www.wikidata.de-de.nina.az
Als Affektbetrag wird in der Psychoanalyse die Quantitat Betrag von Erregungen bezeichnet die durch einen Affekt ausgelost sind und daher auch als Erregungssumme benannt Dieser Betrag entspricht einer psychischen Energie die mit einer affektiv besetzten Reprasentanz verbunden ist Die damit bezeichnete quantitative Eigenschaft eines Affektes erlaubt es ihn unter okonomischen Gesichtspunkten zu sehen so dass er der Vergrosserung Verminderung Verschiebung und Abfuhr fahig ist 1 a 2 a Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung des Begriffs 2 Veranderungen des Affektbetrags 3 Kritik 4 EinzelnachweiseUrsprung des Begriffs BearbeitenSigmund Freud 1856 1939 fuhrt aus dass sich der Begriff des Affektbetrags fur die Unterscheidung von Trieb und Vorstellung eingeburgert habe 2 b Insofern bezieht sich Freud auf die eher naturphilosophische Begrifflichkeit der Psychophysik die von Gustav Theodor Fechner 1801 1887 im Jahr 1860 begrundet wurde und auf die Idee der Quantifizierbarkeit psychischer Phanomene sowie auf die Berechnung kleinster Reizintensitaten angelegt war 1 b Freud ubernahm von Fechner das Konzept von der seelischen Energie das von Freud als Libido bezeichnet wurde und wandte es auf seine Auffassungen uber die Verdrangung an 1 c 2 c Veranderungen des Affektbetrags BearbeitenDer Affektbetrag einer bewussten Reprasentanz sinkt im Laufe der Biographie unter anderem durch Vergessen Bewerten und Usur Er bleibt gleich oder erhoht sich bei verdrangten Reprasentanzen Vor allem die qualitative Umwandlung von Affekten in Angst kann zu einer Anderung des bei einem bestimmten Menschen vorhandenen Affektbetrags fuhren 2 d Kritik BearbeitenDer Affektbetrag lasst sich entgegen den metapsychologischen Hypothesen Freuds nicht messen oder skalieren und kann im Einzelfall nur verbal beschrieben und mit anderen Reprasentanzen derselben Person verglichen werden Seine Grosse ist individuell bedingt Dennoch hat Freud im Sinne der Metapsychologie die okonomische These der Determinierung von Affekten gefordert Mit der Metapsychologie ist die uber das Erfahrbare hinausgehende Sichtweise Freuds angesprochen 1 d Er gebrauchte aus diesem Grund auch den fur Affektbetrag synonymen Begriff der Erregungssumme 3 In neuerer Zeit wurde ein weiteres Modell quantifizierbarer neuronaler Erregungen entworfen das anstelle von Affektbetrag den Begriff des Synapsengewichts verwendet 4 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Uwe Henrik Peters Worterbuch der Psychiatrie und medizinischen Psychologie 3 Auflage Urban amp Schwarzenberg Munchen 1984 a S 8 zu Wb Lemma Affektbetrag b S 450 f zu Wb Lemma Psychophysik c S 193 zu Wb Lemma Fechner Gustav Theodor d S 349 f zu Wb Lemma Metapsychologie a b c d Sigmund Freud Die Verdrangung In Gesammelte Werke Band X Werke aus den Jahren 1913 1917 Fischer Taschenbuch Frankfurt M 1999 ISBN 3 596 50300 0 a S 255 zu Stw Affektbetrag b S 254 f zu Stw Vorstellung und Trieb c S 254 f zu Stw psychische Energie Libido d S 255 f zu Stw Anderungen des Affektbetrags Sigmund Freud Die Abwehr Neuropsychosen Versuch einer neurologischen Theorie der akqurierten Hysterie vieler Phobien und Zwangsvorstellungen und gewisser halluzinatorischer Psychosen 1894 In Gesammelte Werke Band I Studien uber Hysterie Fruhe Schriften zur Neurosenlehre Fischer Taschenbuch Frankfurt M 1999 ISBN 3 596 50300 0 S 63 zu Stw Erregungssumme Manfred Spitzer Geist im Netz Modelle fur Lernen Denken und Handeln Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 1996 ISBN 3 8274 0109 7 S 21 ff 29 31 ff 45 ff 57 220 zu Stw Synapsengewicht Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Affektbetrag amp oldid 209694129