www.wikidata.de-de.nina.az
Acanthoprasium frutescens ist eine Pflanzenart aus der Gattung Acanthoprasium innerhalb der Familie der Lippenblutler Labiatae Es ist ein Endemit in den Seealpen Sie wird selten auch Seealpen Strauchschwarznessel genannt Acanthoprasium frutescensSystematikEuasteriden IOrdnung Lippenblutlerartige Lamiales Familie Lippenblutler Lamiaceae Unterfamilie LamioideaeGattung AcanthoprasiumArt Acanthoprasium frutescensWissenschaftlicher NameAcanthoprasium frutescens L Spenn Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Vorkommen 3 Taxonomie 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Acanthoprasium frutescens ist ein kleiner verzweigter Strauch der Wuchshohen von bis zu 60 Zentimetern erreicht Seine Zweige sind im Querschnitt vierkantig bis fast rund Die gegenstandigen Laubblatter sind kurz gestielt Die Blattspreite ist eiformig bis rhombisch mit beiderseits je ein bis vier groben Zahnen Die unteren Blatter bestehen aus einem 5 bis 6 mm langen Blattstiel und einer 15 bis 25 mm langen sowie 10 bis 20 mm breiten Blattspreite Generative Merkmale Bearbeiten Die Bluten stehen zu zweit bis sechst in einem Quirl oder an der Spitze der Zweige Die zwittrigen Bluten sind zygomorph und funfzahlig mit einer doppelten Blutenhulle Die vier an jedem Knoten Nodium befindlichen Deckblatter Brakteolen sind gerade gestreckt und zu Dornen umgebildet sie sind weiss kahl und 7 bis 10 mm lang Der Kelch ist 12 bis 15 mm lang glockig am Schlund etwas erweitert und tragt 5 bis 10 breit dreieckige begrannte Zahne Die Kronrohre uberragt den Kelch nicht Die funf weissen oder lilafarbenen Kronblatter sind zu einer 12 bis 15 mm langen Rohre verwachsen Die Krone endet zweilippig Ihre Oberlippe tragt eine Kappe von langen weissen Haaren Die Blutezeit liegt zwischen Mai und Juli Vorkommen BearbeitenAcanthoprasium frutescens ist ein Endemit in den Seealpen von Frankreich und Italien 1 Er gedeiht an Felsen Taxonomie BearbeitenEin Synonym von Acanthoprasium frutescens L Spenn ist Ballota frutescens L Woods Schon George Bentham hatte 1834 diese Art in eine eigene Sektion Ballota sect Acanthoprasium innerhalb der Gattung der Ballota gestellt Aber schon 1843 vertrat der badische Botaniker Fridolin Karl Leopold Spenner die Meinung dass diese Art in eine eigene Gattung mit dem Namen Acanthoprasium gehore Das haben Bendiksby et al 2011 bestatigt 2 Literatur BearbeitenAlois Walter Patzak Ballota L S 149 151 In Thomas Gaskell Tutin et al Flora Europaea Band 3 Diapensiaceae to Myoporaceae Cambridge University Press 1972 ISBN 0 521 08489 X eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Hippolyte Jacques Coste Flore descriptive et illustree de la France 3 Bande Paris 1900 1906 John Isaac Briquet Les Labiees des Alpes Maritimes Materiaux pour servir a l Histoire de la Flore des Alpes Maritimes Geneve 1891 1895 3 Bande Einzelnachweise Bearbeiten Acanthoprasium In Plants of the World Online Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens Kew abgerufen am 10 September 2019 Mika Bendiksby Lisbeth Thorbek Anne Cathrine Scheen Charlotte Lindqvist Olof Ryding An updated phylogeny and classification of Lamiaceae subfamily Lamioideae In Taxon Band 60 Nr 2 2011 S 471 484 Abstract Weblinks BearbeitenThomas Meyer Strauchschwarznessel Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Acanthoprasium frutescens amp oldid 231245127