www.wikidata.de-de.nina.az
Die Ala I Claudia Gallorum Capitoniana deutsch 1 claudische Ala der Gallier des Capito war eine romische Auxiliareinheit Sie ist durch Militardiplome und Inschriften belegt In den Diplomen von 97 bis 111 wird sie als Ala I Claudia Gallorum bezeichnet Inhaltsverzeichnis 1 Namensbestandteile 2 Geschichte 3 Standorte 4 Angehorige der Ala 4 1 Kommandeure 4 2 Sonstige 5 Ala I Gigurrorum 6 Siehe auch 7 Anmerkungen 8 EinzelnachweiseNamensbestandteile BearbeitenClaudia die Claudische Die Ehrenbezeichnung bezieht sich auf Claudius 41 54 Gallorum der Gallier Die Soldaten der Ala wurden bei Aufstellung der Einheit aus den verschiedenen Stammen der Gallier rekrutiert Capitoniana des Capito Die Reitereinheiten der Gallier wurden oft nach einem ihrer ersten Kommandeure benannt Als Namensgeber wird hier Caius Herennius Capito genannt Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria 1000 Mann gibt war die Einheit eine Ala quingenaria Die Sollstarke der Ala lag bei 480 Mann bestehend aus 16 Turmae mit jeweils 30 Reitern Geschichte BearbeitenDie Ala war in den Provinzen Moesia inferior und Dacia inferior in dieser Reihenfolge stationiert Sie ist auf Militardiplomen fur die Jahre 97 bis 146 n Chr aufgefuhrt 1 2 3 Die Einheit wurde vermutlich unter Augustus aufgestellt wahrscheinlich nach der Niederlage des Varus A 1 Die Ehrenbezeichnung Claudia erhielt die Ala moglicherweise wahrend der Eroberung Thrakiens unter Claudius 1 Der erste Nachweis in der Provinz Moesia inferior beruht auf einem Diplom das auf 97 datiert ist In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen siehe Romische Streitkrafte in Moesia aufgefuhrt die in der Provinz stationiert waren Weitere Diplome die auf 99 bis 111 datiert sind belegen die Einheit in derselben Provinz Zu einem unbestimmten Zeitpunkt wurde die Einheit in die Provinz Dacia inferior verlegt wo sie erstmals durch ein Diplom nachgewiesen ist das auf 122 datiert ist In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen siehe Romische Streitkrafte in Dacia aufgefuhrt die in der Provinz stationiert waren Weitere Diplome die auf 129 130 bis 146 datiert sind belegen die Einheit in derselben Provinz Der letzte Nachweis der Ala beruht auf der Inschrift CIL 8 8828 die auf 233 235 datiert ist A 2 Standorte BearbeitenStandorte der Ala in Dacia waren moglicherweise Boroșneu Mare Ziegel mit dem Stempel ALA GAL wurden hier gefunden AE 1967 419 4 Angehorige der Ala BearbeitenFolgende Angehorige der Ala sind bekannt 1 Kommandeure Bearbeiten C aius Herennius Capito ein Prafekt AE 1941 105 Gaius Paconius Felix er wird auf dem Diplom von 122 als Kommandeur genannt P ublius Cutius Aburianus ein Prafekt CIL 6 3517 Sonstige Bearbeiten Aurel ius Antonius CIL 6 3191 Bollico ein Soldat das Diplom von 122 wurde fur ihn ausgestellt Helvius Crescens ein Decurio CIL 8 8828 Iulius Saturio A 1 ein Missicius AE 1912 187 L ucius Cas sius Caen o ein Decurio AE 1976 296 M arcus Aurel ius M CIL 6 03239a Primus AE 1967 425 Ala I Gigurrorum BearbeitenIn der Inschrift AE 1976 296 wurde ein Teil fruher als AL I GIG gelesen und als al ae I Gig urrorum interpretiert Die Gigurrer waren ein Volksstamm der Asturer und diese Ala ware daher ursprunglich aus Angehorigen dieses Volksstamms aufgestellt worden 5 6 Eine neuere Lesung kam aber zu dem Ergebnis dass al ae I Cl audiae G allorum an dieser Stelle zu bevorzugen ist so dass die Existenz einer Ala I Gigurrorum zweifelhaft ist 1 Siehe auch BearbeitenListe der romischen Auxiliareinheiten Romische Streitkrafte in Dacia Romische Streitkrafte in MoesiaAnmerkungen Bearbeiten a b Iulius Saturio war ein Freigelassener vom gallischen Stamm der Haeduer Nach Sueton wurden freigelassene Sklaven nur ein einziges Mal namlich nach der Niederlage des Varus als Soldaten rekrutiert Laut Ovidiu Țentea Florian Matei Popescu ist diese Inschrift ein Hinweis dafur dass die Ala moglicherweise unter Septimius Severus in die Provinz Mauretania Caesariensis verlegt wurde John Spaul halt dies fur moglich aber fur wenig wahrscheinlich Einzelnachweise Bearbeiten a b c d John E H Spaul Ala The Auxiliary Cavalry Units of the Pre Diocletianic Imperial Roman Army Nectoreca Press Andover 1994 ISBN 0 9525062 0 3 S 80 81 247 248 Jorg Scheuerbrandt Exercitus Aufgaben Organisation und Befehlsstruktur romischer Armeen wahrend der Kaiserzeit Dissertation Albert Ludwigs Universitat Freiburg im Breisgau 2003 2004 S 166 171 Tabellen 9 13 PDF S 168 173 Militardiplome der Jahre 97 RMD 3 140 99 ZPE 192 215 105 CIL 16 50 111 RMD 4 222 121 RMD 5 350 122 RMM 20 129 130 RMD 5 376 134 AE 2007 1760 138 AE 2003 2044 140 RMD 1 39 und 146 RMD 4 269 ZPE 176 225 Ovidiu Țentea Florian Matei Popescu Alae et Cohortes Daciae et Moesiae A review and update of J Spaul s Ala and Cohors In Acta Musei Napocensis 39 40 I Cluj Napoca 2002 2003 2004 S 259 296 hier S 264 Online Margaret M Roxan The Auxilia of the Roman Army raised in the Iberian Peninsula Volume 1 PDF 23 5 MB discovery ucl ac uk 1973 S 349 353 352 356 abgerufen am 20 Juli 2018 englisch Margaret M Roxan The Auxilia of the Roman Army raised in the Iberian Peninsula Volume 2 PDF 9 8 MB discovery ucl ac uk 1973 S 710 131 abgerufen am 20 Juli 2018 englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ala I Claudia Gallorum Capitoniana amp oldid 209852548