www.wikidata.de-de.nina.az
Apollonia altgriechisch Ἀpollwnia war eine antike Stadt in Makedonien Griechenland Aufgrund antiker Erwahnungen und Funde wird die Stadt in der Ebene sudlich des Bolbesees lokalisiert und lag damit in der Landschaft Mygdonia Fruhere Versuche die eine weitere Stadt mit dem Namen Apollonia im zentralen Gebiet der Halbinsel Chalkidike in der Nahe des heutigen Polygyros verorten werden von der aktuellen Forschung abgelehnt 1 Geschichte Bearbeiten nbsp Karte Makedoniens einschliesslich der Chalkidike zur Zeit Philipp II Die Anfange Apollonias reichen wahrscheinlich in das 5 Jahrhundert v Chr zuruck Am Vorabend des Peloponnesischen Krieges unterstutzte der makedonische Konig Perdikkas II 432 v Chr den Abfall chalkidischer Stadte vom attischen Seebund Dies geschah in der Absicht die athenische Machtstellung am Nordrand der Agais zu brechen Sollte der Aufruhr fur Makedonien erfolgreich sein war es notwendig die Einwohner der Kustenstadte vor der athenischen Seestreitmacht zu schutzen Perdikkas II stellte aus diesem Grund den Chalkidiern fur die Dauer des Krieges Land sudlich des Bolbesees als Ruckzugsmoglichkeit zur Verfugung Wohl in dieser Zeit grundeten die umgesiedelten Chalkidier Apollonia was auch durch Munzfunde bestatigt wird 404 v Chr endete der Peloponnesische Krieg mit der Niederlage Athens gegen seine Rivalin Sparta Auch Makedonien erlitt aufgrund von Thronwirren Anfang des 4 Jahrhunderts v Chr eine Periode der Schwache Apollonia nutzte anscheinend dieses Machtvakuum aus und erlangte somit die Unabhangigkeit Die Pragung eigener Kupfermunzen sind Zeugnis dieser Entwicklung Die Unabhangigkeit wurde jedoch 382 v Chr durch den chalkidischen Stadtebund mit dem Hegemon Olynth in Frage gestellt Der chalkidische Stadtebund war Anfang des 4 Jahrhunderts v Chr zu einem einflussreichen Machtfaktor in Nordgriechenland aufgestiegen kam aber aufgrund von Gebietsstreitigkeiten in Konflikt mit Makedonien Um Unterstutzung im Kampf gegen Makedonien zu gewinnen forderte der chalkidische Stadtebund Apollonia und das an der Ostkuste der Chalkidike liegende Akanthos zum Bundnisbeitritt auf Da dies den Verlust der Unabhangigkeit bedeutet hatte schickten beide Stadte Gesandte nach Sparta der damals einflussreichsten Macht in Griechenland um Hilfe zu erbitten Da Sparta ein immer machtiger werdendes chalkidisches Bundnis nicht dulden wollte wurden Truppen nach Norden zur Unterstutzung entsandt Im Olynthischen Krieg 382 379 v Chr musste Olynth kapitulieren und die Autonomie Apollonias anerkennen Seit dem Machtantritt des makedonischen Konigs 359 v Chr Philipp II wuchs der makedonische Einfluss in Griechenland merklich Im Zuge der territorialen Expansion Makedoniens und der Eroberung der athenischen Kolonie Amphipolis 356 v Chr verlor wohl auch Apollonia seine Unabhangigkeit und wurde wieder Teil Makedoniens 2 315 v Chr verlor Apollonia den grossten Teil seiner Einwohner an die Stadtgrundung von Thessaloniki durch den makedonischen Konig Kassander In der romischen Kaiserzeit diente die Stadt als Station auf dem Weg von Amphipolis nach Thessaloniki und war zeitweise Sitz eines Bischofs Der Apostel Paulus von Tarsus soll hier auf seiner zweiten Missionsreise vorbeigekommen sein 3 Im heutigen Ort Apollonia der etwa 2 5 km nordlich liegt soll sich die Stelle befinden wo Paulus vor der Gemeinde von Apollonia predigte Im Jahr 2000 fand ein Bauer beim Pflugen einen goldenen Kranz 4 Archaologen untersuchten die Stelle naher und fanden ein Makedonisches Grab und 16 einfachere Graber Ausserdem entdeckten sie Grundmauern der Stadtbefestigung von Apollonia 5 Der goldene Kranz und vier Goldmunzen aus der Zeit Alexander des Grossen sind heute im Archaologischen Museum Thessaloniki ausgestellt Literatur BearbeitenMichael Zahrnt Olynth und die Chalkidier Untersuchungen zur Staatenbildung auf der Chalkidischen Halbinsel im 5 und 4 Jahrhundert v Chr Vestigia Band 14 Beck Munchen 1971 ISBN 3 406 03097 1 S 155 158 Michael Zahrnt Apollonia In Siegfried Lauffer Hrsg Griechenland Lexikon der historischen Statten Von den Anfangen bis zur Gegenwart Beck Munchen 1989 ISBN 3 406 33302 8 S 125 Gustav Hirschfeld Apollonia 3 In Paulys Realencyclopadie der classischen Altertumswissenschaft RE Band II 1 Stuttgart 1895 Sp 114 Gustav Hirschfeld Apollonia 4 In Paulys Realencyclopadie der classischen Altertumswissenschaft RE Band II 1 Stuttgart 1895 Sp 114 Anmerkungen Bearbeiten Michael Zahrnt Olynth und die Chalkidier Untersuchungen zur Staatenbildung auf der Chalkidischen Halbinsel im 5 und 4 Jahrhundert v Chr Munchen 1971 S 155 157 Demosthenes Dritte Rede gegen Philipp 9 26 Demosthenes Rede Uber Halonnesos 7 28 Apostelgeschichte 17 1 ANCIENT MACEDONIAN CITY DISCOVERED BY ARCHAEOLOGISTS NEAR NEA APOLLONIA THESSALONIKI Andreas Neumeier Peter Kanzler Nord und Mittelgriechenland Erlangen 2016 S 416 40 623055555556 23 466388888889 Koordinaten 40 37 23 N 23 27 59 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Apollonia Mygdoniorum amp oldid 227194108