www.wikidata.de-de.nina.az
Aeonium diplocyclum ist eine Pflanzenart aus der Gattung Aeonium in der Familie der Dickblattgewachse Crassulaceae Aeonium diplocyclumAeonium diplocyclumSystematikOrdnung Steinbrechartige Saxifragales Familie Dickblattgewachse Crassulaceae Unterfamilie SempervivoideaeTribus AeonieaeGattung AeoniumArt Aeonium diplocyclumWissenschaftlicher NameAeonium diplocyclum Webb ex Bolle T Mes Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Systematik und Verbreitung 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Aeonium diplocyclum wachst als mehrjahrige einzelne monokarpe Rosettenpflanze die einen Durchmesser von 6 bis 18 Zentimetern erreicht Die becherigen Rosetten sind wahrend der Trockenzeit eng geschlossen die inneren Blatter sind aufrecht Die verkehrt eiformig spateligen blass grunen blaulich uberhauchten kahlen Laubblatter sind 5 bis 8 Zentimeter lang und 4 bis 6 5 Zentimeter breit Zur Spitze hin sind sie gerundet oder breit keilformig und tragen ein aufgesetztes Spitzchen oder sind selten ausgerandet Die Basis ist breit keilformig Der Blattrand ist durchscheinend und gelegentlich sparlich drusig behaart oft ausgefranst oder gewellt Generative Merkmale Bearbeiten Der Blutenstand weist eine Lange von 13 bis 16 Zentimeter und eine Breite von 15 bis 20 Zentimeter auf Der dicht beblatterte Blutenstandsstiel ist 8 bis 22 Zentimeter lang Die 19 bis 24 zahligen Bluten stehen an einem 2 bis 4 Millimeter langen drusenhaarigen Blutenstiel Ihre Kelchblatter sind filzig Die tiefgelben verkehrt eiformigen zugespitzten Kronblatter sind 6 bis 7 Millimeter lang und 1 bis 1 5 Millimeter breit Die Staubfaden sind kahl Systematik und Verbreitung BearbeitenAeonium diplocyclum ist auf La Gomera La Palma und El Hierro in Hohen von 50 bis 1700 Metern verbreitet Die Erstbeschreibung als Greenovia diplocycla durch Carl August Bolle wurde 1859 veroffentlicht 1 Theodorus Hendrikus Maria Mes stellte die Art 1995 in die Gattung Aeonium 2 Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Reto Nyffeler Aeonium diplocyclum In Urs Eggli Hrsg Sukkulenten Lexikon Crassulaceae Dickblattgewachse Eugen Ulmer Stuttgart 2003 ISBN 3 8001 3998 7 S 15 16 Einzelnachweise Bearbeiten Bonplandia Band 7 1859 S 242 online In Henk t Hart Urs Eggli Evolution and systematics of the Crassulaceae Backhuis Publishers Leiden 1995 ISBN 90 73348 46 3 S 41 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Aeonium diplocyclum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Aeonium diplocyclum amp oldid 216157910