ein Schleswig holsteinisches Doppelhaus Doppelkapelle Auch Doppelkirche Ein zweigeschossiger Kirchenbau dessen Ebenen fur unterschiedliche liturgische Zwecke genutzt werden Doppelkirche Ein Kirchengebaude das aus zwei getrennten Hauptschiffen besteht Doppelkloster Ein Klosterbezirk in dem Monche und Nonnen streng getrennt unter der Leitung eines gemeinsamen Oberen leben Doppelmuldenfalzziegel Dachdeckung Ein Falzziegel mit zwei Rippen Doppelreiber Historisch Ein Fensterbeschlag mit dem zwei Fensterflugel gleichzeitig verriegelt werden konnen Doppelschalenkuppel Ein Gewolbe bzw eine Kuppel mit voneinander abgesetzter Innen und Aussenschale Doppelstegtrager Dachkonstruktion Vereinigte Staaten Ein ahnlich einem Doppel T Trager aufgebautes Konstruktionselement Doppel T Hof Osterreich Eine bauerliche Gebaudeform mit Doppel T formigem Grundriss Doppelturmfassade Auch Zweiturmfassade Romanik Gotik Eine ostliche Kirchenfassade deren charakteristische Elemente zwei links und rechts vom Hauptportal gelegene Kirchturme sind Gegenbegriff Einturmfassade nbsp Dorische SaulenordnungDorische Ordnung Die zweite der funf klassischen Saulenordnungen Anders als die toskanische Saule hat die dorische ein komplexes Gebalk und am Schaft eine Kannelierung Dorische Saule Siehe Dorische Ordnung Dougong China historisch Ein oft komplexer aus mehreren ineinandergreifenden Holzern konstruierter Kragtrager Drahtanker Ein Mauerwerksanker aus nicht rostendem Stahl Drainage Massnahmen die im Erdreich befindliches Wasser vom Bauwerk wegfuhren Drehplattentur Eine selten verwendete Art von Tur die aus zwei ubereinander drehbar gelagerten aber miteinander gekoppelten Turblattteilen besteht Erstmals 1998 Drehflugeltur Eine Anschlagtur deren Flugel um 180 Grad aufschlagen kann Drehriegel Ein Typ von Verschluss bei dem der Riegel durch Drehen geoffnet und verschlossen wird Historisch an Fenstern und Turen modern an industriellen Gehausen mit besonderen Anforderungen Drehsolarhaus Moderne Ein Konzept zur Erbauung von photovoltaisch ausgestatteten Wohnhausern die sich mit dem Sonnenstand drehen Drehtur Auch Karusselltur Eine aus zwei bis vier an einer vertikalen Mittelachse angebrachten Turflugeln die in einem runden Gehause rotieren Dreiapsidenkirche Ein Kirchenbau mit drei nebeneinander liegenden Apsiden die je einen Altar aufnehmen Dreifensterhaus Bezeichnung fur ein relativ schmales stadtisches Wohnhaus dessen mehrgeschossige Vorderfassade drei Fensterachsen hat Drei Konchen Chor Auch Dreikonchenanlage Trikonchos Kleeblattchor Mittelalterliche Kirchenbauten Eine Alternativform zur kreuzformigen Anlage einer Kirche in der statt Chor und Querschiffen drei Konchen also halbrunde gleich grosse Apsiden den Vierungsbereich umgeben Dreiecksgiebel Ein gewohnlicher dreieckiger Giebel Gegenbegriffe z B Staffelgiebel Schweifgiebel Volutengiebel Dreiecksverband Siehe Freigesparre Dreigelenkbogen Statik Ein aus zwei Teiltragern bestehendes Tragwerk dessen beide Elemente im Scheitel gelenkig miteinander verbunden sind In modernen Brucken und Hallendachern Dreikirchenbasilika Sonderform einer dreischiffigen Basilika bei der die drei nebeneinanderliegenden Schiffe durch raumhohe Wande getrennt und nur durch Turen miteinander verbunden sind Dreikonchenanlage Siehe Drei Konchen Chor Dreipass Spatromanik Gotik Ein Ornament das aus drei nach aussen weisenden gleich grossen Kreisbogen besteht Dreiseithof Sammelbegriff fur bauerliche Hofanlagen deren Gebaude drei Seiten eines rechteckigen Hofes einnehmen Dreispanner Eine Gebaudeerschliessung bei der drei Wohnungen uber einen Flur an ein Treppenhaus angeschlossen sind Dreistanderhaus Niederdeutscher Raum historisch Ein Hallenhaus dessen Dach von drei parallel zum First errichteten Standerreihen getragen wird Dreiviertelsaule Eine Saule deren Schaft nur zu drei Vierteln aus einer Wand hervortritt Drempel Siehe Kniestock Drempelmalerei Ein Fries der an die Aussenseite eines Kniestocks gemalt ist Drolerie Mittelalter eine derb lustige groteske Darstellung von Menschen Fabelwesen oder Tieren An gotischen Kirchen z B als Wasserspeier Siehe auch Maskaron Neidkopf Gaffkopf Gruner Mann Druckendes Wasser Wo Wasser durch die naturliche Schwerkraft gegen ein Bauwerk fliesst muss dieses abgedichtet werden Dubeldecke Auch Duppeldecke Dippeldecke Balken Balkendecke Historisch Eine massiv holzerne Deckenkonstruktion bei der gegeneinander versetzte Balken durch Holzzapfen miteinander verbunden werden Duck architecture Vereinigte Staaten 1920er und 1930er Jahre Eine besondere Gestaltung besonders von Geschaftsgebauden als uberdimensionierte Lebewesen oder Objekte wie z B Tiere oder Kaffeekannen 4 5 Dunnbettverfahren Ein modernes Verfahren zur Verlegung von Fliesen und Platten bei dem eine relativ dunne Schicht von Mortel bzw Kleber verwendet wird Dunnschichtputz Eine moderne Form des Verputzen mit Stoffen die u a Kunstharze enthalten was auch dunne Auftragstarken erlaubt Duplex Siehe Duplexhaus Duplexhaus Ein Baukonzept fur zwei Nutzungsphasen von Gebauden fur meist als Reihenhauser erbaute Mehrparteienhauser mit zwei bis drei getrennten Wohnungen die bei einem entspannteren Wohnungsmarkt einfach in ein Einfamilienhaus umgewandelt werden konnen Duplexwohnung Siehe Duplexhaus Eine wandel bzw umbaubare Wohnung fur zwei Nutzungsphasen Durchreiche Eine Wandoffnung durch die Dinge besonders Speisen und Essgeschirr durchgereicht werden konnen Durchlauftrager Statik Ein Mehrfeld Trager in einem Balkentragwerk der auf mehr als zwei Abstutzungen ruht Dvarapala Sud und Ostasien historisch eine Skulptur die einen meist bewaffneten Wachter darstellt Beidseitig an Toren und Turen etwa von Tempeln oder Palasten E Bearbeiten Earthship Solararchitektur Bezeichnung fur einen Gebaudetypus der durch den Versuch von Autarkie hinsichtlich Warme elektrischer Energie Wasser und Abwasser und die Verwendung von Zivilisationsabfallen als Baumaterial gekennzeichnet ist Ebene Verschiedene Bedeutungen 1 Eine Oberflache eines Bauteils z B Boden Wand und Decke 2 Geschoss Echinus Griechische Antike Das meist wulstartig geschwollene Glied dorischer Kapitelle das zwischen Saulenschaft und Abakus liegt Eckblatt Eine Verzierung an der Basis einer Saule Ecklisene Eine Lisene die an der Ecke zweier Wande angebracht ist Eckquaderung Siehe Eckstein Eckrisalit Fassadengestaltung Ein Gebaudeteil der an der Ecke eines Gebaudes hervorspringt Eckstein Auch Eckstein Eckquader Ortstein Fassadengestaltung Glatt oder grob behauene Werksteine in den Ecken eines Bauwerks oder in dessen Tur und Fensterrahmung Egerlander Fachwerkhaus Landkreis Tirschenreuth und Umgebung historisch Eine Typ von Fachwerkhausern der durch reichen Gebrauch von Rautenmustern gekennzeichnet ist Ehrenpforte Historisch Ein oft nur provisorischer Torbau der aus Anlass besonderer Festlichkeiten errichtet wird Eierstab Auch Kymation Antike Eine fortlaufende Zierleiste mit friesartigen plastisch ausgearbeiteten oder nur aufgemalten Ornamenten meist stilisiere pflanzliche Elemente Meist an Fassaden oder Saulen Eindeckung Siehe Dachdeckung Einfachheit Architekturtheorie Komplementarbegriff zur Komplexitat Das Begriffspaar ist fur das Beschreiben des architektonischen Denkens grundlegend Einfamilienhaus Auch Einfamilienwohnhaus Ein Gebaude das als Wohnhaus fur eine Familie bzw fur eine kleine Gruppe von Menschen die einen gemeinsamen Haushalt fuhren Gegenbegriff Mehrfamilienwohnhaus Siehe auch Einliegerwohnung Eigenheim nbsp Eingezogener Kirchturm und eingezogener Chor einer Kircheeingezogen Ein eingezogener Chor oder Kirchturm hat nicht die volle Breite des Kirchenschiffs sondern ist schmaler Eingang Eine Tur oder eine Offnung zum Hineingehen in ein Gebaude in einen Raum oder in ein umgrenzendes Gelande Einhebelmischer Auch Einhandarmatur Einhandmischer Einhandhebelmischer Wasserinstallation Ein Wasserhahn der nur ein einziges Bedienelement hat Einkuchenhaus Europa Anfang des 20 Jahrhunderts Ein Reformmodell stadtischer Wohnbebauung in der eine zentral bewirtschaftete Grosskuche in einem Mehrparteienhaus die Kuchen der einzelnen Wohnungen ersetzt Einliegerwohnung Rechtsjargon Deutschland Innerhalb eines Eigenheims eine zusatzliche meist abgeschlossene Wohnung die gegenuber der Hauptwohnung von untergeordneter Bedeutung ist Einsatzkapelle Kirchenbau Ein kleiner Sakralraum der in den Gesamtbau integriert bzw eingesetzt ist Zu unterscheiden von gewohnlichen Kapellen die freistehend oder dem Kirchenschiff angefugt sind Einschalige Wand Eine Aussen Wand die nur aus einer Schale einer tragenden Schicht besteht wobei durchaus mehrere Schichten z B fur Isolierung Putz usw bestehen konnen Einschaliges Dach Siehe Warmdach Einspannung Auch feste Einspannung Statik Ein Lager das Verschiebungen und Verdrehungen in jegliche Richtung unterbindet Einstutzenraum Gotik Eine Sonderform der Pfeileranordnung bei der das Gewolbe eines Raumes auf einer zentralen Stutze ruht Einturmfassade Kirchenbau Eine ostliche Kirchenfassade deren charakteristisches Element ein einziger Kirchturm Gegenbegriff Doppelturmfassade Einzellast Statik Eine aussere Kraft die punktuell an einer Stelle eines Bauteils ansetzt Gegenbegriffe Streckenlast Flachenlast Einzug Siehe eingezogen Eiskeller Historisch Ein Keller der zur Lagerung und Aufbewahrung von Natureis diente das zur Lebensmittelkuhlung oder fur Herstellungsprozesse benotigt wurde Vgl Eishaus Eisenkirche Historisch Ein aus vorgefertigten Elementen aus Wellblech oder Gusseisen gefertigter Kirchenbau Eishaus Historisch Ein Lagerhaus in dem mit Natureis Lebensmittel durch Kuhlung konserviert wurden Vgl Eiskeller Eishotel ein Hotel das als Touristenattraktion im Herbst aus Schnee und Eis errichtet wird Eklektizismus Die willkurliche Verbindung unterschiedlicher Baustile Ekklesiasterion Griechische Antike Der Versammlungsraum der Volksversammlung einer Stadt Ekklesia ahnlich wie ein Theater mit halbkreisformig angelegten ansteigenden Sitzreihen erbaut Elastische Bodenbelage Sammelbegriff fur Bodenbelage die Dehnungen und Stauchungen annehmen ohne ihre Ausgangsform zu verlieren Beispiele Linoleum PVC Belage Quarzvinyl Boden Estomer Belage Kork Elastizitat Elastische Baumaterialien konnen Dehnungen und Stauchungen aufnehmen ohne ihre Ausgangsform zu verlieren Elastomer Ein formfester aber elastisch verformbarer Kunststoff Viele Bauteile bestehen aus Elastomeren z B Dichtungen Verbindungen und Bodenbelage Elektrogebaudeheizung Eine technische Einrichtung zur Erwarmung von Gebauden mit Hilfe von Elektrowarme Elektroheizung Siehe Elektrogebaudeheizung Elektroinstallation Die Stromversorgung fur elektrische Betriebsmittel Umfasst u a Leitungen Verteiler Schalter und Steckdosen Elektrophysikalische Mauertrockenlegung Ein wegen seiner Ausfuhrungsprobleme umstrittenes Verfahren zur Mauertrockenlegung Elektrospeicherheizung Eine Elektroheizung die erzeugte Warme uber langere Zeit speichern kann und es Verbrauchern damit erlaubt vorwiegend mit Niedertarifstrom zu heizen Elementdecke Auch Kaiserdecke Halbfertigteildecke Eine Raumdecke die aus vorgefertigten Stahlbetonplatten zusammengesetzt wird In Deutschland heute das Standardverfahren Elementfassade Eine Fassade die aus vorgefertigten Elementen zusammengesetzt wird Die Elemente sind meist aus Metall seltener aus Glas Stahl und Glas oder Aluminium und Glas Empore Eine erhohte Galerie oder Tribune die mit einer Langseite zu einem grosseren Innenraum hin geoffnet ist Energiebilanz Die Summe der bei der Erstellung eines Bauwerks verbrauchten Energie von der Produktion der Rohstoffe bis zum fertig eingebauten Bauteil Energieeinsparung Die okonomisch oder okologisch begrundete Minimierung des Energieverbrauches beim Bau oder beim Betrieb eines Bauwerks Enfilade Eine Abfolge von Raumen die in einer Flucht stehen und nicht indirekt durch Flure verbunden sind sondern direkt durch Turen oder Durchgange Haufig in Schlossern und Museen aber auch in franzosischen Appartements des 19 Jahrhunderts Emporenumgang Eine Empore die einen grosseren Innenraum an meist drei Seiten umgibt En delit Gotik Natursteine werden gewohnlich so verbaut dass die geologischen Schichten horizontal liegen beim Bauen en delit stehen die Schichten senkrecht Vgl Versatz gegen das Lager Engadinerhaus Engadin Schweiz traditionell Ein Bauernhaustyp gekennzeichnet durch wuchtige Steinmauern und tiefe Fensterfluchten Entasis Die Schwellung oder Bauchung des Schaftes einer Saule Enthartungsanlage Eine Einrichtung zur Wasserenthartung Oft Teil der Wasserinstallation eines Gebaudes Entkernung Bestimmte Massnahmen die dem Kern Abriss oder der Kernsanierung eines Bauwerks vorangehen insbesondere die Entfernung der statisch nicht relevanten Bauteile Entlastungsbogen Ein Bogen mit ausschliesslich statischer Funktion der komplett im Mauerwerk liegt Entrance Grave Eine Megalithanlage mit rechteckiger Kammer in einem runden Erd oder Steinhugel Entresol Siehe Zwischengeschoss Entstuckung Auch Abstuckung Die asthetisch motivierte Beseitigung von Stuckdekorationen an und in Gebauden Entwasserung Verschiedene Bedeutungen 1 Das Abfuhren von Wasser aus bauwerknahem Erdbogen siehe Drainage 2 Das Abfuhren von Abwasser und Regenwasser siehe Abwassertechnik EPDM Dichtungsbahn Ein elastischer Werkstoff der u a zur Abdichtung von Flachdachern von hinterlufteten Fassaden und von Teichen verwendet wird Epistelseite Die rechte Seite einer Kirche Gegenbegriff Evangelienseite Epistyl Siehe Architrav Epistylion Siehe Gebalk Epitaph Eine Grabinschrift oder ein Grabdenkmal fur einen Verstorbenen an einer Kirchenwand oder einem Pfeiler Epitaphe befinden sich anders als Grabmale nicht zwingend am Bestattungsort Vgl Kenotaph Erddruck Geotechnik Statik Der Druck den ein Boden auf ein Bauwerk ausubt Erdhaus Auch Erdhugelhaus Moderne Ein Haus bei dem Erde als zusatzlicher Baustoff fur die Wand und Deckenkonstruktion verwendet wird Vgl Wohnhohle Grassodenhaus Erdreichwarmepumpe Eine Heizanlage die den tief im Erdreich verborgenen Solekreislauf nutzt und ihm Warme entzieht Ereignis Architekturtheorie Architekten sprechen von einem Ereignis wenn das Bauwerk Raum fur zeitlich getrennte Vorgange bietet im Gegensatz dazu steht die von der statischen Architektur vorgegebene Funktion eines Bauwerks Eremitage Kleine Hutte als Ruckzugsort fur private Andachten oft als Teil einer Gartenanlage Kein einheitlicher Bautyp Erdkeller Historisch Ein nahe am Erdreich befindlicher oder erbauter Raum der zur Lebensmittelkuhlung genutzt wurde Erinnerung Architekturtheorie Bauwerke vermogen wie andere Kunstwerke auch kollektive und individuelle Erinnerungen zu speichern Siehe auch Denkmal Erker Ein geschlossener uberdachter uber ein oder mehrere Geschosse reichender Vorbau an der Fassade eines Hauses Zu unterscheiden von einer Auslucht die vom Boden aufsteigt Der Ubergang zu einem Balkon kann fliessend sein Erlweinputz Historisch Ein Typ von Rauputz bei dem sich in der Putzoberflache Uberkorn abzeichnet Ern Franken Der Hausflur eines Ernhauses eines historischen Fachwerkhauses Bauernhauses Der Ern ist traufseitig erschlossen und dient sowohl als Erschliessung fur das ubrige Haus als auch als Kuche Erscheinungsfenster Altes Agypten Ein Balkon am Konigspalast Erschliessung Sammelbegriff fur die horizontalen und vertikalen Zugangswege uber die Personen die zur Benutzung bestimmten Raume in einem Gebaude erreichen konnen Erschliessungskern Das in mehrgeschossigen Bauwerken meist vertikale Element das dessen verkehrlicher und technischer Erschliessung dient Enthalt z B Treppen Aufzugsschachte und Steigleitungen Eselsbogen Eselsrucken Ein weit geoffneter Kielbogen in der nur weit oben kleine konkav geschwungene Kanten hat Eselstreppe Historisch Eine sehr flache Treppe die von Tragtieren begangen werden kann Vgl Reittreppe Esplanade Verschiedene Bedeutungen 1 Ursprunglich eine eingeebnete als Schussfeld dienende freie Flache vor einer Zitadelle die auch als Parade und Waffenplatz diente 2 Modern Ein Platz oder eine Promenade vor einem grosseren offentlichen Gebaude Estrade Siehe Podest Estrich Fugenloser Bodenbelag der einerseits Lasten auf die darunterliegende Dammung verteilt und andererseits den Untergrund fur den Fussbodenbelag bildet Meist aus Zement Gips Kalk oder Lehm Etruskischer Tempel Antike Italien Sammelbezeichnung fur eine ganze Anzahl von Typen der Tempelarchitektur Eulenloch Bei alten Walmdach und Satteldachgebauden eine Offnung unterhalb des Firstes die vor Einfuhrung des Schornsteines als Rauchabzug und spater als Flugloch fur erwunschte Vogel Ungezieferjager diente Euthynterie Griechische Antike Die oberste Schicht des Stereobats Tempelfundament die fein behauen und sorgfaltig geglattet ist Evangelienseite Die linke Seite einer romisch katholischen Kirche Die rechte Seite wird als Epistelseite bezeichnet Exedra Ursprunglich Antike Ein nischenartiger Raum der sich auf einen Hof Platz oder eine Halle offnet Die Exedra kann frei oder mit einer Saulenstellung gestaltet sein F Bearbeiten Fachergewolbe Auch Strahlengewolbe Ein Gewolbe bei dem von Auflagern oder Diensten mehr als drei Rippen ausgehen die strahlenformig angeordnet sind Facherrosette Auch Halbrosette Ein Ornament in Form einer halben Rosette Fachwerk Ein Stabwerk dessen Stabe alleine durch Normalkraft beansprucht werden und deren Enden in den Knotenpunkten miteinander verbunden sind Siehe auch Holzfachwerk Fachwerkkirche Ein Kirchengebaude das im Holzfachwerkbau errichtet ist Fachwerkschwelle Holzfachwerk Ein waagerecht liegender durchlaufender Balken auf dem die gesamte Wand mit ihren Standern Streben und Bander aufsitzt Fachwerktrager Fachwerk Ein horizontal verlaufendes schlankes Tragelement Fahrkorb Die Kabine einer Aufzugsanlage Fahrsteig Ein Personenbeforderungsmittel das in der Nutzung einem Forderband ahnelt Anders als bei einer Rolltreppe hat die nutzbare Flache bei einem Fahrsteig keine Stufen Fakalienhebeanlage Siehe Hebeanlage Fallleitung Auch Fallrohr Eine meist senkrecht verlegte Abwasserleitung Falltur Eine Tur die nicht in eine Wand sondern in einer Raumdecke oder einem Fussboden eingelassen ist Fallung Die Errichtung oder der Erhalt eines Bauwerkes kann das Schlagen von Baumen erfordern Siehe Baumschutz Faltdach Eine Dachform auf Gebaudeteilen mit polygonalem Grundriss bestehend aus regelmassigen abwechselnd nach oben und unten gefalteten Dreiecken Faltschiebetur Eine mehrflugelige Falttur deren Anschlage in einer Schiene gefuhrt werden Falttur Eine Tur aus mehreren Teilen Turblattern die sich beim Offnen zusammenfalten Vgl Harmonikatur Faltschiebetur Faltwand Eine mehrflugelige Sichtschutz oder Glaswand deren Anschlage in einer Schiene gefuhrt werden Faltwerk Vor allem an Fassaden und an Raumdecken Moderne Ein grossflachiges Bauelement mit einer komplexen aber regelmassigen Struktur die an ein Origamikunstwerk erinnert Falzziegel Ein Dachziegel der mit seitlich benachbarten Ziegeln durch Rippen und Nuten zusammengehalten wird Fangelturm Auch Fangenturm Norddeutschland historisch Ein Gefangenenturm Vgl Hungerturm Farbe Ein Gestaltungselement das den Raum strukturieren und viele weitere Effekte hervorbringen kann Farrenstall Baden Wurttemberg historisch Ein spezielles Gebaude zur Haltung von gemeindeeigenen Vatertieren Zuchttieren Fasche Eine Umfassungsstruktur die z B ein Fenster oder eine Tur umrahmt und von der Gebaudefassade deutlich sichtbar abgegrenzt ist Traditionell aus Holz Stein oder Putz Fase Eine abgeschragte Flache an einer Werkstuckkante Faserbeton Ein Beton dem um die Bruch und Rissfestigkeit zu erhohen Fasern z B Stahl Kunststoff Glas zugesetzt werden Faserplatte Auch Holzfaserplatte Eine aus Holz Sagenebenprodukten oder Restholzern gefertigte Ein oder Mehrschichtenplatte die fur die Anfertigung von Bauteilen verwendet wird Faserzement Ein Zement dem zugfeste Fasern zugesetzt werden Fassade Der gestaltete Teil der sichtbaren Aussenseite Gebaudehulle oder Aussenhaut eines Gebaudes Fassadenanschlussfenster Ein zweiteiliges Fenster das im Traufenbereich teils in der Wand teils im Dach eingebaut wird Fassadenbegrunung Eine Bauwerksbegrunung im Fassadenbereich Sie erfolgt entweder boden oder wandgebunden Fassadenschiefer Schiefer wird traditionell nicht nur als Dachdeckung sondern auch fur Aussenwandverkleidungen verwendet Fassadenturm Ein an der Fassadenseite eines Kirchenbaus stehender Kirchturm in Abgrenzung etwa zu einem Vierungsturm oder einem Campanile Faszien Antike Die einzelnen Horizontalbander des Architravs Fauces Romische Antike Im Wohnhaus der Korridor der von der Haustur zum Atrium fuhrt Feierabendziegel Historisch Der besonders gekennzeichnete letzte Ziegel eines Tagwerks Feinsteinzeug Auch Bottgersteinzeug Keramikfliesen mit sehr geringer Wasseraufnahme Verwendung u a als Bodenfliesen Feldkirche Auch Feldkapelle Flurkapelle Ein Sakralbau abseits der Siedlungen keine architektonischen Besonderheiten Feldmoment Baustatik Das maximale Biegemoment eines querbelasteten Stabs in der Mitte Siehe Durchlauftrager Felsenkeller Historisch Ein meist komplett in Stein gehauener Keller Felsenkirche Auch Hohlenkirche Historisch Eine aus dem oder in den naturlichen Fels geschlagene Kirche Felsentempel Historisch Ein aus dem Fels herausgeschlagener Tempel Feldsteinkirche Ein aus Geschieben teils auch aus Findlingen errichteter Kirchenbau Fenestella Architektur Historische Kirchenbauten Eine fensterartige Offnung die den Glaubigen eventuell den Durchblick zum Grab eines Heiligen oder zum Betrachten einer Reliquie ermoglicht nbsp Fensterarten nach Position 1 Fassaden fenster 2 Erker fenster Bay Window 3 Keller fenster 4 Seiten fenster Seiten licht 5 Kampfer fenster 6 Franzosisches Fenster 7 Fenster tur 8 Fassaden anschluss fenster 9 Dach fenster 10 Dachluke 11 Gauben fenster 12 Ober lichtFenster Verschiedene Bedeutungen 1 Eine Lichtoffnung in einer Wand oder im Dach eines Bauwerkes 2 Der wind und wetterdichte Verschluss derselben Fensterband Eine meist direkte Reihung von gleich aussehenden Fenstern oder Glaselementen meist in horizontaler Ausrichtung Ein Kennzeichen der Klassischen Moderne Fensterbank Auch Fensterbrett Fensterbord Sims Die waagerechte Verkleidung des oberen Abschlusses der Brustung eines Fensters Fensterbanke konnen an der Innen und der Aussenseite von Fenstern vorkommen Fensterbrustung Siehe Brustung Fenstergitter Fenster konnen als Einbruchs oder als Ausbruchsschutz mit einem Gitter versehen sein Fensterkitt Siehe Kitt Fensterladen Eine Klappe mit der ein Fenster meist von aussen verschlossen werden kann Fensternische Verschiedene Bedeutungen 1 Eine Fensteroffnung 2 Meist Altbauten Eine Wandvertiefung unter einem Fenster die zur Aufnahme des Heizkorpers dient Fensterrose Auch Fensterrosette Rosenfenster Vor allem Gotik Ein rundes verglastes Fenster mit Masswerkfullung Fensterschurze Barock Klassizismus Eine Fassadenverzierung die im Brustungsfeld unterhalb eines Fensters angebracht ist und in ihrer Form an eine Schurze erinnert Vgl Zungenbart Fenstersims Siehe Fensterbank Fensterstock Siehe Zarge Fenstersturz Siehe Sturz Fenstertur Ein bodentiefes Fenster das als Tur nutzbar ist Fensterverdachung Auch Fensterbekronung Eine Verzierung die an der Fassade uber einem Fenster angebracht ist und ein Dach imitiert Vgl Wimperg Fensterwand Ein aus mehreren Glasbauteilen bestehendes Bauelement das in Raumen mit besonders hohem Bedarf an Tageslicht eingebaut wird Fernheizung Siehe Fernwarme Fernsehturm Auch Fernmeldeturm Ein Turm von dem Horfunk oder Fernsehsignale ausgesendet werden Fernwarme Eine Form der Warmelieferung bei der Raumwarme und Warmwasser ausserhalb des Gebaudes erzeugt werden in dem sie verbraucht werden Vgl Nahwarme Fertighaus Ein Haus das zumindest in Teilen werkseitig vorgefertigt an die Baustelle geliefert und dort endmontiert wird Eine einheitliche verbindliche Definition existiert nicht Fertigparkett Ein verlegefertig produziertes Parkett Anders als Stabparkett braucht Fertigparkett nicht geschliffen gekittet und endbehandelt zu werden Festes Haus Mittelalter 16 und 17 Jahrhundert Ein bedingt wehrhaftes Gebaude das dem adligen Besitzer zu Wohn Wehr und Reprasentationszwecken dient Feston Ein Ornament das eine arkadenformige Girlande aus Band Blumen Bluten Blatt oder Fruchteelementen darstellt Feststellanlage Eine Einrichtung die dafur sorgt dass Brandschutzturen und ahnliche Elemente im Normalbetrieb offen gehalten werden im Brandfalle aber sicher schliessen Fettabscheider Abwasserinstallation Eine Einrichtung die Fette und Ole vom Abwasser trennt Vor allem in der Gastronomie Feuchtraum Auch Nassraum Nasszelle Ein Raum mit erhohter Feuchtebelastung Die Einzelheiten werden in unterschiedlichen Zusammenhangen jeweils unterschiedlich definiert Feuchtraumtur Eine feuchtigkeitsunempfindliche Spezialtur fur Feuchtraume Feuerschutzabschluss Die Gesamtheit aller Elemente die Offnungen in feuerhemmenden oder bestandigen Wanden gegen den Durchtritt von Feuer zu sichern Dazu zahlen Brandschutzturen und Ahnliches Feuerschutztur Siehe Feuerschutzabschluss Feuerverzinken Ein Verfahren mit dem Stahl durch Uberziehen mit Zink vor Korrosion geschutzt wird Feuerwachturm Ein Turm der Ausschau nach und damit der Fruherkennung von Branden dient Heute hauptsachlich in Waldern Feuerwehraufzug Ein besonders ausgestatteter Aufzug der der Feuerwehr im Brandfalle ein Erreichen der Brandetage ermoglicht Feuerwehrschlusseldepot Ein auch im Brandfall gut zugangliches Schlusseldepot das der Feuerwehr einfachen Zugang zu brandgefahrdeten Gebauden und Gelanden ermoglicht Feuerwiderstand Auch Brandwiderstand Die Dauer wahrend der ein Bauteil bei einem Normbrand seine Funktion beibehalt Fexerplatten Historisch Platten aus Glimmerschliefer die im Ofenbau und als Dachdeckung verwendet wurden Fiale Auch Pinakel Gotik Ein aus Stein gemeisseltes Turmchen das einen Wimperg oder einen Strebepfeiler bekront Figurenkapitell Auch Figurliches Kapitell Ein Kapitell in das figurliche Darstellungen von Menschen Tieren und Fabelwesen eingearbeitet sind Filzputz Ein feiner Putz der mit einem Filzbrett abgerieben wird und darum besonders glatt ist Finca Spanischsprachiger Raum Ursprunglich ein bebautes landwirtschaftliches Grundstuck heute meist ein bauerliches alleinstehendes Ferienhaus Finestra inginocchiata Toskana historisch Ein Fenster das auf zwei vorstehenden Konsolen ruht und von einem Tympanon gerahmt ist Meist vergittert First Siehe Dachfirst Firstbekronung Eine auf den Dachfirst aufgesetzte Verzierung Firstpfette Dachkonstruktion Die oberste Pfette eines Daches die direkt am First liegt Firstsaule Auch Hochsaule Stud Hochstud Firststud Dachkonstruktion Ein senkrecht stehender Balken der das Dach wie einen Regenschirm tragt Firstziegel Ein speziell geformter Dachziegel der den First bedeckt Fischblase Auch Schneuss Gotik Tropfenformiges Ornament besonders im Masswerk Fischerbogen Eine komplexe Bogenform benannt nach Theodor Fischer Flachdach Ein Dach mit einer Dachneigung von weniger als 10 Flachdachentwasserung Damit Regenwasser abgeleitet werden kann mussen auch Flachdacher eine Neigung von mindestens 2 haben Die Entwasserung erfolgt am niedrigsten Punkt Flachdecke Eine Raumdecke ohne Unterzuge sichtbare Stutzbalken Flachgrundung Eine Bauwerksgrundung bei der die Bauwerkslasten uber horizontale Flachen in den Untergrund eingeleitet werden Gegenbegriff Tiefgrundung Flachpressplatte Eine weit verbreitete Art von Spanplatten die aus unterschiedlich grossen beleimten und mehrschichtig verpressten Spanen besteht Flachschnitt Spatgotik Suddeutschland Alpenraum Eine Technik der flachigen Schnitzerei mit geringer Tiefe und Plastizitat Flammen Hitzebehandlung von Dachpappe oder Bitumen Schweissbahnen zur Verschmelzung der Stossnahte unter anderem auf Flachdachern Balkonen und Terrassen Das Flammen erfolgt mit Hilfe eines Propangasbrenners Flammleiste Eine Zierleiste mit fein gewelltem flammenahnlichen Dekor Flarz Historisch Schweiz Eine Art Reihenhaus Flechtband Auch Flechtwerk Geriemsel Ein flachiges Ornament das verschlungene Bander darstellt Flechtwerkwand Eine einfache Wand die aus einer Tragstruktur besteht die mit biegsamen Materialien beflochten und dann mit einer plastischen Masse z B Lehm beworfen und verstrichen wird Fledermausgaube Auch Ochsenauge Froschmaulgaube Eine wie ein Karniesbogen geschwungene Dachgaube die in die Dachflache eingebunden wird Fliegender Bau Rechtsjargon Deutschland Eine bauliche Anlage die wiederholt aufgestellt und abgebaut wird Zum Beispiel Fahrgeschafte und nicht ortsfeste Tribunen Fliegengitter Auch Fliegengage Eine Vorrichtung die vor einem Fenster oder einer Aussentur nachtraglich angebracht wird oder ab Werk angebracht ist um das Eindringen von Insekten in den Innenraum zu verhindern Fliese Siehe Keramikfliese Fliessender Raum Architekturtheorie Die Auflosung eines kleinteiligen von vielen Wanden gepragten Raumgefuges zugunsten frei miteinander verbundener Raume Fliessestrich Ein Estrich mit stark fliessendem Eigenverhalten der sich mehr oder weniger selbst ausnivelliert Flucht Bauteile die entlang einer Linie in Reihe eingebaut werden stehen in einer Flucht Fluchtturterminal Eine Steuereinheit die an einem Notausgang oder einem Fluchtweg installiert ist um gleichzeitig den Fluchtweg freizugeben und der Meldezentrale eine Nachricht zu senden Fluchtweg Ein besonders gekennzeichneter Weg der im Falle einer notwendigen Flucht schnell und sicher ins Freie fuhrt Fluchtwegschiebetur Eine automatisch offnende Schiebetur die besonderen Sicherheitskriterien entsprechen muss damit sie sich auch unter erschwerten Bedingungen leicht offnet Flugdach Moderne Ein dachahnliches Bauteil das scheinbar schwerelos ist und als Gestaltungsteil eingesetzt wird Ein Flugdach dient in der Regel nicht dem Wetterschutz Flugel Verschiedene Bedeutungen 1 Gebaudetrakt 2 Turblatt Flugelrahmen Der Rahmen eines Fenstersflugels der die Glasscheibe aufnimmt Der feststehende Teil des Fensters dagegen wird als Blendrahmen bezeichnet Flugeltur Eine Tur mit zwei Turflugeln Flugschnee Sehr feiner Schnee Im Bauwesen relevant weil Flugschnee auch in die Dachdeckung eindringt Flugsparrendreieck Auch Sparrendreieck Zuri Vieri Schweiz historisch Eine Stutzkonstruktion fur Vordacher Flugsteig Auch Gate Flughafenbau Der Zugang zum Flugzeug dem ein Wartebereich vorgelagert ist Flurkarte Katasterwesen Deutschland Eine massstabliche Darstellung einer Liegenschaften Immobilien Vgl Schatzungskarte Flurstuck Katasterwesen Deutschland Ein amtlich vermessener und meist ortlich abgemarkter gekennzeichneter Teil der Erdoberflache In Osterreich auch Grundstuck Parzelle Formholz Durch Hitze und Druck verformtes Holz Vollholz Sperrholz oder Spanholz Formsperrholz Durch Hitze und Druck verformtes Sperrholz Formstone Vereinigte Staaten 1940er und 1950er Jahre Ein Verfahren zur Fassadenverkleidung mit Kunststein Fortotschka Vor allem Russland Eine kleine verglaste Luftungsklappe innerhalb eines Fensters Foyer Ein grosser Vorraum in einem offentlichen Gebaude besonders in einem Theater Veranstaltungssaal oder Hotel Anders als ein Vestibul kann ein Foyer auch vergleichsweise klein und schlicht gestaltet sein Frackdach Ein Satteldach von dem eine Flache grosser ist als die andere weil auf das Haus auf dieser Seite eine Etage niedriger ist Frankipfahl Ein spezielles nach Edgar Frankignoul benanntes Bauteil aus Stahlbeton das bei Bauwerksgrundungen verwendet wird Franzosischer Balkon Eine bodentiefe Fenstertur mit Gelander Dient hauptsachlich als Fassadenelement Franzosisches Fenster Siehe auch Franzosischer Balkon Frauenseite Siehe Evangelienseite Freier Grundriss Eine Raumgestaltung mehrgeschossiger Gebaude bei der nur der Grundriss der Aussenwande allen Etagen gemeinsam ist wahrend der innere Grundriss vom Architekten von Etage zu Etage unterschiedlich gestaltet werden kann Freigesparre Dachkonstruktion historisch Ein Sparrenpaar das frei vor die Giebelwand gesetzt wird Freisaule Eine Saule die keine tragende Funktion hat Freisitz Sammelbegriff fur Balkone und andere in ein Gebaude integrierte Plattformen die fur das Verweilen an der frischen Luft bestimmt sind Freitragende Tragbolzentreppe Siehe Bolzentreppe Freitragende Treppe Eine Treppe die ohne Zuhilfenahme von Seitenwanden Abhangungen und Ahnlichem frei tragt Freitreppe 1 Eine Treppe im Freien ausserhalb eines Gebaudes etwa vor dem Hauseingang 2 Im engeren Sinne eine reprasentative Aussentreppe Fresko Auch Einsinterung Eine Technik der Wandmalerei bei der die Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden was zu einer besonders stabilen Einbindung fuhrt Friedenspagode Ein buddhistischer Stupa der speziell als Friedenssymbol errichtet ist Friedhofskapelle Auch Friedhofskirche Ein auf einem Friedhof errichteter Kirchenbau der fur Begrabnisfeierlichkeiten genutzt wird Fries Eine horizontale Banderung zur visuellen Strukturierung einer Fassade Frontispiz Siehe Risalit Frontspiess Fassadengestaltung Eine aus der Traufenseite eines Hauses aufragende Giebelwand Vgl Risalit Frostgrenze Diejenige Tiefe unter der Erdoberflache unter der es nicht zu negativen Bodentemperaturen kommt Frostschurze Eine Warmedammung die unterirdisch vor Bauteilen angebracht wird die oberhalb der Frostgrenze liegen Frutighaus Frutigland Schweiz historisch Ein Bauernhaustyp Kennzeichen Blockbau Vereinigung von Wohnteil Stall und Heuvorrat unter einem gemeinsamen Dach Fuge Ein gewollter Zwischenraum zweier Bauteilen oder Materialien Fugen konnen bautechnische und gestalterische Zwecke erfullen Arten Auswahl Arbeits Anschluss Raum Schattenfugen Fugenabdichtung Der elastische Verschluss einer Fuge mit Dichtstoffen oder Fugenprofil Fugenblech Betonbau Ein Blechstreifen der in die Arbeitsfuge zwischen zwei Bauteilen eingefugt wird um die Fuge wasserdicht zu machen Fugenmalerei Die mit malerischen Mitteln durchgefuhrte Imitation von Mauerfugen Fugenschnitt Fassadengestaltung Fugen die im Verputz aus gestalterischen Grunden kunstlich angebracht werden Fundament Auch Fundation Bei der Grundung die relativ schwere steife und schwingungsfeste massive Struktur auf der die leichtere und empfindlichere Struktur befestigt wird Fundamenterder Elektroinstallation Ein Erder der im Bereich der Grundungsebene eines Bauwerkes installiert wird Funfachtelschluss Grundriss historischer Kirchenbauten Abschlusses eines Chors in Form von funf Seiten eines regelmassigen Achtecks Funfapsidenkirche Ein Kirchenbau mit funf Apsiden Funfknopfturm Gotik Ein Turm der ausser der Turmspitze auch vier kleine Eckturme tragt Furnier Ein meist dunnes Blatt aus eventuell visuell besonders ansprechendem Holz Furnierplatte Siehe Furniersperrholz Furnierschichtholz Ein Lagenwerkstoff aus mehreren Schichten von Schalfurnieren aus Nadelholz Furniersperrholz Auch Furnierplatte Sperrholzplatte Ein Lagenwerkstoff aus mehreren Schichten von Schalfurnier Furnierstreifenholz Ein Holzwerkstoff der sich von anderen auf Furnier basierenden Materialien dadurch unterscheidet dass die Furnierlagen in voller Breite verleimt werden Fussband Fachwerkbau Eine schrage Verbindung die unten auf einer Schwelle aufsitzt Vgl Kopfband Fussboden Ein Bauteil das als begehbare Flache dient Der Fussboden ist meist aus mehreren Schichten aufgebaut besonders einer statisch tragenden Schicht Bodenplatte Geschossdecke und Bodenbelagen Fussbodenheizung Eine Flachenheizung die Raume mit Hilfe warmeleitender Elemente beheizt die im Fussboden verlegt sind Fussleiste Auch Kehrleiste Scheuerleiste Sockelleiste Innenausbau Eine Leiste die bodennah an der Wand angebracht ist um die Wandoberflache etwa bei Bodenreinigungsarbeiten vor Wasser oder mechanischer Beschadigung zu schutzen Fusspfette Auch Wandpfette Dachkonstruktion Diejenige Pfette die der Traufe am nachsten liegt Fusspfetten die vollflachig auf der Aussenwand aufliegen werden als Mauerlatten bezeichnet Fussstrebe Eine Strebe ein schrag verlaufendes stutzendes Bauelement die von unten gegen einen Stander gerichtet ist Fusswinkelholz Fachwerkbau Ein anstelle eines Fussbandes eingesetztes dreieckiges Holz das meist als Schmuckelement dient Fusuma Japan traditionell Schiebeschirme und turen die in Wohnhausern als Raumteiler dienen Meist ein mit Stoff oder Papier bespannter Holzrahmen G Bearbeiten Gabione Auch Steinkorb Schuttkorb Mauersteinkorb Landschaftsarchitektur Ein mit steinen gefullter Drahtkorb zum Aufbau und zur Befestigung von Hangen Gaden Ein einraumiges Haus oder eine einzelne Raumlichkeit Gaffkopf Vor allem Renaissance Ein figurlicher Fassadenschmuck in Form eines Kopfes oder einer Buste die von der Fassade nach unten auf den Betrachter blickt Vgl Maskaron Galerie Verschiedene Bedeutungen 1 Eine Raumlichkeit die langer als breit ist und an mindestens einer ihrer beiden Langsseiten zahlreiche Lichtoffnungen besitzt 2 Ein in einem Obergeschoss befindlicher Laufgang der an einer seiner Langseiten zu einem grosseren Raum hin geoffnet ist Vgl Laubengang Pawlatsche Galeriewohnung Eine Maisonettewohnung deren Wohnbereich zweigeschossig und deren oberes Geschoss wie eine Galerie aufgebaut ist Galgenturm Mittelalter Ein gemauerter Turm der fur Hinrichtungen verwendet wurde Gallo romischer Umgangstempel Romische Antike Ein in den gallischen germanischen oder britischen Provinzen errichteter Tempelbau Garagentor Garagentore sind heute oft mit einem Elektromotor angetrieben Je nach Art der Offnung unterscheidet man u a Schwing Sektional Kipp Roll und Flugeltore Garbhagriha Das innerste Heiligtum eines indischen Tempels Garconniere Osterreich Eine Einzimmerwohnung Gariotte Lot Frankreich Ein Kraggewolbebau aus Trockenmauerwerk Garnkasten Bergisches Land historisch Ein solide gebauter kleiner Holzschuppen der als Lagerhaus fur Garn dient Garten Ein zumeist privat genutztes abgegrenztes Stuck Land in dem belebte Natur vom Menschen kultiviert wird Zu unterscheiden sind u a Nutz und Ziergarten Gartenhaus Auch Gartenlaube Laube Ein fur den Aufenthalt nicht jedoch furs Wohnen bestimmtes Gebaude in einem privaten Garten Gasbeton Siehe Porenbeton Gaube Auch Dachgaube Dachkapfer Lukarne Ein Dachaufbau im geneigten Dach eines Gebaudes der zur Belichtung und Beluftung des Dachraumes dient und meist ein Fenster aufnimmt Gawit Auch Gavit Armenien Mittelalter Eine an eine Klosterkirche angebaute quadratische Vorhalle Gebalk Verschiedene Bedeutungen 1 Die zur Decken oder Dachkonstruktion gehorenden Balken 2 Das Auflager von Balken auf einer Wand 3 Griechische und romische Antike Der obere Teil einer Saulenordnung Architrav Fries Geison usw Gebaude Ein Bauwerk das dem Aufenthalt von Menschen Tieren oder der Lagerung von Sachen dient Ein Gebaude kann betreten werden und besitzt mindestens ein Dach Gebaudebrucke Auch Skyway Walkway Skybridge Bautenverbindungs Brucke Eine oberirdische Fussgangeruberfuhrung oder brucke die zwei Gebaude oder zwei Gebaudeteile verbindet Gebaudehulle Die Gesamtheit aller Bauteile die ein Gebaude nach aussen abschliessen Gebaudeintegrierte Photovoltaik Die Integration von Photovoltaikmodulen in die Gebaudehulle Gebinde Holzbau Bezeichnung fur verschiedene Einheiten die durch die Verbindung von Bauteilen entstehen Gebundenes System Planungs und Konstruktionsschema der Architektur insbesondere im mittelalterlichen Kirchenbau und im Fachwerkbau Geckpfahl Fachwerkbau Ein dem Giebel aufgesetzter Schmuck in Form eines senkrechten verzierten Holzbalkens Geesthardenhaus Auch cimbrisches Haus Schleswiger Haus Ein Bauernhaustyp in Schleswig Holstein Gefach Holzfachwerkbau Der Raum zwischen den Holzbalken der mit anderen Materialien z B Backsteinen gefullt ausgefacht wird Gefalleestrich Ein Estrich meist flussig verarbeiteter Zementestrich der mit einem Neigungswinkel von 1 2 auf Bodenflachen aufgebracht wird von denen Wasser abgeleitet werden soll etwa auf Balkonen Terrassen in Badern und Kuchen Gefaltete Solarmembran Gebaudeintegrierte Photovoltaik Ein aus Solarmodulen und Sicherheitsglas bestehendes Fassadenelement das sowohl zur Energiegewinnung als auch zur Beschattung eingesetzt wird Gefugebauweise Siehe Standerbauweise Gegentempel Auch Gegenkapelle Agyptische Antike Eine an der Ruckseite eines Tempels angebaute Kultstatte Geheimtur Ein kaschierter Wanddurchgang Historisch gelegentlich in Schlossern Gehrung Die Eckverbindung zweier in einem Winkel aufeinanderstossenden langlichen Werkteilen Geison Antike Das weit vorragende Kranzgesims das den unteren Abschluss der Dachkonstruktion bildet Das Geison ruht auf dem Fries bzw dem Zahnschnitt und wird von der Sima bekront Gekuppelte Fenster Auch Koppelfenster Zwei und mehr Fenster die sich eine einzige Wandoffnung teilen und durch Stutzen voneinander geschieden bzw miteinander gekuppelt sind Je nach Zahl der Fenster unterscheidet man Biforien Triforien Tetraforien und Pentaforien Gelander Eine Absturzsicherung etwa an Balkonen Treppen niedrigen Fenstern aber auch an Brucken und anderen Bauwerken Gelenk Verschiedene Bedeutungen 1 Ein Ubergangsteil zwischen zwei unterschiedlichen raumlichen Anlagen siehe Gelenk Architektur 2 Ein Scharnier das bewegliche Teile miteinander verbindet Gemaldegalerie Auch Pinakothek Ein Kunstmuseum das hauptsachlich Gemalde ausstellt Keine einheitliche Bauweise jedoch ist eine besondere Kontrolle der Beleuchtung erforderlich Streulicht wobei Oberlichter als ideal gelten General Panel System Ein in den 1940er Jahren entwickeltes Fertighaussystem dessen Elemente zum Bau von den verschiedensten Hausformen verwendet werden konnen Genueserturm Korsika historisch Ein Typ von Rundturmen die in der Renaissance erbaut wurden um Piraten abzuwehren Geothermie Auch Erdwarme Thermische Energie die in der Erdkruste gespeichert ist und in Bauwerken fur verschiedene Zwecke genutzt werden kann Gerams Historisch Ein mit Gittern verschlossener kastenartiger Vorbau vor einem Haus in dem die Bewohner des Hauses mit der vorbeigehenden Offentlichkeit Kontakt aufnehmen konnen Gerbertrager Auch Gelenktrager Dachkonstruktion Ein gelenkig verbundener Trager uber mehrere Auflager Gerichtetheit Architekturtheorie Die Auslegung von Sichtpunkten Kirchenbauten waren historisch z B nach Osten ausgerichtet Ostung Gerichtssaule Auch Gerichtsbarkeitssaule Gerichtspfeiler Historisch Eine Saule die den Bereich der Gerichtsbarkeit einer Gemeinde abgrenzt Umgangssprachlich auch Pranger Gerner Siehe Beinhaus Geruchsverschluss Auch Siphon Trap Ein geruchs und gasdichter jedoch flussigkeits und feststoffdurchlassiger Verschluss von Abwasserleitungen An Toiletten Waschbecken usw Geschlechterturm Toskana Spatmittelalter Ein Wohnturm der einflussreichen stadtischen Familien zu Verteidigungs und Reprasentationszwecken diente Geschoss Auch Etage Stockwerk Stock Alle Raume in einem Gebaude die auf einer Zugangsebene liegen und horizontal verbunden sind Geschosswohnungsbau 1 Das Bauen von Wohnungen in mehrgeschossiger Bauweise 2 Ein Wohngebaude das Etagen Wohnungen aufnimmt Geschwindigkeit Architekturtheorie Bauten konnen in der menschlichen Wahrnehmung den Effekt von Geschwindigkeit vermitteln So erwecken weit auseinanderstehende Saulen einen Eindruck von Langsamkeit wahrend dicht stehende Saulen das Bauwerk in Bewegung zu setzen scheinen Gesindehaus Auch Hauslingshaus Historisch auf Anwesen Wohnhabender oder auf Gutshofen Ein Haus in dem das Gesinde wohnt Gesims Ein meist horizontales Bauglied das aus einer Wand hervorragt Gemeinsam mit senkrechten Elementen wie Lisenen Pilastern und Saulen dienen Gesimse der Gliederung von Wandflachen und Fassaden Gesparre Dachkonstruktion 1 Ein zusammengehoriges Sparrenpaar 2 Alle Sparren einer Dachkonstruktion Gesprenge Gotik Ein geschnitzter Zieraufsatz oberhalb eines Flugel oder Hochaltars Typisch sind schlank nach oben strebende Elemente wie z B Fialen und reiches Zierwerk aber auch Figuren Gesprengegiebel Ein Giebel mit reichem oft bogenformigem Schnitzwerk Gestalt In der Theorie der Architektur versteht man unter der Gestalt eines Bauwerks die Summe all seiner Teile im Gegensatz zu seiner Form Gestelztes Einhaus Vor allem Sudwestdeutschland Ein platzsparendes Bauernhaus bei dem der Stall unter dem Wohnbereich liegt Gestik Architekturtheorie Von Gestik spricht man in der Architektur bei einem Gestaltungsmerkmal das den Benutzer des Raumes z B zu einer Bewegung herausfordert Beispiel Die Schnecke des Solomon R Guggenheim Museums reizt Besucher dazu sie abzuschreiten Getreidespeicher Auch Kornspeicher Kornhaus Getreidekasten Granarium Spieker Troadkastn Ein Speichergebaude fur Getreide oder Saatgut Geviert Ein meist quadratischer auf allen vier Seiten von Gebauden umgebener Innenhof Vgl Kreuzgang Gewande Auch Ausschragung Die schrag in das Mauerwerk geschnittene seitliche Begrenzung eines Portals eines Fensters oder einer Schiessscharte Als seitliche Abschragung ist das Gewande von der Laibung zu unterscheiden die oberhalb der Maueroffnung liegt Gewandhaus Auch Tuchhalle Manghaus Mittelalter Ein hallenartiges Messe oder Lagerhaus der Tuchmacherzunft Gewolbe Ein konvexes Schalenbauteil das als oberer Raumabschluss dient Die Statik eines Gewolbes ist eine grundlegende andere als bei flachen Raumdecken Die hochste Komplexitat hat der Gewolbebau in der Gotik erreicht Gewolbefeld Bei Kreuzgewolben die rechteckige Flache die zwischen zwei Gurtbogen aufgespannt wird Gewolbeformen Bei Gewolben unterscheidet man je nach ihrer Form z B Tonnen Kreuz und Netzgewolbe Gewolbekeller Historisch Ein Keller der von einem Gewolbe abgeschlossen wird Ghat Indien Eine meist bebaute Boschung die zu einem Gewasserufer herabfuhrt an dem die Hindus rituelle Waschungen vornehmen Ghorfa Nordafrika historisch Mehrgeschossige lehmverputzte Speicherkammern der Berber mit charakteristisch gewolbten Dachern Giebel Der Wandteil eines Gebaudes der oben an Dachkanten oder Dachuberstande angrenzt die hoher liegen als die Traufe oder uber das Dach hinausragt giebelstandig Ein Gebaude mit Satteldach ist dann giebelstandig wenn eine Giebelseite zur Strasse hin weist Man spricht dann auch von einem Giebelhaus Gegenwort traufstandig Giebelblume Giebelverzierung in Gestalt einer stilisierten Blume Giebeldach Verschiedene Bedeutungen 1 Ein Satteldach 2 Die Dachform eines mit einem Giebel versehenen vorspringenden Gebaudeteils z B einer Dachgaube eines Risalits Giebelfeld Die gelegentlich verzierte dreieckige Flache eines Giebels Siehe auch Tympanon Giebelgaube Eine Dachgaube die von einem Satteldach mit vorn liegendem Gieben bedeckt ist Giebelhaus Ein giebelstandiges Haus Giebellaube Traditionell Ein uberdachter einseitig offener Gang mit Brustung am Giebel eines Hauses Giebelohr Auch Giebelschulter Historisch Die Verlangerung des Giebels bis hin zur Traufe Gipskarton Ein meist plattenformiger Baustoff aus Gips der beidseitig mit Kartonage bezogen ist und im Innenausbau verwendet wird Gipsputz Putzmortel aus Gips zahlen zu den meistverwendeten Innenputzen Girih Kacheln Islamischer Raum historisch Ein Satz von funf verschiedenen Fliesen die in einer grossen Vielzahl von unterschiedlichen Konfigurationen zur Dekoration von Gebauden verwendet werden Girna Malta Gozo historisch Doppelwandige Kraggewolbebauten aus Trockenmauerwerk Gitter Gitter spielen in der Architektur unter anderem als Raumabschlusse Barrieren und Zierelemente eine Rolle Gitterrost Eine freitragende belastbare begehbare plattenformige Konstruktion mit vielen durchgehenden Offnungen Einsatz in der Architektur u a in Treppenstufen und zur Abdeckung von Lichtschachten Glasbaustein Auch Glasstein Ein quaderformiges Bauteil das zu lichtdurchlassigen Wanden aufgemauert werden kann Glasbetonstein Ein aus einer Mischung von Zement und Glasschaum hergestellter Baustein der zu lichtdurchlassigen Wanden aufgemauert werden kann Glasfassade Moderne Eine hauptsachlich aus Glas bestehende Aussenwand eines Gebaudes Wird aus statischen Grunden meist als Vorhangfassade ausgefuhrt Glashalterung Eine Alternative zur Befestigung von Glasflachen in Rahmen Formen Klemmhalterung Punkthalterung Linienlagerung Glaskuppel Eine Kuppel mit Glaseinsatzen Glaslamellen Lamellen aus Glas die feststehend als Sonnenschutz bzw Gestaltungsmittel fur Fassaden dienen oder beweglich eine Beluftung erlauben Glattetechnik Die Oberflachengestaltung mit Putzen und Spachtelmassen Glattputz Ein glatt aufgetragener Innenputz Gegenbegriff Strukturputz Glockengiebel Sudeuropaische Kirchenbauten Ein statt eines Glockenturms errichteter Giebel oder kleinerer Dachaufbau der den Glockenstuhl mit den Kirchenglocken aufnimmt Glockenhaus Auch Glockenhausl Vor allem Bohmen historisch Ein meist turmartiger dorflicher Bau in dem eine Glocke aufgehangt ist Im Gegensatz zu Glockenturmen gehoren Glockenhauser nicht zu einem Kirchenbau Glockenkafig Provence historisch Ein auf einen Kirchturm oder ein anderes Gebaude aufgesetzter schmiedeeiserner Kafig in dem eine Glocke aufgehangt ist Glockenstapel Norddeutschland Skandinavien Ein frei neben dem Kirchenbau stehender oft holzerner Glockenturm Vgl Campanile Glockenstuhl Vor allem in Kirchturmen Das traditionell meist holzerne Tragwerk fur die Kirchenglocke n Glockenturm Ein Turm in dem Glocken zumeist Kirchenglocken aufgehangt sind Goldener Schnitt Eine Proportion ca 61 8 38 2 die als besonders angenehm und schon empfunden und seit der Antike auch in der Architektur vielfach eingesetzt wird Gonkhang Tibetische Kloster Ein Raum zur Verehrung der Schutzgotter Gonpa Himalaya Ein buddhistischer Tempel Gopuram Sudindien Ein Torturm am Eingang des Tempelbezirks Gorintō Japan Ein buddhistischer Stein Stupa Grablege Auch Erbbegrabnis In christlichen Kirchen Klostern und Stiften historisch Eine Grabstatte fur sozial hohergestellte Personen Grablegen an anderen Orten werden als Sepultur bezeichnet Grabkapelle Auch Grabkirche Ein Mausoleum oder ein Kirchengebaude das vor allem als Grablege dient Grabstatte Eine historisch oft mit einem Bauwerk versehene oder darin untergebrachte Stelle an der ein Leichnam begraben wird Grabendach Eine Dachform die einer Aneinanderreihung umgekehrter Satteldacher entspricht Ein Grabendach ist vom Bodenniveau aus nicht zu sehen Die Entwasserung erfolgt von den Kehlen her Grat Verschiedene Bedeutungen 1 Dachgrat 2 Die sich kreuzenden diagonalen Bogenlinien eines Kreuzgratgewolbes Grangie Historisch Ursprunglich ein Getreidespeicher spater ein umfriedeter Hofbezirk noch spater ein landwirtschaftlicher Gutskomplex Gratsparren Dachkonstruktion Der Dachsparren direkt unter einem Dachgrat Graue Wanne Eine Art der Bauwerksabdichtung bei der die Fugen wasserundurchlassiger Betonbauteile von aussen mit Bewegung aufnehmenden PVC Profilen druckwasserdicht verklebt werden Gred Suddeutschland Osterreich historisch Der mit Steinen gepflasterte meist leicht erhohte Bereich vor einem Haus als Ubergangsbereich zwischen sauberem Innen und schmutzigem Aussenraum Greddach Bayern historisch Ein asymmetrisches Satteldach dass zu der Traufseite auf der auch der Hauseingang liegt weit ubersteht um die Gred vor der Witterung zu schutzen Grenzabstand Der durch die Bauordnung vorgeschriebene Mindestabstand zwischen Grundstucksgrenze und Gebaude Der Mindestabstand zum nachsten Gebaude wird als Gebaudeabstand bezeichnet Grenzbebauung Die unzulassige Bebauung eines Grundstucks ohne Rucksicht auf Grenz und Gebaudeabstand Greppiner Klinker Ein in der Grunderzeit in Deutschland viel verbauter gelber Ziegelstein besonders an den Fassaden reprasentativer offentlicher Gebaude Gressbakkenhaus Norwegen Steinzeit Ein halb unterirdisch angelegtes Wohnhaus Griechischer Tempel Griechische Antike Das Gebaude eines griechischen Heiligtums typischerweise mit den Baugliedern der verschiedenen Saulenordnungen gestaltet Vgl Romischer Tempel Grobspanplatte Auch OSB Platte Ein Holzwerkstoff der aus langen schlanken Spanen gefertigt ist und sowohl im Rohbau als auch im Innenausbau verwendet wird Grotte Nicht nur naturliche sondern auch von Menschen geschaffene kleinere Hohlraume mit hoher Luftfeuchtigkeit werden als Grotten bezeichnet Historisch oft als Gestaltungselement der Gartenkunst Grubenhaus Auch Grubenhutte Historisch Ein Gebaude das um den uberdachten Raum mit einfachen Mitteln zu erweitern ganz oder teilweise in den Boden versenkt ist Grundbuch Ein offentliches Register in dem u a Grundstucke und deren Eigentumsverhaltnisse verzeichnet sind Grunderzeit Deutsches Reich Osterreich Ungarn Die ersten Jahre nach Grundung des Deutschen Kaiserreichs 1871 in denen umfangreiche franzosische Reparationszahlungen im Anschluss an den Deutsch Franzosischen Krieg einen Bauboom zur Folge hatten Grundflachenzahl Der Flachenanteil eines Baugrundstuckes der der Bauordnung entsprechend uberbaut werden darf Grundierung Auch Primer Beim Auftrag von flussigen Schutz und Dekorschichten der Stoff der zuerst aufgetragen wird entweder um das Material zu schutzen oder um die Bedingungen fur den Auftrag der folgenden Schicht zu verbessern Grundleitung Abwassersystem Ein in den Baugrund bzw Erdboden versenktes und grosstenteils unzugangliches grosseres Sammelrohr das die Abwasser aus allen angeschlossenen Fallleitungen usw sammelt Grundriss Eine Zeichnung der horizontalen Aufteilung eines Gebaudes Weitere in der Architektur wichtige Darstellungsarten sind der Schnitt die im Aufriss dargestellten Ansichten und die Details Vgl Ansicht Grundsteinlegung Eine in vielen Kulturen verbreitete Zeremonie um einen symbolischen oder faktischen Grundstein auf dem ein neues Bauwerk errichtet wird Grundstuck Die Erdoberflache die sich in den von einem offentlich zugelassenem Vermesser festgestellten Punkten befindet Grundung Die konstruktive und statische Ausbildung des Ubergangs zwischen Bauwerk und Boden Grundwasserspiegel Die Grenze zwischen lufthaltigem und darunter liegendem wassergesattigten Erdreich ist bei der Bauplanung eine wichtige Grosse da die Abdichtung darauf zugeschnitten werden muss Gruner Mann Mittelalter fruhe Neuzeit Eine an Fassaden angebrachte figurliche Darstellung eines zumeist mannlichen Kopfes dessen Haupt und Barthaar die Gestalt von Blattern hat die auch aus dem Mund herauswachsen Vgl Drolerie Neidkopf Gaffkopf Maskaron Guckehurle Historisches Ulm Auf dem Dachfirst errichtetes kleines Ausguckturmchen meist mit Satteldach Guldasta Persische Moscheen historisch Ein kleiner Dachaufbau oft in der miniaturisierten Gestalt eines Minaretts oder eines Pavillons Gulfhaus Norddeutschland historisch Eine Bauernhausform Holzgerustbau in Standerbauweise Gurt Verschiedene Bedeutungen 1 Das obere und das untere Band Obergurt Untergurt an einem Doppel T Trager Gurt Bauteil auch Flansch 2 Ein durchlaufendes Gesims oder ein Mauerwerksstreifen Gurt Architektur Gurtbogen In Gewolben Ein meist aus grosseren Steinen oder Keilsteinen gemauerter Bogen der ein Tonnen Gewolbe quer unterteilt Wenn Kreuzgewolbe vorhanden sind schliesst ein Gurtbogen diese gegeneinander ab Gussasphalt Ein Baustoff aus Gesteinskornungen und Bitumen der bei der Verarbeitung giess und streichbar ist In Bauwerken wird Gussasphalt u a als Bodenbelag und fur Abdichtungen verwendet Guterschuppen Historisch Auf Bahnhofen ein fur die vorubergehende Unterbringung von Stuckgutern vorgesehener Lagergebaude Gutshoftyp Norddeutschland historisch Ein Dreiseithoftyp bei dem das Haupthaus am Kopfende keine Wirtschaftsgebaude enthalt Guttae Antike Ein tropfenartiges hangendes Element an der Unterseite bestimmter Bauglieder der dorischen Architektur Gymnasion Griechische Antike Eine Anlage in der die mannliche Jugend erzogen wurde Gynaikonitis Auch Gynaikeion Gynaeceum Gynoeceum Griechische Antike Der meist im Obergeschoss gelegene Frauenwohntrakt eines Wohnhauses H Bearbeiten Haarriss An Bauteilen aus Beton in geputzten Oberflachen und in Anstrichen konnen sehr feine Risse u a infolge eines zu schnellen Trocknens entstehen Schwindrisse Hafir Sudan historisch Ein Wasserauffangbecken Haftgrund Siehe Grundierung Hagioskop Auch Lepraspalte Ponitenzfenster Mittelalterliche Kirchenbauten Ein Mauerdurchbruch der vom Gebaudeausseren einen Blick ins Innere der Kirche auf den Altar erlaubt Hahnenbalken Auch Hahnebalken Dachkonstruktion Ein Balken der in sehr hohen und breiten Dachern oberhalb und parallel zum Kehlbalken eingebaut wird Halbfertigteildecke Siehe Elementdecke Halbsaule Auch Blendsaule Eine nicht tragende Saule die einer Wand scheinbar vorgeblendet ist tatsachlich aber in festem Mauerverband mit der Wand steht Anders als Pilaster haben Halbsaulen eine runde Form Halle Ein grosser Raum dessen Flache frei genutzt werden soll Hallen haben freitragende Dacher die durch moglichst wenige Stutzen oder Saulen getragen werden Hallenchor Gotik Ein mehrschiffiger meist dreischiffiger Chor mit gleicher Hohe der einzelnen Schiffe Hallenhaus Norddeutschland historisch Ein bauerliches Wohnstallhaus in Fachwerkbauweise Hallenkirche Ein Kirchengebaude das durch die Gestalt des Langhauses gekennzeichnet ist und dessen Schiffe von gleicher oder annahernd gleicher Hohe und meist unter einem gemeinsamen Dach vereinigt sind Hallenumgangschor Ein Hallenchor bei dem das Seitenschiff der Halle als Chorumgang um den Chor herumfuhrt Hamam Auch Turkisches Bad Orientalisches Bad Islamischer Raum historisch Ein offentliches Badehaus bzw Dampfbad Hamburger Burg Hamburg Grunderzeit Eine Wohnhausform Mehrfamilienhaus deren Grundriss Vorderfenster fur alle Wohnungen ermoglicht Hammerbalken Gewolbe England Mittelalter Eine offene holzerne Dachstuhlkonstruktion mit aufeinander ruhenden Teil Bogen Hammerherrenhaus Osterreich Ostdeutschland Renaissance Eine Form reprasentativer Wohnhauser die meist durch Kruppelwalmdach und viele Gauben charakterisiert ist Hammerkopfturm Bergbau historisch Ein Forderturm mit schlankem Unterbau und uberkragenden Kopf Hammerschloss Die oberpfalzische Entsprechung eines Hammerherrenhauses Handlauf Eine meist profilierte oder runde Festhalte und Fuhrungsmoglichkeit fur die Hande von Menschen in Griffhohe Handlaufe sind zumeist in Form von Stangen Schienen oder Leisten ausgefuhrt Hangeboden Ein in der Dachkonstruktion aufgehangter zusatzlicher Boden der in hohen Dachraumen die Raumausnutzung verbessert Haptik Viele Bauteile Tur Fenstergriffe Handlaufe Sitze fordern zum Anfassen und Beruhren auf und verlangen bei der Gestaltung von Raumen besondere Beachtung Handstrichstein Ein mittels eines holzernen Formkastens hergestellter Mauerziegel Hangezwickel Siehe Pendentif Harfentreppe Eine Treppe die auf ihrer Lichtseite bzw im Treppenauge also auf der wandabgewandten Seite von Seilen oder anderen grazilen Elementen getragen bzw gestutzt wird Harl Britische Inseln traditionell Ein spezieller Rauputz Lehmputz mit hoher Wetterbestandigkeit Harmika Ein zaunartiger Aufbau auf einem buddhistischen Stupa Harmonikatur Eine Falttur deren Flugel jeweils in der Mitte an die Fuhrungsschiene anschlagen Hartdach Ein relativ brandsicheres Dach das etwa mit Dachziegeln oder Naturstein gedeckt ist Gegenbegriff Weichdach harte Bedachung Siehe Hartdach Harte Faserplatte Auch Hartfaserplatte Kabak Platte Eine Faserplatte mit Dichte uber 800 kg m die u a fur Schalungen Innenausbau und Turen verwendet wird Hartschaumplatte Eine Schaumplatte mit dichter Struktur die hierdurch sowohl gegen Stosse als auch gegen Feuchtigkeit relativ unempfindlich ist Einsatz vor allem im Aussenbereich und in feuchter Umgebung Hartungsche Saule Berliner Raum Grunderzeit Eine verzierte gusseiserne Pendelstutze fur stahlerne Eisenbahnbrucken Hathorsaule Altes Agypten Ein Saulentyp dessen charakteristisches Merkmal ein zweistockiges Kapitell ist von dem der untere Teil ein Gesicht der Gottin Hathor zeigt Haubarg Das typische Bauernhof auf der Schleswig Holsteinischen Halbinsel Eiderstedt ein Standerbau mit meist vier bis acht Standern und mit Reetdach Haube Auf Turmen Eine glockenformig geschweifte meist niedrige Dachform Haufenhof Auch Gruppenhof Eine landwirtschaftliche Gehoftform bei der das Wohnhaus gemeinsam mit den Stallungen und verschiedenen Wirtschaftsbauten eine Gruppe bildet Hauptgesimshohe Bei Bebauungsplanen die auf ein einheitliches Erscheinungsbild benachbarter Gebaude abzielen wird manchmal festgelegt dass die Dachkante bei allen Gebauden gleich hoch liegen muss Haus Ein Gebaude das Menschen zur Unterkunft Wohnen Arbeiten Zusammenkunft dient Hausanschluss Die Verbindungsstelle zwischen ausseren und inneren Haustechnikleitungen z B Rohre fur Trinkwasser Hauseinfuhrung Auch Mauerdurchfuhrung Ein Bauteil das es ermoglicht Haustechnikleitungen sicher in ein Gebaude einzufuhren Teil des Hausanschlusses Hausfigur Eine an einem Profanbau angebrachte Statue Statuette oder ein Relief das eine Figur meist einen Heiligen darstellt Hausflur In einem Haus der Erschliessungsgang zwischen dem Hauseingang und den weiteren Inneneinheiten Der Grundriss ist oft der eines Korridors Hausinschrift Eine Inschrift an der Fassade eines Gebaudes z B eine Bauinschrift ein Bauspruch oder eine Spruchinschrift Hausspruch Hausmannsturm Burgen Schlosser Kirchen historisch Ein Turm in dem sich Turmerstuben oder auch Wohnungen fur den Hausmann oder Turmer befanden der das Umland von oben uberwachte Haustur Die von aussen in das Innere fuhrende Tur eines Wohnhauses Haveli Indien Pakistan Das palastartig gestaltete Wohnhaus eines wohlhabenden meist muslimischen Fernhandlers Hawitta Malediven historisch Ein kunstlich angelegter Hugel der bauliche Strukturen Dagoben Stufenpyramiden umfasst Hebeanlage Wo Abwasser nicht mittels des naturlichen Gefalles abgeleitet werden kann konnen Hebeanlagen installiert werden Hebeschiebetur Eine meist grosse verglaste Schiebetur die uber einen Drehmechanismus aus ihrer Dichtposition gehoben und dann uber eine Fuhrungsschiene zur Seite geschoben werden kann An Balkonen Terrassen und Ahnlichem Hechtgaube Dachkonstruktion Eine sehr breite Schleppgaube Heilige Pforte Einige Kirchengebaude haben einen bestimmten Eingang der verbunden mit einer speziellen Zeremonie nur zu Heiligen Jahren geoffnet wird Heiligenhauschen Auch Prozessionshauschen Kapellenbildstock Christentum historisch Ein religioses Kleinbauwerk in dem eine Heiligenfigur oder ein Heiligenbild aufgestellt ist Heiliggeistloch Auch Himmelloch Pfingstloch Christliche Kirchengebaude Eine Offnung in der Decke des Langhauses Heiltumskammer Manche christliche Kirchen Ein Ort an dem Reliquien ausgestellt werden Heimet Auch Heimetli Schweiz Ein kleines Bauerngut Heizenergiebedarf Die Menge der thermischen Energie die zum Heizen eines Gebaudes erforderlich ist Vgl Heizlast Heizestrich Ein mit Heizelementen versehener Estrich Fussbodenaufbau der bei Fussbodenheizungen Verwendung findet Heizfolie Eine Form der elektrischen Fussbodenheizung bei der sehr dunne Heizelemente in Polyesterfolie eingeschweisst sind Heizkessel Eine Apparatur zum Erhitzen von Wasser fur die Heizung Heizlast Die in Watt angegebene Warmezufuhr die notwendig ist um in einem Gebaude eine bestimmte Raumtemperatur aufrechtzuerhalten Durch Warmeschutzmassnahmen und eine effiziente Auslegung der Heizungsanlage kann die Heizlast minimiert werden Vgl Heizenergiebedarf Heizwarmebedarf Siehe Heizenergiebedarf Hekatompedon Auch Hekatompedos Griechische Antike Ein Tempel der eine Lange von 100 Fuss besass Helices Am korinthischen Kapitell die schneckenformig aufgerollten Stangel die zwischen den Akanthusblattern zur Mitte hin herauswachsen siehe Korinthische Ordnung Helm Meist auf Kirchturmen mit polygonalem seltener quadratischem Grundriss Eine spitze Dachform Heroon Griechisch romische Antike Ein Heiligtum oder Grabdenkmal eines Heros Herzziegel Siehe Falzziegel Hessenmann Hessisches Fachwerk Eine ins Fachwerk eingearbeitete abstrakte Figur bestehend aus drei Streben die sich oben uberkreuzen Variante einer Mannfigur Hessischer Kratzputz Rund um Hessen historisch Eine verzierende Verputztechnik bei der ausgekratzte tiefer liegende Flachen im Gefach von Fachwerkhausern mit Farbe ausgemalt werden Hetzerhalle Eine nach ihrem Erfinder Otto Hetzer benannte Form von stutzenfreien Hallen deren Dachtragwerk aus Brettschichtholz bzw Leimbindern besteht Heuerhaus Norddeutschland historisch Ein zum Bauernhof gehorendes Wohngebaude fur landwirtschaftliche Bedienstete Heuerlinge Hexenschnitt Dachkonstruktion Ein am Gratsparren oder Kehlsparren vorgenommener zusatzlicher Schnitt der dafur sorgt dass dieser Sparren visuell zu den links und rechts von ihm liegenden Sparren passt Weil diese Stelle stark ins Auge fallt stellt der Schnitt an den Zimmerer besonders hohe Anforderungen Hieron Griechische Antike Ein Kultort mit Temenos Altar und einer umschliessenden Mauer Peribolos Hierothesion Kommagene antikes Konigreich in Kleinasien Ein heiliger Grabbezirk fur Angehorige des Konigshauses Hilani Kleinasien Naher Osten historisch Eine Gebaudeform mit reprasentativer Stirnseite rechteckigem Grundriss und zentralem Hof Hinkklaue Norddeutschland historisch Eine das Reetdach stabilisierende Giebelzierde auf Fachhallenhausern Hinterhaus Auch Quergebaude In grossen Stadten zu Wohnzwecken Mietwohnungen errichtetes ruckseitiges oft durch einen Seitenflugel mit dem an der Strasse gelegenen Vorderhaus verbundenes Gebaude Hinterluftung Ein absichtlich belassener und belufteter Hohlraum hinter oder zwischen Bauteilen bzw deren Schichten z B zwischen Dammschicht und Verkleidung Hintermauerwerk Das tragende Mauerwerk hinter einem Putzauftrag Hintertreppe Burgerliche Wohnhauser historisch Als Gegenbegriff zur reprasentantiven Vordertreppe der weniger sichtbare Aufstieg des Gesindes Hirnholz Auch Stirnholz Holz das quer zur Faserrichtung geschnitten ist und damit die Jahresringe zeigt Hirnholz ist druckstabiler als Langsholz Hirnholzparkett Siehe Holzpflaster Hobelspankragstein Romanische Kirchen der Auvergne Skulpturierte Steinkonsolen als tragende und gestalterische Bestandteile von Dachtraufen Hochbau Dasjenige Teilgebiet des Bauwesens das sich mit der Planung und Errichtung von Bauwerken befasst die zum grosseren Teil oberhalb der Gelandelinie liegen Kerngebiet der Architektur Gegenbegriff Tiefbau Hochchor Siehe Chor Hochdichte Faserplatte Auch HDF Eine in einem Nassverfahren unter Druck und Hitze produzierte Faserplatte die vor allem als Tragermaterial fur hohe Belastung eingesetzt wird etwa fur Laminat und Vinyl Boden Hochhaus Ein vielgeschossiges vertikal orientiertes Gebaude Die genaue Definition hangt von der jeweiligen Kultur bzw von jeweiligen Baurecht ab Hochkantlamellenparkett Auch Industrieparkett Ein sehr stabiles Holzparkett dessen Stabe hochkant verlegt sind und darum sehr schmal erscheinen Hochkeller Ein Keller der nur teilweise unterirdisch liegt und darum z B gut mit Fenstern versehen werden kann Hochlochziegel Ein Lochziegel dessen Locher vertikal verlaufen Hochparterre Ein Geschoss das ein halbes Geschoss oberhalb des Strassenniveaus liegt Hochschiff Das Mittelschiff einer Basilika Hof Ein meist unter freiem Himmel befindlicher Raum der von einem Gebaude oder Gebaudeflugeln umgeben ist Nach Lage unterscheidet man Innenhof Lichthof Vorhof und Hinterhof nach Bauform oder Funktion unterscheidet man z B Peristyl Kreuzgang Ehrenhof und Patio Hogan Das traditionell Wohnhaus der Navajo im Sudwesten der Vereinigten Staaten ein mit Lehm verkleideter Blockbau Hohenlinien Der Hohenverlauf der Oberflache eines Baugrundes wird uber Hohenpunkte und Hohenlinien in Lageplane eingefugt Hohlblockstein Ein grossformatiger Mauerstein aus Leicht Beton der grosse Luftkammern enthalt Hohldecke Auch Hohlkammerdecke Hohlkorperdecke Eine meist aus Beton gefertigte Raumdecke mit durchgangigen Hohlraumen in denen u a haustechnische Leitungen gefuhrt werden konnen Hohldiele Auch Betonhohldiele Betondiele Ein Betonfertigteil mit rohrenformigen Hohlraumen das fruher in Raumdecken verbaut wurde Hohlkehle Die negative konkave Ausrundung einer Kante Vgl Voute Hohlpfanne Norddeutschland Ein muldenartig verformter Dachziegel ohne Falze Gegenbegriff Falzziegel Hohlraumboden Auch Hohlboden Eine Systembodenbauart bei der zwischen der Tragschicht die auf einer speziellen Unterkonstruktion ruht und der Rohdecke ein Hohlraum liegt der haustechnische Leitungen aufnehmen kann Hollanderei Norddeutschland historisch Ein Meiereigebaude Holzbalkendecke Auch Tramdecke Trambalkendecke Eine Raumdecke die auf einer von unten sichtbaren Balkenlage ruht Holzbetonverbund Eine Bauweise fur Tragwerke bei denen Bauteile aus Holz mit Bauteilen aus Beton verbunden sind Holzbetonverbunddecke Eine im Holzbetonverbund zusammengefugte Raumdecke Holzbrett Ein langes Schnittholz das breiter als 8 cm und 1 4 cm dick ist Holzfachwerk Eine Fachwerkkonstruktionsweise bei der die Stabe aus Holz gefertigt sind Holzblockbauweise Siehe Blockbau Holzfaserdammplatte Auch Holzweichfaserplatte Weichholzfaserplatte Ein aus Holzfasern hergestellter Plattendammstoff der meist zur Warmedammung von Gebauden eingesetzt wird Holzfaserplatte Siehe Faserplatte Holzfassade Sammelbegriff fur Fassadensysteme die aus massivem Holz oder aus Materialien mit Rohstoffanteilen aus Holz zusammengesetzt sind Holzkirche Ein aus Holz errichtetes christliches Sakralgebaude abzugrenzen u a von einer Fachwerkkirche die nicht ausschliesslich aus Holz erbaut ist Holzlatte Ein langes Schnittholz das meist etwa 5 6 cm breit und 2 4 cm dick ist Holzpflaster Hirnholz ist so hart dass es als Pflaster auch im Aussenbereich verbaut werden kann Holzrahmenbau Auch Holzriegelbau Holzstanderbauweise Ein modernes Holzbausystem bei dem ein Stabwerk aus Pfosten und Riegeln durch Beplankung mit plattenformigen Bauteilen versteift wird Holzschutzverfahren Sammelbegriff fur Verfahren mit denen Holz vorbeugend gegen holzzerstorende oder verfarbende Organismen geschutzt werden soll Unterschieden werden u a drucklose Verfahren z B Streichen und Druckverfahren z B Kesseldruckimpragnierung Holzskelettbau Siehe Holzfachwerk Holzspanplatte Siehe Spanplatte Holzspanwerkstoff Ein Holzwerkstoff der aus Holzspanen und einem Kunstharzlack unter Warme und Druck hergestellt wird beispielsweise eine Spanplatte Holzstanderbauweise Siehe Standerbauweise Holztafelbau Siehe Tafelbauweise Holzturm Ein turmformiges Bauwerk dessen tragende Konstruktion bzw dessen Hauptmaterial aus Holz ist Verwendung historisch beispielsweise als Sendeturm und modern als Aussichts oder Spielplatzturm oder als Hochsitz fur Jager Holzzementdach Eine 1839 entwickelte Fruhform des Flachdaches Hor Rakhang Thailand historisch Ein Glockenturm in einem Wat buddhistische Tempelanlage Hor Trai Thailand historisch Bibliotheksgebaude in einem Wat Horizontalabdichtung Siehe Horizontalsperre Horizontalsperre Auch Horizontalabdichtung Eine Abdichtung die verhindert dass Bodenfeuchtigkeit im Mauerwerk kapillar aufsteigt In Neubauten erfolgt die Abdichtung meist durch besandete Bitumenbahnen Hornkonsole Gotik Ein tragender oder stutzender aus eine Wand ragender Vorsprung dessen Unterseite hornformig auslauft Horreo Iberische Halbinsel traditionell Ein Speicherbau fur Feldfruchte Horreum Romische Antike Ein Lagerhaus oder Magazingebaude Hortenkachel Moderne Ein ornamentales Keramik spater Metallmodul das seit 1961 grossflachig fur Fassaden verwendet wurde Benannt nach der deutschen Kaufhauskette Horten Hoseiniye Islamischer Raum Eine Versammlungshalle fur rituelle Zeremonien der Schiiten Hotel Ein Beherbergungs und Verpflegungsbetrieb fur zahlende Gaste Viele Hotels haben architekturhistorische Bedeutung Hotel Hotel particulier Siehe Stadtpalais Hotzenhaus Auch Hotzenhof Schwarzwald historisch Eine Bauernhausform mit charakteristischem hohem Walmdach Hounfour Haiti Ein Voodoo Tempel Hourdisdecke Mittelmeerraum besonders Frankreich traditionell Eine besondere Deckenkonstruktion bei der Tonhohlplatten Hourdis zwischen Deckenbalken eingehangt und mit einer Ortbetonschicht abgedeckt werden Hti Birma Die geschwungen kegelformige oberste Verzierung eines Stupa oder Chedi buddhistisches Sakralbauwerk Hufe Auch Hube Hubel Eine Hofstelle keine einheitliche Bauweise Hugelgrab Auch Grabhugel Prahistorisch Eine Erdaufschuttung in der sich z B eine Grabstatte befindet Hurdenhaus Mesopotamien Eine historische Hausform Hutte Ein kleines und bautechnisch einfaches Gebaude Gegenbegriff Haus Hydroment Ein Spezialputz fur feuchtes und salzhaltiges Mauerwerk Vgl Sanierputz Hyperbolische Paraboloidschale Auch HP Schale Eine moderne Dachform charakterisiert durch eine regelmassig doppelt gekrummte Dachflache die sowohl Hyperbeln und Parabeln als auch Geraden enthalt Hybridturm Ein Turm mit einem Unterteil aus Stahlbeton oder Stahlfachwerk und einem obersten Teil der als abgespannte Konstruktion ausgefuhrt ist wodurch besonders hohe Stabilitat erreicht wird Verwendung hauptsachlich bei Windkraftanlagen und Sendeturmen Hypathraltempel Agyptische und griechische Antike Ein Tempel mit einer Cella Sekos die nicht uberdacht ist sondern wie ein Innenhof ausgebildet sein kann Hyperoon Griechische Antike Das Obergeschoss eines Wohnhauses Hier befand sich etwa der Frauenbereich Gynaikonitis Hypokaustum Romische Antike Ein massiver Korper der mit warmer Luft durchstromt wird und als Warmluftheizung dient ohne selbst sehr heiss zu werden Hyposkenion Griechische Antike Mehrere Bedeutungen 1 Die mit Statuen und Saulen verzierte der Orchestra zugewandte vordere Wand der Buhne 2 Der hinter dieser Wand und unter dem holzernen Boden der Buhne Proszenium gelegene Hohlraum Hypotrachelion Dorische Saulenordnung Derjenige Teil einer Saule der oberhalb der ringformigen Einkerbungen des Saulenschafts aber unterhalb des Kapitellpolsters Echinus liegt Hytte Norwegen Ein holzernes Ferienhaus I Bearbeiten Iglu Zentralarktis historisch Ein kuppelformiges Schneehaus das von den Eskimos als einfache und schnell errichtete Winterunterkunft verwendet wurde I Joist Ein Holzwerkstoff Balken mit I formigem Querschnitt also einem breiten Steg und zwei schmaleren Flanschen Imaret Osmanisches Reich Eine offentliche Kuche im Rahmen eines sozio religiosen Gebaudekomplexes Kulliye Immobilie Jargon des Rechts und der Wirtschaftswissenschaften Ein unbewegliches Sachgut z B ein Grundstuck oder ein Bauwerk Impluvium Romische Antike Ein Wasserbecken im Atrium eines Wohnhauses Darunter lag meist eine Zisterne Impragnierung Das Tranken von Baustoffen Holz Putz Stein Beton mit verschiedenen Mitteln beispielsweise zum Zwecke der Abdichtung gegen Wasser Verschmutzung Verwitterung oder Abnutzung Initienkapelle Eine Kapelle die in eine die Kirche umgebende Friedhofsmauer eingebaut ist Injektionsdichtung Vor allem Talsperren und Tunnelbau Das Einpressen von aushartenden Flussigkeiten oder Suspensionen in Klufte Risse oder Porenraume eines Bodens zum Zwecke der Abdichtung oder Verfestigung Inklination Griechische Antike Die leichte Einwartsneigung von Saulen und Wanden Inkrustation Die grossflachige oder auch nur teilweise Verkleidung von Wanden oder anderen Bauteilen minderen Materials mit flachgeschnittenen meist verschiedenfarbigen Marmorplatten Innentur Eine Tur die im Gebaudeinneren verbaut ist und darum andere Anforderungen erfullen muss als eine Aussentur Innenwand Eine Wand ohne Kontakt zum Aussenbereich eines Gebaudes Innenwande grenzen Raume voneinander ab und tragen gemeinsam mit den Aussenwanden die Lasten von Geschossdecken und Dachkonstruktionen Inn Salzach Bauweise Bayern Osterreich Eine besondere Gestaltung von stadtischen Burgerhausern die durch Scheinfassaden vor dem eigentlichen Dach ein geschlossenes Ensemble bilden Installationsschacht Ein vertikaler Kanal der haustechnische Leitungen in einem Haus bundelt und uber mehrere Geschosse fuhrt Siehe Schacht Haustechnik Versorgungstechnik Instandhaltung Das Aufrechterhalten der Bausubstanz und des Betriebs eines Gebaudes Instandhaltung umfasst u a Reparaturen Reinigungsarbeiten und die Uberwachung technischer Gerate Intarsie Auch nur bei ornamentalen Formen Holzmosaik Eine flachenhafte holzerne Einlegearbeit Interkolumnium Der lichte Abstand zwischen den einzelnen Saulen einer Saulenreihe im Unterschied zum Abstand zwischen den Saulenachsen der als Achsweite oder Joch bezeichnet wird nbsp Ionische SaulenordnungIonische Ordnung Die dritte der funf klassischen Saulenordnungen Das Gebalk uber der Saule ist meist zweigeteilt mit entweder glattem oder dreistufigem Architrav unten und darauf aufsetztem Gesims mit Zahnschnitt oder Fries Auffalligstes Kennzeichen sind die Voluten Schnecken am Kapitell Irimoya Japan historisch Eine Dachform die dem europaischen Fusswalmdach entspricht Irischer Rundturm Iroschottische Kirchenbauten historisch Ein schlanker Turm mit konischer Kappe Isolierung Siehe Bauwerksabdichtung Warmedammung Schalldammung Schwingungsisolierung Isolierverglasung Siehe Mehrscheiben Isolierglas Isometrie Eine in der Architektur haufig verwendete Form der dreidimensionalen Darstellung mit Parallelproduktion also ohne Fluchtpunkte Iwan Auch Aiwan Liwan Naher und mittlerer Osten historisch An reprasentativen weltlichen und religiosen Gebauden eine hohe einseitig zum Aussenraum hin geoffnete Halle die von einem Tonnengewolbe uberdeckt ist J Bearbeiten Jali Indien Ein den Raum begrenzendes Bauelement mit einer durchbrochenen gitterartigen Struktur das etwa als Fenster Balkonbrustung oder Raumteiler dient Vgl Maschrabiyya Jalousie Ein Sicht und Sonnenschutz seltener Witterungsschutz der aus einer Anordnung von festen oder beweglichen Lamellen besteht Jharokha Indien historisch Ein uberdachter Balkon bzw Balkonerker Joch Verschiedene Bedeutungen 1 Auch Travee Der Achsabstand zwischen zwei Saulen oder Pfeilern im Unterschied zum Interkolumnium dem Abstand von Saulenrand zu Saulenrand siehe Joch Architektur 2 Ein Bauteil das aus mehreren aufrecht stehenden Bauteilen besteht die mit einem tragenden horizontalen Bauteil verbunden sind siehe Joch Bauteil Julius Echter Turm Auch Echterturm Juliusturm Unterfranken Nachgotik Eine spezielle Bauform von Kirchturmen gekennzeichnet durch einen Knickhelm oder spitzen achteckigen Helm auf einem quadratischen Grundriss Jurahaus Altmuhltal Bayern Hausform mit markantem flach geneigtem Dach das mit dunnen Kalkplatten gedeckt ist K Bearbeiten Kabelbrucke Auch Fussbodenkanal Aufbodenkanal Ein trittfestes Kunststoffprofil das lose am Boden liegende Kabel verdeckt und an Ort und Stelle fixiert Kabeshiro Japan historisch Verwendung von Stofftuchern meist aus Seide als Vorhang und Raumteiler ublich in Wohnungen Residenzen und Tempeln Kachel Verschiedene Bedeutungen 1 Eine Keramikfliese 2 Eine Ofenkachel Kaffeemuhlenhaus Grunderzeit Ein Wohnhaustyp mit charakteristischen Elementen wie einem quadratischen Grundriss zwei Vollgeschossen und einem mit Ziegeln gedeckten Walmdach Kaiserpfalz Siehe Konigspfalz Kaiserstiel Auch Helmstange Dachkonstruktion Die innere Spitze einer Turmkonstruktion z B eines Kirchturms an deren Spitze die Sparren eingezapft werden Kaispeicher Ein direkt an einem grosseren Hafenkai errichteter Bodenspeicher Kalan Indien historisch Das turmartige Hauptheiligtum einer hinduistischen Tempelanlage Kalasha Nordindien Ein dekorativer krug oder vasenformiger Aufsatz auf einem Hindu Tempel Kalathos Der Kapitellkorper der korinthischen Saule ist diesem lilienformigen Arbeitskorb der griechischen Frauen nachempfunden Kalkfarbe Ein mineralisches Anstrichmittel das auf Weisskalkhydrat basiert Kalkmortel Ein Mortel aus geloschtem Kalk und Sand Weniger druckfest als zementgebundener Mortel aber besonders fur Innenputze geeignet Kalkplattendach Bayern traditionell Eine Dacheindeckungsart bei der naturlicher Kalkstein verwendet wird Kalkpresstechnik Eine Glattetechnik zur Veredelung von Verputz Kalkputz Ein Putz aus Kalkmortel Kalksandstein Ein kunstlich hergestellter Mauerstein aus Sand und Kalksilikathydraten als Bindemittel Kalkseife Eine wasserabweisende Seife die fur Tadelakt einen traditionellen marokkanischen Putz verwendet wird Kalkzementmortel Ein mit Zement angereicherter Kalkmortel Kalkzementputz Ein Putz aus Kalkzementmortel Kalpetranquarzit Wallis Schweiz Ein Naturstein der traditionell fur die Dacheindeckung verwendet wird Kaltdach Ein zweischaliges Dach dessen Zwischenraum beluftet ist Vgl Warmdach Umkehrdach Kaltebrucke Siehe Warmebrucke Kaltselbstklebende Bitumendichtungsbahn Ein Mittel zur Bauwerksabdichtung Schwarze Wanne Kaluppe Auch Chaluppe Osteuropa besonders Tschechien Ein einfaches bauerliches landliches Haus Kalypter Antike Ein langlicher Dachziegel der die Stossfugen der anderen Dachziegel verdeckt Kamara Haus Griechenland historisch Eine Hausform dessen charakteristisches Merkmal ein Bogen ist der den grossten Innenraum uberspannt Kamin Eine haustechnische Einrichtung zum Verfeuern von Festbrennstoffen wie z B Brennholz Im Gegensatz zu einem Kaminofen ist ein Kamin fest eingebaut Kammer Verschiedene Bedeutungen 1 Ein kleiner unbeheizter Raum 2 Historisch mundartlich ein abgetrennter privater Wohnraum Kammergrundriss Ein Prinzip der Grundrissplanung bei dem auch in grosseren Wohneinheiten auf Flure verzichtet und stattdessen vielfaltige multifunktionale Durchgangsraume verwendet werden 6 Vgl Enfilade Kampfer Der oberste Teil des Widerlagers eines Bogens oder Gewolbes Kampferfenster Auch Oberlicht Ein Fenster das oberhalb des Kampfers einer Tur oder eines Fensters eingebaut ist Kampfergesims Ein verzierter bzw profilierter Kampfer Kamphaeng Kaeo Thailandische Tempelanlagen Wats Eine spezielle Mauer die das heilige Gebaude von der Umgebung abschirmen soll Vgl Phra Rabiang Kamptulikon Ein 1843 erfundener elastischer Bodenbelag aus Kautschuk Guttapercha und anderen Bestandteilen Kannelierung Antike Die Auskehlung vor allem von Saulen Pfeilern und Pilastern mit konkaven Furchen Die einzelnen Furchen werden als Kanneluren bezeichnet Kantel Ein hochwertiges Kantholz das traditionell insbesondere zur Herstellung von Fenstern und Turfriesen verwendet wurde Kantholz Auch Eckholz Sammelbegriff fur Holz das durch Sagen mit vier im rechten Winkel zueinander stehenden Flachen in Faserrichtung versehen ist Verwendung etwa fur Fachwerk Dachsparren und Deckenbalken Kantholz wird unterschieden von Brettern Bohlen und Latten Kantonierter Pfeiler Insbesondere Gotik Ein komplexer Pfeiler dessen Kern mit Halb und Dreiviertelsaulen besetzt ist Kantonierung Siehe Kantonierter Pfeiler Kanzellettner Protestantische Kirchenbauten Ein Lettner der speziell die Kanzel abschrankt Kapelle Eine kleine Bet Gottesdienst oder Andachtsraumlichkeit entweder als freistehender Kirchenbau oder als Raum in einem grosseren Gebaude Kapellenkranz Romanische und gotische Kirchenbauten Eine halbkreisformig um den Chorraum bzw Chorumgang herum angelegte Gruppe von Kapellen Kapillarbrechende Schicht Auch Rollierung eine unterhalb der Grundungssohle oder des Fussbodens gelegene Lage aus Schotter die die kapillare Weiterleitung von Bodenfeuchtigkeit oder Grundwasser unterbricht Kapillare Ein sehr feiner langgestreckter Hohlraum Baumaterialien die Kapillaren aufweisen mussen oft abgedichtet werden Kapitelhaus Christentum ein Versammlungsgebaude fur Kleriker insbesondere im Bereich einer Bischofs Kloster oder Stiftskirche Kapitell Auch Saulenknauf Der plastisch deutlich ausgeformte obere Abschluss einer Saule einer Ante eines Pfeilers oder eines Pilasters Kapitelsaal Christentum Die Versammlungsstatte einer klosterlichen Gemeinschaft Kappe Verschiedene Bedeutungen 1 Gewolbe Das Gewolbesegment zwischen Schildbogen und Scheitelpunkt 2 Bruckenbau Die nichtbefahrene Randausbildung von Brucken aus Stahl oder Spannbeton 3 Windmuhlen Der obere drehbare Teil der Muhle 4 Der obere Abschluss eines Pfahls bei einer Pfahlgrundung Kappendecke Auch Preussische Kappendecke Preussische Kappe Berliner Decke Berliner Gewolbe Schienengewolbe Platzldecke Platzl Eine Deckenkonstruktion die aus sich wiederholenden flachen Segmenttonnengewolben besteht Kappenkranz Tonnengewolbe Ein doppelt gekrummter Bogen zur Aufnahme einer Kappe Siehe Stichkappengewolbe Karawanserei Auch Han Funduq Funduk Naher und Mittlerer Osten historisch Eine ummauerte Herberge an Karawanenstrassen meist rechteckig um einen grossen Innenhof herum errichtet Kare san sui Auch Zen Garten Japan historisch Ein lediglich aus Kies Steinen und Felsbrocken bestehender Garten Sonderform des Steingartens Karner Siehe Beinhaus Karnhaus Auch Karenhaus Historisch Anbau an einem Kirchengebaude in dem sich die Glaubigen die mit einer Kirchenbusse belegt waren wahrend des Gottesdienstes aufhalten mussten Karnies Auch Glockenleiste Ein konkav konvex geformtes Profil das als Schmuckelement eingesetzt wird Karntner Siehe Beinhaus Kartusche Renaissance Barock Rokoko Historismus Ein Zierrahmen der haufig keinen Inhalt hat sondern selbst als Schmuck dient Karyatide Eine Skulptur einer weiblichen Figur mit tragender Funktion weibliche Entsprechung eines Atlanten Kassette Ein vertieftes viereckiges Feld Kassettendecke Eine Raumdecke die an ihrer Unterseite regelmassig angeordnete Vertiefungen Kassetten aufweist Kassettentur Auch Fullungstur Rahmentur Tur in Rahmenbauweise Ein Turblatt das aus einem umlaufenden Rahmen besteht in den Fullungen eingesetzt sind Kastenfassade Moderne Ein geschlossenes Beluftungssystem das entweder vertikale Schacht Kasten Fassade oder horizontale Korridor Fassade Luftzirkulation erzeugt Kastenfenster Ein Doppelfenster mit zwei jeweils eigenen Rahmen zwischen denen ein kastenformiger Hohlraum entsteht Katagogion Griechische Antike Ein Wirtshaus Gasthaus oder eine Herberge Katakombe Historisch Ein unterirdischer Gewolbekomplex der der Bestattung von Toten dient Kate Auch Kotten Historisch Ein einzelnes einfaches Wohnhaus bzw eine einzelne Werkstatt in oder abseits der dorflichen Gemeinschaft Kathedrale Eine Bischofskirche Kein einheitlicher Baustil Katholikon Verschiedene Bedeutungen 1 Die Hauptkirche eines orthodoxen Klosters 2 Der zwischen Narthex und Sanktuar gelegene Gemeinderaum einer orthodoxen Kirche Katzenklappe Eine in Turen Fenstern oder Mauern angebrachte Durchgangsmoglichkeit fur Haustiere Katzentreppe Auch Katzenleiter Katzenstiege Eine Vorrichtung die Hauskatzen den freien Auf und Abstieg zu einer Wohnung ermoglicht Kavaliershaus Auch Kavalierhaus Cavaliershaus Cavalierhaus Historisch Ein Teil eines Schlossensembles in dem der Hofstaat untergebracht wird Kazun Istrien historisch Ein Kraggewolbebau aus Trockenmauerwerk Keeill Isle of Man historisch Eine einfache kleine fruhchristliche Kapelle Keep Englischer Kulturkreis Der Hauptturm einer mittelalterlichen Burg Vgl Donjon Kegeldach Eine historisch vor allem auf Turmen gebrauchliche Dachform einem Kegel entsprechend Kehlbalken Dachkonstruktion Ein horizontaler Balken der in grosseren Dachern jeweils zwei gegenuberliegende Sparren verbindet und gegeneinander abstutzt Kehlbalkendach Ein Dach in dem Kehlbalken eingebaut sind Kehlbohlenanlage Dachkonstruktion Diejenige Zimmermannskonstruktion die eine gewolbte Gaube Fledermausgaube oder ein in ein Dach eingesetztes Ochsenauge bedeckt Kehle Auch Kehl Ichse Eine Zusammenstosslinie zwischen zwei Dachflachen oberhalb einer Innenecke eines Gebaudes Kehlleiste Eine Profilleiste an der Beruhrungslinie von Wand und Decke Kehlsparren Dachkonstruktion Der Sparren der direkt unter einer Kehle liegt Keilstein Ein keilformiger Mauerstein wie er etwa zum Errichten von Bogen oder Gewolben verwendet wird Keller Auch Souterrain Ein geschlossenes Gebaudebauteil das sich ganz oder zumindest uberwiegend unterhalb der Erdoberflache befindet Kellerboden Die unterste Flache eines Gebaudes die an die tragenden Aussenwande anschliesst Kellerfenster Ein Fenster in einem Kellerraum Kellerluke Eine Luke die einen horizontal oder schrag liegenden Zugang zu einem Keller verschliesst Kellerstockl Osterreich traditionell Ein Typus von landwirtschaftlich genutzten Gebauden die in sehr schragen Hanglagen errichtet wurden Kellerwand Die Aussenwande eines Kellers mussen nicht nur der Traglast des Gebaudes sondern auch dem Druck des Erdreichs standhalten Keltenkreuz Auch Hochkreuz irisches Kreuz Britische Inseln Ein meist aus Stein gehauenes Balkenkreuz bei dem um den Schnittpunkt der Balken ein Ring liegt Kemenate Mittelalterliche Burgen Ein Raum der einen Kamin hat also beheizbar ist Kenotaph Auch Cenotaph Zenotaph Scheingrab Ein Erinnerungsgrabmal fur einen in der Fremde Verstorbenen Keramikfliese Im Suddeutschen und Osterreich auch Kachel Eine keramische Platte die als Wandverkleidung oder als Belag z B fur den Boden verwendet wird Kerndammung Bei zweischaligem Aussenmauerwerk die Dammung zwischen Vor und Hintermauerschale Kesseldruckimpragnierung Ein Holzschutzverfahren bei dem Holz unter hohem Druck chemisch impragniert wird Kesselvakuumdruckimpragnierung Ein Holzschutzverfahren bei dem Holz zunachst in einem Vakuum getrocknet und anschliessend unter Druck chemisch impragniert wird Kettenkirche Bayern Osterreich historisch Ein Kirchengebaude dessen Fassade mit einer Kette geschmuckt ist Heiligenverehrung fur Leonhard von Limoges Kichō Japan historisch Ein aus Staben oder Stangen sowie Stoff meist Seide konstruierter Raumteiler Kielbogen Auch Eselsrucken Sattelbogen Schottischer Bogen Akkolade Ein Bogen mit geschweiften unten konvexen oben konkaven Kanten Kiesdach Umgangssprachlich Ein Flachdach auf das Kies aufgeschuttet ist Uber die Art der Konstruktion und Abdichtung des Flachdachs sagt der Begriff nichts aus Kiosk Verschiedene Bedeutungen 1 Europa Eine kleine Verkaufsstelle in Form eines Hauschens oder einer Bude siehe Kiosk 2 Agyptische Antike Ein nach mehreren Seiten geoffneter Pavillon in einem Heiligtum siehe Kiosk Altes Agypten Kirche Ein christlicher Sakralbau Grundtypen Saalkirche Basilika Hallenkirche Zentralbau Kirchenburg Mittelalter fruhe Neuzeit Befestigungen um einen Kirchhof die als Fliehburg verwendet werden konnten Ist der Kirchenbau selbst befestigt so spricht man von einer Wehrkirche Kirchenschiff Verschiedene Bedeutungen 1 Ein Langsraum in einem Kirchenbau Kirchenschiff 2 Ein Kirchenboot Kirchfriedhof Auch Kirchhof Eine Friedhofsanlage die unmittelbar an einen Kirchenbau angrenzt oder diesen sogar umschliesst Kirchturm Der Turm einer christlichen Kirche dient oft als Glockenturm Kitt Ein Klebe und Dichtungsmittel Kitting Osterreich historisch Ein bauerlicher Speicherbau klaiben Auch kloben klieben kleben staken pliestern Holzfachwerkbau Die Tatigkeit des Ausfullens von Staken Schwartenverschlag oder Flechtwerk in Gefachen mit Lehm Klang Raume haben neben anderen Sinnesdimensionen wie z B einem Geruch auch einen Klang Dieser hangt u a von Materialwahl Oberflache und Form ab Klangarkade Auch Schallfenster Schallluke Historisch Eine rund oder spitzbogige Arkadenoffnung in Hohe der Glockenstube eines Glockenturmes Klapptur Eine Tur bei dem der Anschlag des Turblattes nicht vertikal sondern horizontal ausgerichtet ist Gegenbegriff Anschlagtur bzw Schwenktur Klebdach Alemannischer Raum Ein an der Giebelfront oberhalb der Fenster angebrachtes Schutzdach Kleister Sammelbegriff fur Klebstoffe in Form eines wassrigen Quellungsproduktes z B aus Starke Kleister werden u a furs Ankleben von Tapeten verwendet und als Zusatz zu Gips um das Abbinden zu verzogern Klete Preussisch Litauen Ostpreussen historisch Ein Speicher zur Aufbewahrung haltbarer Vorrate Klinker Auch Hartbrandziegel Ein bei sehr hohen Temperaturen gebrannter Ziegelstein der kaum Wasser aufnimmt und sehr widerstandsfahig ist Klontur Auch doppelschlagige Tur Eine Aussentur bei der es moglich ist nur die obere Halfte des Turflugels zu offnen wahrend die untere Halfte verschlossen bleibt Kloster Eine Anlage die eine religiose Gemeinschaft beherbergt Zu den charakteristischen Bestandteilen christliche Kloster zahlen u a Klosterkirche Kreuzgang Refektorium Dormitorium und Kapitelsaal Klosterkirche Die Kirche eines Klosters Klotzchenfries Auch Wurfelfries Schachbrettfries ahnlich mit teilweise abgerundeten Kanten Rollenfries Rollchenfries Ein Fries das periodisch angeordnete kleine Steine darstellt Vgl Zahnschnitt Klus Niederdeutscher Raum historisch Eine kleine Kapelle oft ein Holzfachwerkbau Knagge Vor allem Fachwerkbau Eine spezielle Konsole Knickhelm Auch Turmhelm Helmdach Dachhelm Eine Dachform besonders auf Kirchturmen gekennzeichnet durch einen relativ flachen Ansatz von dem aus die Dachflachen zur Spitze hin steil abknicken Kniestock Auch Drempel Trempel Dachkonstruktion Derjenige Teil der gemauerten Aussenwand der uber die Rohdecke des letzten Obergeschosses hinaus in den Dachbereich aufragt Die Dachschrage beginnt erst oberhalb des Kniestocks Knorpelwerk Eine Ornamentform die durch Anordnungen von teigigen oder knorpeligen schwellenden und lappig ausschwingenden Formen gekennzeichnet ist Vgl Rollwerk Schweifwerk Knoten Baustatik Die Verbindungsstelle von Staben in einem Stabwerk Koberfenster Ein Schaufenster in einem Bordell Kokoschnik Russland historisch Ziergiebel an der Fassade vor allem von Kirchenbauten Kolam Indien Ein meist zentrisch symmetrisches Ornament das aus Reismehl im Eingangsbereich von Wohnhausern und Tempeln ausgelegt wird Kolonistenhaus Sammelbegriff fur die einfachen Wohnhauser die im 18 Jahrhundert im preussischen Machtbereich erbaut wurden um Auslander anzusiedeln Kolner Decke Ein Typus von Balkendecke bei dem sowohl Deckenbalken als auch die daruberliegenden Dielen vollstandig von Putz uberzogen und oft auch mit Stuckornamenten verziert sind Kolonnade Ein Saulengang der im Unterschied zur Arkade und zum Bogengang ein gerades Gebalk Architrav besitzt Kolossalordnung Eine Saulenordnung die zwei oder mehr Geschosse ubergreift Konigspfalz Fruh und Hochmittelalter Ein Wohn Stutzpunkt fur den reisenden Konig Kommunalka Russland UdSSR historisch Eine Wohnform bei der mehrere Parteien sich aus Kostengrunden eine Wohnung teilen Kommunwand Eine Wand die von mindestens zwei Gebauden geteilt wird nbsp Komposite SaulenordnungKomposite Ordnung Die funfte der funf klassischen Saulenordnungen Sie vereint Charakteristika der beiden vorausgehenden Ordnungen die Kapitelle weisen sowohl Akanthusblatter als auch grosse Voluten auf Komposition Architekturtheorie Der formale Aufbau eines Bauwerks Kompositkapitell Siehe Komposite Ordnung Kompriband Auch Anschlagband Fugenband Ein vorkomprimiertes Schaumstoffdichtungsband das nach Einbringen in eine Fuge expandiert Konche Verschiedene Bedeutungen 1 Eine Einbuchtung oder halbrunde Nische die oben meist mit einer Halbkuppel abgeschlossen ist 2 Eine Apsis oder die halbrunde Kuppel uber einer Apsis Kondenswasser Kann in schlecht konzipierten Bauwerken entstehen und zu Bauschaden fuhren Konfessio Siehe Confessio Konigliche Tur Orthodoxe Kirchenbauten Die mittlere der drei in die Ikonostase Ikonenwand eingelassenen Turen Konsole Auch Kragstein Ein aus der Wand herausragender tragender Vorsprung der entweder rein dekorativ ist oder auf den andere Bauteile Gesimse Gewolberippen Bogen Figuren Saulen Pilaster Balkone Balken aufgesetzt sind Siehe auch Hobelspankragstein Konsolenfries Ein dekoratives horizontales Bauelement das eine Serie von holzernen Balkenenden in Stein nachahmt Vgl Zahnschnitt Konstruktionsvollholz Sammelbezeichnung fur veredelte Bauschnittholzer Balken Kantholzer Bohlen Bretter Latten Konstruktiver Brandschutz Diejenigen Gesichtspunkte der Planung eines Bauwerks die den Brandschutz betreffen Konterlattung Dachkonstruktion Trockenbau Einbau von Latten die zu den eigentlichen Lagerholzern rechtwinklig verlaufen Kontext Das Umfeld eines Bauwerks in welches das Bauwerk integriert werden soll Vgl Stadtplanung Konvektionsheizung Sammelbegriff fur Heizungsanlagen mit Heizkorpern z B Rippen und Plattenheizkorpern die Warme durch Konvektion an den Raum abgeben Kopfband Dachkonstruktion In T formigen Holzkonstruktionen eine Strebe die zur Versteifung schrag zwischen das horizontale und das vertikale Holz eingebaut wird Kopfhohe Die Mindesthohe die ein Bauteil uber dem Boden haben muss damit Personen sich etwa im Fluchtfalle nicht den Kopf stossen Kopfband Auch Bug Kopfbuge Vor allem Holzbau Eine diagonale Strebe die zur Versteifung zwischen einem horizontal und einem vertikal stehenden Holz eingesetzt wird Kopfwinkelholz Holzbau Ein dreieckiges Holz das zur Versteifung zwischen einem horizontal und einem vertikal stehenden Holz eingesetzt wird Korbbogen Ein Bogen mit ungleichmassiger Krummung Koppelfenster Siehe Gekuppelte Fenster Koppelpfette Dachkonstruktion Eine Pfette die nicht uber die gesamte Lange reicht sondern aus einzelnen Teilstucken besteht die miteinander verbunden werden Koppeltrager Holzbau Sammelbegriff fur Trager die nicht aus einem einzigen Holz sondern aus Teilstucken bestehen die miteinander verbunden werden nbsp Korinthische SaulenordnungKorinthische Ordnung Die vierte der funf klassischen Saulenordnungen Von der ionischen Saule unterscheidet die korinthische sich vor allem durch ihren mit Kranzen aus Akanthusblattern uppig verzierten Kapitellkorper Kalathos Korkstein Ein am Anfang des 20 Jahrhunderts erfundener und heute ungebrauchlicher Baustoff aus Kork Tonerden und Luftkalk Korper Architekturtheorie Der vom Architekten gestaltete Raum Korperschall Der nicht uber die Luft sondern uber einen Festkorper sich ausbreitende Schall Der Korperschall eines Gebaudes wird z B durch Massnahmen zum Trittschallschutz idealerweise moglichst gering gehalten Korridor Auch Gang Flur Ein langgestreckter Raum im Inneren eines Gebaudes der der horizontalen Erschliessung angrenzender Raume dient Kos Minar Indien historisch Ein Typ von Meilensteinen an Strassen Kosmaten Italien Mittelalter Eine Gruppe von Marmordekorateuren die in vielen Kirchenbauten Inkrustationen geschaffen haben Kote Sammelbegriff fur die vielfaltigen traditionellen Behausungen der Samen Kote Harzgebirge historisch Eine von einem Kohler bewohnte Holzhutte Krabbe Auch Kriechblume Gotik Aus Stein gemeisselte faltig verbogene Blatter Kragbogen Auch falscher Bogen Ein historisches Verfahren des Bogenbaus bei dem alle Bogensteine horizontal und kragend verbaut sind Kraggewolbebauten aus Trockenmauerwerk Eine besonders im Mittelmeerraum verbreitete historische Kraggewolbe Bauweise Kragplatte Ein flachenhafter Kragtrager z B eine Balkonplatte oder ein Dach uber einem Hauseingang Kragstein Siehe Konsole Kragstufentreppe Eine Treppe bei der die Stufen einseitig als Kragarm befestigt sind Das andere Ende der Stufen ragt in den Raum und wird nicht unterstutzt Kragsturzbogen Auch Konsulbogen Schulterbogen gerader Kleebogen Kragsturz Ein unechter Bogen bei dem der Sturz auf zwei hervorkragenden Kampfern Konsolen ruht Kragtrager Auch Kragbalken Kragarm Ein einseitig eingespannter oft waagerechter Balken der aus einem anderen Bauteil herausragt um Lasten aufzunehmen Krainerwand Eine Gitterstruktur die mit einem Fullstoff Erde Schotter beschwert wird und im Landschaftsbau als Stutzwand dient Krankenhaus Ein Gebaude in dem eine medizinische Einrichtung untergebracht ist Der spezielle Verwendungszweck des Gebaudes ist mit speziellen architektonischen und baulichen Anforderungen verbunden Krankenhauskapelle Auch Krankenhauskirche Anstaltskirche Ein heute meist uberkonfessionelles sakrales Bauwerk das zu einem Krankenhaus gehort Kranzgesims Verschiedene Bedeutungen 1 Das Dachgesims eines Bauwerks 2 Das Geison der antiken griechischen und romischen Architektur Kratzputz Sammelbegriff fur nachbearbeiteten Putz bei dem noch vor dem endgultigen Erharten die oberste Schicht abgekratzt wurde Siehe auch Sgraffito Hessischer Kratzputz Krempe Beim Dachziegel eine konische Auswuchtung die zur Fugenabdichtung uber den hochstehenden Rand des jeweiligen Nachbarziegels greift Krempziegel Eine spezielle Form von Dachziegel mit linksseitiger Krempe die uber den hochstehenden Rand des Nachbarziegels greift Krepis Griechische Antike Der Stufenunterbau eines Tempels Die Krepis liegt auf der bereits unterhalb des Bodenniveaus liegenden Euthynterie auf Kretische Saule Kreta historisch Ein Saulentyp bei dem der Saulenschaft sich nach unten verjungt Kreuz Das Hauptsinnzeichen des Christentums wird bis heute immer wieder auch als Bauwerk realisiert etwa in Form von Friedhofskreuzen Flurkreuzen oder Marktkreuzen Kreuzblume Gotik Neugotik Ein blumenahnliches Ornament aus Naturstein Kreuzdach Turmdacher Spezialfall eines Faltdachs bei dem die Grate horizontal liegen also kreuzformig angeordnete Firste bilden Kreuzgang Ein uberdachter Bogengang um den Innenhof das Geviert eines Klosters der Name verweist auf Kreuzprozession fur die der Gang traditionell genutzt wird Kreuzgewolbe Sammelbegriff fur verschiedene Arten von komplexen Gewolben u a Kreuzgrat Kreuzrippen Radialrippen Stern Zellen Netz und Fachergewolben Kreuzgewolbestall Ein zu einem weltlichen Gebaude besonders einem ehemaligen Stall gehoriges Kreuzgewolbe Heute vor allem in der Weinarchitektur von Bedeutung Kreuzgiebel Auch Kreuzfirst Das rechtwinklige Aufeinanderstossen oder Uberkreuzen von zwei Dachfirsten Kreuzgiebelhaus Alpenraum historisch Eine bauerliche Hofform bei der der Wirtschaftstrakt traufstandig an die Seite des Hauses angebaut ist woraus sich ein Dach mit T formigem First ergibt Kreuzgratgewolbe Ein Gewolbe das sich geometrisch als rechtwinklige Uberlagerung zweier Tonnengewolbe beschreiben lasst Kreuzkirche Ein christlicher Kirchenbau mit kreuzformigem Grundriss Kreuzkuppelkirche Orthodoxer Kirchenbau Eine Kirche uber deren Naos sich eine Kuppel erhebt wahrend sich an den Seiten kreuzformig vier Tonnengewolbe anschliessen Kreuzrippengewolbe Gotik Ein Kreuzgratgewolbe bei dem die Kanten der Grate als dekorative Kreuzrippen ausgebildet sind Kreuzstock Die Fenstereinfassung 7 Kreuzstockfenster Auch Kreuzfenster Spatmittelalter Ein rechteckiges Fenster das in vier Einzelfenster aufgeteilt ist Die Fensterkreuze waren zunachst aus Stein Kreuzverband Ein Mauerwerksverband in voller Steinstarke der dem Blockverband entspricht sich von diesem jedoch insofern unterscheidet als die Lauferschichten gegeneinander versetzt sind Kriechen Die materialspezifische Verformung von Werkstoffen unter konstanter Last Kriechkeller Ein aus Kostengrunden nicht in normaler Raumhohe sondern deutlich niedriger erbauter Keller Krummholz Auch Knieholz Naturlich krumm gewachsenes Holz wird im Bauwesen u a fur dekorative Bauteile verwendet etwa im Holzfachwerkbau Kruppelwalmdach Auch Schopfwalm Schopfdach Halbwalm Ein Walmdach dessen Walmen weniger weit herunterreichen als die Dachflachen der Traufseiten Krusselwarck Auch Krusselwark Krusselwark Kreuzelwerk Das Quergebaude eines dreiteiligen spatmittelalterlichen friesischen Bauernhauses Krypta Christliche Kirchen Ein unter dem Chor Apsis oder unterhalb des Altars befindlicher Raum der meist Heiligengraber oder einen Altar aufnahm Ksar Nordafrika traditionell Landliche befestigte Siedlungen oder Speicherburgen der Berber Kubatur Das Volumen eines Bauwerks bzw dessen umbauter Raum ohne Ansehen von Offnungen und Hohlraumen Kubushaus Moderne Ein vom niederlandischen Architekten Piet Blom entwickeltes Entwurfsmuster fur modulare Wohngebaude das auf wurfelformigen auf einer Ecke stehenden Baukorpern basiert Kudu Buddhistische Tempelbauten Ein hufeisenbogiges Fenster mit Kielbogenspitze Kuhldecke Sammelbegriff fur speziell ausgestattete Raumdecken die verwendet werden konnen um eine andernfalls zu hohe Raumtemperatur kontrolliert auf ein gewunschtes Niveau zu senken Kuhlhaus Ein Lagerhaus dessen Inneres kunstlich gekuhlt wird Kulliye Auch Imaret Islamischer Raum historisch Eine zu einer Moschee gehorende sozio religiose Stiftung zu der Einrichtungen wie Gastronomie Krankenhauser Bader Latrinen Schulen Bibliotheken u a m gehorten Kumbum Tibet Ein Stupa oder Chorten buddhistischer Tempelbau der viele Bilder von sakraler Bedeutung enthalt Kunstharzpressholz Ein meist zu Platten verpresster Werkstoff Schichtstoff aus Furnier und Kunstharz der im Bauwesen u a fur Industriefussboden verwendet wird Kunstharzestrich Auch SR von synthetic resin screed Sammelbezeichnung fur Estriche die auf Kunstharz basieren Wegen der hohen Kosten werden Kunstharzestriche nur selten verwendet sie harten sehr schnell aus sind aber stark belastbar Kunstharzputz Putz aus Kunstharzmortel Kunstharzmortel Auch Reaktionsharzmortel Ein sehr schnell aushartender stabiler wasserundurchlassiger Mortel ohne Zementanteil Verwendung u a in Kunstharzestrichen Kunstreet Auch Kunstrohr Kunststoffreet Kunststoffdachreet Kunstriet Reet Imitat wurde entwickelt um die Nachteile von Naturreet zu vermeiden ohne auf das Aussehen verzichten zu mussen Kunstschiefer Schiefer Imitat fur die Dachdeckung wird aus Faserzement glasfaserverstarktem Kunststoff oder Kunstharz hergestellt Kunststein Auch Alabastrite Gussmarmor Marmorit Poly Nature Polyresin Polystone menschengemachte Werkstoffe die das Aussehen von Stein imitieren und im Bauwesen u a fur Fensterbanke Treppen Bodenbelage und Fliesen verwendet werden Zu unterscheiden von Quarz Kompositwerkstoffen z B Kuchenarbeitsplatten und gebrannten Werkstoffen z B Mauersteinen Kunststoffbahn Siehe Dachbahn Dichtungsbahn Kupferhaus Ein seit 1929 entwickeltes Fertighaussystem in Tafelbauweise bei dem u a Kupferbleche verbaut werden Kuppel Auch Dom Ein Gewolbe mit nur einem Scheitelpunkt Formen Auswahl Kuppel in Form einer Halbkugel Schirmkuppel Hangekuppel Kalottenkuppel Pendentifkuppel Faltkuppel Kurvatur Eine aus asthetischen Grunden eingerichtete leichte Wolbung einer an sich geraden Gebaudekante Kuti Buddhistische Tempel Eine Monchszelle K Wanne Ein System zur Bauwerksabdichtung aus Kunststoff Abdichtungsbahnen L Bearbeiten L Stein Ein mit Stahl bewehrtes L formiges Betonfertigteil das mit seinesgleichen zu einer Winkelstutzwand zusammengesetzt werden kann Lacunar Antike Eine vertiefte Kassette in einer Decke Eine Kassettendecke in ihrer Gesamtheit wird als Lacunaria bezeichnet Lady Chapel Grossbritannien Eine Marienkapelle am Ostende einer Kathedrale Lageplan Der zeichnerische Teil des in Deutschland fur einen Bauantrag erforderlichen Lageplans zeigt den Umriss des geplanten Gebaudes in der Draufsicht auf dem Grundstuck und fugt dieses in seine Umgebung ein Lagenwerkstoff Ein Werkstoff der aus einzelnen miteinander verleimten Furnierschichten besteht Lager Konstruktionen zur Ubertragung der Krafte eines Tragwerks auf den Unterbau Pfeiler Fundamente Widerlager usw Lagerfuge Eine horizontale Fuge zwischen zwei Steinlagen eines Mauerwerks Die vertikalen Fugen zwischen zwei Steinen werden als Stossfugen bezeichnet Laibung Die einer Tur oder einem Fenster zugewandte Mauerseite Bei Bogen und Gewolben wird die gewolbte Innenseite des Bogens bzw des Gewolbes als Laibung bezeichnet Laimes Schlesien historisch Ein aus Holz erbauter und mit Lehm uberzogener Speicher Lambrequin Besonders im Barock aber auch im maurischen Stil Eine Zierblende meist als oberer Abschluss einer ornamentalen Rahmung vgl Schabracke Lambris Eine auf den unteren Teil einer Wandflache beschrankte Verkleidung Holz PVC Marmor Stuck in Innenraumen Lamellenfassade Sammelbegriff fur Fassadenkonstruktionen bei denen grossflachig Lamellen z B aus Holz Metall Glas eingesetzt werden Laminat Ein Werkstoff oder ein Produkt das aus zwei oder mehreren miteinander verklebten Schichten besteht Verwendung u a als Fussbodenbelag als Sperrholz auch in Hauskonstruktion und Innenausbau Laminatboden Ein Fussbodenbelag aus Holzfaserlaminat Lamparkett Ein Massivparkett das Stabparkett ahnelt aber dunner ist Landhaus Historisch Ein landlich stilisiertes freistehendes Wohnhaus auf dem Lande das von Wohlhabenden als Sommerwohnsitz genutzt wurde Landschaft Das Gegenfeld der vom Menschen gemachten Wohnfeld wobei Landschaften aber auch gestaltet und als Raume ahnlich wie architektonische Raume beschrieben werden konnen Langhaus Historisch Sammelbegriff fur langgestreckte Hausformen Langhaus Christliche Kirchen Das langere Ende des Baues also der Teil zwischen Eingang und dem ersten Querschiff Das Langhaus kann mehrere Schiffe umfassen Langsholz Holz das in Faserrichtung geschnitten ist Im Holzbau ist dies der Standard Gegenbegriff Hirnholz Langlochziegel Ein Lochziegel mit horizontalen Lochern Nur fur Trennwande ohne statische Funktionen geeignet Lanzettbogen Siehe Spitzbogen Lanzettfenster Gotik Ein sehr schlankes Fenster mit uberhohtem Spitzbogen Lanzettbogen als oberem Abschluss Lapa Sudliches Afrika Eine reetgedeckte holzerne Konstruktion meist mit einem offenen oder halboffenen Bereich Nutzung fur verschiedene Zwecke u a fur soziales Beisammensein Larmschutzverglasung Eine spezielle Verglasung die fur schalltechnisch hochbelastete Fassaden verwendet wird Lastenaufzug Eine Aufzugsanlage die vorrangig fur den Transport von Lasten bestimmt ist Lasur Eine transparente oder semitransparente Beschichtung auf Holz oder anderen Materialien die das Erscheinungsbild insbesondere den Farbton verandert Laterne Auch Dachlaterne Ein turmartiger Aufsatz auf einem Gebaude durch den Licht ins Gebaudeinnere gelangt Laternendach Eine komplexe Dachform bei der einem Satteldach etwas erhoht ein zweites schmaleres Satteldach aufgesetzt wird Laternendecke Zentralasien historisch Eine in Wohnhausern verbreitete komplexe Deckenkonstruktion mit einer Offnung in der Deckenmitte durch die Licht in den Raum gelangt Laternenturm Kirchenbauten Ein nach unten offener Turm uber der Vierung durch den Tageslicht ins Gebaudeinnere gelangt Latte Ein langes rechteckiges Schnittholz dunner als ein Brett aber dicker als eine Leiste Lattung Das Lattenwerk in einer Dachkonstruktion Laube Siehe Gartenlaube Laubengang Laubengang Ein Erschliessungs und Wandelgang der meist mehrere Nutzungseinheiten miteinander verbindet Als Bogengang im Erdgeschoss oder als Galerie Pawlatsche oder Ahnliches in Obergeschossen Laubwerk Siehe Blattwerk Lauf Eine zusammenhangende Reihung von Treppenstufen Laufe konnen gerade gewinkelt oder gekrummt ausgefuhrt werden Laufender Hund Ein Fries mit Formen sich uberschlagender Wellen Laufer Im Mauerwerksverband ein Ziegel der langs vermauert ist sodass seine gesamte Breitseite zu sehen ist Gegenbegriff Binder Laufgang Verschiedene Bedeutungen 1 Ein Korridor 2 Gotik Ein Rucksprung in der Mauer der einen irregularen Gang erzeugt der als Bau und Revisionsgang genutzt werden kann Lauflinie Die Mitte des Auftritts einer Treppe Insbesondere bei nicht rechtwinkligen Auftritten muss die Lauflinie ein bestimmtes Mindestmass erreichen Laufsteg Im Bauwesen bezeichnet der Begriff meist eine permanente oder temporare schmale Personenbrucke mit Gelander die anstelle eines vollstandigen Geschosses fur Erschliessungszwecke eingerichtet wird Laurin Treppe Auch Sinustreppe Eine Treppe mit Stufen die an den Enden niedriger sind als in der Mitte und in ihrer Gesamtheit eine Sinuskurve bilden Leckmeldeanlage Ein Uberwachungssystem das die Funktionalitat von Bauwerks und Dachabdichtungen kontrolliert Ledra Historisch Ein Fussbodenbelag aus impragniertem faserigen Rohstoff der als Alternative zu Linoleum verwendet wurde Lehm Die in vielen Boden naturlich vorkommende Mischung aus Sand Schluff und Ton stellt einen der altesten Baustoffe dar Lehmestrich Auch Stampflehmboden Historisch Eine hauptsachlich im Erdgeschoss verbaute dicke mit Naturfasern und Wasser angemischte Lehmschicht die festgetreten wurde bis keine Eindrucke oder Risse mehr wahrnehmbar waren Vgl Stampfboden Lehmputz Lehm wird seit der Vorgeschichte als Wand und Deckenputz verwendet Lehmstein Siehe Lehmziegel Lehmziegel Auch Adobe Ein luftgetrockneter Quader aus Lehm der vermauert werden kann Wird ein Lehmziegel gebrannt so spricht man von Backstein Leichtbauwand Eine leichte Wand in Trockenbauweise Leichtbau Sammelbegriff fur Bauweisen die nicht Massivbau sind also z B Skelettbau Leichtbeton Beton mit einer Trockenrohdichte zwischen 800 und 2000 kg m Wird besonders fur Wande und Keller verwendet Leichtdach Ein mit leichten Elementen wie z B Stahlblech oder Kunststoff gedecktes Dach etwa auf schwachen Dachstuhlen mit Statikproblemen Leimfarbe Historisch Ein Anstrich auf der Basis von Leim und Wasser Heute u a durch Dispersionsfarben verdrangt Leimholzbinder Fachwerkbau Ein Binder horizontaler Trager aus Brettschichtholz Leiste Ein schmales und meistens langes Bauteil aus Holz oder anderen Materialien Erfullt anders als eine Latte meist nur eine dekorative Funktion Lesbarkeit Architekturtheorie Ein Bauwerk ist fur den Betrachter ebenso lesbar wie ein Text oder ein Gemalde Lesche Antike Ein Versammlungsraum oder ein Gebaude in dem Personen zusammensitzen verhandeln und reden konnten Lettner Gotischer Kirchenbau Eine mindestens mannshohe Schranke die den fur die Priester bestimmten Raum vom Raum abtrennt der fur die Laien bestimmt ist Vgl Chorschranke Letzttur In Anlagen mit Gefahrenmeldeanlage diejenige Tur die als einzige zum Verlassen und Scharfschalten bzw zum Unscharfschalten und Betreten des Sicherheitsbereiches benutzt werden kann Leuchtturm Ein Turm der eine Befeuerung Schifffahrtszeichen tragt Lichtlenkung Auch Lichtfuhrung Der gezielte Einsatz des naturlichen und kunstlichen Lichts das in der Architektur ein wesentliches Gestaltungsmerkmal ist Lichte Hohe Auch Lichte Geschosshohe Nettoraumhohe Der Abstand zwischen der Rohdecke des darunterliegenden Geschosses und der Unterkante der nachsthoheren Rohgeschossdecke Lichtes Mass Die Breite oder Hohe eines Hohlraums oder eines Raumes insbesondere die Abstande der einzelnen Saulen einer Saulenreihe Interkolumnium Lichtkuppel Ein Oberlicht das damit Regenwasser abfliessen kann gewolbt ist Vgl Glaskuppel Lichtoffnung Sammelbegriff fur Wandoffnungen die der Belichtung des Gebaudeinneren dienen Lichtplatte Ein oft profiliertes flachiges Bauteil aus Kunststoff das in Dachern eingesetzt wird um Tageslicht in die darunter gelegenen Raume zu lassen Lichtplatten werden als preiswerte Alternative zu Uberkopfverglasung oder Oberlichtern eingesetzt Lichtrohre Ein passives Beleuchtungssystem bei dem uber ein Spezialrohr naturliches Licht von oben ins Innere eines Gebaudes gefuhrt wird Lichtschacht Ein meist vertikaler Schacht der eine Belichtung der angrenzenden Raume ermoglicht Linienentwasserung Die Entwasserung geneigter Flachen in eine Entwasserungsrinne Lierne In Kreuzgewolben eine kurze Nebenrippe die die Gewolbekampfer nicht beruhrt Light shelf Ein flaches rechteckiges Element mit reflektierender Oberseite das an der Innenseite eines Fensters horizontal montiert wird um direktes Sonnenlicht in den Raum zu reflektieren 8 Linkrusta Auch Lincrusta Grunderzeit Ein linoleumahnliches Material das vor allem zu Wandverkleidungen verarbeitet wurde Linoleum Ein heute kaum noch gebrauchlicher faserverstarkter Kunststoff der fur elastische Bodenbelage verwendet wurde Linteau Lintel Siehe Sturz Lisene Auch Mauerblende Lesine Laschene Eine schmale und leicht hervortretende vertikale Verstarkung der Wand Neben Pilastern und Saulen dienen Lisenen der vertikalen Gliederung von Wandflachen und Fassaden Vgl Gesims Litema Suden Afrikas Eine Form der temporaren Wandmalerei die durch Ritzen und Einfarben von Putz geschaffen wird Lobby Synonym fur Eingangshalle Foyer Vestibul und Ahnliches Lochband Auch Montageband Ein gelochtes Stahl oder Kunststoffband das im Holzbau als Versteifungs Verbindungs oder Befestigungselement verwendet wird Lochfassade Sammelbegriff fur Massivbaufassaden mit einzelnen klar abgegrenzten Fenster und Turoffnungen im Gegensatz z B zu einer Glasfassade Lochmauerwerk Ein Mauerwerk bei dem die Ziegel oder Steine gitterartig so verbaut werden dass regelmassige Offnungen zwischen ihnen verbleiben Meist als Raumteiler oder Sichtschutz im Aussenbereich von Gebauden Lochziegel Verschiedene Bedeutungen 1 Romische Antike Ein nicht tragfahiger Hohlziegel Tibulus der in beheizbaren Raumen Warmluft gefuhrt hat 2 Modern Ein Mauerziegel der zur Verringerung von Gewicht und Warmeleitfahigkeit gelocht ist Loftwohnung Auch Loft Modern Ein zur Wohnung umfunktionierter Lager oder Industrieraum Log Cabin Vor allem Nordamerika Kolonialzeit Ein einfaches kleines Blockhaus Loge Verschiedene Bedeutungen 1 Die Arbeitsstatte eines Pfortners oder Concierges 2 Loge Abgesonderter Raum zur Unterbringung einer privilegierten Person Loggia Ein Raum der sich mittels Bogen oder anderer Konstruktionen zum Aussenraum offnet Longitudinalbau Auch Langsbau Ein Bau dessen Lange deutlich grosser ist als seine Breite Gegenbegriff Zentralbau Vgl Wegekirche Lothringerhaus Auch Lothringer Bauernhaus Lothringen Saarland historisch Ein traufstandiges Einhaus dessen Nachbarhauser sich direkt anschliessen sodass eine geschlossene Hauserzeile entsteht Lotossaule Agyptische Antike Eine Saule deren Kapitell einer Lotosblute nachempfunden ist Luftdichtheit Gebaude durfen Luft einerseits nicht ungehindert einlassen in Gebauden ohne Luftungsanlage ist fur die Sicherung eines minimalen Luftaustausches eine gewisse Undichtigkeit aber erforderlich Luftschall Schall der sich uber die Luft ausbreitet und durch Massnahmen der Schalldammung minimiert werden kann Vgl Korperschall Luftschutzkeller Auch Luftschutzraum Eine bauliche Anlage zum Schutz vor Luftangriffen im Kellergeschoss eines Gebaudes Vgl Luftschutzbunker Lukarne Siehe Zwerchhaus Luke Eine Tur in einem horizontalen Bauteil etwa einer Raumdecke Unterschieden werden z B Dachluken Kellerluken und Bodenluken Lunette Ein halbkreisformiges oder kreissegmentformig gerahmtes Wandfeld oberhalb eines Fenster oder einer Tur Vgl Supraporte Tympanon Lustschloss Ein kleines Schloss mit Garten das eher dem Sommeraufenthalt als der Reprasentation dient M Bearbeiten M10 DDR vor allem Magdeburg seit Anfang der 1970er Jahre Ein meist 4 spanniger Plattenbautyp Maander Ein seit der Jungsteinzeit verwendetes orthogonales Ornament das Flussschlingen imitiert Madrasa Auch Medrese Medresse Muslimischer Raum Eine Schule in der Islamwissenschaften unterrichtet werden Maeshowe Typ Schottland prahistorisch Eine Art von komplexen Megalithanlagen Mailander Schema Ein auf dem griechischen Kreuz basierender Grundrissplan mit einer Kuppel im Zentrum Maison de plaisance Siehe Lustschloss Maisonette Eine uber mehrere Ebenen zusammenhangende grossere Wohnung Sonder bzw verwandte Formen sind Galerie und Duplexwohnungen Malakow Turm Drittes Viertel des 19 Jahrhunderts Eine Art von Forderturm mit festungsahnlicher Anmutung Maljan Ostfriesland Eine uber dem Giebel oder Kruppelwalm angebrachte einfache Verzierung oft ein senkrecht aufreichender Stab Mammisi Agyptische Antike Teil eines Tempelkomplexes der die Form eines kleinen Tempels hat Mandala Dach Eine konische Dachkonstruktion fur Gebaude mit vieleckigem Grundriss MAN Stahlhaus Deutsche Nachkriegszeit Ein Fertighaustyp mit Stahlwanden Mangel Vertragsrecht in Deutschland Eine vom Bauunternehmer zu verantwortende Minderung der Tauglichkeit eines Bauwerks Mann Suddeutschland Eine besondere Form des Strebenkreuzes im Holzfachwerkbau Mannerseite Siehe Epistelseite Mannfigur Siehe Mann Manoir Siehe Herrenhaus Mansarddach Eine Dachform bei der die Dachflache im unteren Bereich nach unten abgeknickt ist sodass sie deutlich steiler geneigt ist als die obere Mansarde Ein Zimmer oder eine Wohnung im ausgebauten Dachgeschoss Mansardwalmdach Ein Mansarddach bei dem alle vier Seiten abgeknickt sind Wenn nur zwei Seiten abgeknickt sind spricht man von einem Mansardsattel oder Mansardgiebeldach Marienfelder Pfeiler Deutsche Gotik Kirchenbauten Ein kreuzformiger Pfeiler dem Halbsaulen und Runddienste vorgelegt sind sodass eckige und runde Formen sich abwechseln Marientidenkapelle Eine nach dem Vorbild der Lady Chapels am Ostende eines Kirchenbaus platzierte Marienkapelle Markisches Mittelflurhaus Auch Markisches Dielenhaus Mark Brandenburg historisch Ein landlicher Haustyp mit meist zwei Geschossen und einer Kuche mit offener Feuerstelle in der Hausmitte Markise Eine z B vor einem Fenster oder uber einem Balkon befestigte Gestellkonstruktion mit Bespannung die verschiedenen Zwecken dienen kann etwa als Sonnen Sicht oder Regenschutz Marktkreuz Ein Bauwerk oft ein Kreuz das in einer Marktgemeinde den Markt markiert Vgl Marktbrunnen Marmorino Ein mineralischer Kalkputz fur Kalkpresstechniken besonders zur Herstellung von Stuckmarmor Mas Sudfrankreich Katalonien Ein freistehendes bauerliches Anwesen Vgl Gutshof Maschrabiyya Islamische Architektur Dekorative Holzgitter meist als Gitterschranken in Moscheen oder als Fenstergitter bzw Balkonverkleidung in Wohnbauwerken Masia Nordostspanien Ein traditionelles Landhaus zwei oder dreigeschossig und meist aus grob behauenem Naturstein Maskaron Eine fratzenformige Halbplastik die als Schmuck bzw Drolerie an Bauwerken Innen oder Aussenbereich angebracht ist Masonit Eine Holzfaserplatte mit besonders langen Fasern und hoher Stabilitat Mass In der Architektur werden um visuell ansprechende Proportionen zu erreichen traditionell oft spezielle Masse verwendet Massif barlong Frankreich romanischer Kirchenbau Eine spezielle Ausgestaltung des oberen Vierungsbereiches und der angrenzenden Seitenflugel Siehe auch Auvergnatische Pyramide Massivabsorber Modernes energieeffizientes Bauen Ein vertikal angeordnetes Aussenbauteil aus Beton mit eingearbeiteten Rohren durch die zum Heizen naturlich warmes Wasser oder naturlich warme Luft aus der unmittelbaren Umgebung gepumpt wird Massivbau Auch Massivbauweise Eine Form des Tragwerks bei dem raumabschliessende Elemente Wande Decken auch die statisch tragende Funktion erfullen Gegenbegriff Skelettbau Massivholzbau Eine Massivbauweise im Holzbau Vgl Blockbau Skelettbau Holzrahmenbau Massivholzhaus Sammelbezeichnung fur Block und andere Hauser die aus massivem Holz erbaut sind Gegenbegriffe z B Fachwerkhaus Holzrahmenhaus Masswerk Gotik Die filigrane Arbeit von Steinmetzen in Form von flachigen Gestaltungen von Fenstern Balustraden und geoffneten Wanden Mauer Eine massive Wand aus Mauerwerk Mauerkrone Die obere Begrenzung einer Mauer oft mit einer Mauerabdeckung bedeckt Mauerlatte Eine Latte die langs auf dem Mauerwerk aufliegt und als Auflager fur die Deckenbalken oder als Fusspfette fur die Sparren der Dachkonstruktion dient Mauersohle Die untere Begrenzung einer Mauer Mauertrockenlegung Sammelbegriff fur Massnahmen zur Trocknung und Abdichtung von feucht gewordenem Mauerwerk Mauerwerksverband Auch Mauerverband Die Art wie Mauersteine innerhalb eines Mauerwerks angeordnet sind Beispiele Laufer Binder Block Kreuzverband Mausepfeiler Historisch Ein steinernes oder holzernes Auflager auf dem eine bauerliche Scheune oder ein Kornspeicher errichtet wurde um das Gebaude gegen Bodenfeuchtigkeit und gegen das Eindringen von Nagetieren zu schutzen Mausoleum Ein monumentales Grabmal in Gebaudeform Maya Hutte Mittelamerika traditionell Eine fensterlose Behausung aus organischen Materialien v a Asten Rindenbast Schilfrohr Mechiza Synagogen Eine Vorrichtung zur raumlichen Trennung der Geschlechter Medienfassade Sammelbegriff fur flachige animierte Lichtinstallationen die fur Werbe Informations oder Kunstzwecke genutzt werden konnen Vgl LED Display Mecklenburgisches Siedlerhaus Mecklenburg 1930er Jahre Ein von Architekt Max Kruger konzipiertes zweigeschossiges bauerliches Typenhaus Meerbude Ostfriesland Volkstumliche Bezeichnung fur ein kleines meist holzernes Wochenend oder Ferienhaus Megalith Ein grosser meist unbehauener Steinblock Prahistorisch gelegentlich in Steinsetzungen z B Dolmen positioniert Megalithische Steinkiste Skandinavien prahistorisch Eine Art von Steinkisten Megaron Minoische Kultur griechische Antike Ein grosses zweistockiges Gebaude das die Architektur der Palaste nachahmt und als Sitz eines lokalen Fursten dient Mehrgeschossfassade Siehe Zweite Haut Fassade Meidinger Scheibe Eine nicht brennbare Scheibe die mit etwas Abstand uber dem Schornstein befestigt wird u a um diesen gegen Regen abzudecken Siehe auch Schornsteinkopf Memoria Eigentlich Cella memoriae Historisch Ein uber einem Grab errichtetes kleines Gebaude das dem Gedachtnis des Bestatteten gewidmet ist Mescit Turkei Eine kleine Moschee die eine Gebetsnische aber keine Predigerkanzel enthalt Mesusa Orthodoxes Judentum Eine Schriftkapsel die an den Turpfosten bestimmter Zimmer einer Wohnung angebracht wird Meterriss Im Rohbau Eine an signifikanten Stellen angebrachte Hohenmarkierung Dient als Referenzhohe fur Installationen z B Elektro oder Wasserinstallationen deren Montagehohe einer planerischen Vorgabe entsprechen muss Metope Griechische Antike Der Raum zwischen zwei Triglyphen im dorischen Fries bzw im Triglyphenfries Der Triglyphenfries ist Teil der dorischen Saulenordnung Mezzanin Ein Halb oder Zwischengeschoss eines mehrstockigen Gebaudes Middelhus Siehe Krusselwarck Mietskaserne Auch Wohnkaserne Zinskaserne Grunderzeit Kolloquialer Ausdruck fur ein mehrgeschossiges innerstadtisches Mietshaus Minarett Ein erhohter Standplatz oder Turm fur den Gebetsrufer Muezzin bei oder an einer Moschee Minbar Die Kanzel in einer Moschee Mineralfarbe Ein Anstrichstoff mit mineralischen Bindemitteln Kalk Silikat Mineralwolle Ein weicher Werkstoff aus kunstlich hergestellten mineralischen Fasern besonders als Dammstoff Minka Japan Ein traditionelles holzernes Wohnhaus Vier Formen Nōka Bauernhaus Gyōka Fischerhaus Sanka Berghutte Machiya Stadthaus Mischordnung Die Vermischung signifikanter Elemente oder Merkmale der antiken Saulenordnungen Mithraum Romische Antike Ein meist unterirdisch angelegter Tempel des Mithraskults Mitteldichte Holzfaserplatte Auch Mitteldichte Faserplatte MDF Platte Eine Holzfaserplatte die im Innen und Dachausbau verwendet wird Mittelflurhaus Sammelbezeichnung fur Hauser deren einzelne Raume oder Wohneinheiten von einem zentral gelegenen Flur aus erschlossen werden Mittelharte Holzfaserplatte Eine im Nassverfahren hergestellte Holzfaserplatte die u a fur Verschalungen im Innenausbau und fur Turen verwendet wird Mittelpfette Dachkonstruktion Eine auf halber Hohe zwischen First und Traufe angebrachte Pfette Mittelrisalit Ein Risalit der im Zentrum einer meist symmetrischen Fassade steht Mittelsaalhaus Antikes Mesopotamien Eine Bauform fur monumentale und reprasentative Bauten gekennzeichnet durch einen langrechteckigen Saal der beidseitig von Raumtrakten flankiert wird Mobile Trennwand Eine bewegliche Wand mit der ein Raum nach Bedarf in kleinere Einheiten unterteilt werden kann etwa in Sporthallen Modul Ein Grundelement bzw eine Grundeinheit die bei einem Entwurf oder fur die Fertigung festgelegt werden In Archaologie und Kunstgeschichte auch Baumass Grundmass Modulhaus Auch Containerhaus Ein Wohnhaus das sich aus mehreren vorgefertigten Modulen oder Bauelementen zusammensetzt Modulor Ein von Le Corbusier entwickeltes Proportionssystem Modulus Griechische Antike Die Halfte des Durchmessers eines Saulenschaftes Der Modulus der in 30 Partes unterteilt wurde bildete das Grundmass fur den Gesamtbau Mokki Finnland Ein traditionell in Blockbauweise errichtetes Ferienhaus mit Sauna Mokoshi Japan traditionell Ein bei Tempeln und Pagoden unterhalb des eigentlichen Daches angebrachtes zusatzliches Dach Mole Eine als Damm in ein bewegtes Gewasser ragende Aufschuttung die als Wellenbrecher dient Aufgabe ist meist der Schutz eines Hafens oder einer Kanaleinfahrt Monch und Nonne Eine bereits in romischer Zeit verbreitete Form der Deckung eines Dachung aus halbrunden Dachziegeln Hohlziegeln Mondop Thailand historisch Ein wurfelformiges Gebaude in einer buddhistischen Tempelanlage Wat in dem heilige oder sonstige religios bedeutende Objekte aufbewahrt werden Monoforium Vor allem Romanik Gotik und Renaissance Eine einzelne enge und hohe meist unverglaste Fensteroffnung Monoforien sind von Biforien und Triforien zu unterscheiden bei denen die Offnung durch Pfeiler oder Saulen unterteilt ist Monolith Ein naturlich entstandener nicht kunstlich zusammengefuger Gesteinsblock Monolithische Kirche Historisch Eine Felsenkirche die zur Ganze aus einem naturlichen Felsen geschlagen ist Monopteros Antike Ein Rundbau mit Saulen der keinen geschlossenen Innenraum Cella besitzt Montafonerhaus Auch Montafoner Haus Vorarlberg Osterreich Eine Hausform charakterisiert durch Stein Holz Mischbauweise die auch an der Fassade sichtbar wird Montagebauweise Eine Bauweise bei der bestimmte Bauteile zur Zeitersparnis vorab in einer Werkshalle zu grosseren Einheiten zusammengefugt werden besonders im Trockenbau Vgl Fertighaus Montageschaum Auch Bauschaum Isolierschaum Fullschaum Dammschaum PU Schaum Ein meist auf Polyurethan basierender Ortschaum der zur Abdichtung verwendet wird Monument Ein bedeutendes oder wichtiges Denkmal von grossen Massen Ein Monument kann naturlich Landmarke oder von Menschenhand geschaffen sein Mortel Ein Baustoff bestehend aus einem Bindemittel wie Kalk oder Zement Gesteinskornung und Zugabewasser Mortelplastik Bauerliche Volkskunst in Suddeutschland Eine an Bauwerken angebrachte reliefartige Darstellung meist religioser Motive Mosaik Eine Gattung der Bildenden Kunst bei der verschiedenartige Teile zu einem Muster oder Bild zusammengefugt werden Vgl Intarsie Moschee Ein ritueller Ort des gemeinschaftlichen islamischen Gebets Motiv Der Begriff wird in der Architektur bedeutungsgleich mit Schema verwendet Beispiele Triumphbogenmotiv Palladio Motiv Muhlenbremsfahrstuhl Historisch Eine Aufzugsanlage in einer Wassermuhle die die Muhlenkraft nutzt Mulhauser Typ Ein Bautyp fur Arbeiterhauser gekennzeichnet durch vier Wohnungen mit separaten Eingangen in einem Gebaude mit quadratischem Grundriss Muldengewolbe Eine dem Klostergewolbe ahnliche Gewolbeart die jedoch langgestreckt ist und statt eines Scheitelpunktes eine Scheitellinie hat Multifunktionale Betondecke Eine komplexe Betondecke die uber ihre Funktion als tragendes Element hinaus auch als Energiespeicher genutzt wird Multiplex Platte Eine meist aus Birke gefertigte Furnier Sperrholzplatte mit hoher Robustheit und Stabilitat die u a fur Innen und Aussenverkleidungen verwendet wird Munster Verschiedene Bedeutungen 1 Fruhmittelalter Eine Kirche die nicht Pfarrkirche sondern Teil eines Klosters Stifts oder Bischofssitzes war 2 Seit dem 13 Jahrhundert Eine Grosskirche vgl Dom Muqarnas Auch Stalaktitengewolbe Stalaktitengesims Islamische Architektur Eine Gestaltung des oberen Abschlusses einer Nische durch tessellierte spitzbogenartige Aushohlungen Musalla Islam Ein Gebetsplatz ausserhalb einer Moschee Muthaus Auch Mushaus Moshaus Mittelalterliche Burgen Ein Wohnturm bzw ein Vorratshaus Mutulus Siehe Geison N Bearbeiten Nachtigallenboden Japan traditionell Ein holzerner Boden dessen Betreten ein Gerausch verursacht sodass Eindringlinge akustisch bemerkbar werden Nagelplattenbinder Dachkonstruktion Ein stahlerner Dachbinder bei dem die Knotenpunkte durch standardisierte Nagelplatten verbunden werden Namazgah Ein islamischer Freiluft Gebetsplatz oft als Bauwerk Vgl Musalla ʿidgah Naos Verschiedene Bedeutungen 1 Antike Der gesamte Innenraum eines Peripteros Ringhallentempels also das Ensemble von Cella und Pronaos 2 Orthodoxer Kirchenbau Der Gemeinderaum zwischen der Vorhalle Narthex Pronaos und dem Altarraum Narthex Auch Pronaos Altchristliche und byzantinische Kirchen besonders Basiliken Eine uber die gesamte Breitseite reichende Vorhalle am Haupteingang Nase Verschiedene Bedeutungen 1 Ein hervorspringendes Bauelement z B der vertikale Teil einer L formigen Fensterbank Nase Bauelement 2 Gotik Bei Ornamenten besonders Passen in einem Masswerk eine nach innen weisende Spitze Nassdach Ein Flachdach auf dem kontrolliert etwas Regenwasser stehen bleibt Heute unublich Naturstein Alle Gesteine wie man sie in der Natur vorfindet Gesagter und behauener Naturstein wird als Naturwerkstein bezeichnet Vgl Bruchstein Feldstein Naturstein Fassadenverankerung Natursteinplatten konnen mit Edelstahlankern an Wanden befestigt werden Natursteinmauerwerk Ein nur aus naturlichen Steinen bestehendes Mauerwerk z B Trocken Zyklopen oder Bruchsteinmauerwerk Natursteinplatte In Platten geschnittener Naturstein wird u a fur Fassaden und fur Kuchenarbeitsflachen verwendet Naumachie Romische Antike Ein grosses Bassin oder Wasserbecken das angelegt wird um zur Unterhaltung eines Publikums Seegefechte nachzustellen Naust Nordeuropa historisch Ein Bootshaustyp der Wikingerzeit Nehemiah Home Grossstadte in den Vereinigten Staaten Eine Form des sozialen Wohnungsbaus mit massenproduzierten Einfamilienhausern Neidkopf Historisch Eine an einer Fassade angebrachte Plastik in Form einer Fratze zur rituellen Abwehr des Bosen Vgl Apotropaion Drolerie Gaffkopf Maskaron Nekropole Ur und Fruhgeschichte Antike Eine oft abseits der Wohnsiedlungen angelegte baulich gestaltete grossere Begrabnis und Weihestatte Fehlt die bauliche Komponente so spricht man dagegen von einem Graberfeld Nettogrundflache Siehe Nettoraumflache Nettoraumflache NRF Die Summe der nutzbaren Grundflachen eines Gebaudes also die gesamte Grundflache abzuglich der Konstruktionsgrundflache Wande usw Wird ihrerseits unterteilt in Nutzungs Technik und Verkehrsflache Nettorauminhalt Ein Mass fur die Grosse des Innenraumes eines Gebaudes Nettogrundflache Lichte Hohe Nettoraumhohe Siehe Lichte Hohe Netzgewolbe Eine besondere Art des Gewolbes bei dem sich die Gewolberippen vielfach uberkreuzen und eine Jocheinteilung nicht zu erkennen ist Netzwerkbogenbrucke Eine Stabbogenbrucke mit sich mehrmals uberkreuzenden Hangern Nissenhutte Im Ersten Weltkrieg in Kanada fur militarische Zwecke entwickelte Wellblechhutte in Fertigteilbauweise mit halbrundem Dach Nonne Siehe Monch und Nonne Nonnenchor Auch Nonnenempore Frauenchor In Frauenklostern Ein abgegrenzter Raum in der Klosterkirche der zur Klausur gehort Nonnenkopf Gotik Ein zweiteiliges Masswerk in einem Spitzbogenfenster das von Betrachtern als abstrahierende Darstellung von Kopf und Oberkorper gedeutet werden kann Nordische Rundkirchen Danemark Skandinavien historisch Ein Art von steinernen Rundkirchen Nordtor Kirchenbauten Mittelalter Ein Nebeneingang der auf den britischen Inseln oft mit heidnischen Motiven geschmuckt war Noren Ein traditioneller japanischer Vorhang meist durch vertikale Einschnitte in mehrere Segmente geteilt Noch heute vor Geschaften und Restaurants um anzuzeigen dass die Einrichtung geoffnet ist Normalhohennull In Deutschland das festgelegte Nullniveau der amtlichen Bezugshohe Normalnull In Deutschland bis 1992 das festgelegte Nullniveau der amtlichen Bezugshohe Danach durch Normalhohennull ersetzt Notausgang Ein Ausgang aus einem Bauwerk der in Notfallen benutzt werden soll Bestandteil des zum Brandschutz vorgesehenen Fluchtweges Notkirche Ein improvisierter als provisorisches Kirchengebaude hergerichteter Bau oder Raum etwa in Kriegsgebieten Notwendige Treppe Baurecht in Deutschland Eine Treppe die nach den baurechtlichen Vorschriften zwingend vorhanden sein muss Nubische Pyramiden Reich von Kusch nordafrikanische Antike Ein Typus von Pyramiden die an den agyptischen Pyramiden orientiert waren Nullenergiehaus Der Energiestandard fur Gebaude die z B durch Solaranlagen in einem gegebenen Zeitraum so viel Energie gewinnen wie auch verbraucht wird Vgl Passivhaus Plusenergiehaus Nullstab Baustatik Stabe im Fachwerk die unter bestimmten Umstanden weder Zug noch Druckkrafte erfahren Nuraghe Sardinien prahistorisch Turmbauten der Bonnanaro und der Nuraghenkultur Nut Verschiedene Bedeutungen 1 Eine langliche Vertiefung oft zum Zweck ein langliches Bauteil zu fixieren Nut Technik siehe auch Nut Feder Verbindung 2 Fassaden Beim Quaderputz bedeutet Nutung die Imitation einer Fuge durch Formung des Putzes mit einem Fugeisen Nutzungsflache Auch Nutzflache Derjenige Anteil der Geschossflache der entsprechend der Zweckbestimmung genutzt wird Nicht zur Nutzflache gehoren Verkehrs und Funktionsflachen z B Flure Heizungsraume Nymphaum Ursprunglich griechische Antike Das meist uber einem Brunnen oder einer Quelle errichtete Heiligtum einer Nymphe O Bearbeiten Obelisk Agyptische Antike Eine freistehende sich nach oben verjungende Stele die eine pyramidische Spitze Pyramidion hat In anderen Kulturen zum Teil abweichende Formen Oberdeutsches Fachwerk Siehe Alemannisches Fachwerk Obergaden Auch Lichtgaden Fenstergaden Basilika Die mit Fenstern durchbrochene obere Wandflache des Mittelschiffs Obergommerhaus Bezirk Goms Oberwallis Schweiz Ein Typ von Blockbauhausern aus Larchenholz die auf einem weissgestrichenen Mauergeschoss ruhen Vgl Walserhaus Oberkante Fertigfussboden Abkurzungen OKF OKFF OKFFB Die Hohenkoordinate absolut oder relativ letzteres z B uber dem Erdgeschoss des fertigen Fussbodens eines Geschosses einschliesslich hartem Bodenbelag z B Parkett Gegenbegriff Oberkante Rohdecke bzw OKR Oberlicht Eine Lichtoffnung in der Decke die den Innenraum mit Tageslicht und oft auch mit Frischluft versorgt Anders als ein Fenster bietet ein Oberlicht keine Aussicht Vgl Lichtrohre Oberputz Bei mehrlagigem Putz die obere Putzschicht Dient dem mechanischen Schutz und der farblichen Gestaltung der Wand Oberschlesische Bergarbeiterhauser Oberschlesien um 1900 Mehrfamilienhauser mit markanter Fassade aus roten Ziegelsteinen Obholz Dachkonstruktion Der Teil eines Dachsparrens der nach dem Ausschnitt oder der Ausfrasung der Klaue mit der der Sparren an der Pfette befestigt wird stehen bleibt Oca Ureinwohner Brasiliens historisch Ein meist aus Balken errichtetes und mit Blattern gedecktes grosses Wohnhaus Ochsenauge Romanik Gotik Barock Jugendstil Ein kreisrundes oder ovales Fenster das meist dekorativ uber Portalen oder im Giebelbereich eingesetzt wird Odeon Antike Ein uberdachtes Gebaude mit halbkreisformigem Grundriss das fur Auffuhrungen Musikwettkampfe und Ahnliches bestimmt war Offener Grundriss Eine Raumgliederung bei der die einzelnen Raume tendenziell nicht durch Mauern voneinander geschieden sind sondern fliessend ineinander ubergehen In der Architekturtheorie spricht man von fliessendem Raum Ogive Ein anderes Wort fur 2 oder 3 dimensionale Spitzbogenform Ohr Auch Ohrung Bei Rahmen von Bildern Spiegeln Tafelungen Mobeln Fenstern usw die Erweiterung bzw das Hervorspringen der Ecken Okelle Naher Osten besonders Alexandria historisch Ein Handels und Beherbergungsgebaude Vgl Karawanserei OKRF Abkurzung fur Oberkante Rohfussboden Oktaplatte Stabwerk Stahlbau Ein kugelformiges Verbindungselement an das acht Rohre angeschweisst werden Oktogon Auch Oktagon Ein Zentralbau oder raum mit einem Grundriss in Form eines regelmassigen Achtecks Oktogons wurden seit der Antike gebaut Okulus Siehe Ochsenauge Olive Ein ovaler oder mandelformiger massiver Fenstergriff Oldenburger Hundehutte Oldenburg i O Ein Haustyp Zu den Kennzeichen zahlen Satteldach Frontgiebel und 1 Geschossigkeit Olsockel Ein direkt auf den Putz aufgetragener Anstrich der ein Bauteil vor Wasser Schmutz und Fett schutzt Oft in Altbauten Treppenhaus Kuche Bad One Plus Five Auch Five Over One Podium building Mid rise stick building Vereinigte Staaten seit 2010 Ein neuer weit verbreiteter Typus von urbanen Mehrfamilienhausern bei dem auf ein Erdgeschoss mit Laden oder Garagenraum Beton One bis zu funf Wohngeschosse Holzrahmenbau Five gebaut werden Onigawara Japan historisch Eine meist am Ende des Firsts angebrachte Dachverzierung mit Blumen oder Tiermotiven oder einer Koboldfratze Op Vlucht Niederlande historisch Die leichte Vorneigung der Giebelseite eines Hauses Opaion Auch Opaon Eine runde Offnung am hochsten Punkt einer Kuppel oft von einer Laterne uberdacht Opfergangsaltar Katholische Kirchenbauten Eine besondere Form des Altars die dazu geeignet ist und dazu einladt den Altar rituell zu umwandeln Vgl Altarumgang Opferputz Restaurierung Auftrag eines temporaren Reparaturmortels der losliche Salze aufnimmt die aus der Wand entfernt werden sollen Opisthodom Griechische Antike In Tempeln eine Ruckhalle die symmetrisch zum Pronaos aufgebaut ist Opus signinum Romische Antike Ein u a fur Fussboden verwendeter wasserdichter Estrichmortel Modernes Aquivalent Cocciopesto Orangerie Ein historisches reprasentatives Gartenbauwerk fur Zitruspflanzen Oratorium Fruhes Christentum Ein Versammlungsraum in einem Privathaus Spater ein kapellenartiges Gebaude oder ein privater oder halboffentlicher Gebetsraum der gegen den Hauptraum abgeschlossen ist Oriented Strand Board Siehe Grobspanplatte Orientierung Die Ausrichtung eines Gebaudes nach den Himmelsrichtungen entweder aus sakralen Grunden oder um die Belichtung zu optimieren Orkadisches Langhaus Orkney Schottland historisch Eine Wohnhausform aus Stein Orkadisches Rundhaus Orkney Schottland historisch Eine Rundbau aus Trockenmauerwerk Vgl Broch Ortbetondecke Eine nicht als Fertigbauteil verbaute sondern erst an der Baustelle gegossene Raumdecke Ortgang Der Abschluss der Dachflache am Giebel Orthodoxe Kirchenbauten Unterscheiden sich von romisch katholischen und evangelischen Kirchenbauten u a durch die Verwendung von Kuppeln und durch die Scheidung von Altar und Gemeinderaum durch eine mit Bildern bedeckte Trennwand Ikonostase Orthostat Prahistorie Antike Ein grosser aufrecht stehender Steinblock Ortschaum Ein Befestigungs Abdichtungs Warmedammungs Schalldammungs Schaum der erst am Einbauort hergestellt wird OSB Platte Siehe Grobspanplatte Ossarium Siehe Beinhaus Ostlandkreuz Ein Vertriebenendenkmal in Kreuzform Ostung Fruhchristentum Mittelalter Die gezielte Ausrichtung eines Kirchengebaudes nach Osten also zum Sonnenaufgang hin der als Symbol der Auferstehung galt Ovalkirche Ein Kirchenbau mit ovalem Grundriss P Bearbeiten P2 DDR seit 1961 Wohnungsbautypus eines Plattenbaus Zweispanner mit 5 11 Geschossen und innenliegendem Treppenhaus Paarhof Ein Bauernhof in dem Wohnhaus und Wirtschaftsgebaude zwei getrennte Gebaude sind Gegenbegriffe Auswahl Einhof Mehrseithof Haufenhof Paenga Haus Osterinseln Pazifik historisch Ein traditionelles Wohnhaus mit Steinfundament und Holzrahmen Pagghiaru Sizilien historisch Ein Kraggewolbebau Pagode Sud Sudost Ostasien Ein turmartiges Bauwerk dessen einzelne Geschosse meist durch vorragende Gesimse oder Dachvorsprunge voneinander getrennt sind Pagoden dienten ursprunglich dazu die Uberreste erleuchteter buddhistischer Monche aufzubewahren Pagodenwald China historisch Eine Ansammlung von Pagoden Pailou Chinesische Architektur Ein Scheintor mit mehreren Bogen und geschwungenen Dachern Als Ehrentor einem europaischen Triumphbogen vergleichbar Palapa Architektur Sudostasien Zentralamerika Eine offene meist wandlose Hutte deren Dach mit Palmblattern gedeckt ist Palmette Ein Ornament das dem Blatt einer Facherpalme nachempfunden ist Neben dem Akanthus eines der am haufigsten verwendeten stilisierten Pflanzenmotive Palmettenpfeiler Auch Palmettensaule Europaisches Mittelalter Ein zentralstehender und meist kapitellloser Pfeiler uber dem sich schirmartig Gewolberippen in alle Richtungen ausbreiten Palas Romanik Der reprasentative Saalbau einer Pfalz oder Burg Palast Ein in einer Stadt erbauter Schloss ahnlicher reprasentativer Prachtbau Palastra Verschiedene Bedeutungen 1 Griechische Antike a Eine mit Sand bedeckte Flache fur die sportliche Ausbildung und fur Wettkampfe vgl Gymnasion b Das Ensemble einer Bildungsstatte fur die korperliche und geistige Erziehung 2 Romisches Kaiserreich Sportanlage innerhalb eines Thermenkomplexes Palisaden Eingerammte Pfahle die in ihrer Gesamtheit ein Bollwerk bilden Palladio Motiv Siehe Venezianisches Fenster Palmette Ein stilisiertes Pflanzenmotiv Ornament das in der historischen Architektur vielfach als Schmuckmotiv verwendet wurde Vgl Akanthus Paneel Eine Holz oder Holzfurniertafel die als Wand oder Deckenverkleidung verwendet wird Panjehaus Osteuropa Kolloquiale Bezeichnung eines Holzblockhauses Soldatenjargon des Ersten Weltkrieges Pantheon Verschiedene Bedeutungen 1 Antike Ein allen Gottern geweihtes Heiligtum 2 Eine tempelahnliche Gedachtnis und Begrabnisstatte nationaler Personlichkeiten Pappdocke Norddeutschland traditionell Eine Art Dachpappe die unter der eigentlichen Dachdeckung verlegt wurde um das Eindringen z B von Flugschnee zu verhindern Heute werden stattdessen Unterspannbahnen verwendet Papyrussaule Altes Agypten Eine Saule deren Aussehen das einer Papyruspflanze imitiert Paradies Mittelalterliche christliche Kirchen Ein besonders gestalteter Garten durch den die Glaubigen in die Kirche gelangen Das Durchschreiten des Paradieses wurde als Reinigung und Vorbereitung auf den Kirchgang verstanden Spater wurde daraus der Narthex Parapet Siehe Brustung Parkett Verschiedene Bedeutungen 1 Ein Innenraum Fussbodenbelag aus Holz oder Bambus Vgl Dielenboden Holzpflaster Parkett 2 Der Erdgeschossbereich in einem Theatersaal Parkett Theater Pass Romanik Gotik Ein Ornament aus drei oder vier Kreisbogen haufig im Masswerk bei der Gestaltung von Fenstern Passage Verschiedene Bedeutungen 1 Eine Ladenpassage 2 Allgemein ein wenigstens teilweise uberdachter Durchgang zwischen zwei Punkten oder Strassenzugen siehe Passage Durchgang Pastashaus Griechische Antike Ein Haustyp gekennzeichnet u a durch einen quadratischen Grundriss Zweistockigkeit und ein mit Tonziegeln gedecktes Pultdach Passagenkirche Frankreich Romanik Ein Typus von Kirchenbauten bei denen die Querschiffe ausser indirekt durch die Vierung vom Hauptschiff aus direkt durch kleine Durchgange zu erreichen sind Passive Solarenergienutzung Auch passive Sonnenenergienutzung Nutzung der Warmestrahlung der Sonne fur die Temperierung eines Gebaudes ohne weitere Hilfsmittel ausser der Gebaudehulle selbst Aktive Formen der Solarenergienutzung sind z B der Einsatz von Solarkollektoren oder von Photovoltaikanlagen Pastophorion Auch Pastophorium Altes Agypten Im Tempel der Aufenthaltsraum der Pastophoren Priester Paternosteraufzug Auch Paternoster Personen Umlaufaufzug Eine Form der Aufzuganlage mit offenen Einzelkabinen die sich im standigen nicht anhaltenden Umlaufbetrieb befinden Zunehmend ungebrauchlich Patio Hispanischer und lateinamerikanischer Raum Innenhof eines Hauses zu dem hin sich die Wohnraume offnen Vereinigte Staaten Eine befestigte meist nicht uberdachte Oberflache auf dem Grundstuck eines Hauses die in der Nahe der Kuche liegt und fur die gemeinschaftliche Einnahme von Mahlzeiten ausgelegt ist Pavillon Verschiedene Bedeutungen 1 ein freistehendes leichtes Bauwerk in einer Garten oder Parkanlage oft mit rundem oder regelmassig polygonem Grundriss 2 Vorspringender Gebaudeteil der sich durch ein Kuppeldach vom restlichen Gebaude abhebt 3 Ein kleinerer einem Hauptbau zugeordneter Neubau 4 Ein kleineres Gebaude das fur eine Ausstellung oder Messe errichtet wurde Pawlatsche Mitteleuropa besonders Osterreich Ein Laubengang der um den Innenhof eines Vielparteienwohnhauses lauft und die einzelnen Wohnungen erschliesst Ersetzt das Stiegenhaus Allgemeiner werden solche Erschliessungswege als Galerien bezeichnet Peel tower Auch Pele tower Britische Inseln Mittelalter Ein Typus von Turmen mit meist quadratischem Grundriss die als Wohn Zufluchts und Verteidigungsbauwerke genutzt wurden Peilturm An Kusten historisch Ein Turm der der Marine als Navigationshilfe diente Pendelstab Auch Pendelstutze In Tragwerken Ein gerader Stab der an beiden Enden gelenkig gelagert ist Siehe auch Zweiter Eulerfall Pendentif Auch Hangezwickel Eckzwickel Teilgewolbe Ein spharisches Dreieck zur Uberleitung vom quadratischen Grundriss eines Unterbaus zum Fusskreis einer Kuppel Penthouse Eine auf der obersten Etage eines Hochhauses eingerichtete oft exklusiv ausgestattete Wohnung Pergola Ein raumbildender Pfeiler oder Saulengang Peribolos Griechische Antike Die bauliche Umgrenzung eines Heiligtums Temenos mindestens eine Mauer spater auch mit Hallen und Saulengangen erganzt Vgl Propylon Peripteros Auch Peripteraltempel Ringhallentempel Griechische Antike Ein Tempel dessen Cella durch einen Saulenkranz Peristatis allseits umgeben ist Peristasis Griechische Antike Der Saulenkranz der bei einem Peripteros Tempel die Cella allseits umgibt Vgl Peristyl Peristyl Antike Ein rechteckiger Innenhof der von allen Seiten von durchgehenden Saulenhallen Kolonnaden umgehen ist Perlstab Eine schmale Zierleiste deren Dekor aus kugeligen Gliedern besteht die wie Perlen auf einer Schnur aufgereiht sind Personenaufzug Siehe Aufzugsanlage Pfahl Ein grosserer Pflock Pfahlbau Auch Stelzenbau Seeufersiedlung Ein Holzbau auf Pfahlen an oder in Gewassern oder Sumpfen Pfahlgrundung Eine Form der Tiefgrundung bei der Pfahle so tief in den Baugrund versenkt werden bis eine ausreichend tragfahige Bodenschicht erreicht ist Pfalz Auch Konigspfalz Fruh und Hochmittelalter Ein Wohnstutzpunkt fur den reisenden Konig oder einen anderen Territorialherrn Pfalzkapelle Der zu einer Pfalz gehorige Kirchenbau Pfarrer Mayer Haus Hohenlohe Baden Wurttemberg Ein Typus von zweistockigen Bauernhausern mit gemauertem Erdgeschoss und daruber liegendem Holzfachwerk Pfeiferstuhl Auch Musikempore Historisch Ein erhohter Platz deutlich hoher als eine Buhne oft in einem Festsaal auf der die Spielleute zum Tanz aufspielten Pfeiler Eine senkrechte Stutze die die Lasten der daruber liegenden Bauteile beispielsweise Bogen Balken Decken Dachkonstruktionen aufnimmt Vgl Saule Pfeileranzug Ein Mass fur die Verjungung eines Pfeilers nach oben hin Pfeilhohe Auch Stichhohe Stich Ein Bogenmass Die Entfernung zwischen der Kampferlinie und dem Scheitelmass eines Bogens Pferdekopfe Niederdeutscher Raum Am Giebel befestigte gekreuzte Windbretter die Pferdekopfe darstellen Pferdetreppe Historisch Eine Treppenanlage die auch von Pferden bestiegen werden kann Vgl Eselstreppe Reittreppe Pfette Ein waagerechter Trager in der Dachkonstruktion Pfetten liegen meist parallel zu First und Traufe eines Daches Sie tragen die schrag verlaufenden Sparren Pfettendach Die haufigste Form der Dachkonstruktion die Sparren werden dabei von Pfetten getragen Pfettensparren Siehe Sparrenpfette Pflaster In seltenen Fallen werden Pflastersteine fur Fussboden auch innerhalb von Gebauden verwendet Pflock Ein oft an einem Ende zugespitztes meist zylindrisches Stuck Holz Vgl Pfahl Pfosten Stander Pfosten Verschiedene Bedeutungen Ein vertikal in Gebauden verbautes Tragelement z B ein Steher ein Stander oder eine Stutze Ein freistehendes oder in den Boden gerammtes langliches vertikales Bauelemente z B ein Pfahl oder Pflock Eine Turzarge In Osterreich Eine Bohle Pfostenhaus Nord und mitteleuropaische Prahistorie Ein Haus das auf Pfosten errichtet wurde die bis zu einem Meter tief in den Boden versenkt waren Wandkonstruktion entweder aus lehmverputztem Flechtwerk oder aus Blockbohlen Pfosten Riegel Fassade Eine Glasfassade bei der die Glasscheiben linear zwischen vertikalen Pfosten und horizontalen Riegeln befestigt sind Pfosten Riegel Konstruktion Die Konstruktionsmethode fur Pfosten Riegel Fassaden PH 16 DDR seit 1973 Ein Typ von Wohnhochhausern mit bis zu 16 Geschossen Photosynthesefassade Ein experimentelles Verfahren bei dem in Fassaden Algen eingesetzt werden um Energie zu erzeugen 9 Photovoltaik Sammelbezeichnung fur Verfahren bei denen durch Solarzellen Lichtenergie in elektrische Energie umgewandelt wird Photovoltaiksysteme werden vielfach auf Dachern seltener in Fassaden installiert Phra Rabiang Thailand historisch Ein Wandelgang in einer buddhistischen Tempelanlage Pietra Rasa Eine historische Technik Feld und Bruchsteinmauern gleichzeitig zu verfugen und zu verputzen Pilaster Ein pfeilerartiges Formelement Neben Lisenen und Saulen dienen Pilaster der vertikalen Gliederung von Wandflachen und Fassaden Anders als eine Halbsaule oder Blendsaule ist ein Pilaster nicht gewolbt sondern reliefartig flach Pilotis Stutze die gemeinsam mit anderen ein Gebaude tragt und dabei das Erdgeschoss ersetzt Pilzdecke Eine unterzugslose Raumdecke mit Stutzen die mit einer Voute an der Decke ansetzen Pinakothek Siehe Gemaldegalerie Pinienzapfen Seit der romischen Antike Ein Ornament in Form der Frucht einer Pinie Pinnetta Auch Capanno Sardinien historisch Eine runde Hirtenunterkunft mit kegelformigem Dach Pischtak Persien Zentralasien historisch Das monumentale Portal einer Moschee oder Madrasa Piscina Kirchenbauten historisch Ein kleines vom Priester genutztes Wasserbecken mit Abfluss Pitch Pine Sammelbegriff fur besonders schweres und hartes Kiefernholz Plafond Siehe Decke Platte Bautechnik Ein in der Ebene ausgebreitetes Bauteil das aus steifem Material besteht Plattenbalken Ein Tragelement im Stahl und Stahlbetonbau das fur weitgespannte Decken aber auch fur Brucken verwendet wird Plattenbau Auch Bau in Elementbauweise Ein vorwiegend aus Betonfertigteilen Deckenplatten und Wandscheiben hergestelltes Gebaude Plattformdach Auch Altandach Ein nur an den Seiten stark abfallendes im Kern aber weitgehend flaches Dach das begehbar ist Vgl Berliner Dach Stuttgarter Dach Plattformlift Sammelbegriff fur Hebeeinrichtungen mit Plattform dienen zur Beforderung von Gutern aber auch von Personen insbesondere Rollstuhlfahrern Platz Stadtebau Eine meist von Gebauden umbaute freie Flache Oft zentral gelegen und Standort wichtiger Gebaude mit prachtigen Schaufassaden Platzelgewolbe Siehe Bohmische Kappe Plinthe Ein Untersatz oder Sockel der als Grundlage entweder eines ganzen Gebaudes oder eines anderen stehenden Teils z B eines Pfeilers oder einer Saule dient Plisseeanlage An der Innenseite eines Fensters montierter Sonnenschutz der vorgefaltet ist und ziehharmonikaartig zu einem Paket zusammengeschoben werden kann Vgl Rollo Podest Eine Plattform z B eine Terrasse oder ein Sockelgeschoss die dazu dient ein Bauwerk gegenuber der Umgebung zu erheben Podium Verschiedene Bedeutungen 1 Ein Podest 2 Eine Erhohung um einen Dolmen siehe Podium Dolmen Podiumstempel Antike Ein Tempelbau der nicht auf einer mehrstufigen Krepis sondern auf einem Podest ruht Polythyron Griechische Antike Eine aus einer Reihe hoher Turen gebildete Innenwand Porenbeton Sammelbegriff fur porosen Beton wie z B Ytong Portal Der durch architektonische Gliederung oder plastischen Schmuck hervorgehobene Eingang von Tempeln Kirchen Palasten Burgerhausern Tunneln Rathausern und anderen Bauwerken Portal Tomb Britische Inseln prahistorisch Eine Megalithanlage deren Form an die eines Tores erinnert Portikus Ein Saulengang oder eine Saulenhalle mit horizontalem Gebalk In der romischen Antike eine Kolonnade beliebiger Lange In der Neuzeit vor allem die als Saulenhalle gestaltete Vorhalle als Teil eines Gebaudes Postament Auch Piedestal Ein oftmals aufwendig gestalteter Unterbau oder Sockel von Gebauden Statuen oder Saulen Prang Thailand historisch Ein Tempelturm in einer buddhistischen Tempelanlage Wat Prasat Kambodscha historisch Verschiedene Bedeutungen 1 Ein Tempelturm 2 Der Gesamtkomplex eines Pyramidentempels Predella In Kirchenbauten Ein flacher Sockel der auf dem Altartisch Mensa des Hochaltars ruht und den eigentlichen Altaraufsatz Retabel tragt Predigtkirche Auch Predigtsaalkirche Ein meist protestantischer Kirchenbau der architektonisch auf die Wortverkundigung meist von der Kanzel ausgerichtet ist Preolitschindel Eine Bitumenschindel Weitverbreitete Dachdeckung in der DDR Presbyterium Siehe Chor Pressdachziegel Ein Dachziegel der in einer Strangpresse geformt dann in gleichmassige Blocke geschnitten und schliesslich in seine endgultige Form gepresst wird Gegenbegriff Strangdachziegel Priesterpforte Kirchenbauten historisch Ein schmaler Zugang uber den Geistliche von aussen direkt in den Altarraum gelangen Profil Verschiedene Bedeutungen 1 Die Abrundung oder Einkehlung eines ursprunglich kantigen Werkstucks oder Bauteils siehe Profil Ornamentik 2 Ein stabformiges Metallbauteil dessen Querschnitt uber die gesamte Lange gleich ist siehe Profilstahl Konstruktionsprofil Projektion Bauwerke werden von Architekten dreidimensional meist in Parallelprojektion dargestellt Gegenbegriff Zentralprojektion Pronaos Griechische Antike Die Vorhalle eines Tempels durch die man in den Naos gelangt Propylon Plural Propyla Griechische Antike Torbau der in den meist durch Mauern umgrenzten Bezirk eines Heiligtums Temenos oder offentlichen Gebaudes fuhrt Ein aus mehreren Propyla gebildetes Torgebaude wird Propylaen genannt Prostashaus Griechische Antike Ein Haustyp gekennzeichnet durch eine enge Verbindung von Oikos und Vorhalle Prostas Vgl Pastashaus Megaron Peristyl Prostylos Griechische Antike Eine Tempelform gekennzeichnet durch eine dem Pronaos bzw der Cella vorgestellten Saulenreihe Proszenium Auch Proskenion Der vorderste Bereich einer Theaterbuhne heute der Teil der Buhne der zwischen Orchestergraben und Vorhang liegt Protonuraghe Sardinien prahistorisch Eine fruhe Form der Nuraghe Prototalayot Menorca Eine fruhe Form des Talayot Prytaneion Griechische Antike Der Sitz der Prytanen hohe Stadtbeamte Pseudobasilika Spatgotik Eine Mischform von Basilika und Hallenkirche bei der die Seitenschiffe geringfugig niedriger als das Mittelschiff sind Pseudodipteros Griechische Antike Eine Tempelform die der des Dipteros entspricht wobei die innere Saulenstellung auf allen Seiten fehlt Pteron Griechische Antike Bei einem saulenumstandenen Tempel diejenige Flache die um die Cella herumlauft Pufferfassade Eine Fassade die ein geschlossenes System bildet und Luftungsoffnungen weder zum Gebaude noch zur Umwelt hat Das Gebaudeinnere wird uber ein Luftungssystem mit Frischluft versorgt Pultdach Eine Dachform bei der das Dach aus einer einzigen geneigten Dachflache besteht Punkthaus Eine Grundrisskonfiguation Sammelbegriff fur Gebaude deren Grundriss um einen Mittelpunkt z B einen inneren Erschliessungskern zentriert ist Putz Verschiedene Bedeutungen 1 Ein Baustoff der verwendet wird um Wande und Decken zu verkleiden siehe Putz Baustoff 2 Auch Verputz Ein Belag auf Wanden und Decken siehe Putz Bauteil Putzband Ein schlicht und unprofiliert angebrachtes Gesims Putzbau Ein Bauwerk mit Aussenputz Putznutung Siehe Quaderputz Putztrager Auf Flachen die als Putzgrund nicht ausreichend gut geeignet sind konnen um dem Putz Halt zu bieten Schilfmatten oder Holzstabe befestigt werden Puzzolane Vulkanische Gesteine die als Zusatzstoff zur Herstellung von Mortel oder Beton verwendet werden Pylon Verschiedene Bedeutungen 1 Antike Toranlage mit Flankenturmen siehe Pylon Architektur 2 Bruckenbau Bei Hangebrucken der hochaufragende Bauteil uber den die Tragseile laufen siehe Pylon Bruckenbau Pyramide Historisch Eine oft monumentale Bauform mit meist quadratischer Grundflache und Pyramidenform Pyramidenbalkenkopf Fachwerkhauser Das als flache Pyramide gestaltete aus dem Gebaude heraustretende Ende eines Holzbalken Pyramidendach Eine Dachform mit meist quadratischer Grundflache und vier gegeneinander geneigten Dachflachen die sich in der Spitze beruhren Pyramidion Historisch Der pyramidenformige oberste Schlussstein einer Pyramide oder die pyramidenformige Spitze eines Obelisken Q Bearbeiten Q3A DDR 1950er und 1960er Jahre Eine Typenbauweise fur Mietshauser Plattenbau drei bis funfgeschossig mit Flachdach Qamariya Arabischer Raum besonders Jemen Fenster aus vielfarbigen Glasern Qarmaq Historisch Erd und Grassodenbehausung der Eskimos Qibla Die vom Koran vorgeschriebene Gebetsrichtung der Muslime zur Kaaba in Mekka Die Qibla bestimmt u a die Ausrichtung bestimmter Teile einer Moschee Vgl Orientierung Architektur Ostung Q Matte Stahlbetondeckenbau Eine Bewehrungsstahlmatte die gleichformige Lasten aufnehmen kann Fur einachsige Lasten dagegen werden R Matten verwendet Quader Ein in Form eines Quaders behauener Naturstein Quaderputz Fassadenbau Ein Putz dessen Ziernutung das Aussehen von Werksteinquadern imitiert Quaderung Fassadenbau besonders in der Renaissance Die Imitation von regelmassig rechteckig oder quadratisch behauenen Steinen Quadratischer Schematismus Auch Quadratisches Schema Romanik Ein typisches Grundrissschema einer Basilika bei dem das Vierungsquadrat als grundlegende Masseinheit fur den gesamten Grundriss dient Quellband Ein Fugendichtungsmaterial das unter Aufnahme von Wasser sein Volumen vergrossert Quergurt In Gewolben Gurtartige Gewolbeabgrenzung die quer zur Bauachse verlauft Vgl Gurt Querhaus Auch Querschiff Transept In christlichen Kirchen Das im rechten Winkel zum Langhaus verlaufende kurzere Schiff Querkirche Ein protestantischer Kirchenbau bei dem entweder das Querhaus erheblich grosser ausgebaut ist als das meist nur rudimentar angelegte Langhaus oder in dem sich das Gestuhl der Kanzel auf der Langsseite zuwendet Querkraftdorn Ein Bauteil der in einer Dilatationsfuge Querkrafte aufnimmt Querstockfenster Historisch Eine rechteckige Fensterflache die durch ein Querstockprofil in zwei Einzelfenster aufgeteilt ist Vgl Kreuzstockfenster Kampferfenster Querturm Kirchturm dessen Querachse langer als die Langsachse ist Die Querachse des Turms steht senkrecht zur Langsachse des Kirchenschiffs Vgl Westbau Quincha Sudamerika Eine Wandbauweise bei der einfache Holzrahmen mit Flechtwerk aus pflanzlichen Materialien bespannt und mit Lehm kaschiert werden Quinzhee Auch Quinzee Quinzy Ein einfacher Schneeunterschlupf der aus einem kunstlich errichteten dann verdichteten und schliesslich ausgehohlten Schneehugel besteht Vgl Iglu R Bearbeiten Rabitz Stuckateurarbeiten Ein Drahtputz der nach einem 1878 patentierten Verfahren angebracht wird Rabitzgitter Ein Gitter aus verzinktem Eisendraht mit dessen Hilfe Rabitzputz angebracht wird Radabweiser Auch Prellstein Abweichstein Abweiser Radstosser Kratzstein Ein konisch geformtes Bauteil aus Stein oder Beton das an Stellen wie z B Gebaudeecken oder Toreinfahrten aufgestellt wird um zu verhindern dass schlecht gefuhrte vorbeifahrende Fahrzeuge das Bauwerk beschadigen Radfenster Ein Rundfenster dessen einzelne Glasflachen durch holzerne oder steinerne Speichen getrennt sind Eine Vorstufe der gotischen Fensterrose Radialkapelle Siehe Kapellenkranz Radialrippengewolbe Ein Gewolbe mit Kreis oder Kreissektor formigen Grundriss dessen Rippen sternformig von einem zentral gelegenen Schlussstein bis an den ausseren Gewolberand reichen Rahm Holzfachwerk Der obere waagerechte Abschluss einer Wand bzw der Holzrahmenkonstruktion Der Rahm erzeugt fur die darunter befindlichen Elemente einen Langsverband und dient weiterhin als Auffanglager fur Balkenlagen oder Sparren Rahmbau Siehe Rahmbauweise Rahmbauweise Auch Stockwerkbauweise Holzfachwerk Eine weit verbreitete Bauweise bei der die Stockwerke einzeln errichtet werden Diese Vorgehensweise erlaubt u a eine Auskragung des jeweils folgenden Stockwerks Rahmen Baustatik Eine Konstruktion die aus biegebeanspruchten Staben zusammengesetzt ist von denen damit der Rahmen belastbar wird mindestens einer eingespannt oder mit dem benachbarten Stab uber einen biegesteifen Knoten verbunden sein muss Rampe Verschiedene Bedeutungen unter anderem 1 Eine Rollstuhlrampe 2 Eine Erschliessung mit geringer Schrage und einigen Stufen Treppenrampe 3 Eine Laderampe Rampenkiste Vorgeschichte Eine Kombination aus plattigen und megalithischen Elementen Steinkammer Ranch style House Vereinigte Staaten 1950er und 1960er Jahre Ein weit verbreiteter Haustyp Kennzeichen Eingeschossigkeit geringe Dachschrage zuruckgesetzte Haustur Garageneinfahrt auf einer Linie mit der Fassade Rang Oberhalb des Parketts gelegener Zuschauerbalkon in einem Theatersaal Rankenfrau Antike Eine Figur deren Oberkorper aus einem Blatter oder Blutenkelch auftaucht Rasterfassade Ein Grundprinzip des Bauens seit dem 18 Jahrhundert Gliederung der Fassade in Offnungen mit gleichem Abstand und gleicher Grosse Da die Stutzen und Trager gleiche Abstande haben werden die statischen Lasten gleichmassig verteilt Ratha Indien Die Aussenwandgliederung der Cella eines Tempels Raucherkate Auch Rookhus Norddeutschland historisch ein Gebaude das dem Rauchern von Lebensmitteln dient Rauchhaus Niederlandischer nord und ostdeutscher Raum historisch Eine Form des schornsteinlosen Bauernhauses in dem Wohnbereich und Stall unter einem Dach vereint sind Vgl Hallenhaus Rauchfang Verschiedene Bedeutungen 1 Historisch Eine trichterformige Haube die uber einem offenen Feuer die Rauchgase einfangt und aus dem Gebaude herausfuhrt 2 Ein Schornstein Rauchschutztur Eine rauchdichte Tur mit selbstschliessendem Turflugel die im Brandfall die Verbreitung von Rauchgasen im Gebaude verhindern soll Raufaser Eine in Europa besonders in Deutschland weit verbreitete Art der uberstreichbaren mehrschichtigen Tapete in der eingearbeitete Holzfasern ein grobkorniges Aussehen ergeben Raum Verschiedene Bedeutungen 1 Das Medium dessen Gestaltung die zentrale Aufgabe der Architektur ist siehe Raum Architektur 2 Ein Zimmer Raumklima Sammelbegriff fur bestimmte Faktoren Luft und Bauteiltemperatur Luftfeuchtigkeit Luftzug Beleuchtung die in einem Innenraum Einfluss auf das Wohlbefinden der darin befindlichen Menschen haben konnen Raumtrennsystem Siehe Mobile Trennwand Rayonnant Ein anderes Wort fur Gotik Das Wort bezieht sich auf die strahlenformigen Fenster und hochaufschiessenden Dienste entlang der Saulen Rechteckchor Chor mit geradem Abschluss d h ohne Apsis Rechteckdolmen Schleswig Holstein prahistorisch Ein erweiterter Dolmen mit rechteckigem oder trapezoidem Grundriss Redoute Siehe Ballsaal Reetdach Ein mit getrocknetem Schilfrohr gedecktes Dach Reetdachhaus Reethaus Reethus Ein mit einem Reetdach gedecktes Haus Refektorium Christliche und buddhistische Kloster Speisesaal Regeldachneigung Diejenige Mindestdachneigung die bei einer gegebenen Dachdeckung als normalerweise sicher gilt Regenrinne Siehe Dachrinne Regenwassersammler Dachentwasserung Ein Bauteil mit dem Regenwasser aus dem Fallrohr in eine Zisterne oder Regentonne gefuhrt wird enthalt oft einen Filter Regula Griechische Antike Am Architrav der dorischen Saulenordnung die Platte an der die Guttae hangen Reihenhaus Ein Einparteienhaus das mit weiteren gleichartig gestalteten Hausern eine geschlossene Reihung bildet Reinraumboden Fussboden in Reinraumen mussen besondere Anforderungen erfullen z B mussen sie fugenlos gefertigt und reissfest sein Reitschnecke Auch Reitspindel Historisch Eine stufenlose Wendeltreppe die auch von Pferden bewaltigt werden kann Reittreppe Auch Reitstiege Reitertreppe Historisch Eine Treppe mit besonders tiefen flachen Stufen die von Reitern auf Pferden benutzt werden kann Reklameturm 20 Jahrhundert Ein Turm der feste oder wechselnde Reklameelemente aufnehmen kann Relief Eine kunstlerische Darstellung die sich plastisch aus einer Flache abhebt Bei einem linearen Relief spricht man in der Architektur von einem Fries Renaissanceportal In der Renaissance wird das Portal zu einem bedeutenden Element der Fassadengestaltung Rettungstunnel Auch Fluchttunnel Fluchtstollen Ein von einem Bauwerk wegfuhrender unabhangiger Rettungsweg Rheinischer Helm Siehe Rhombendach Rheintaler Bauernhauser Liechtenstein St Gallen historisch Eine bauerliche Hausform fur die u a ein quadratischer Grundriss ein Satteldach und Blockbauweise charakteristisch sind Rheintalhaus Auch Rheintalhof Vorarlberg historisch Eine bauerliche Hausform gekennzeichnet u a durch Blockbauweise und Knickdach Rhombendach Eine Dachform bestehend aus vier rautenformigen Dachflachen uber einem quadratischen Grundriss mit vier Giebeln meist auf Kirchturmen Rhombusleiste Eine Holzleiste die im Querschnitt die Form eines Parallelogramms aufweist Riad Marokko traditionell Ein Wohnhaus oder ein Palast mit Innenhof Ricettoarchitektur Auch Ricetto Motiv Ricetto Form Romische Antike Renaissance Eine Konfiguration von Bauteilen bei der eine oder mehrere Saulen nicht frei stehen sondern zwischen anderen Elementen z B Portalen oder Fenstern eine eingeengte Stellung einnehmen Riegel Verriegelung von Turen Fenstern u a Ein verschieb oder verdrehbarer Beschlag der zusammen mit einem Gegenstuck in eine formschlussige und wieder losbare Verbindung gebracht werden kann Riegel Fachwerkbau Ein kurzer waagerecht verlaufender Balken der zwischen zwei Standern verlauft und mit diesen verzapft ist Vgl Rahm Schwelle Riemlingdecke Historisch Eine Holzbalkendecke deren Balken oft geschnitzt oder abgefast sind Rieselputz Barock Eine Art von Putz von dem ein Teil der Gesteinskornung wieder abrieselt sodass eine markante grobe Struktur entsteht Rieselschutz Damit lose Partikel z B Feinsand Staub Fasern aus Hohlraumen nicht in genutzte Raume austreten konnen sie mit Baupapieren Baupappen oder Vliesstoffen zuruckgehalten werden Ringraumdichtung Ein rundes Bauteil das in eine Wand oder eine Decke einbetoniert wird und Rohre so aufnehmen kann dass auch im Falle einer Beschadigung des Rohres keine Flussigkeit bzw kein Gas in den benachbarten Raum einzudringen vermag Rinnenhalter Auch Rinneneisen Rinnenhaken Dachentwasserung Ein Montageelement zur Befestigung einer Dachrinne Rippe Siehe Gewolberippe Rippengewolbe Ein Gewolbe uber dessen Schnittlinien Graten zusatzliche Bauteile namlich Gewolberippen liegen Je nach Form unterscheidet man z B Kreuzrippengewolbe und Radialrippengewolbe Rippenkuppel Eine Kuppel mit Gewolberippen nbsp Zwei Typen von RisalitenRisalit Auch Avantcorps Ein zumeist auf ganzer Hohe aus der Fluchtlinie eines Baukorpers hervorspringender Gebaudeteil Ein Mittel zur Fassadengliederung besonders in der Renaissance und im Barock Riss Siehe Schnitt Darstellung Riwaq Islamischer Raum Eine Arkade ein Portikus oder ein Peristyl das an mindestens einer Seite offen ist Rocaille Renaissance Rokoko Ein muschelformiges Ornament Rofen Dachkonstruktion Die geneigt verlaufenden Tragbalken in einem Pfettendach Rollladen Auch Store Storen Rollbalken Ein in Schienen gefuhrter aus miteinander verbundenen Profilstaben bestehender Rollabschluss der zu verschiedenen Zwecken vor ein Fenster oder eine Tur montiert wird Rollo Auch Rouleau Ein auf eine Welle gewickelter abrollbarer textiler Sicht oder Lichtschutz der meist im Gebaudeinneren vor ein Fenster oder eine Glastur montiert wird Rollschicht Besonders bei Aussenfensterbanken Eine Schicht im Mauerwerksverband in der alle Steine rechtwinklig zur Mauer Binder und mit der Langsseite nach oben liegen Rollstuhlrampe Eine entweder nachtraglich angefugte oder von vornherein baulich integrierte Rampe die es Rollstuhlfahrern erlaubt Hohendistanzen ohne fremde Hilfe zu uberwinden Rolltor Ein Rollladen der gleichzeitig als Tor dient Rolltreppe Auch Fahrtreppe Ein treppenahnliches motorisiertes Personenbeforderungsmittel zur Uberwindung einer Hohendistanz Vgl Fahrsteig Rollwerk 16 und 17 Jahrhundert Ornamente in Form teilweise aufgerollter bandahnlicher Verzierungen Haufig an Kartuschen Romanische Saule Romanik Eine Saule mit charakteristischem Kapitell das unten kreisformig ist und uber dreieckige Zwickel nach oben hin einen quadratischen Querschnitt erhalt Rondavel Sudliches Afrika Eine Hausform mit kreisformigem Grundriss und kegelformigem Dach das mit schilfartigem Gras gedeckt ist Romischer Verband Ein scheinbar ungeordnetes tatsachlich aber regelmassiges Verlegemuster fur Keramikfliesen und Natursteinplatten Rorbu Norwegen Eine nur saisonal genutzte holzerne Fischerhutte Rose Rosenfenster Siehe Fensterrose Rosette Ornamentik Rosenspitz Auch Rosenspitzmotiv Ein Verlegemuster fur Bodenplatten bei dem quadratische und gestreckt sechseckige Formen verwendet werden Rosette Verschiedene Bedeutungen 1 Ein Rosenornament siehe Rosette Ornamentik 2 Eine Fensterrose Rothschildhaus Niederosterreich Wende zum 20 Jahrhundert Eine Form von reprasentativen Jagd und Forstgebauden im Stil eines Schweizer Chalet und mit komplexen Walmdachern Rottaler Bauernhaus Niederbayern historisch Eine Form von bauerlichem Wohnhaus mit gemauertem Erd und holzernem Obergeschoss breiten Balkonen an der Giebelseite und weitem Dachuberstand Rottaler Vierseithof Niederbayern historisch Regionale Variante eines Vierkanthofes bei der die sudliche Giebelfront des Wohnhauses dem inneren Wirtschaftshof zugewandt ist Rotunde Ein Baukorper mit einem kreisformigen Grundriss Rubenburg Auch Rubenpalast Norddeutschland Volkstumliche Bezeichnung fur den villenartigen Neubau eines Bauernhauses Rucklage Auch Arrierecorps Die hinter einem Risalit zurucktretende eigentliche Fluchtlinie einer Fassade Rundbogen Auch Kreisbogen Halbkreisbogen Ein Bogen in Form eines Halbkreises Rundbogenfries Ein Bogenfries mit halbkreisformigen Bogenlinien Runde Schweiz historisch Die konkav ausgefuhrte unterseitige Verkleidung eines stark auskragenden Giebels Die ungewohnliche Form soll verhindern dass starker Wind einen Angriffspunkt fur ein Abdecken des Daches findet Rundfenster Siehe Ochsenauge Rundhaus 1950er Jahre Ein von Martin Ostermann entwickelter Einfamilienhaustyp mit rundem Grundriss Rundkirche Ein Kirchenbau mit kreisformigem Grundriss Vgl Zentralbau Longitudinalbau Rundstab Ein profiliertes Zierelement mit konvexem Querschnitt Siehe auch Stab Rundturm Ein Turm mit kreisformigem Grundriss Rundturmkirche Historisch Ein Kirchenbau mit Rundturm Rustico Schweizer Kanton Tessin Ein traditionelles aus Granitsteinen Wande Dach errichtetes Gebaude das fur landwirtschaftliche Zwecke genutzt wurde Rustika Verschiedene Bedeutungen 1 Toskanische Ordnung 2 Bossenwerk Rustizierung Eine Gestaltung der Oberflache eines Bauglieds z B einer Aussenwand die darauf zielt dieses Element rustikal erscheinen zu lassen etwa durch Verwendung eines groben rauen Sichtmauerwerks Ruttelboden Ein keramischer Bodenbelag der durch die Verlegung im Verband eine besonders hohe Scherfestigkeit besitzt S Bearbeiten Saal Ein grosser Raum der oft reprasentativen Zwecken dient Saalkirche Ein Kirchengebaude dessen Innenraum nicht durch freistehende Stutzen unterteilt ist Sabbat Lift In Orten mit grosseren orthodoxen judischen Gemeinschaften Eine Aufzuganlage die ohne Betatigung von elektrischen Schaltern benutzt werden kann Sabil Islamischer Raum Eine Brunnenstube die als kostenlose offentliche Wasserstelle dient Sachsischer Westriegel Romanischer Kirchenbau Backsteingotik Ein das Langhaus uberragender breiter Baukorper an der stets westlich gelegenen Hauptportalseite einer Kirche Sahat Kula Balkan historisch Ein wahrend der osmanischen Herrschaft errichteter Uhrturm Sahn Islamischer Raum Ein ummauerter Innenhof insbesondere einer Moschee Sakralbau Ein Bauwerk das fur sakrale rituelle oder kultische Handlungen durch religiose Gemeinschaften genutzt wird Sakramentshaus Katholische Kirchen Ein kleines Bauwerk innerhalb des Kirchengebaudes in dem die geweihten Hostien aufbewahrt werden Vgl Tabernakel Sakramentskapelle Eine Kapelle innerhalb eines Kirchenbaus die dem stillen Gebet vor dem Allerheiligsten dient das im Tabernakel aufbewahrt oder in einer Monstranz ausgestellt ist Sakristei Christliche Kirchen Ein Nebenraum der von Priestern Diakonen Lektoren und Ministranten als Vorbereitungsraum fur die Gottesdienste genutzt wird Sala Thailand Ein offener Pavillon oft in einer buddhistischen Tempelanlage Wat der als Rastplatz und Treffpunkt dient Saltbox Nordamerikanische Kolonialarchitektur Ein bestimmter Wohnhaustyp mit asymmetrischem Satteldach Salzhutte Usedom historisch Eine fensterlose reetgedeckte Fachwerkhutte in der Salz gelagert wurde Salzstadel Suden des deutschen Sprachraumes historisch Ein kommunales oder herrschaftliches Gebaude zur Zwischenlagerung der Handelsware Steinsalz Sambatreppe Auch Raumspartreppe Eine Treppe mit asymmetrischen Auftrittsflachen von denen einige nur fur den linken Fuss andere nur fur den rechten Fuss bestimmt sind Sandwichplatte Ein Bauelement in Sandwichbauweise d h mit zwei Deckschichten zwischen denen ein poroser Kern liegt Zur Warmedammung oder Gewichtsminimierung Siehe auch Sandwichpaneel Sandwichplatte mit Wabenkern Sanierputz Ein Putz der baustoffschadigende Salze einzulagern vermag Vgl Hydroment Sanktuarium Siehe Heiligtum Christentum Sarazenenturm Mittelmeerkusten Mittelalter Ein von den Genuesern und Pisanern errichteter Signalturm Satteldach Eine der einfachsten und haufigsten Dachformen bestehend aus zwei entgegengesetzt geneigten Dachflachen die oben am Dachfirst zusammentreffen Sattelkirche Nordeuropa Ein Kirchengebaude mit Satteldach bei dem sich an beiden Enden ein Turm befindet Sauberkeitsschicht Auch Unterbeton Im Betonbau eine dunne Materialschicht die zwischen Grundungssohle und Fundament angelegt wird Saule Ein lotrechter freistehender Pfeiler bzw eine Stutze mit rundem oder polygonalem Querschnitt Saulenbasilika Eine Basilika in der Saulen den Oberbau tragen Saulenbogenstellung Siehe Theatermotiv nbsp Die funf klassischen SaulenordnungenSaulenordnung Das Gliederungssystem fur die baugeschichtlichen Stufen des Aufbaus von Saulen von der Basis bis hin zum Gebalk und das Verhaltnis der Bauglieder zueinander Saulenschaft Siehe Schaft Scagliola Ein Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung von Stuck der das Aussehen von echtem Marmor imitiert siehe Stuckmarmor Scalalogie Treppenkunde Scamillus Antike Saulen Verschiedene Bedeutungen 1 An der Saulenbasis ein rechtwinklig geschnittenes Bauteil das unter der Plinthe liegt siehe Scamillus 2 Eine um eine Saule laufende waagerechte Einkerbung die den Saulenhals vom Saulenschaft trennt siehe Scamillus Saule vgl Anulus Scena Scaena Siehe Skene Theater Schabracke Ein textiler Querbehang einer Fensterdekoration Schachbrettstein Mittelalterliche Kirchenbauten Ein schachbrettartiger Bauschmuck an den Aussenwanden von Feldsteinkirchen Schaft Der Hauptkorper einer Saule also die eigentliche Saule ohne ihre Basis und ohne ihr Kapitell Schaftring Siehe Wirtel Schallgefass Historisch Der Einsatz von bronzenen oder tonernen Gefassen zur Modifikation der Raumakustik Schallschutzdecke Siehe Akustikdecke Schalung Verschiedene Bedeutungen 1 Eine dauerhafte Verkleidung von Konstruktionen siehe Schalung Verkleidung 2 Eine temporare Gussform in der Betonbauteile vor Ort hergestellt werden siehe Schalung Beton Schapenboet Texel Niederlande historisch Eine Scheunenart mit dreiflachigem Dach Schatzhaus Siehe Thesauros Schaufassade Auch Schauwand Schauseite Schauansicht Die prachtige Hauptfassade eines reprasentativen Gebaudes Vgl Blendfassade Schaufenster Ein grosses Erdgeschossfenster das ein meist im Gebaude ansassiges Wirtschaftsunternehmen fur Ausstellungs oder Werbezwecke verwendet Schaugiebel Historisch Der prachtige Hauptgiebel einen reprasentativen Gebaudes Schaumplatte Platten aus verfestigtem Schaum werden im Bauwesen zu Warmedammung verwendet Scheidbogen Gewolbe christlicher Kirchen besonders Hallenkirchen Ein Bogen der als Arkade das Mittelschiff vom Seitenschiff scheidet oder ein Bogen zwischen zwei benachbarten Seitenschiffen Scheinarchitektur Gemalte Dekorationen die bauliche Elemente und Einrichtungen simulieren sollen etwa als Trompe l œil Scheintur Ein bauliches oder gemaltes Element in Gestalt einer Tur die als Tur jedoch nicht funktional ist Scheitel Der hochste Punkt einer Bogenlaibung Scheitelrippe Eine Gewolberippe die vom Scheitel eines Bogens etwa eines Kreuzrippenbogens zum Gewolbeschlussstein fuhrt Scherefe Islamischer Raum Der Balkon eines Minaretts Scheune Auch Scheuer Stadel Schupfen Gade oder ahnlich Ein landwirtschaftlich genutztes Speichergebaude Schicht Eine Steinlage in einem Mauerwerksverband Schichtmauerwerk Ein Mauerwerk das nicht aus gleich aussehenden Steinen sondern aus solchen Steinen erbaut ist denen die naturliche Schichtstruktur noch anzusehen ist Siehe auch Naturstein Schiebefenster Ein Fenster dessen Flugel in Schienen gefuhrt werden in denen sie zum Offnen und Schliessen verschoben werden konnen Schiebetur Eine Tur die in einer Schiene gefuhrt und durch horizontales Schieben geoffnet und geschlossen wird Schieferdeckung Tonschiefer wird traditionell sowohl zur Dach als auch zur Fassadendeckung verwendet Schiff Siehe Kirchenschiff Schiffskehle Auch Schiffchen Niederdeutscher Fachwerkbau Eine dekorative Hohlkehle in Form eines umgekehrten Schiffskiels Schifter Dachkonstruktion Ein Sparren der besonders geformt schrag abgeschnitten ist um an einen Gratsparren Kehlsparren oder Gratkehlsparren anzuschliessen Schildbogen Gewolbe Die Linie oder Innenkante die beim Aufeinandertreffen einer Laibung der Gewolbekappe eines Tonnen oder Kreuzgewolbes auf die Schild oder Stirnmauer entsteht oder ein der Wand anliegender Bogen Schindel Ein ursprunglich meist holzernes spater auch aus anderen Materialien gefertigtes Bauteil das zur Dacheindeckung regional auch zur Fassadenverkleidung verwendet wird Vgl Dachziegel Schlafhaus Saarland historisch Eine bauliche Unterkunft die Bergleuten wahrend der Arbeitswoche als Schlafstatte diente Schlauchturm Auch Feuerwehrturm Historisch Ein zu einer Feuerwache oder einem Feuerwehrhaus gehoriger Turm in dem Druckschlauche nach der Benutzung getrocknet wurden Schleierinjektion Auch Vergelung Ein Verfahren bei dem Keller und andere erdberuhrte Bauteile mittels Injektionsdichtung nachtraglich gegen Feuchtigkeitseintritt abgedichtet werden Schleppdach Eine Dachflache die nach unten hin an eine vorhandene Dachflache angefugt wird meist ist sie weniger breit als das Hauptdach Schleppgaube Dachkonstruktion Eine Gaube mit einer einzigen ebenen Dachflache die zur Fensterseite hin abfallt Schleuderstab Eine Stange die oben an der Gardine angebracht ist und es erlaubt diese beruhrungsfrei zu offnen und zu schliessen Schleswig Holsteinisches Doppelhaus Norddeutschland Danemark historisch Eine Form des Herrenhauses mit charakteristischem Paralleldach Schleswig Holsteinisches Ganggrab Norddeutschland prahistorisch Eine Form von komplexen Hunengrabern Schlichthaus Auch Schlichtwohnung Deutsche Nachkriegszeit Ein Wohnbaukonzept fur eine Notunterkunft Schlitzbau Hamburg historisch Ein Typ von mehrgeschossigen Wohngebauden deren Grundrisse zur Hofseite hin um mehr Raume mit Tageslicht versorgen zu konnen Lichtnischen aufweist Schloss Verschiedene Bedeutungen 1 Ein im Auftrag des Landesherrn oder von Adligen errichtetes Reprasentations und Wohngebaude siehe Schloss Architektur 2 Eine Vorrichtung mit der Raume so verschlossen werden konnen dass nur ausgewahlte Personen Zugang erhalten siehe Schloss Technik Schlupfpforte Eine kleinere Personentur innerhalb eines grosseren Burg oder Stadttores das auch als Durchlass fur Wagen und Ahnliches dient Schlupftur Eine kleinere Personentur die in das Torblatt eines grosseren Tores integriert ist Schlussstein Auch Scheitelstein Der Keilstein am hochsten Punkt eines Bogens einer Kuppel oder eines Rippengewolbes Schmetterlingsdach Eine Dachform Die Umkehrung eines klassischen Satteldachs Schnecke Siehe Volute Schneefangsystem Dachkonstruktion Sammelbegriff fur Bauteile die Dachlawinen vorbeugen sollen Schnelllauftor Ein meist im gewerblichen Bereich eingesetztes Sektionaltor oder Rolltor das besonders belastbar ist und besonders schnell geoffnet und geschlossen werden kann Schneuss Siehe Fischblase Schnitt Auch Schnittzeichnung Schnittdarstellung Neben der Ansicht die wichtigste Form der architektonischen Darstellung Zu unterscheiden sind u a Grundriss und Aufriss Schnitterkaserne Zweite Halfte des 19 Jahrhunderts Eine kasernenartige Massenunterkunft fur landwirtschaftliche Saisonarbeiter Schnittholz Ein letztlich als Bauholz bestimmtes Holzzwischenerzeugnis das durch Sagen von Rohholz hergestellt wird Im Gegensatz zu Furnier ist Schnittholz mindestens mindestens 6 mm dick Schonstattkapellchen Deutschland historisch Eine Form von katholischen Kapellen charakterisiert u a durch rechteckigen Grundriss und sechseckige Apsis Schornstein Auch Esse Rauchfang Kamin Ein uberwiegend senkrecht laufender Schacht der heute meist durch ein zusatzliches Innenrohr Rauchgase aus dem Gebaudeinneren ins Freie abfuhrt Schornsteinkopf Auch Essenkopf Kaminkopf Derjenige Deil des Schornsteins der sichtbar uber die Dachhaut hinausragt Schott Auch Schotte Ein stabilisierendes oder raumabschliessendes Konstruktionselement bestehend aus lamellenartig parallel angebrachten Versteifungen Schranke Kirchenbauten Siehe Altarschranke Chorschranke Schranne Verschiedene Bedeutungen 1 Suddeutschland Ein Kornspeicher 2 Osterreich Ein Gerichtsgebaude Schrotholzkirche Schlesien historisch Eine Holzkirche die aus grob mit der Axt behauenem Holz Schrotholz gebaut ist Schrotturm Historisch Ein Turm in dem Schrotkugeln fur Schrotpatronen hergestellt wurden die Fertigung erforderte freien Fall des flussigen Bleis Schulzenhof Der Bauernhof eines Dorfschulzen oft der grosste Hof eines Dorfes Schuppen Auch Schupfen Schopf Ein einfaches Gebaude das als Abstell oder Lagerraum genutzt wird Schwalbenschwanzzinne Norditalien historisch Eine dekorative Zinne deren Spitze die Form zweier voneinander abgewandter Viertelkreissektoren hat Schwartenverschlag Eine Art der Ausfachung im Holzfachwerkbau schwarze Wanne Eine Art der Bauwerksabdichtung bei der samtliche erdberuhrende Bauteile mit Bitumendickbeschichtung Bitumen oder Kunststoffbahnen umschlossen werden Schwarzstaub Auch Fogging Effekt Magic Dust Bezeichnung fur ungeklarte Verfarbungen von geheizten Raumen Schwarzwaldhaus Schwarzwald historisch Ein traditionelles Wohnstallhaus charakterisiert u a durch ein an den Seiten weit herabgezogenes Kruppelwalmdach Schwebegiebel Siehe Freigesparre Schwedenhaus Verschiedene Bedeutungen 1 Auch Wendenhaus Eine in Franken historisch verbreitete Fachwerkbauweise fur Wohnstallhauser mit Walmdach Schwedenhaus Franken 2 Sammelbezeichnung fur Holzhauser oft Fertighauser in Holztafelbau die durch weisse Sprossenfenster und Anstrich in auffalligen Farben gekennzeichnet sind Schwedenhaus Fertighaus Schweifgiebel Renaissance Barock Eine Giebelform dessen Kontur aus gegeneinander versetzten Kreisbogen besteht Schweifwerk Eine flachenhafte Ornamentform bestehend aus C und S formigen Schwungen Schwelle Verschiedene Bedeutungen 1 Eine Turschwelle 2 Eine Fachwerkschwelle Schwenktur Siehe Anschlagtur Schwibbogen Auch Schwebebogen Historisch Ein Bogen der zwei gegenuberliegende Mauern oder Aussenwande verschiedener Gebaude gegeneinander abstutzt Schwimmdach In von Sturmfluten bedrohten Kustenregionen historisch Ein Dach das mit dem restlichen Haus nur durch unvernagelte Zapfen verbunden ist und im Katastrophenfall eine gewisse Schwimmfahigkeit besitzt sodass die Bewohner sich darauf retten konnen Schwimmhaus Ein Wohngebaude das auf einem Ponton basiert und auf dem Wasser schwimmend an einem Ort fest verankert liegt Gegenbegriffe Wohnschiff Wohnboot Hausboot Schwingboden Sporthallenbau Ein elastischer Bodenbelag Schwingungsdampfer Sammelbegriff fur Systeme die in besonders hohen Bauwerken Schwingungsenergie in Warmeenergie umwandeln Schwingungstilger Auch Tilger Tilgerpendel Eine besondere Art von Schwingungsdampfern die Gebaudeschwingungen kompensieren indem sie selbst schwingen Schwingtur Eine anschlaglose Tur die in beide Richtungen geoffnet werden kann und durch eine Feder wieder in die geschlossene Stellung zuruckfallt Sebka Maurische Architektur Ein flachiges Ornament aus sich uberschneidenden Bogen Segmentgiebel Ein unvollstandiges weniger als 360 gewolbtes Tonnendach Seilstab Ornamentik Ein vertikaler Rundstab oder horizontaler Wulstring der nicht glatt sondern seilartig gedreht erscheint Vgl Tauband Seitenlaube Alpenraum traditionell Ein traufseitiger Obergeschoss Laubengang Seitenrisalit Ein nicht mittig sondern an der Fassadenseite errichteter Risalit Seitenschiff In mehrschiffigen Kirchenbauten ein Schiff das das Mittelschiff auch Hauptschiff flankiert Sekos Griechische Antike Verschiedene Bedeutungen 1 Ein eingefriedetes Gelande 2 Das Temenos eines Heiligtums 3 Die Cella bzw der Naos eines Tempels Sektionaltor Ein vertikal in Schienen gefuhrtes Tor das waagerecht in mehrere Sektionen unterteilt ist Oft als Garagentor Seniorenwohnung Wohnungen fur alte Menschen mussen besondere Bedingungen erfullen etwa barrierefrei gebaut und mit Notrufsystemen ausgestattet sein Sese Pantelleria Italien prahistorisch Ein Kraggewolbebau aus Trockenmauerwerk Sgraffito Renaissance Eine Dekorationstechnik bei der verschiedenfarbiger Putz aufgetragen und dann zum Teil abgekratzt wird Shapono Venezuela Brasilien Das traditionelle Rundhaus der Yanomami Sheddach Auch Scheddach Sagezahndach Eine Dachform vor allem auf Industriebauten bei der mehrere Pult oder asymmetrische Satteldacher parallel aufgereiht werden Shōji Japan traditionell Ein verschiebbarer lichtdurchlassiger Raumteiler Shotgun House Vereinigte Staaten historisch Ein sehr schmales dafur aber langgestrecktes Wohnhaus mit Enfilade Sichtbeton Beton der unverputzt und unverblendet als Gestaltungsmerkmal prasentiert wird Sichtestrich Ein eingefarbter und abgeschliffener Estrich der ohne weiteren Bodenbelag als Fussboden dient Sichtmauerwerk Ein Mauerwerk das unverputzt und unverkleidet als Gestaltungsmerkmal prasentiert wird Sichtschutz Sammelbegriff fur feste oder bewegliche Elemente die es Personen in einem Gebaude oder Garten erlauben nicht gesehen zu werden Siedlungshaus 1920er und 1950er Jahre Ein 1 geschossiger Typenbau mit geringer Wohnflache und einfachem Standard der an Dorf und Stadtrandern in grosser Zahl errichtet wurde Ein grosser Nutzgarten und oft auch ein kleiner Stall sollten Selbstversorgung und Existenzsicherung ermoglichen Silikatputz Ein Putz auf der Basis von Silikaten mit guter Wasserbestandigkeit und hoher Wasserdampfdurchlassigkeit Silikonfuge Ein elastisches Fugenabdichtungsmittel auf Silikonbasis Silo Auch Hochsilo Ein Speicher fur Schuttguter Sima Griechische und romische Antike Der Dachrand eines Tempels der ein seitliches Herabfallen des Regenwassers verhindert Simultankirche Auch Simultaneum paritatische Kirche Ein Kirchenbau der von mehreren unterschiedlichen christlichen Konfession gemeinsam genutzt wird keine einheitliche Bauweise SK 65 DDR 1965 Ein Typ von Wohnhochhausern in Skelettbauweise mit 25 Geschossen Skelettbau Eine Bauweise bei der der Rohbau eines Bauwerks aus Elementen zusammengesetzt wird die eine primar tragende Funktion haben Tragwerk Beispiel Holzfachwerk Gegenbegriff Massivbau Skene Griechische Antike Im Theatron eine buhnennah errichtete Hutte die u a als Trager fur die Buhnenbilder diente Skeo Schottland historisch Eine lokal ubliche Bauform von Schuppen aus Trockenmauerwerk in denen Fisch und Fleisch luftgetrocknet wurden Sky Lobby In sehr hohen Hochhausern ein Stockwerk das vorrangig als Umsteigepunkt zum Wechseln des Aufzugs dient Skywalk Verschiedene Bedeutungen 1 Eine wettergeschutzte Fussgangerbrucke siehe Skyway 2 Sammelbegriff fur Aussichtsplattformen die brucken oder balkonartig in grosser Hohe erbaut sind siehe auch Aussichtswarte Sockelprofil Auch Sockelabschlussprofil Ein in der Fassadendammung mit Warmedamm Verbundsystemen verwendetes Aluminiumprofil das die erste Reihe der Dammplatten tragt Soffitte Eine Verzierung der frei sichtbaren Unterseite eines Baugliedes besonders eines Architraves oder einer Archivolte Sohlbank Der untere Querriegel eines Fensters durch den das Fenster mit der Fensterbank und dem Mauerwerk verbunden ist Sohlbankgesims Siehe Fenstergesims Solaraktivhaus Siehe Sonnenhaus Solardach Eine auf dem Dach installierte Photovoltaikanlage Solde Bayern Osterreich historisch Der landwirtschaftliche Hof eines Soldners keine einheitliche Bauweise Soller Auch Altan Eine offene auf Stutzen oder Mauern ruhende Plattform eines Obergeschosses Ein Balkon dagegen wird von Konsolen oder ahnlichen Stutzkonstruktionen getragen Sommerkeller Traditionell Ein gewerblich bewirtschafteter Keller keine einheitliche Bauweise Sonderfassade Sammelbegriff fur Fassadentypen die sich in ihrer Bauweise oder Nutzung von gewohnlichen Fassaden unterscheiden Beispiel Trombe Wand Sonnenhaus Ein Niedrigenergiehaus bei dem mindestens die Halfte der fur die Gebaudeheizung benotigten Energie aus hauseigener Solarthermie gewonnen wird Sonnenloch Kirchenbauten historisch Eine an der Ostseite angebrachte kleine Maueroffnung durch die zu bestimmten Zeiten des Jahres das Sonnenlicht auf eine bestimmte Stelle der gegenuberliegenden Kirchenwand durchlasst Sonnenschirm Standsonnenschirme mit unterschiedlichen Konstruktionsweisen werden benutzt um in Aussenbereichen Schatten zu spenden Sonnenschutz Sammelbegriff fur Einrichtungen und Massnahmen die darauf zielen Bauwerke und ihre Benutzer vor zu starker Sonneneinstrahlung zu schutzen Sonnenschutzglas Flachglas mit besonderen optischen Eigenschaften die verhindern dass ubermassig viel Sonnenlicht in ein Gebaude eindringt und dem Raum zu sehr aufheizt Sonnenschutzlamellen Siehe Brise Soleil Sonnenschutzsegel Eine wie ein Segel aufgespannte Markise Sonnentempel Prahistorie Ein nach der Sonne ausgerichtetes Bauwerk das eine genaue Bestimmung der Jahreszeiten erlaubt Souterrain Auch Tiefparterre Ein Unter bzw Kellergeschoss dessen Raume zum Wohnen bestimmt sind Spaltklinker Eine Klinkerfliese die aus der Zweiteilung einer gebrannten Rohplatte entsteht Spaltplatte Verschiedene Bedeutungen 1 Ein entsprechend seiner Schichtung gespaltener Werkstein aus Naturstein 2 Eine nach dem Brand entlang einer definierten Linie gespaltene Keramikfliese vgl Spaltklinker Spaltriemchen Flache Natur oder gebrannte Steine die zur Fassadenverkleidung verwendet werden Spanholzformteil Ein geformtes Fertig Bauteil aus Holzspanwerkstoff etwa als Fensterbank Spanische Wand Auch Wandschirm Paravent Inneneinrichtung Ein mobiler faltbarer Sichtschutz bzw Raumteiler Spannbeton Eine Stahlbeton Konstruktionsweise bei der gespannte Stahleinlagen aus Spannstahl verbaut werden die den Beton zusammendrucken und damit grossere Stutzweiten erlauben als konventionelle Konstruktionsweisen Spannbeton Fertigdecke Auch Hohlkammer Fertigdecke Spannbeton Hohldecke Eine Deckenkonstruktion aus vorgefertigten Spannbeton Formteilen Spannteppich Ein Teppichboden der auf dem Estrich nicht durch Verkleben in fester Position gehalten wird sondern durch Verspannen Spannweite Die Lange eines Bauteiles zwischen zwei Auflagerpunkten Spanplatte Eine Platte aus Holzspanwerkstoff Spanstreifenholz Ein Holzspanwerkstoff der aus sehr langen Holzspanen meist Aspenholz hergestellt wird vgl Grobspanplatte Sparren Auch Dachsparren In der Dachkonstruktion die Trager die von der Traufe zum First laufen und die Dachhaut tragen Sparrendach Eine Dachkonstruktion bei der die Sparren eines Daches nicht auf Pfetten vgl Pfettendach sondern direkt auf den Dachbalken ruhen Sparrendreieck Verschiedene Bedeutungen 1 Dachkonstruktion Ein Gebinde aus einem Sparrenpaar Gesparre und einem Dachbalken oder Kehlbalken 2 Ein Flugsparrendreieck Sparrenpfette Auch Pfettensparren Dachkonstruktion Ein tragendes Bauteil das wie eine Pfette parallel zur Traufe liegt aber in so dichter Folge verbaut ist dass die Dachhaut ohne weitere Sparren direkt darauf aufliegen kann Spechtschaden Von Spechten werden insbesondere solche Fassaden geschadigt die Holzelemente aufweisen Warmedammverbundsysteme enthalten oder auf denen sich bevorzugte Futtertiere dieser Vogel aufhalten Sperrholz Ein Holzwerkstoff der aus dunnen Holzlagen besteht die kreuzweise ubereinandergelegt verklebt und unter Warmeeinwirkung gepresst werden Sperrholz kann zu Platten und in beliebige Formen verpresst werden Sperrholzplatte Eine Platte aus Sperrholz Spiegel Verschiedene Bedeutungen 1 Eine reflektierende Flache siehe Spiegel 2 Eine ebene Flache z B eine Raumdecke die von einer nicht ebenen dreidimensionalen Struktur umrahmt wird siehe Spiegel Architektur Spiegelfeld Architektur Spiegeldecke Eine Raumdecke bei der die ebene Hauptflache von einer plastischen Struktur umrahmt wird siehe auch Spiegel Architektur Spiegelgewolbe Ein Gewolbe in dessen Zentrum sich eine grossere ebene Flache befindet Spindel Der zylindrische Bauteil um den eine Spindeltreppe sich windet und der diese Treppe tragt Spindeltreppe Eine helixformige Treppe die von einer Spindel getragen wird Vgl Wendeltreppe Spion Verschiedene Bedeutungen 1 Ein Turspion 2 Traditionell Ein kleines Fenster an der Aussenwand eines Gebaudes das einen Blick auf das offentliche Geschehen vor dem Haus oder auch auf die eigene Haustur erlaubte Spion Bautechnik Spitzboden Ein unausgebauter Dachraum direkt unter dem Dachfirst Spitzbogen Vor allem Gotik Ein aus zwei Kreisbogen konstruierter Bogen der in der Mitte eine Spitze bildet Spitzgaube Auch Dreiecksgaube Eine Dachgaube mit dreieckigem Giebel und Satteldach Spliess Auch Spliess Splitt Dachsplitt Historisch Schmale dunne Holzschindeln die etwa bei der Dachdeckung mit Biberschwanzziegeln zur Abdichtung benutzt wurden Spolie Ein wiederverwendetes Werkstuck aus einem alteren Gebaude haufig in bewusst zweckentfremdender Verwendung Sprengwerk Vor allem Bruckenbau Ein Tragwerk bei dem die Last durch Streben auf das Auflager ubertragt die nicht vertikal sondern schrag sind Springbrunnen Ein dekorativer Brunnen der Wasser in einer oder mehreren Fontanen in die Hohe stosst und meist auch selbst wieder auffangt Spritzbewurf Siehe Vorspritzer Sprosse Ein meist holzerner Stab der einen Fensterflugel in mehrere Flachen untergliedert die jeweils einzelne Glasscheiben aufnehmen Waagerechte Sprossen werden auch als Riegel bezeichnet senkrechte als Pfosten Modern existieren auch Sprossen die in Fenstern mit durchgehender Glasscheibe das Aussehen von Sprossen lediglich imitieren Stab Verschiedene Bedeutungen 1 Ein einfacher Trager in einem Tragwerk siehe Stab Statik vgl Balken 2 Ein schmales dekoratives Bauteil mit linearer Ornamentik siehe Stab Ornamentik vgl Fries Stabbau Eine Holzbauweise bei der die gesamte Dachkonstruktion auf vertikal stehenden Masten ruht Gegenbegriff Blockbau Stabbur Norwegen historisch Ein aufgestelzter kleiner Speicher Stabkirche Auch Mastenkirche Skandinavien historisch Ein Kirchenbau der als Stabbau ausgefuhrt ist Stabparkett Ein Parkett das aus einzelnen meist 6 8 cm breiten Holzstucken Staben besteht Stabsperrholz Auch Stabchensperrholz Tischlerplatte Eine Holzwerkstoffplatte deren Kern eine Lage von parallel ausgerichteten Holzstaben bildet die beidseitig furniert ist Stabwerk Auch Tragwerk Eine festgelegte Bauweise bei der Stabe verwendet werden Stadion Auch Arena Ein von oft unbedachten baulichen Strukturen umgebenes Spielfeld auf dem sportliche Wettkampfe veranstaltet werden Stadtlohner Riemchen Westmunsterland historisch Ein Boden und Wandbelag aus schmalen Stucken von gebranntem Ton Stadttor Historisch Ein Durchlass durch die ringformige Stadtmauer einer Stadt oft durch einen Turm zusatzlich verteidigungsfahig gemacht Staffelchor Kirchenbau Eine besondere Anlage des Chorraumes bei der der zentrale Hauptchor von weiteren jeweils kleineren Nebenchoren flankiert wird Staffelgiebel Auch Treppengiebel Stufengiebel Katzentreppe Historisch Ein stufenformig gegliederter Giebel dessen Giebelfeld uber die Dachhaut hinausreicht Staffelkirche Auch Staffelhalle Ubergangsform zwischen einer Hallenkirche und einer Pseudobasilika das Mittelschiff ist hoher als die Seitenschiffe der Unterschied ist aber gering und erreicht nicht die Hohe eines ganzen Geschosses Stahlbeton Ein Verbundwerkstoff aus Beton und Bewehrungsstahl die durch Zement miteinander verklebt werden Vgl Spannbeton Stahlbetoninnenwand Innenwande werden aus Stahlbeton gefertigt wenn sie als tragende Wande statisch notwendig sind oder bestimmte Anforderungen an Einbruchs oder Brandsicherheit erfullen sollen Stahlbetonskelettbau Stahlbeton wird nicht nur im Massivbau verwendet sondern auch in Form von vorgefertigten Stabelementen verbaut Skelettbau Stahlfachwerkturm Ein Turm dessen tragendes Element ein Fachwerk aus Eisen und Stahlteilen ist bekanntestes Beispiel Eiffelturm Stahlskelettbau Eine Skelettbauweise bei der das Tragwerk aus Stahltragern besteht Stakholz Auch Stake Stakung Stakete Stuckholz Traditionell Ein etwa armlanges Stuck geschnittenes Holz mit rundem rechteckigem oder dreieckigem Querschnitt Verwendung u a in Holzbalkendecken und in Holzfachwerk Stampfboden Traditionell Ein Boden besonders ein Kellerboden der durch Feststampfen eventuell mit Baumstammen des Erdbodens geglattet und befestigt wird Vgl Lehmestrich Stander Auch Steher Stempel Pfosten Stiel Skelettbau vor allem Holzfachwerk und Holzrahmenbau Ein senkrecht stehender Balken der zum tragenden System eines Gebaudes gehort Standerbauweise Auch Geschossbauweise Gefugebauweise Eine Form des Holzfachwerkbaus bei dem hohe Stander das tragende System eines Gebaudes bilden die von der Schwelle bis zum Dach reichen Vgl Rahmbauweise Standerbohlenbau Auch Bohlenstanderbau Fleckbau Suddeutschland Schweiz historisch Eine Variante des Blockbaus bei der Bohlen zwischen vertikalen Standern eingelassen werden Standerker Siehe Auslucht Stanniolmalerei Franken Thuringen traditionell Eine Technik zur Verzierung von Schieferfassaden bei der dekorative Formen aus Zinnfolie mit Leinolfirnis auf die Oberflache geklebt werden Staudenhaus Mittelschwaben historisch Ein kleinbauerlicher Haustyp gekennzeichnet u a durch ein einhuftiges Satteldach Steg Verschiedene Bedeutungen 1 Eine kleine Fussgangerbrucke siehe Steg Brucke 2 Das mittlere Band eines Doppel T Tragers Die ausseren Bander heissen Gurte bzw Flansche Stehfalzprofil Eine spezielle Art von vorprofilierten Blechstreifen Scharen die auf Dachern und Fassaden verbaut werden Steigband Suddeutsches Holzfachwerk Eine diagonale Verstrebung die von einer horizontalen Schwelle uber eine vertikale Stutze bis zu einem horizontalen Rahm fuhrt Steindecke Historisch Sammelbegriff fur verschiedene Konstruktionsarten im Deckenbau bei denen Steine verbaut werden Siehe auch Gewolbe Steinholz Ein fugenloser Estrich und Bodenbelag aus Magnesia bzw Sorelzement und organischen oder mineralischen Fullstoffen Steinmetzzeichen Historisch Ein an einem Bauwerk angebrachtes Zeichen mit dem ein Steinmetz die Arbeit als sein Werk markiert Steinpappe Historisch Ein Papiermache das mit Schlammkreide versetzt war und u a als Dachdeckmaterial verwendet wurde Steinputz Ein aus Mineralstoffen hergestellter Putz der das Aussehen von Naturstein imitiert Steinteppich Ein Fussbogenbelag der aus gerundeten Marmorkieseln oder anderen gekornten mineralischen Materialien besteht die mit Bindemitteln vermengt und wie Estrich auf den Boden aufgetragen werden Steinzeug Eine Art von Keramik die beim Brennen verglast sintert und im Bauwesen u a fur Bodenfliesen verwendet wird Vgl Steingut Stele Ein hoher freistehender monolithischer Pfeiler Stelzenturm Danemark Mittelalter Ein Kirchturm bei dem nur das oberste Geschoss mit der Glockenstube vier Wande hat Stelzlager Eine mit einem Fugenkreuz abgeschlossene Scheibe von denen jeweils vier eine Terrassenplatte mortelfrei und unverfugt so tragen konnen dass darunter ein Hohlraum verbleibt durch den Wasser ablaufen kann Stereobat Griechische Tempel Die unterirdische Grundung des Bauwerkes Sterngewolbe Ein Kreuzrippengewolbe bei dem die Gewolbekappen sternformig weiter unterteilt werden Stichkappe Besonders Barock Ein kleineres Tonnengewolbe das in ein grosseres Tonnengewolbe einschneidet Stiftschor Der Chor einer Stiftskirche Keine spezifischen baulichen Merkmale Stirn Die Schmalseite eines langsrechteckigen Bauteils Stoa Griechische Antike Eine an der Ruckseite meist auch an den Schmalseiten geschlossene Halle deren offene Front gewohnlich durch eine Saulenreihe gegliedert ist Stockelboden Siehe Holzpflaster Stockfleck Ein Feuchtigkeitsschaden wie er im Bauwesen etwa an Tapeten oder Decken entsteht Store Verschiedene Bedeutungen 1 Eine halbtransparente weisse Gardine 2 Schweiz Ein Rollladen oder eine Markise Stossfuge Mauerwerk Eine vertikale Fuge Gegenbegriff Lagerfuge Stragula Historisch Ein meist mit Mustern bedrucktes Linoleumimitat aus Bitumenpappe Strangdachziegel Ein Dachziegel der in einem endlosen Tonstrang hergestellt und dann auf Mass geschnitten wird Wird im Gegensatz zu einem Pressdachziegel danach nicht mehr in Form gepresst Strangpressplatte Eine Spanplatte bei der die Spane rechtwinklig zur Plattenebene liegen Gegenbegriff Flachpressplatte Strebe Ein diagonal verlaufendes Bauelement Stab der dazu dient Zug und Druckkrafte abzuleiten Strebebogen Gotische Basilika Im Strebewerk die bruckenartige Verstrebung zwischen einem Strebepfeiler und der Wand von Mittelschiff oder Chor Strebepfeiler Verschiedene Bedeutungen 1 Im Strebewerk einer gotischen Basilika ein Pfeiler der durch einen Strebebogen mit der Wand von Mittelschiff oder Chor verbunden ist 2 Eine rechtwinklig zur Gebaudeaussenwand stehende Wandvorlage Strebewerk Gotische Basilika Ein konstruktives und gestalterisches Element das sich aus Strebepfeilern und eventuell Strebebogen zusammensetzt und dazu dient den Gewolbeschub und die Windlast aus dem Mittelschiff einer Basilika und dem Hochchor beim Umgangschor abzuleiten Streckhof Eine traditionelle landwirtschaftliche Bauform bei der Wohn und Wirtschaftsgebaude eng hintereinander aufgereiht sind mit der schmalen Giebelseite zur Dorfstrasse Vgl Hakenhof Streichputz Ein Putz der entweder zur Egalisierung von Untergrunden oder als Effektbeschichtung ahnlich wie Wandfarbe aufgetragen wird Streifenhaus Romische Antike Nordwestprovinzen Typ von sehr schlanken Wohnhausern deren schmale Giebelseiten zur Strasse hin ausgerichtet waren Strohdach Historisch Ein mit Stroh gedecktes Dach Vgl Reetdach Structural Glazing Fassade Auch SG Fassade SSGS Fassade Eine meist vorgehangte Glasfassade in der die Glaselemente durch Verklebungen im Tragsystem gehalten werden Strukturputz Ein Oberputz mit plastisch strukturierter Oberflache Gegenbegriff Glattputz Stucco lustro Eine marmorierende Oberflachenbehandlung bei der mehrere Schichten farbigen Edelputzes aufgetragen werden Stuck Sammelbegriff fur die plastische Ausformung von Mortel meist auf verputzten Wanden Gewolben oder Decken Stuckgips Ein schnell hartender fur Stuckornamente verwendeter Baugips Stuckmarmor Ein Stuck der das Aussehen von Marmor imitiert Siehe auch Stucco lustro Scagliola Stuckmortel Ein Mortel der fur Stuckarbeiten verwendet wird Stufengiebel Siehe Staffelgiebel Stufenportal Historisch Ein reprasentatives Portal dessen Gewande sich nach aussen stufenformig verbreitert Stufentempel Aussereuropaisch historisch Sammelbegriff fur Grossbauwerke die aus ubereinander liegenden nach oben verjungten Terrassen bestehen Stuga Schweden Ein meist einfaches Ferienhaus Stulpschalung Historisch Eine aus ziegelartig uberlappenden horizontal angebrachten Brettern bestehende Holzverschalung Stupa Buddhistischer Raum historisch Ein Bauwerk das rituellen Zwecken dient Sturmhaken Auch Windhaken Ein einfacher an zwei Osen befestigter Haken mit dem bewegliche Teile Fenster Turen in einer bestimmten Position gehalten werden konnen Sturmklammer Dachdeckung Eine Metallklammer zur Fixierung von Dachziegeln und anderen Elementen der Dachdeckung Sturz Die Abdeckung einer Maueroffnung vor allem uber einer Tur oder einem Fenster Stuttgarter Dach Grunderzeit Eine Plattformdach Vgl Berliner Dach Stutzenwechsel Der rhythmische Wechsel von dicken und schlanken Pfeilern und oder Saulen Vor allem im Langhaus flach gedeckter vorromanischer Basiliken Stutzkuppel Siehe Bohmische Kappe Stutzpfeiler Siehe Pfeiler Stutzpfeilerkirche Finnland historisch Ein Typus von einschiffigen Kirchenbauten in Blockbauweise deren charakteristisches Merkmal hohle Pfeiler sind die die seitlichen Aussenwande stutzen Stutzweite Siehe Spannweite Stylobat Griechische Antike Die oberste Stufe der Krepis des Stufenunterbaus eines Tempels wenn diese Stufe wie beim Peripteros Saulen tragt Tragt diese Schicht hingegen eine Wand spricht man vom Toichobat Sudare Japan traditionell Eine Fensterjalousie Sudwestdeutsches Einhaus Auch sudwestdeutsches Bauernhaus Saarland und angrenzende Regionen historisch Ein Typus von bauerlichen Wohnhausern die meist mit der Traufseite zur Strasse stehen Suhnestein Auch Mordwange Mordstein Historisch Ein Gedenkstein der an der Stelle errichtet wurde an der ein Mord geschehen war Suite Auch Zimmerflucht Eine Folge von miteinander verbundenen Raumen die gemeinsam eine abgeschlossene Nutzungseinheit bilden Vgl Enfilade Sumpfkalk Ein Baurohstoff der als Bindemittel eines Kalkmortels oder in Reinform als Kalkfarbe verwendet wird Superposition Die Abwechslung der Saulenordnung von Stockwerk zu Stockwerk Supraporte Auch Sopraporte Dessus de porte Ein uber einer Tur oder einem Portal angebrachtes Gemalde oder Relief Vgl Lunette Tympanon Supraposition Allgemein die Lage architektonischer Gliederungselemente die direkt ubereinander angeordnet sind und einer Fassadengliederung dadurch eine weiterfuhrende Dynamik verleihen Suspensura Romische Antike Ein Pfeiler aus Ziegelplatten der den aufgehangten Boden eines romischen Bades stutzt Synagoge Ein Versammlungsbau in dem eine judische Gemeinschaft den gemeinsamen Gottesdienst feiert Eine einheitliche Bauweise Syrischer Bogen Antike Eine Wolbung innerhalb des normalerweise geraden Gebalks eines Tempels Systemboden Sammelbegriff fur modular hergestellte Bodenkonstruktionen T Bearbeiten Tabaktrockenschuppen Auch Tabakschuppen Ein Gebaude das zur Trocknung von Tabakblattern bestimmt ist Regional existieren typische Bauformen Tabernakel In romisch katholischen und alt katholischen Kirchen Ein meist kunstlerisch gestaltetes Sakramentshaus in dem die in der Eucharistiefeier geweihten Hostien aufbewahrt werden Tabula ansata Historisch Eine rechteckige Inschriftentafel mit dreieckigen Ansatzen an den Schmalseiten Tadelakt Marokko historisch Ein Kalkputz Taenia Dorische Saulenordnung Eine vorspringende Leiste die den Architrav vom daruber liegenden Fries trennt An der Unterseite der Taenia befinden sich die Regulae Tafelbauweise Eine Konstruktionsweise bei der Holz Gebaude aus vorgefertigten Elementen in Form von Tafeln errichtet werden Gegenbegriffe Skelettbau Blockbau Tafelung Auch Tafelwerk Tafelwerk Vertafelung Getafel Taferung Tafer Eine holzerne Wand oder Deckenverkleidung von Innenraumen Tagwasser Dichte Auch TWD Ein Mass fur die Undurchlassigkeit von Abdeckungen und Baumaterialien gegen Regen und Grundwasser Talayot Auch Talaiot Balearische Inseln prahistorisch Ein dickwandiger Turm aus Bruchsteinmauerwerk Taltempel Altagypten Ein zu einem Pyramidenkomplex gehoriger und mit einem Aufweg zum Pyramidentempel verbundenes Tempelgebaude Tambo Inkakultur Eine Herberge Tambour Ein meist zylinderformiges Bauteil das einen Baukorper mit quadratischem Grundriss mit einer Kuppel oder einem Gewolbe verbindet Tambourkuppel Eine Kuppel die auf einem Tambour ruht Tapete Eine Wandbekleidung aus Papier oder anderen flexiblen Materialien die mit Klebstoff an die Wand geklebt wird Tata Somba Benin Togo traditionell Ein Typus von burgartigen strohgedeckten Wohnbauten aus Lehm Tauband Besonders im Fachwerk Eine Profilleiste deren Spiral oder Flechtmuster das Aussehen eines Seiles imitiert Vgl Seilstab Tazota Marokko historisch Ein Typus von Steinhutten die ohne Mortel aus ineinander verkeilten Feldsteinen erbaut sind Technikflache Diejenige Grundflache eines Gebaudes die zur Unterbringung von zentralen haustechnischen Anlagen dient Gegenbegriffe Nutzungsflache Verkehrsflache Tegula und Imbrex Romische Antike Zwei einander erganzende Formen von Dachziegeln Die rechteckige und flache Tegula wird Seite an Seite verlegt die gewolbte Imbrex wird dann zur Abdichtung uber die Stossfuge gelegt Vgl Monch und Nonne Temenos Antike Der umgrenzte Bezirk eines Heiligtums Tempel Ein Gebaude das einer Glaubensgemeinschaft als Heiligtum dient Tempietto Sammelbegriff fur kleine Bauwerke in Tempelform Templon Byzantinische Kirchenbauten Eine Abschrankung des Naos vom Allerheiligsten Vgl Ikonostase Chorschranke Lettner Tenne Auch Lohdiele Tenn Historisch Der befestigte Fussbogen einer Scheune auf dem das geerntete Getreide mit Dreschflegeln gedroschen wurde Tepidarium Romische Antike Ein Warmeraum in einem Badehaus in dem Wande und Boden beheizt waren Teppichboden Auch Auslegware Spannteppich Ein textiler Bodenbelag der anders als ein Teppich meist den gesamten Boden eines Raumes bedeckt Terrakotta Ein unglasiertes keramisches Produkt aus meist rotem Ton das fur den Baubereich etwa als Fliese hergestellt wird Terrasse Verschiedene Bedeutungen 1 Eine gebaudenah angelegte ebenerdige offene Plattform fur den Aufenthalt im Freien vgl Dachterrasse Veranda 2 Eine stufenformige mehrgeschossige Flache Siehe auch Wohnterrasse Terrassenhaus Sammelbegriff fur Gebaude deren Etagen stufenformig angelegt sind und nach oben hin immer weniger Grundflache aufweisen Terrazzo Ein glanzender Bodenbelag der durch das direkte Auftragen dekorativer oft farbiger Zuschlagstoffe auf eine meist zementgebundene Estrich Unterlage mit dieser eine Einheit bildet Tetrakonchos Auch Vierkonchenanlage Vierkonchenchor Vierapsidenkirche Kirchenbauten Ein Zentralbau in dem sich an die Vierung vier gleich lange Konchen halbrunde Apsiden anschliessen von denen eine als Chor dient Vgl Dreiapsidenkirche Teufelstur Mittelalterliche Kirchenbauten in Nordeuropa besonders Grossbritannien Eine meist blockierte Tur an der Nordwand Textiler Bodenbelag Sammelbegriff fur Teppichboden und Spannteppiche in Abgrenzung zu nicht textilen Belagen wie z B aus PVC Holz oder Keramik Textiles Bauen Verschiedene Bedeutungen 1 Sammelbegriff fur modernes Bauen mit Membranen und Seilen 2 Sammelbegriff fur historische und traditionelle Zeltkonstruktionen Thalamos Griechische Antike Verschiedene Bedeutungen 1 Der intime Kernbereich eines Wohnhauses besonders das eheliche Schlafzimmer 2 Das Allerheiligste eines Tempels Theater Ein offenes oder geschlossenes Bauwerk in dem vor einem Publikum Theater gespielt wird Theatermotiv Auch Theaterwandmotiv Tabulariummotiv Ein Aufrissgliederungsschema das seit der romischen Antike fur die Fassadengestaltung grundlegend ist Theatron Im Theater der griechischen Antike der Zuschauerraum Thermen Romische Antike Eine offentliche Badeanstalt Vgl Badehaus Thermenfenster Romische Antike Renaissance Ein halbrundes Fenster das in drei Teile geteilt ist Vgl Bogenfenster Trifora Venezianisches Fenster Thesauros Auch Schatzhaus Griechische Antike Ein Gebaude in einem Heiligtum zur Aufbewahrung von kostbaren Votivgaben Baulich oft ein Antentempel Tholos Antike Ein sakraler Rundbau Tiburio Eine Vierungsturm der sich nicht auf die Vierungskuppel abstutzt und auch in Kirchen ohne Querhaus vorkommt Tiefbau Dasjenige Teilgebiet des Bauwesens das sich mit Bauwerken befasst die entweder unter oder direkt an der Erdoberflache liegen Beispiele Strassen Brucken Tunnel Berg Staudammbau Fallt eher in den Bereich des Bauingenieurwesens als in die Architektur Tighremt Marokko historisch Die traditionelle Wohnburg der Berber Tikkit Nordafrika besonders Mauretanien Eine traditionelle Form der Behausung aus Stroh Zweigen und Kruppelholz Tiny House Vereinigte Staaten Eine moderne Form des Kleinstwohnhauses Toggenburger Haus Toggenburg St Gallen Schweiz traditionell Eine bauerliche Hausform ein Block oder Strickbau mit steilem Dach Reihenfenstern und charakteristischen Klebdachern Toichobat Griechische Antike Die oberste bereits sichtbare Schicht des Stufenunterbaus eines Tempels Vgl Stylobat Tonnendach Eine Dachform deren Querschnitt ein Kreissegment darstellt Tonnengewolbe Ein Gewolbe dessen Querschnitt ein Kreissegment darstellt Tor Eine grossere Offnung in einer Mauer einem Zaun oder einem Gebaude Vgl Tur Portal Tor Cairn Britische Inseln prahistorisch Eine Kultstatte bestehend aus einer runden Einfassung aus Steinen oder einer Plattform aus losen Steinen um einen naturlichen freistehenden abgewitterten Fels Tor Torana Asien insbesondere Indien Ein freistehendes Tor mit religioser oder reprasentativer Bedeutung Torba Malta Gozo prahistorisch Ein zementartiger Baustoff aus Globigerinenkalk Torbau Auch Torhalle Sammelbegriff fur Toranlagen die als eigenstandige Gebaude konzipiert sind Torburg Ein zu einer Burg oder Stadtmauer gehoriges Tor mit relativ grosser architektonischer Eigenstandigkeit Torfhof Island historisch Eine landliche Wohnhausform charakterisiert durch Wande aus Grassoden und holzernem Giebel und Dachstuhl Torii Japan traditionell Ein holzernes oder steinernes Tor mit religioser Bedeutung Torp Schweden historisch Ein einsam gelegener kleiner Bauernhof Torre Korsika prahistorisch Sammelbezeichnung fur steinerne Bauwerke der Torre Kultur Torturm Mittelalter Ein Turm der sich uber oder neben dem Tor einer Stadtmauer erhebt Torus Ringwulst an einer Saule siehe Wulst nbsp Toskanische SaulenordnungToskanische Ordnung Die unterste der funf klassischen Saulenordnung Von den folgenden unterscheidet sie sich bereits auf den ersten Blick durch die fehlende Kannelierung d h die glatten Saulenschafte Totenmesskapelle England Gotik Ein abgeteilter Altarraum in einer Kirche der als Messstiftung fur das Seelenheil eines Verstorbenen eingerichtet war Totentempel Altagypten Ein mit einer Pyramide in Verbindung stehender Pharaonentempel der dem Totenkult diente Tourelle Ein Rundturm ahnliches Fassadenteil das sich aus einer Wand oder Mauer herauswolbt Vgl Erker Tower Auch Flugverkehrskontrollturm Ein Turm auf einem Flugplatz von dem aus die Bewegung der Flugzeuge sowohl in der Luft Start Landung als auch am Boden kontrolliert wird Tower House Britische Inseln historisch Ein Wohnturm der auch als Wehrturm konzipiert war Traboule Frankreich historisch Ein oft mit einer Treppe ausgestattetes Passagenbauwerk das den Durchgang von einer Strasse zur anderen ermoglicht Transenna Spanien historisch Eine ornamental durchbrochene Stein Holz oder Marmorplatte die als Lichteinlass oder als Abschrankung dient Translozierung Auch Transferierung Ein Verfahren der Gebaudeversetzung bei dem das Gebaude fur den Transport zerlegt wird Transparenz Durchsichtigkeit und Durchlassigkeit ist bei vielen Bauteilen eine grundlegend wichtige Eigenschaft Traufblech Auch Scharblech Einlaufblech Ein gefalzter Blechstreifen an der Dachtraufe der verhindert dass Regenwasser ins Dach eindringt Traufbohle Die unterste Traglatte in einer Dachkonstruktion Traufe Siehe Dachtraufe Traufgasse Auch Traufgasschen Schmutzgasschen Reule Ahlen Hausing Winkel Wuostgraben Soe Historisch Ein schmaler nicht offentlicher Gang zwischen zwei giebelstandigen Hausern ohne Regenrinnen Traufstandig Die Ausrichtung eines Gebaudes mit der Traufe zur Strassenseite hin siehe Giebel und traufstandig Trautsch Pieper Verfahren Ein Verfahren der Konstruktion von Dachstuhlen auf der Grundlage Schlacke Hohlformsteinen Travee Siehe Joch Travertin Ein poroser Kalkstein der auch als Baustoff verwendet wird Trennschiene Auch Bodenbelagtrennschiene Schluterschiene Ein Bauteil mit dem Bodenbelage gegeneinander abgegrenzt werden Trennwand Gemeint ist meist eine Wand ohne statische Funktion die hauptsachlich dazu dient zwei Raume voneinander zu scheiden Treppe Auch Stiege Ein aus Stufen gebildeter Auf oder Abgang der es Personen ermoglicht Hohenunterschiede bequem und trittsicher zu Fuss zu uberwinden Treppenabsatz Auch Podest Eine horizontale Plattform die zwei Treppenlaufe uberbruckt Treppenauge Die lichte Offnung die von Treppenlaufen und Absatzen gebildet wird Treppenhaus Auch Stiegenhaus Treppenraum Ein Gebaudeteil oder Raum in einem Gebaude in dem sich eine Treppe befindet die der vertikalen Erschliessung der angeschlossenen Ebenen dient Treppenlauf Eine zusammenhangende Folge von mindestens drei Treppenstufen Treppenschragaufzug Auch Treppenlift Stiegenlift Treppenlifter Treppenaufzug Ein motorisiertes Transportmittel das an einer Treppe eingebaut ist um es z B Gehbehinderten zu ermoglichen den Hohenunterschied ohne fremde Hilfe zu uberwinden Treppenspeicher Luneburger Heide historisch Ein kleines aus Holz errichtetes bauerliches Lagerhaus dessen Obergeschoss durch eine an der Giebelseite befindliche Aussentreppe zu erreichen ist Treppensteigung Der Steigungswinkel eines ortsfesten Zugangs besonders einer Treppe Treppenstufe Auch Stufe Tritt Ein einzelnes Steigungselement einer Treppe bestehend aus dem Auftritt und meist auch einer Setzstufe Treppenturm Auch Stiegenturm Wendelstein Ein turmartiger Gebaudeteil der eine Wendel Treppe enthalt Treppenwange Ein tragendes schrag liegendes Bauteil das sich links und rechts der Treppenstufe befindet Tribelon Sakralarchitektur Antike Ein grosser Eingang dessen drei Teile durch Saulen getrennt sind Tribune Verschiedene Bedeutungen 1 Eine erhohte Plattform z B fur einen Redner 2 Eine treppenartig ansteigende Einrichtung zur Unterbringung von Zuschauern etwa in einem Sportstadion Trifora Auch Triforium Historisch Ein Fenster das aus drei Spitz Bogen besteht die durch Saulen oder Pfeiler voneinander geschieden sind Triforium Verschiedene Bedeutungen 1 Eine Trifora 2 Mittelalter Ein zum Mittelschiff hin geoffneter Gang in der Hochwand einer Basilika siehe Triforium Triglyphe Griechische Antike Eine im Fries der dorischen Ordnung verwendete Platte die in gleichmassigen Abstanden zwischen den Metopen angebracht ist und mit diesen zusammen den Triglyphenfries bildet Trim Hvar Kroatien prahistorisch Ein Typus von Kraggewolbebauwerken aus Trockenmauerwerk Triolin Historisch Ein Linoleumersatz Trittschalldammung In mehrgeschossigen Gebauden werden heute besondere Massnahmen getroffen z B Verwendung besonderer Estriche die verhindern dass Trittschall durch die Raumdecke dringt Triumphbogen Verschiedene Bedeutungen 1 Romische Antike Ein zu Ehren von Feldherren oder Kaisern errichtetes frei stehendes torformiges Bauwerk siehe Triumphbogen 2 Kirchenbauten Eine grosse bogenformige Offnung in einer dem Chorbereich vorgelagerten Querwand siehe Triumphbogen Kirchenbau Triumphbogenschema Auch Triumphbogenmotiv Eine dreibogige Gliederung eines Bauteils etwa einer Fassade nach dem Idealbild eines romischen Triumphbogens Triumphtor Sammelbegriff fur reprasentative Torbauten die nicht wie Triumphbogen gestaltet sind Trockenbau Das Verbauen vorgefertigter raumbegrenzender aber nicht tragender Bauteile besonders fur Innenwande decken und boden Gegenbegriffe Betonbau Mauerwerksbau Lehmbau Trockenestrich Ein Estrich aus vorgefertigten Teilen Trockenmauerwerk Ein Mauerwerk aus Bruch oder Natursteinen das ohne Mortel errichtet wurde Trockenputz Gemeint sind heute meist vorgefertigte Wand und Deckenplatten aus Gipskarton Siehe auch Trockenbau Trombe Wand In der Solararchitektur eine Aussenwandkonstruktion die eine Kollektorwand mit einer Speicherwand verbindet Trommelturm China Ostasien historisch Ein Gebaude in dem grosse Signaltrommeln aufgestellt sind Oft Widerpart zu einem Glockenturm Trompe Ein Gewolbezwickel der dazu dient eine Bauform mit quadratischem Grundriss nach oben in eine oktogonale und letztlich kreisformige uberzuleiten Trompenkuppel Siehe Trompe Tropfhaus Auch Trupfhaus Franken Ein kleines Haus auf einem ebenso kleinen Grundstuck das gerade nur bis zur Traufe reicht Trophae Ein bauplastisches Ornament das meist Waffen Brustpanzer und Helme in gestalterischer Anordnung zusammenfasst a