www.wikidata.de-de.nina.az
Die Gattung Alatiliparis aus der Familie der Orchideen Orchidaceae besteht aus funf Arten Es sind hauptsachlich epiphytisch wachsende Pflanzen sie stammen aus Java und Sumatra AlatiliparisSystematikMonokotyledonenOrdnung Spargelartige Asparagales Familie Orchideen Orchidaceae Unterfamilie EpidendroideaeTribus MalaxideaeGattung AlatiliparisWissenschaftlicher NameAlatiliparisMarg amp Szlach Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitung 3 Systematik und Botanische Geschichte 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 Siehe auchBeschreibung BearbeitenDie Alatiliparis Arten sind kleine ausdauernde krautige Pflanzen Die Pseudobulben stehen dicht beieinander am Rhizom sie sind oval geformt und seitlich etwas zusammengedruckt Im unteren Bereich tragen sie einige Niederblatter weiter oben ein bis drei Laubblatter Die Blatter sind lanzettlich geformt spitz endend von dunner Textur Die Mittelrippe tritt auf der Unterseite hervor An der Basis ist das Blatt in einen Stiel verschmalert der sich wieder zu einer die Sprossachse umfassenden Blattscheide weitet zwischen Stiel und Blattgrund befindet sich ein Trenngewebe Der traubige Blutenstand entspringt endstandig Der Blutenstandsstiel ist im Querschnitt leicht eckig Im Bereich der Bluten ist die Blutenstandsachse mit zwei Rippen oder Flugeln versehen die die Bluten tragen Diese sitzen zweizeilig wodurch die Blutenstandsachse leicht zickzackformig gebogen ist Die Tragblatter sind oval bis dreieckig an ihrer Basis asymmetrisch schief am Ende zugespitzt Die resupinierten Bluten messen etwa einen Zentimeter im Durchmesser Die Sepalen sind frei oval geformt und weit ausgebreitet Die Petalen sind kurzer sehr schmal gewellt und nach hinten zuruckgeschlagen Die Lippe ist ganzrandig oder leicht dreilappig an der Basis mit einer Nektardruse versehen im unteren Bereich fleischig an der Spitz dunner texturiert und spitz auslaufend Die Saule ist leicht gebogen und im unteren Bereich charakteristisch geflugelt Am Ende tragt sie das Staubblatt mit vier schmal keulenformigen Pollinien sowie die von einem erhabenen Rand umgebene Narbe Die Frucht ist eine sechsrippige ovale Kapselfrucht Verbreitung BearbeitenDie Gattung Alatiliparis kommt auf Java und Sumatra in Hohenlagen von 1100 bis 1900 Meter vor Die Arten wachsen meist epiphytisch manchmal auch terrestrisch in Bergwaldern Systematik und Botanische Geschichte BearbeitenAlatiliparis wurde 2001 von Hanna B Margonska und Dariusz L Szlachetko erstbeschrieben Anhand von Herbarmaterial beschrieben sie zwei neue Arten Typusart ist Alatiliparis filicornes Spater stellten sie drei weitere schon seit langerem bekannte Arten in diese Gattung Der Name leitet sich von alatus geflugelt und Liparis einer verwandten Orchideengattung her Er bezieht sich auf die geflugelte Saule Die Gattung gehort zur Tribus Malaxideae Ob die geflugelte Saule als Gattungs Trennlinie aussagekraftig ist ist unklar da auch Vertreter der Gattung Liparis ein solches Merkmal im Ansatz zeigen Folgende Arten sind bekannt 1 Alatiliparis angustiflora J J Sm Szlach amp Marg Sie kommt in Sumatra und im westlichen Java vor 1 Alatiliparis filicornes Marg amp Szlach Sie kommt in Sumatra vor 1 Alatiliparis lepanthes Schltr Szlach amp Marg Sie kommt im westlichen Sumatra vor 1 Alatiliparis otochilus Marg amp Szlach Sie kommt in Sumatra vor 1 Alatiliparis speculifera J J Sm Szlach amp Marg Sie kommt im westlichen Java vor 1 Literatur BearbeitenDie Informationen dieses Artikels stammen uberwiegend aus Hanna B Margonska Dariusz L Szlachetko Alatiliparis Orchidaceae Malaxidinae a new orchid genus with two new species from Sumatra In Annales Botanici Fennici Band 38 2001 ISSN 0003 455X S 77 81 Alec M Pridgeon Phillip Cribb Mark W Chase Hrsg Genera Orchidacearum Epidendroideae Part one 2 Auflage Band 4 1 Oxford University Press New York und Oxford 2005 ISBN 0 19 850712 7 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Alatiliparis In Plants of the World Online Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens Kew abgerufen am 4 Juli 2018 Siehe auch BearbeitenListe der Orchideengattungen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Alatiliparis amp oldid 199105194