www.wikidata.de-de.nina.az
Ammon ist der Name eines preussischen Adelsgeschlechts Es ist zu unterscheiden von dem bayerischen und sachsischen Adelsgeschlecht gleichen Namens Wappen derer von Ammon von 1742 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wappen 3 Personlichkeiten 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Familie stammte aus Neuenburg NE und gehorte der franzosischen Kolonie in Berlin an Die Stammreihe des Geschlechts beginnt mit dem Graflich Leiningenschen Vogt in Schwabach Sixtus Ammon 1500 1578 Die Erhebung in den preussischen Adelsstand erfolgte mit Diplom vom 23 Januar 1742 fur Christoph Heinrich Ammon 11 Dezember 1713 in Halberstadt 27 Februar 1783 koniglich preussischen Gesandten am kursachsischen Hof und bei den Generalstaaten Mit Diplom vom 24 Januar 1765 wurde diese Adelserhebung auf seine drei Bruder und deren Nachkommen ausgedehnt nbsp Haus WalbeckGeorg Friedrich von Ammon 1723 1765 kam als preussischer Gesandter im Niederrheinisch Westfalischen Kreis in das Rheinland und begrundete die rheinische Linie die 1829 mit Gerhard Friedrich von Ammon auf Haus Walbeck in die Adelsmatrikel der Rheinprovinz Klasse der Edelleute Nr 112 aufgenommen wurde Zu den Besitzungen der Familie gehorte Polchow in Mecklenburg Das Geheime Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz verwahrt das Familienarchiv mit Unterlagen von 1623 bis 1917 1 Einige Mitglieder des Geschlechts darunter schon Christoph Heinrich von Ammon werden als Freiherr oder Baron tituliert doch ist uber ein freiherrliches Diplom Naheres nicht bekannt 2 Wappen BearbeitenDas Wappen zeigt in einem quadrierten Schild im ersten und vierten Feld in Silber einen aus der Teilungslinie hervorwachsenden gold bewehrten halben schwarzer Adler im zweiten rot und blau geteilten Feld zwei gegeneinander gekehrte geharnischte Arme die eine goldene Konigskrone emporhalten wobei die Arme im blauen Teil und die Hande und die Krone im roten Teil stehen und im dritten blau und rot quer geteilten Feld einen auf einem grunen Hugel stehenden vorwarts sehenden geharnischten Mann der in der Rechten einen silbernen Halbmond halt und die Linke in die Seite stemmt Auf dem gekronten Helm mit rechts schwarz silbernen und links rot goldenen Decken ein naturlicher Pfauenwedel Personlichkeiten BearbeitenChristoph Heinrich von Ammon 1713 1783 Jurist und Diplomat Johann Georg Heinrich von Ammon 1760 1836 Kriegs und Domanenrat Johann Georg Ferdinand von Ammon 1761 1814 Kriegs und Domanenrat Friedrich Ferdinand von Ammon 1794 1874 deutscher Jurist und Parlamentarier Karl von Ammon 1835 1903 deutscher Berghauptmann Friedrich von Ammon 1847 1927 preussischer Offizier Carl von Ammon 1878 1946 deutscher GeneralmajorSiehe auch BearbeitenAmmon bayerisch sachsisches Adelsgeschlecht Literatur BearbeitenOtto Titan von Hefner Alfred Grenser George Adalbert von Mulverstedt Adolf Matthias Hildebrandt J Siebmacher s grosses und allgemeines Wappenbuch III Band 2 Abteilung 1 Band Der bluhende Adel des Konigreichs Preussen Edelleute Bauer amp Raspe Nurnberg 1878 Tfl 95 Ernst Heinrich Kneschke Neues allgemeines Deutsches Adels Lexicon Band 1 Leipzig Voigt 1859 S 70f Genealogisches Taschenbuch der Ritter und Adels Geschlechter Brunn 1881 S 2f Genealogisches Handbuch des Adels Adelslexikon Band I Band 53 der Gesamtreihe C A Starke Verlag Limburg Lahn 1972 ISSN 0435 2408 S 79 Gothaisches genealogisches Taschenbuch der briefadeligen Hauser 1910 S 7ffWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Ammon preussisches Adelsgeschlecht Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Eintrag Zentrale Datenbank Nachlasse Ernst Heinrich Kneschke Die Wappen der deutschen freiherrlichen und adeligen Familien in genauer vollstandiger und allgemein verstandlicher Beschreibung Mit geschichtlichen und urkundlichen Nachweisen Band 2 Leipzig 1855 S 8 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ammon preussisches Adelsgeschlecht amp oldid 237666251