www.wikidata.de-de.nina.az
Aloe bowiea ist eine Pflanzenart der Gattung der Aloen in der Unterfamilie der Affodillgewachse Asphodeloideae Das Artepitheton bowiea ehrt den britischen Pflanzensammler James Bowie 1789 1869 1 Aloe bowieaAloe bowieaSystematikohne Rang MonokotyledonenOrdnung Spargelartige Asparagales Familie Affodillgewachse Asphodelaceae Unterfamilie AsphodeloideaeGattung Aloen Aloe Art Aloe bowieaWissenschaftlicher NameAloe bowieaSchult amp Schult f Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Blutenstande und Bluten 2 Systematik und Verbreitung 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Aloe bowiea wachst stammlos und bildet durch Sprossung dichte Gruppen Die 18 bis 25 linealischen hell glauken bis grunen Laubblatter sitzen rosettenformig zusammen oder sind in mehreren Reihen angeordnet Die Blattspreite ist 10 bis 15 Zentimeter lang und 1 5 Zentimeter breit Auf der Blattoberflache befinden sich weisse Flecken die auf der Blattunterseite zahlreicher sind Die Blattrander sind mit sehr kleinen weichen weissen Zahnchen besetzt Blutenstande und Bluten Bearbeiten Der einfache traubige Blutenstand erreicht eine Hohe von etwa 45 Zentimetern Die lockeren zylindrischen Blutentrauben sind etwa 15 Zentimeter lang Die Blutenstiele besitzen eine Lange von 1 bis 2 Millimetern Die grunlich weissen keulenformigen Bluten sind 8 bis 15 Millimeter lang an der Basis kurz verschmalert und uber dem Fruchtknoten erweitert Die ausseren Perigonblatter sind bis zu ihrer Basis nicht miteinander verwachsen Die Staubblatter und der Griffel ragen 6 bis 8 Millimeter aus der Blutenhulle heraus Systematik und Verbreitung BearbeitenAloe bowiea ist in der sudafrikanischen Provinz Ostkap in Dickichten verbreitet Die Erstbeschreibung wurde 1829 durch Joseph August Schultes und seinem Sohn Julius Hermann Schultes vorgenommen 2 Synonyme sind Bowiea africana Haw 1824 und Chamaealoe africana A Berger 1905 Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Susan Carter John J Lavranos Leonard E Newton Colin C Walker Aloes The definitive guide Kew Publishing Royal Botanic Gardens Kew 2011 ISBN 978 1 84246 439 7 S 106 Leonard Eric Newton Aloe bowiea In Urs Eggli Hrsg Sukkulenten Lexikon Einkeimblattrige Pflanzen Monocotyledonen Eugen Ulmer Stuttgart 2001 ISBN 3 8001 3662 7 S 116 Gideon F Smith A E van Wyk Biographical Notes on James Bowie and the Discovery of Aloe bowiea Schult amp J H Schult Alooideae Asphodelaceae In Taxon Band 38 Nummer 4 1989 S 557 568 JSTOR 1222630 Einzelnachweise Bearbeiten Gideon F Smith Colin C Walker Estrela Figueiredo What s in a name epithets in Aloe L Asphodelaceae and what to call the next new species In Bradleya Band 28 2010 S 88 Caroli a Linne Systema vegetabilium secundum classes ordines genera species Cum characteribus differentiis et synonymiis Band 7 Teil 1 1829 S 704 online Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Aloe bowiea Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Aloe bowiea in der Red List of South African Plants Zeichnung Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Aloe bowiea amp oldid 236469764