www.wikidata.de-de.nina.az
Die Ala I Gallorum Flaviana deutsch 1 Ala der Gallier des Flavus bzw Flavius war eine romische Auxiliareinheit Sie ist durch Militardiplome und Inschriften belegt In einer Inschrift 1 wird sie als Ala Flaviana bezeichnet in einer weiteren 2 als Ala Flaviana Gallorum Das Militardiplom RMM 00031 ist das Diplom in der Mitte Inhaltsverzeichnis 1 Namensbestandteile 2 Geschichte 3 Standorte 4 Angehorige der Ala 4 1 Kommandeure 4 2 Sonstige 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 Literatur 8 Anmerkungen 9 EinzelnachweiseNamensbestandteile BearbeitenAla Die Ala war eine Reitereinheit der Auxiliartruppen in der romischen Armee I Die romische Zahl steht fur die Ordnungszahl die erste lateinisch prima Daher wird der Name dieser Militareinheit als Ala prima ausgesprochen Gallorum der Gallier Die Soldaten der Ala wurden bei Aufstellung der Einheit aus den verschiedenen Stammen der Gallier rekrutiert Flaviana des Flavus bzw Flavius Die Reitereinheiten der Gallier wurden oft nach einem ihrer ersten Kommandeure benannt Als Namensgeber werden von Historikern entweder Flavus der jungere Bruder des Arminius oder Titus Flavius Petro der Grossvater Vespasians genannt 3 4 Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria 1000 Mann gibt war die Einheit eine Ala quingenaria Die Sollstarke der Ala lag bei 480 Mann bestehend aus 16 Turmae mit jeweils 30 Reitern Geschichte BearbeitenDie Ala war in den Provinzen Moesia inferior und Moesia superior in dieser Reihenfolge stationiert Sie ist auf Militardiplomen 5 fur die Jahre 92 bis 161 n Chr aufgefuhrt 3 4 6 Die Einheit wurde wahrscheinlich unter Augustus in der Provinz Gallia Lugdunensis aufgestellt Moglicherweise war sie am Rhein stationiert bevor sie nach Moesia verlegt wurde 4 Der erste Nachweis in der Provinz Moesia inferior beruht auf einem Diplom das auf 92 datiert ist In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen siehe Romische Streitkrafte in Moesia inferior aufgefuhrt die in der Provinz stationiert waren Weitere Diplome die auf 97 bis 121 datiert sind belegen die Einheit in derselben Provinz Die Ala nahm vermutlich an den beiden Dakerkriegen Trajans teil 4 Zwischen 121 und 126 wurde die Ala nach Moesia superior verlegt wo sie erstmals durch ein Diplom nachgewiesen ist das auf 126 datiert ist In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen siehe Romische Streitkrafte in Moesia superior aufgefuhrt die in der Provinz stationiert waren Weitere Diplome die auf 133 bis 161 datiert sind belegen die Ala in derselben Provinz Standorte BearbeitenStandorte der Ala sind nicht bekannt Ein Ziegel 7 mit dem Stempel AL GAL FL wurde in Carsium Harșova gefunden Angehorige der Ala BearbeitenFolgende Angehorige der Ala sind bekannt 3 4 Kommandeure Bearbeiten Iuli ein Prafekt CIL 8 21037 Er war auch Prafekt der Cohors III Ulpia Paphlagonum Gaius Iunius Avitus er wird auf dem Diplom von 129 als Kommandeur genannt Gaius Valerius Glitianus er wird auf dem Diplom von 135 als Kommandeur genannt Lucius Valerius Priscus ein Prafekt M arcus Arruntius 8 er wird auf einem Diplom von 107 Chiron 2009 519 als Kommandeur genannt Publius Helvius Pertinax A 1 ein Prafekt CIL 3 3232 Ti berius Claudiu s er wird auf dem Diplom von 144 146 als Kommandeur genannt Sonstige Bearbeiten Calicles 9 ein Soldat das Diplom von 129 wurde fur ihn ausgestellt Derzonis 10 ein Soldat das Diplom von 135 wurde fur ihn ausgestellt Iulius Vanno A 2 ein Missicius Zicodaisa 8 ein Soldat ein Diplom von 107 Chiron 2009 519 wurde fur ihn ausgestellt Siehe auch BearbeitenListe der romischen Auxiliareinheiten Romische Streitkrafte in Moesia inferior Romische Streitkrafte in Moesia superiorWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Ala I Gallorum Flaviana Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienLiteratur BearbeitenFlorian Matei Popescu Ovidiu Țentea Auxilia Moesiae Superioris Mega Publishing House 2018 ISBN 978 606 020 063 5 Online John E H Spaul Ala The Auxiliary Cavalry Units of the Pre Diocletianic Imperial Roman Army Nectoreca Press Andover 1994 ISBN 0 9525062 0 3 Anmerkungen Bearbeiten Laut John Spaul war der spatere Kaiser entweder Prafekt der Ala I Gallorum Flaviana oder der Ala I Claudia Nova Miscellanea John Spaul ordnet Vanno der Ala I Gallorum Flaviana zu Florian Matei Popescu Ovidiu Țentea dagegen einer Ala Flavia Einzelnachweise Bearbeiten Inschrift CIL 5 2841 Inschrift CIL 8 21037 a b c John E H Spaul Ala S 115 116 a b c d e Florian Matei Popescu Ovidiu Țentea Auxilia S 21 23 89 128 131 Militardiplome der Jahre 92 ZPE 148 269 97 RMD 5 338 99 CIL 16 44 RMD 4 217 105 CIL 16 50 107 Chiron 2009 514 Chiron 2009 519 121 RMD 5 350 126 ZPE 192 227 129 ZPE 207 224 133 RMD 4 247 135 ZPE 203 227 137 ZPE 194 236 140 Chiron 2009 572 144 146 RMD 5 402 145 154 Chiron 2008 371 151 RMM 31 152 ZPE 208 229 157 Chiron 2008 380 Chiron 2008 381 Chiron 2008 383 RMM 37 ZPE 165 237 158 159 RMD 5 419 159 CIL 16 111 160 ZPE 192 233 und 161 RMD 1 55 Jorg Scheuerbrandt Exercitus Aufgaben Organisation und Befehlsstruktur romischer Armeen wahrend der Kaiserzeit Dissertation Albert Ludwigs Universitat Freiburg im Breisgau 2003 2004 S 164 166 Tabellen 8 9 PDF Ziegel aus Carsium AE 1992 1496 a b Werner Eck Andreas Pangerl Moesia und seine Truppen II Neue Diplome fur Moesia Moesia inferior und Moesia superior In Chiron Band 39 2009 S 505 589 hier S 521 522 Online Werner Eck Andreas Pangerl Neue Diplome aus der Zeit Hadrians fur die beiden mosischen Provinzen In Zeitschrift fur Papyrologie und Epigraphik ZPE Band 207 2018 S 219 231 hier S 229 230 Online Werner Eck Andreas Pangerl Tullius Varro als Statthalter in Moesia superior in einer Konstitution des Jahres 135 In ZPE Band 203 2017 S 227 234 hier S 233 Online Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ala I Gallorum Flaviana amp oldid 227255152