www.wikidata.de-de.nina.az
Alois Wunsche Mitterecker 28 November 1903 in Gleisdorf 13 Dezember 1975 in Eichstatt war ein osterreichischer Maler und Bildhauer Figurenfeld EichstattInhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Werke 3 Ausstellungen 4 Ehrungen und Preise 5 Literatur 6 Weblinks 7 Anmerkungen 8 EinzelnachweiseWerdegang BearbeitenAlois Mitterecker wuchs bei seinem Adoptivvater namens Wunsche in Salzburg auf Den Doppelnamen Wunsche Mitterecker fuhrte er ab Mitte der 1930er Jahre Alois Wunsche Mitterecker studierte unter anderem bei Gebhard Fugel an der Akademie der Bildenden Kunste Munchen Nach dem Studium in Munchen und Wien betatigte er sich zuerst im Bereich der Freskenmalerei Er gestaltete mehrere Kirchen im Raum Salzburg und assistierte 1929 Gebhard Fugel bei der Gestaltung der Wandmalereien in der Kirche St Elisabeth in Berlin Schoneberg Alois Wunsche Mitterecker war bereits 1933 Mitglied der Sturmabteilung SA 1936 wurde ihm der Albrecht Durer Preis verliehen Seine freizugige Bildersprache stiess bei den Nationalsozialisten auf Ablehnung So wurden 1938 in Itzling Fresken von ihm aus den 1920er Jahren abgeschlagen 1 Bei Kriegsbeginn wurde er zunachst in die Wehrmacht eingezogen Er war dann als Pressezeichner tatig zuerst in Frankreich und dann im 5 Kriegsberichter Zug bei der SS Division Wiking im Osten 2 1 Wunsche Mitterecker gelangte bis nach Narva in Estland Er geriet dann in Kriegsgefangenschaft aus der er Weihnachten 1947 entlassen wurde Fur den Neubau des Wurzburger Hauptbahnhofs schuf er an der Nordwand in der grossen Empfangshalle ein auf Steinplatten angebrachtes Mosaik welches das Schnittbild einer Dampflokomotive in Originalgrosse zeigte Das Mosaik wurde bereits 1958 wieder entfernt und stattdessen 1973 im Nurnberger Verkehrsmuseum eingebaut Anm 1 Nach dem Krieg betatigte sich Alois Mitterecker vorwiegend im Bereich der Skulptur Er gestaltete das heute unter Denkmalschutz stehende Figurenfeld in Eichstatt Alois Wunsche Mitterecker ist der Vater des Archaologen Raimund Wunsche Werke BearbeitenMitte der 1920er Fresken Salzburg Itzling 1938 abgeschlagen mit Hinweis auf die psychische Unausgeglichenheit des Kunstlers 1958 1975 Mahnmal Figurenfeld Eichstatt Hauptwerk unvollendet 1954 Monumentales Wandbild fur die Schalterhalle des Empfangsgebaudes des Neubaus des Wurzburger Hauptbahnhofs Anm 1 1954 1955 Haus Wunsche EichstattAusstellungen Bearbeiten1936 Deutsche Wandmalerei der Gegenwart Stadtische Ausstellungshalle Karlsruhe 1943 Junge Kunst im Deutschen Reich im Wiener Kunstlerhaus 1944 Deutsche Kunstler und die SS in Salzburg Gezeigt Kampfe von Dnepropetrowsk Ehrungen und Preise Bearbeiten1936 Albrecht Durer Preis Figurenfeld ist Baudenkmal von Eichstatt 3 Literatur BearbeitenWunsche Mitterecker Alois In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der bildenden Kunstler des XX Jahrhunderts Band 5 V Z Nachtrage A G E A Seemann Leipzig 1961 S 175 Alois Wunsche Mitterecker 1903 1975 ein Kunstler in Eichstatt Kunstverlag Fink Lindenberg 2007 ISBN 978 3 89870 455 7 Ausstellungskatalog Myriam Wagner Schlachtfeld Monument Zu Alois Wunsche Mittereckers Mahnmal 1958 1975 2 Bande 1 Text 2 Abbildungen Ars et Unitas Neuried 2008 ISBN 978 3 936117 32 5 Dissertation Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Alois Wunsche Mitterecker Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Alois Wunsche Mitterecker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Hannes Hintermeier Alois Wunsche Mitterecker Dieses Feld kennt keine Sieger faz net 6 August 2008 abgerufen am 29 September 2023 Anmerkungen Bearbeiten a b Das Wandbild zeigt eine Dampflokomotive der Baureihe 44 in Originalgrosse im Schnittbild deren Inneres teilweise wie in einer technischen Zeichnung dargestellt ist Die Lokomotive wird von mehreren Arbeiter Figuren umgeben die bei Tatigkeiten im Bereich der Bahn und der Schwerindustrie zu sehen sind Die Kritik an dem Kunstwerk war vehement Die Lokalpresse sprach von Fratzengemalde und Hohngebilden und storte sich an der Modernen Kunst Die Deutsche Bundesbahn liess das Bild bereits 1958 wieder abnehmen mit der Begrundung dass sich durch die Erschutterungen einfahrender Zuge wiederholt Teile aus der Wandverkleidung losten Das Wandgemalde befindet sich seit 1973 im Nurnberger Verkehrsmuseum wo es im Foyer zum Vortragssaal angebracht wurde Der dort zur Verfugung stehende Platz ist geringer als ehemals in Wurzburg Die Lokomotive wird zwar vollstandig gezeigt allerdings nur ein Teil der sie ehemals umgebenden Figuren Auch farbliche Veranderungen wurden vorgenommen und das Bild fullt alle Wande des Raums statt wie ehemals in Wurzburg eine einzige grosse Flache einzunehmen Einzelnachweise Bearbeiten a b Hannes Hintermeier Alois Wunsche Mitterecker Dieses Feld kennt keine Sieger faz net 6 August 2008 abgerufen am 29 September 2023 Wilhelm Rudiger Hrsg Junge Kunst im Deutschen Reich i A des Reichsstatthalters amp Reichsleiters Baldur von Schirach Ausstellung Februar Marz 1943 im Kunstlerhaus Wien Ehrlich amp Schmidt Wien 1943 Kurzbiografie S 55 DenkmalAtlas 2 0 Abgerufen am 7 Marz 2022 Normdaten Person GND 119294540 lobid OGND AKS LCCN n92030597 VIAF 25409383 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Wunsche Mitterecker AloisKURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und BildhauerGEBURTSDATUM 28 November 1903GEBURTSORT Gleisdorf Steiermark OsterreichSTERBEDATUM 13 Dezember 1975STERBEORT Eichstatt Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Alois Wunsche Mitterecker amp oldid 237960800