www.wikidata.de-de.nina.az
Die Ala Siliana civium Romanorum bis torquata bis armillata deutsch Ala des Silius der romischen Burger zweimal mit Torques ausgezeichnet zweimal mit Armilla ausgezeichnet war eine romische Auxiliareinheit Sie ist durch Militardiplome und Inschriften belegt Inhaltsverzeichnis 1 Namensbestandteile 2 Geschichte 3 Standorte 4 Angehorige der Ala 4 1 Kommandeure 4 2 Sonstige 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 Anmerkungen 8 EinzelnachweiseNamensbestandteile BearbeitenSiliana des Silius Einer der ersten Kommandeure der Einheit war vermutlich ein Silius nach dem die Ala benannt wurde Als mogliche Namensgeber werden verschiedene Personen in Betracht gezogen John Spaul halt C Silius Aviola fur am wahrscheinlichsten civium Romanorum der romischen Burger Den Soldaten der Einheit war das romische Burgerrecht zu einem bestimmten Zeitpunkt verliehen worden Fur Soldaten die nach diesem Zeitpunkt in die Einheit aufgenommen wurden galt dies aber nicht Sie erhielten das romische Burgerrecht erst mit ihrem ehrenvollen Abschied Honesta missio nach 25 Dienstjahren Der Zusatz kommt in Militardiplomen und Inschriften vor bis torquata zweimal mit Torques ausgezeichnet Der Zusatz kommt in der Inschrift AE 1930 92 vor In den Inschriften AE 1939 81 CIL 3 5775 CIL 3 5776 wird die Einheit als torquata bezeichnet bis armillata zweimal mit Armilla ausgezeichnet Der Zusatz kommt in der Inschrift AE 1930 92 vor In der Inschrift AE 1939 81 wird die Einheit als armillata bezeichnet Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria 1000 Mann gibt war die Einheit eine Ala quingenaria Die Sollstarke der Ala lag bei 480 Mann bestehend aus 16 Turmae mit jeweils 30 Reitern Geschichte BearbeitenDie Ala war in den Provinzen Africa proconsularis Germania Pannonia und Dacia Porolissensis in dieser Reihenfolge stationiert Sie ist auf Militardiplomen fur die Jahre 78 bis 165 n Chr aufgefuhrt 1 2 3 4 Tacitus erwahnt die Einheit in seinen Historiae Buch I Kapitel 70 und Buch II Kapitel 17 1 Die Einheit wurde vermutlich unter Augustus aufgestellt Ihre Soldaten wurden anfanglich wohl aus den verschiedenen Stammen der Gallier rekrutiert da Reitereinheiten der Gallier oft nach einem ihrer ersten Kommandeure benannt wurden Die Ala diente zunachst als berittene Leibwache des Proconsuls in Africa 1 Um 69 ist sie in Oberitalien nachgewiesen wo sie auf der Seite von Vitellius am Burgerkrieg des Vierkaiserjahrs teilnahm 5 Unter Vespasian wurde sie in die Provinz Germania verlegt wo sie durch ein Diplom nachgewiesen ist das auf 78 datiert ist In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen siehe Romische Streitkrafte in Germania aufgefuhrt die in der Provinz stationiert waren Die Ala wurde zwischen 78 und 83 in die Provinz Pannonia verlegt Der erste Nachweis der Einheit in der Provinz beruht auf einem Diplom das auf 83 datiert ist In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen siehe Romische Streitkrafte in Pannonia aufgefuhrt die in der Provinz stationiert waren Weitere Diplome die auf 84 bis 119 datiert sind belegen die Einheit in derselben Provinz bzw ab 110 in Pannonia inferior Zu einem unbestimmten Zeitpunkt zwischen 119 und 133 wurde die Ala in die Provinz Dacia Porolissensis verlegt Der erste Nachweis der Einheit in Dacia Porolissensis beruht auf einem Diplom das auf 133 datiert ist In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen siehe Romische Streitkrafte in Dacia aufgefuhrt die in der Provinz stationiert waren Weitere Diplome die auf 151 bis 165 datiert sind belegen die Einheit in derselben Provinz Standorte BearbeitenStandorte der Ala in Dacia Porolissensis waren zum Teil moglicherweise 1 A 1 Kastell Gilău wo sie vermutlich als Stammeinheit spatestens in der zweiten Halfte des zweiten Jahrhunderts diente 6 7 8 Cluj Napoca Ziegel mit dem Stempel AL S wurden in Cluj Napoca gefunden 3 Standorte der Ala in Pannonia waren moglicherweise Alta RipaAngehorige der Ala BearbeitenFolgende Angehorige der Ala sind bekannt 1 Kommandeure Bearbeiten Aur elius Marcellus 5 ein Prafekt AE 1991 1350 Brutti us er wird auf dem Diplom von 83 als Kommandeur genannt Claudius Paternus Clementianus ein Prafekt Gaius Aurelius Atilianus er wird auf zwei Diplomen von 164 als Kommandeur genannt Lucius Valerius Firmus ein Prafekt M arcus Iunius Iunianus 5 ein Prafekt AE 1991 1351 Marcus Ulpius Andromachus ein Prafekt Marcus Vettius Latro ein Prafekt T itus Seni Rusticus 9 er wird auf dem Diplom von 119 als Kommandeur genannt Sonstige Bearbeiten inius Verecundus ein Veteran und ehemaliger Duplicarius CIL 3 848 Acilius Dubitatus ein Soldat eines der Diplome von 164 RMD 1 64 wurde fur ihn ausgestellt Arruntius ein Reiter CIL 3 840 Aurel ius Carinus ein Cornicularius CIL 3 7651 Aur elius F abius ein Signifer CIL 3 847 Casu 9 ein Soldat das Diplom von 119 wurde fur ihn ausgestellt Sex tus Valerius Saturninus ein Decurio CIL 3 845 Sex tus Veturius ein Veteran CIL 8 25646 Sittius M ar inus ein Reiter CIL 8 6707 Ti berius Claudius Macer ein Veteran AE 1972 696 T itus Ae lius Paulus ein Veteran und ehemaliger Decurio CIL 3 846 Turco ein Soldat das Diplom von 83 wurde fur ihn ausgestellt Ulp ius ein Reiter CIL 3 7801 Ulp ius Satu rninus ein Reiter CIL 3 849 Siehe auch BearbeitenListe der romischen Auxiliareinheiten Romische Streitkrafte in Dacia Romische Streitkrafte in Germania Romische Streitkrafte in PannoniaWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Ala Siliana Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienAnmerkungen Bearbeiten John Spaul gibt als Standort der Einheit in Dacia Porolissensis den Ort Gyalu an Als Fundorte der Inschriften gibt er Gyalu Gilau bzw Optantia Optatiana an Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e John E H Spaul Ala The Auxiliary Cavalry Units of the Pre Diocletianic Imperial Roman Army Nectoreca Press Andover 1994 ISBN 0 9525062 0 3 S 200 203 Jorg Scheuerbrandt Exercitus Aufgaben Organisation und Befehlsstruktur romischer Armeen wahrend der Kaiserzeit Dissertation Albert Ludwigs Universitat Freiburg im Breisgau 2003 2004 S 158 161 163 170 Tabellen 2 5 7 12 PDF S 160 163 165 172 a b Ovidiu Țentea Florian Matei Popescu Alae et Cohortes Daciae et Moesiae A review and update of J Spaul s Ala and Cohors In Acta Musei Napocensis 39 40 I Cluj Napoca 2002 2003 2004 S 259 296 hier S 271 online Militardiplome der Jahre 78 CIL 16 23 83 RMD 4 210 84 CIL 16 30 85 CIL 16 31 98 CIL 16 42 102 AE 2005 954 CIL 16 47 110 CIL 16 164 118 128 RMD 5 370 119 AE 2003 2041 133 RMD 1 35 151 RMD 5 404 154 RMD 1 47 164 AE 2007 1765 AMN 2006 07 203 RMD 1 64 RMD 1 66 RMD 4 287 und 165 CIL 16 185 a b c Jan Kees Haalebos Traian und die Hilfstruppen am Niederrhein Ein Militardiplom des Jahres 98 n Chr aus Elst in der Over Betuwe Niederlande In Saalberg Jahrbuch 2000 50 S 31 72 hier S 40 online S 20 Memento des Originals vom 9 Dezember 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot repository ubn ru nl Felix Marcu The Internal Planning of Roman Forts of Dacia Bibliotheca Mvsei Napocensis XXX Mega Publishing House Cluj Napoca 2009 ISBN 978 606 543 058 7 S 71 79 Nicolae Gudea Der Dakische Limes Materialien zu seiner Geschichte In Jahrbuch des Romisch Germanischen Zentralmuseums Mainz 44 2 1997 S 100f Digitalisat Memento des Originals vom 5 Oktober 2018 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www xlegio ru CIL 03 00847 CIL 03 00847a IDR App 01 14 Datierung 117 bis 138 IDR App 01 15 AE 1993 01331 Datierung 211 bis 222 ILD 00601a und ILD 00601b a b Werner Eck Andreas Pangerl Neue Diplome fur die Auxiliartruppen von Unterpannonien und die dakischen Provinzen aus hadrianischer Zeit In Acta Musei Napocensis 39 40 I 2002 2003 2004 S 25 50 hier S 31 Online Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ala Siliana amp oldid 231320098