www.wikidata.de-de.nina.az
Afrikanische Langohrfledermause Laephotis sind eine Fledermausgattung in der Familie der Glattnasen Vespertilionidae 1 Sie kommen im Osten und Suden Afrikas vor Afrikanische Langohrfledermause Laephotis capensis Systematik Ordnung Fledertiere Chiroptera Uberfamilie Glattnasenartige Vespertilionoidea Familie Glattnasen Vespertilionidae Unterfamilie Eigentliche Glattnasen Vespertilioninae Tribus Vespertilionini Gattung Afrikanische Langohrfledermause Wissenschaftlicher Name Laephotis Thomas 1901 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Arten und Verbreitung 3 Lebensweise 4 Einzelnachweise 5 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Arten erreichen eine Kopfrumpflange von 45 bis 59 mm eine Schwanzlange von 35 bis 47 mm sowie eine Unterarmlange von 32 bis 38 mm Kleine Arten wie die Botswana Langohrfledermaus Laephotis botswanae wiegen 4 5 bis 6 8 g wahrend grossere Vertreter wie die Angola Langohrfledermaus Laephotis angolensis und die De Wintons Langohrfledermaus Laephotis wintoni durchschnittlich 7 7 bis 9 6 g wiegen 2 3 Der deutsche Trivialname bezieht sich auf die 15 bis 19 mm langen Ohren die nicht durch einen Hautstreifen am Kopf verbunden sind Das Fell hat oberseits eine kupferbraune bis olivbraune Farbe die Unterseite ist braun oder grau 2 Im Gegensatz zu den Schlitznasen Nycteridae stehen die Ohren seitlich vom Kopf ab 4 Afrikanische Langohrfledermause haben vier obere und funf untere Backenzahne in jeder Kieferhalfte Pro Seite gibt es zwei obere Schneidezahne 5 Arten und Verbreitung BearbeitenFolgende Arten zahlen zu den Afrikanischen Langohrfledermausen 1 6 Angola Langohrfledermaus Laephotis angolensis Angola Demokratische Republik Kongo Botswana Langohrfledermaus Laephotis botswanae mehrere verstreute Populationen im Suden Afrikas Namibia Langohrfledermaus Laephotis namibensis Namibia Sudafrika die sudafrikanische Population zahlt moglicherweise zu Laephotis wintoni 4 3 De Wintons Langohrfledermaus Laephotis wintoni Ostafrika Lebensweise BearbeitenUber die Okologie dieser Fledermause ist sehr wenig bekannt Meist wurden Einzeltiere Paare oder kleinere Gruppen unter abgeloster Baumrinde gefunden 2 Der bewohnte Lebensraum variiert zwischen den Arten Die Namibia Langohrfledermaus Laephotis namibensis kommt in der Namibwuste vor Andere Arten halten sich in Savannen Buschlandern oder Heidelandschaften auf 6 Afrikanische Langohrfledermause jagen Insekten 4 Die De Wintons Langohrfledermaus fangt z B Nachtfalter und Kafer 3 Einzelnachweise Bearbeiten a b Don E Wilson DeeAnn M Reeder Hrsg Mammal Species of the World A taxonomic and geographic Reference 3 Auflage 2 Bande Johns Hopkins University Press Baltimore MD 2005 ISBN 0 8018 8221 4 englisch Laephotis a b c Ronald M Nowak Walker s Bats of the World The Johns Hopkins University Press 1994 S 201 ISBN 0 8018 4986 1 Laephotis a b c Jacobs et al Foraging and roosting ecology of a rare insectivorous bat species Laephotis wintoni Acta Chiropterologica 7 1 101 109 2005 a b c Stuart amp Stuart Hrsg Field Guide to Mammals of Southern Africa Struik Publishers 2001 ISBN 1 86872 537 5 S 66 englisch Long eared Bats Kingdon Jonathan Hrsg Mammals of Africa A amp C Black 2013 ISBN 978 1 4081 2254 9 S 578 englisch Genus Laephotis a b Laephotis in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2014 Abgerufen am 28 Marz 2015 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Afrikanische Langohrfledermause Laephotis Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Afrikanische Langohrfledermause amp oldid 231287383