www.wikidata.de-de.nina.az
Datenbanklinks zu AU Microscopii Stern AU Microscopii2MASS Aufnahme von AU MicroscopiiAladinLiteBeobachtungsdatenAquinoktium J2000 0 Epoche J2000 0Sternbild MikroskopRektaszension 20h 45m 9 53s 1 Deklination 31 20 27 2 1 Bekannte Exoplaneten 1 bis 2 2 3 HelligkeitenScheinbare Helligkeit 8 63 mag 1 4 Spektrum und IndicesVeranderlicher Sterntyp TTS ROT 4 B V Farbindex 1 42 1 R I Index 2 49 1 Spektralklasse M1 Ve 1 AstrometrieRadialgeschwindigkeit 4 50 0 25 km s 1 Parallaxe 102 83 0 05 mas 1 Entfernung 31 70 0 02 Lj9 72 0 01 pcEigenbewegung 1 Rek Anteil 281 42 0 08 mas aDekl Anteil 359 90 0 05 mas aPhysikalische EigenschaftenMasse 0 50 0 03 M 2 Radius 0 75 0 03 R 2 Leuchtkraft 0 09 L 5 Effektive Temperatur 3700 100 K 2 Rotationsdauer 4 86 0 01 d 2 Alter 22 3 Millionen a 2 Andere Bezeichnungenund KatalogeintrageCordoba DurchmusterungCD 31 17815Henry Draper KatalogHD 197481 1 Gliese KatalogGJ 803 2 Hipparcos KatalogHIP 102409 3 SAO KatalogSAO 212402 4 Tycho KatalogTYC 7457 641 1 5 2MASS Katalog2MASS J20450949 3120266 6 Weitere BezeichnungenGCTP 4939 00 Vys 824 LDS 720 A WISE J204509 76 312030 9AU Microscopii ist ein junger Roter Zwerg im Sternbild Mikroskop der etwa 32 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist Er ist ein veranderlicher Stern und tragt daher eine Veranderlichen Bezeichnung Um ihn wurde eine Trummerscheibe sowie im Jahre 2020 mindestens ein Exoplanet nachgewiesen Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften 2 System 2 1 Trummerscheibe 2 2 Planeten 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseEigenschaften BearbeitenAU Microscopii hat Messdaten und daraus folgenden Modellrechnungen zufolge einen Radius von 75 des Sonnenradius und eine Masse von 50 der Sonnenmasse 2 Seine Leuchtkraft betragt nur 9 der Sonnenleuchtkraft 5 AU Microscopii ist ein T Tauri Stern 4 und mit etwa 22 Millionen Jahren deutlich junger als die Sonne 2 Der Stern gehort zum Beta Pictoris Bewegungshaufen und entstand moglicherweise gemeinsam mit Beta Pictoris nach dem dieser Bewegungshaufen benannt ist und AT Microscopii Gliese 799 6 Mit dem letzteren einem Doppelstern bildet AU Microscopii moglicherweise ein sehr weites Dreifachsystem wobei der gegenseitige Abstand auf etwa 0 226 Parsec geschatzt wurde 7 Er ist ein Flarestern der u a durch die Weltraumteleskope IUE und EUVE im ultravioletten Licht sowie ROSAT im Rontgenbereich beobachtet wurde 8 9 System BearbeitenTrummerscheibe Bearbeiten nbsp Aufnahme der Trummerscheibe um AU Microscopii durch das Hubble WeltraumteleskopMithilfe des 2 2 m Teleskops der University of Hawaiʻi am Mauna Kea Observatorium wurde im Jahr 2003 eine Trummerscheibe in einem Radius von 50 bis 210 AE um AU Microscopii nachgewiesen 10 Von der Erde aus ist diese Trummerscheibe nahezu genau von ihrer Seite zu sehen Weitere Beobachtungen liessen Verklumpungen und Lucken innerhalb der Trummerscheibe erkennen die moglicherweise auf die Existenz umlaufender Planeten hindeuten 11 Die Suche nach Exoplaneten um AU Microscopii blieb jedoch lange erfolglos bis im Jahre 2020 der Planet AU Microscopii b nachgewiesen werden konnte 11 12 2 Die innere Scheibe ist asymmetrisch 13 Planeten Bearbeiten Im Jahre 2020 wurde die Entdeckung von AU Microscopii b bekanntgegeben 2 Der Planet wurde mithilfe des TESS Satelliten entdeckt und spater durch Beobachtungen mit dem Spitzer Teleskop bestatigt Dank der Tatsache dass der Planet auch mittels der Radialgeschwindigkeitsmethode bestatigt werden konnte konnte auch dessen Masse bestimmt werden AU Microscopii b umrundet seinen Zentralstern etwa alle 8 5 Tage Er hat einen Radius von etwa 0 4 Jupiterradien und eine Masse von etwa 0 2 Jupitermassen Die Entdeckung des Planeten bestatigt dass die Planetenbildung bereits innerhalb von 20 Mio Jahren nach der Zundung des Zentralsterns stattfindet Es gibt Hinweise auf einen zweiten Planeten im System mit einer Umlaufzeit von etwa 19 Tagen 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons AU Microscopii Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien SolStation com AU and AT Microscopii AB Abgerufen am 29 Juli 2015 englisch Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h AU Mic In SIMBAD Centre de Donnees astronomiques de Strasbourg abgerufen am 27 Dezember 2020 a b c d e f g h i j Peter Plavchan Thomas Barclay Jonathan Gagne A planet within the debris disk around the pre main sequence star AU Microscopii In Nature 582 Jahrgang Nr 7813 2020 S 497 500 doi 10 1038 s41586 020 2400 z PMID 32581383 PMC 7323865 freier Volltext arxiv 2006 13248 bibcode 2020Natur 582 497P a b E Martioli et al New constraints on the planetary system around the young activestar AU MicTwo transiting warm Neptunes near mean motion resonance In arXiv 2020 arxiv 2012 13238 a b c AU Mic In VSX AAVSO abgerufen am 27 Dezember 2020 a b Plavchan Peter et al New Debris Disks Around Young Low Mass Stars Discovered With The Spitzer Space Telescope arxiv 0904 0819 Barrado y Navascues David et al The Age of Beta Pic arxiv astro ph 9905242 Caballero Jose A Reaching the boundary between stellar kinematic groups and very wide binaries The Washington Double Stars with the widest angular separations arxiv 0908 2761 Cully Scott L et al Rotational modulation and flares on RS CVn and BY DRA systems II IUE observations of BY Draconis and AU Microscopii bibcode 1987A amp A 174 139B Tsikoudi V Kellett B J ROSAT All Sky Survey X ray and EUV observations of YY Gem and AU Mic bibcode 2000MNRAS 319 1147T Kalas Paul Liu Michael C Matthews Brenda C Discovery of a large dust disk around the nearby star AU Microscopium arxiv astro ph 0403132 a b Metchev Stanimir et al Adaptive Optics Imaging of the AU Microscopii Circumstellar Disk Evidence for Dynamical Evolution arxiv astro ph 0412143 Masciadri Elena et al A search for hot massive extrasolar planets around nearby young stars with the adaptive optics system NACO arxiv astro ph 0502376 Liu Michael C Substructure in the Circumstellar Disk around the Young Star AU Mic GJ 803 arxiv astro ph 0408164 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title AU Microscopii amp oldid 214745505