www.wikidata.de-de.nina.az
Der Andentagschlafer Nyctibius maculosus ist eine nachtaktive Vogelart aus der Gattung der Tagschlafer Die Art bewohnt die Bergwalder des westlichen Sudamerikas und wurde erstmals im Jahr 1912 durch den US amerikanischen Ornithologen Robert Ridgway wissenschaftlich beschrieben AndentagschlaferAndentagschlafer Nyctibius maculosus SystematikKlasse Vogel Aves StrisoresOrdnung NyctibiiformesFamilie Tagschlafer Nyctibiidae Gattung Tagschlafer Nyctibius Art AndentagschlaferWissenschaftlicher NameNyctibius maculosusRidgway 1912 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung und Verhalten 1 1 Beschreibung 1 2 Verhalten und Ernahrung 1 3 Fortpflanzung 1 4 Lautausserungen 2 Verbreitung und Gefahrdung 3 Systematik 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBeschreibung und Verhalten BearbeitenBeschreibung Bearbeiten Der Andentagschlafer gehort mit einer Grosse von circa 34 bis 38 cm bei einem Gewicht von etwa 145 bis 195 g zu den grosseren Vertretern der Gattung Die Korperform wirkt insgesamt gedrungen auffallig sind der lange Schwanz und der rundliche Kopf mit den grossen an eine nachtaktive Lebensweise angepassten Augen Die Iris ist gelblich orange gefarbt Der Schnabel ist ausgesprochen breit und zum Ende hin spitz zulaufend Die Mannchen werden tendenziell etwas grosser und schwerer als die Weibchen anders als bei den meisten anderen Tagschlafer Arten besteht auch bei der Farbung des Gefieders ein wenn auch geringer Geschlechtsdimorphismus Dieses ist vorwiegend in Braun Grau und Schwarz Tonen gehalten und spielt eine wichtige Rolle fur die Tarnung der Tiere wahrend des Tages An den Schultern findet sich beim Mannchen ein charakteristischer weisser Fleck der beim Weibchen dunkler ausfallt und teilweise ins Ockerfarbene ubergehen kann nbsp Getarnter Andentagschlafer wahrend des Tages auf einem abgebrochenen AstVerhalten und Ernahrung Bearbeiten Wie alle Tagschlafer ist auch der Andentagschlafer ausschliesslich nachtaktiv Wahrend des Tages ruhen die Vogel mehr oder weniger bewegungslos auf Asten oder abgebrochenen Baumstumpfen was in Verbindung mit ihrem Gefieder zu einer ausgezeichneten Tarnung fuhrt Diese Ruheorte konnen sich in sehr grosser Hohe befinden und werden teils immer wieder uber einen Zeitraum von mehreren Wochen aufgesucht Wahrend der Nacht warten die Tiere auf einer Sitzwarte auf vorbeikommende Beutetiere auf die dann mit einer schnellen Bewegung herabgestossen wird Als Nahrung dienen Insekten wie fliegende Kafer oder Motten In ihrem gesamten Verbreitungsgebiet gilt die Art als Standvogel Fortpflanzung Bearbeiten Uber den Beginn der Brutzeit ist nichts bekannt grundsatzlich ist das Fortpflanzungsverhalten der Art bislang schlecht erforscht Gesichert ist dass das Weibchen vor der Begattung das Mannchen mit kurzen Gesangen zu sich ruft Das Nest und die Eier sind unbeschrieben mit einiger Sicherheit kann jedoch davon ausgegangen werden dass wie bei anderen Tagschlafern ein einzelnes Ei auf einem Baumstumpf oder in der Vertiefung eines Astes gelegt wird 1 Lautausserungen Bearbeiten Der am haufigsten gehorte Gesang des Andentagschlafers wird als ein lautes zum Ende hin abfallendes raa aa oder aah aa beschrieben das uber einen Zeitraum von zwei bis drei Minuten alle paar Sekunden wiederholt wird Einigen Forschern zufolge sollen die Laute dem Schreien eines Menschen ahneln Dieser Gesang wird von regelmassig wechselnden Sitzplatzen vorgetragen die in einem Radius von etwa 700 m um den Ruheplatz der Vogel verteilt sein und sich jeweils in einem Abstand von 50 bis 75 m zueinander befinden konnen Seltener vor allem bei der Landung oder im Falle von Storungen gehort werden langsamere hohl klingende Lautausserungen die sich wie wok wok wok oder bu bu bu anhoren sollen 2 Verbreitung und Gefahrdung Bearbeiten nbsp Verbreitungsgebiet des AndentagschlafersDer Andentagschlafer ist der einzige echte Hochlandbewohner unter den Tagschlafern sein Verbreitungsgebiet beschrankt sich auf den Gebirgszug der Anden im Westen und Nordwesten des sudamerikanischen Kontinents Es erstreckt sich von Venezuela uber Kolumbien Ecuador und Peru bis nach Bolivien Die Art wurde in Hohen von circa 1800 bis 2800 m nachgewiesen wo sie feuchte immergrune Wolken und Nebelwalder bewohnt Im gesamten Verbreitungsgebiet gelten Sichtungen als eher selten es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden dass die Vogel auf Grund ihrer Tarnung und der nachtaktiven Lebensweise haufig ubersehen werden Die IUCN stuft den Andentagschlafer mit Stand 2016 als nicht gefahrdet least concern ein was vor allem auf das geografisch sehr grosse Verbreitungsgebiet zuruckzufuhren ist Gleichzeitig stellt die Organisation jedoch auch einen allgemein abnehmenden Populationstrend fest 3 Systematik BearbeitenDie Art gilt derzeit als monotypisch Phylogenetische Untersuchungen sowie Protein Analysen der beiden Arten deuten darauf hin dass es sich beim Andentagschlafer und dem Weissflugel Tagschlafer Nyctibius leucopterus mit hoher Sicherheit um Schwesterarten handeln durfte Auf Grund morphologischer und geografischer Unterschiede werden beide jedoch nicht als konspezifisch betrachtet 4 Literatur BearbeitenNigel Cleere Dave Nurney Nightjars A Guide to Nightjars and Related Nightbirds Pica Press Sussex 1998 ISBN 1 873403 48 8 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Siehe Kapitel 19 Andean Potoo Nyctibius maculosus Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Andentagschlafer Nyctibius maculosus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Audioaufnahmen von Lautausserungen bei xeno canto org Fotos und Audioaufnahmen bei ebird org englisch Einzelnachweise Bearbeiten Thomas S Schulenberg Guy M Kirwan Andean Potoo Nyctibius maculosus Breeding In cornell edu Cornell Lab of Ornithology 2012 abgerufen am 25 November 2019 englisch Thomas S Schulenberg Guy M Kirwan Andean Potoo Nyctibius maculosus Sounds and Vocal Behavior In cornell edu Cornell Lab of Ornithology 2012 abgerufen am 25 November 2019 englisch Andean Potoo Nyctibius maculosus In BirdLife International Hrsg iucnredlist org 2016 doi 10 2305 IUCN UK 2016 3 RLTS T22689650A93241540 en englisch Thomas S Schulenberg Guy M Kirwan Andean Potoo Nyctibius maculosus Systematics In cornell edu Cornell Lab of Ornithology 2012 abgerufen am 25 November 2019 englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Andentagschlafer amp oldid 229688363