www.wikidata.de-de.nina.az
Ankylomyrma coronacantha ist eine seltene Ameisenart aus Afrika Wie erst 2014 herausgefunden wurde ist es eine von nur zwei lebenden rezenten Arten der Ameisen Unterfamilie Agroecomyrmecinae Ankylomyrma coronacanthaAnkylomyrma coronacantha Bild April Nobile AntWebSystematikTeilordnung Stechimmen Aculeata Uberfamilie VespoideaFamilie Ameisen Formicidae Unterfamilie AgroecomyrmecinaeGattung AnkylomyrmaArt Ankylomyrma coronacanthaWissenschaftlicher Name der GattungAnkylomyrmaBolton 1973Wissenschaftlicher Name der ArtAnkylomyrma coronacanthaBolton 1973 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Biologie und Lebensweise 3 Verbreitung 4 Phylogenie 5 Einzelnachweise 6 WeblinksMerkmale BearbeitenArbeiterinnen der Art erreichen 6 3 bis 6 8 Millimeter Korperlange und besitzen eine eigenartige vollig unverwechselbare Morphologie Sie sind uberwiegend schwarz gefarbt Die Mandibeln Teile des Clypeus Antennen Tibien Tarsen und die ersten Sternite des Gaster sind orange bis rotbraun Das ganze Tier ist massiv sklerotisiert und gepanzert Der Kopf tragt auf der Oberseite eine Skulptur aus Graten zwischen denen grobe Punktgruben sitzen Der Hinterkopf ist in eine quere Lamelle verlangert die in eine Reihe zahnformiger Vorsprunge auslauft Diese Krone stand fur den Artnamen Pate von lateinisch corona Krone und griech ἄkan8os akanthos Dornblume Die Komplexaugen sind gross aus der Kopfkontur hervor ragend und sitzen weit hinten an den Hinterecken des Kopfs Die zwolfgliedrigen Antennen tragen keine Keule die Glieder werden aber zur Spitze hin breiter Ihre Einlenkung wird nach oben von breiten Frontalloben verdeckt Sie konnen in eine flache Antennengrube zuruckgelegt werden deren Oberrand unter den Frontalloben durch einen Kiel abgesetzt ist Der Clypeus ist stark erweitert nach vorn vorgezogen und bedeckt die Mandibeln in Ruhelage Diese tragen eine Kauleiste mit funf groben Zahnen Ihre Oberflache ist fein gestreift mit deutlichen Punktgruben Die Labial und Maxillarpalpen sind ungewohnlich lang Am Rumpfabschnitt Alitrunk oder Mesosoma ist das Promesonotum stark angeschwollen und tragt vier Paar dreieckige Zahnchen Zwei ungewohnlich lange spitze Zahne sitzen ausserdem auf dem Propodeum Ein weiterer Zahn sitzt auf der Oberseite des ersten Stielglieds Petiolus Vom hinter dem Petiolus und dem zweiten Stielglied Postpetiolus sich anschliessenden freien Gaster ist fast ausschliesslich der stark vergrosserte erste Tergit zu sehen Der Sternit dieses Segments ist nur als kleiner kragenformiger Sklerit am Vorderrand erkennbar alle anderen Gasterglieder sind klein und teleskopartig in das erste Glied zuruckgezogen Im Inneren des Gaster sitzt ein prominenter Giftstachel Die Kutikula von Petiolus Postpetiolus und Gaster tragt ebenfalls recht dicht sitzende grobe Punktgruben Die Kutikula tragt sehr kurze gelbe steif aufrechte Setae langere fast nur an den basalen Beingliedern 1 2 Die Art wurde anhand einer Arbeiterin beschrieben die anderen Stadien sind unbekannt Biologie und Lebensweise BearbeitenDie seltene Art ist bisher nur zweimal gefunden worden Aussagen zur Biologie sind deshalb kaum moglich Nach den Funden ist sie baumlebend arboreal und vermutlich rauberisch Beide Funde stammen aus tropischem Regenwald einer von 510 der andere von 640 Metern Meereshohe Verbreitung BearbeitenDie beiden bisher bekannten Fundorte liegen in Westafrika Typlokalitat ist die Atewa Range in Ghana der andere Fundort ist der Korup Nationalpark in Kamerun Phylogenie BearbeitenNach ihrer Entdeckung wurde die Art der Unterfamilie Myrmicinae zugeordnet ihre genaue Position galt aber als unklar und ratselhaft Uberraschenderweise hat eine umfassende molekulare Studie der Myrmicinae durch Philip Ward und Kollegen vom Ant Tree of Life Forschungsprojekt 3 anhand des Vergleichs homologer DNA Sequenzen von elf Genen ohne Zweifel ergeben dass die Art nicht zu den Myrmicinae gehoren kann Als nachster Verwandter erwies sich uberraschenderweise die sudamerikanische Armadillo Ant Tatuidris tatusia Damit ist Ankylomyrma der zweite lebende Vertreter der Agroecomyrmecinae von denen sonst nur fossile Arten bekannt sind Es handelt sich um eine basale taxonomisch isolierte Reliktgruppe einst weiter Verbreitung von der nur diese beiden Arten bis heute uberleben konnten Im Gegensatz zu Ankylomyrma ist Tatuidris rein bodenlebend Einzelnachweise Bearbeiten B Bolton A remarkable new arboreal ant genus Hym Formicidae from West Africa In Entomologist s Monthly Magazine Vol 108 1973 S 234 237 Volltextquelle Internet Archive Barry Bolton A revision of six minor genera of Myrmicinae Hymenoptera Formicidae in the Ethiopian zoogeographical region In Bulletin of the British Museum Natural History Entomology Band 43 Nr 4 1981 S 245 307 urn nbn de hebis 30 1096284 Philip S Ward Sean G Brady Brian L Fisher Ted R Schultz The evolution of myrmicine ants phylogeny and biogeography of a hyperdiverse ant clade Hymenoptera Formicidae In Systematic Entomology Juli 2014 S n a n a doi 10 1111 syen 12090 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Ankylomyrma coronacantha Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ankylomyrma coronacantha bei Antweb Ankylomyrma coronacantha bei Antcat An Online Catalog of the Ants of the World Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ankylomyrma coronacantha amp oldid 233355300