www.wikidata.de-de.nina.az
Zirkel KarteKanton Basel StadtUniversitat BaselGrundung 1863Dachverband Schw StV Kurzel R Farben Verbindungsdevise Pro Deo et Patria Mensur nichtschlagendMitglieder 355 2009 Website www rauracia chDie AKV Akademische Komment Verbindung Rauracia ist eine farbentragende Studentenverbindung der Universitat Basel sowie der Musik Akademie Basel Sie wurde 1863 1 als Sektion Basel des Schweizerischen Studentenvereins gegrundet und ist Mitglied im Bund Akademischer Kommentverbindungen Block Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der AKV Rauracia 1 1 Grundungszeit als Sektion Basel 1 2 Die Rauracia bis 1914 1 3 Zwischenkriegszeit 1 4 1939 Abspaltung der AV Froburger 1 5 Nachkriegszeit bis Heute 2 Raumlichkeiten 2 1 Rauracherkeller im Ringelhof 3 Bekannte Mitglieder 3 1 Politik 3 2 Kultur 3 3 Wirtschaft 3 4 Wissenschaft und Forschung 4 Engagement im StV und Block 5 Freundschafts und Patenverbindungen 6 Literatur 7 Einzelnachweise 8 WeblinksGeschichte der AKV Rauracia BearbeitenGrundungszeit als Sektion Basel Bearbeiten Obwohl sich schon fruher StVer an der Universitat Basel immatrikuliert hatten fand sich erst im WS 1862 63 unter der Fuhrung von Isidor Dahinden ein Grundungsquartett mit den weiteren Mitgliedern Friedrich Germann Adolf Zurcher und Josef Eisenring zur Grundung der Sektion Basel zusammen Im Gegensatz zu den anderen Basler Verbindungen Helvetia und Zofingia trugen sie bewusst keine Farben Nachdem die Grundungsmitglieder Dahinden und Zurcher nach Bern ubergewechselt waren wo diese 1865 die Sektion Bern die spatere AKV Burgundia grundeten ging die Sektion Basel kurzfristig unter Nach der Neugrundung am 25 November 1866 kannte die Sektion im Gegensatz zur ersten Grundung nun ausfuhrliche Statuten und einen Bussenindex In dieser Zeit wurde die Grundlage der Verbindungspolitik festgelegt In den Jahren 1870 71 fand ein tiefgreifender Strukturwandel innerhalb der Sektion Basel statt Zum ersten Mal wurde innerhalb der Sektion nach Burschen und Fuchsen unterschieden und 1871 ein offizieller Kneipkomment eingefuhrt Die Fuchse hatten bis 1877 kein Stimmrecht und durften im ersten Quartal ihres Eintrittes keine Farben tragen Gleichzeitig traf die Anerkennung der Regenz der Universitat Basel ein Im Jahre 1872 bewahrte die Sektion Basel mit Vehemenz dem StV die rote Farbe der zur Unterscheidung zur Helvetia Schw Waffenring die rote Farbe gegen grun eintauschen wollte Im gleichen Jahr wurde sie die erste farbentragende Akademische Sektion im Schw StV und trug von nun an den roten Burschenhut und das dunkelrot weiss grune Band dass uber dem Gilet getragen wurde Erst 1878 fuhrte die Sektion als erste Verbindung im Schw StV den Sturmer zur Unterscheidung von der Helvetia ein Da man vorher noch von der Helvetia Friburgensis die Schweizerfahne fur Kommerse ausleihen musste fand am 14 Januar 1872 die erste Fahnenweihe statt An diesem Anlass entschied man sich auch zur Aufnahme von Protestanten und trat damit offiziell fur die Idee des positiven Christentums in einem patriotischen Verein ein Damit war die Zusammenfassung aller glaubigen Christen Protestanten und Katholiken gegen den Atheismus und den Ungeist der Zeit gemeint Da diese Uberzeugung innerhalb des StVs ebenfalls nur von den Sektionen Luzern und Bern geteilt wurde konnte diese keine Verbreitung finden besonders nachdem die Sektion Bern an der GV 1870 aus diesem Grund aus dem Schw StV austrat Auf der GV 1873 in Zug spitzte sich die Situation zu Die Versammlung verwarf zwar den Antrag der Sektion Chur jedes altkatholische Mitglied aus dem Verein auszuschliessen entschied aber dass es sich von selbst verstehe dass der Verein katholisch sei Wahrend die Halfte der Sektion Basel sofort nach dem Beschluss aus dem Verein austrat kampften die verbleibenden Mitglieder der Sektion weiter Am 8 Juli 1874 traten die Mitglieder der Sektion Basel geschlossen aus dem Schw StV aus Obwohl der Fechtboden regelmassig von der Sektion Basel besucht wurde ist kein Fall bekannt wo ein Mitglied an einer Mensur teilgenommen hatte Das Mensurverbot innerhalb des Schw StV wurde erst 1876 nach dem Wiedereintritt der Sektion Basel in den Schw StV auf gemeinsamen Antrag der Sektionen Wurzburg und Basel erlassen nbsp Aktivitas der AKV Rauracia 1899Im Rahmen der Revision der Zentralstatuten stellte die Sektion Basel an der GV 1878 einen Antrag den Schw StV in Waldstattia oder Suitia umzubenennen da einerseits mit dem Zugerbeschluss sich als katholischer Verein zu betrachten 3 5 der Schweizer Bevolkerung von einem Eintritt in den Schw StV ausgeschlossen sei und somit gar nicht mehr alle Schweizer Zugang zum Schw StV hatten zum anderen die Auslandssektionen stets gezwungen seien auf den konfliktvollen Namen Helvetia zuruckzugreifen Der Antrag wurde verworfen stattdessen raumte der Gesamtverein seinen Sektionen die Konzession ein sich nach Belieben einen eigenen Verbindungsnamen zuzulegen Die Rauracia bis 1914 Bearbeiten Die Sektion Basel erfuhr daraufhin am 22 November 1878 einer Neugrundung und definierte sich von nun an als Katholische farbentragende Verbindung Rauracia Damit war die Rauracia die erste akademische StVer Verbindung unter eigenem Namen Gleichzeitig wurde der Rauracherzirkel und die Verbindungsdevise Pro Deo et Patria eingefuhrt Anlasslich ihres ersten Stiftungsfestes am 5 Januar 1879 am Dreikonigstag trug die Rauracia zum ersten Mal ihre heutigen Farben 1884 wurde von Alt Raurachern die Alt Rauracia gegrundet die damit zum ersten Alt Herrenverband im Schw StV uberhaupt wurde und anderen Verbindungen als Anstoss und Vorbild zur Grundung eigener Altherrenschaften dienen sollte Im WS 87 88 kam es zur zweiten Fahnenweihe in der Marienkirche Die Fahne war ein Geschenk der katholischen Frauen von Basel Als Dank fand der erste Rauracherball im Cafe Spitz statt Im Jahre 1899 am 36 Stiftungsfest der Rauracia trat zum ersten Mal eine Delegation der heutigen Freundschaftsverbindung K D St V Arminia zu Freiburg im Breisgau in Erscheinung Im gleichen Jahr wurde durch eine Rauracherdelegation das Stiftungsfest der Arminia in Freiburg besucht Aufgrund einer Anfrage an den AC wurde anlasslich der 2 Fahnenweihe der GV Suitia 1902 von der AKV Rauracia die Patenschaft ubernommen In der Clara Kirche beging man 1913 das 50 Stiftungsfest mit der dritten Fahnenweihe Gleichzeitig wurde ein Stiftungsfonds eingerichtet um zu gegebener Zeit der Universitat eine Buste des Uni Grunders Papst Pius II schenken zu konnen Am 1 August 1914 fand der Abschiedstamm vor dem Aktivdienst des Ersten Weltkrieges statt Das Verbindungsleben kam wahrend des Ersten Weltkrieges infolge des Aktivdienstes oftmals fast ganzlich zum Erliegen Zwischenkriegszeit Bearbeiten Zu Beginn der Zwischenkriegszeit verlief das Rauracherleben eher ruhig Die Stamme wurden wieder belebter und es wurden auch wieder glamourose Anlasse wie Balle organisiert Anfangs der 20er hatte man sich jedoch mit Nachwuchsproblemen zu beschaftigen da zahlreiche Couleuriker welche nach Basel kamen die zeitliche wie auch die finanzielle Belastung nicht auf sich nehmen wollten In den 30er Jahren konnte man jedoch die Fruchte intensiver Bemuhungen ernten und so erlebte die Rauracia die Blute der Dreissigerjahre mit ihrem Hohepunkt im WS 1935 36 als die AKV Rauracia aus funfzig Aktiven bestand Ebenfalls in den Dreissigerjahren im WS 1931 32 fand der Stammumzug in das heutige Stammlokal das Restaurant Lowenzorn statt Mit der 75 Jahr Feier wurde 1938 die vierte Fahne von seiner Gnaden Dr Franziskus von Streng Bischof von Basel und Lugano 1937 1967 geweiht 1939 Abspaltung der AV Froburger Bearbeiten Das Jahr 1938 stand bereits im Schatten der Bedrohung welche vom Deutschen Reich auf ganz Europa ubergriff Ein Jahr spater hatte die Rauracia ihren eigenen kleinen Krieg zu fuhren bei welcher die Verbindung zwar im Recht doch gegen den gesamten StV auf verlorenem Posten stand Am 5 Marz 1939 wurde namlich bekannt dass auf dem Platz Basel eine zweite StV Verbindung die AV Froburger gegrundet wurde Zwei Fuchse der Rauracia Walliser v o Knirps und Gurtler v o Bitter welche erst im Januar aus der Verbindung ausgetreten waren hatten mit Hilfe des damaligen Zentralprasidenten CP Sallin und der AV Welfen ohne vorheriges Wissen seitens der Rauracia die Neugrundung vollzogen Insbesondere CP Sallin spielte in dieser Angelegenheit eine hochst zweifelhafte Rolle Am 11 April 1939 wurde die AV Froburger durch das CC genehmigt und an der GV Fribourg im Juli 1940 ruckwirkend nochmals bestatigt Die Rauracia wehrte sich vehement gegen diese zweite StV Verbindung auf dem Platz Basel und bekam in einzelnen Punkten ihr Recht zugesprochen Die Tatsache dieser Neugrundung musste allerdings akzeptiert werden auch wenn Vieles ohne das Wissen der Rauracia und im Geheimen abgehandelt worden war Nachkriegszeit bis Heute Bearbeiten Zu Kriegsbeginn wurden verschiedene Utensilien u a die Kasse und die Fahne vom Kleinbasel ins Grossbasel evakuiert Wahrend des Krieges nahm das Verbindungsleben bescheidenere Formen an auch mit Rucksichtnahme auf die gegebenen Umstande in der Schweiz und im nahen Ausland Im WS 1954 55 kam es zur offiziellen Versohnung mit der AV Froburger 1963 feierte die Rauracia ihr 100 jahriges Bestehen und es kam zu einer grossen Revision des Komments Im WS 1972 73 horte die Rauracia als letzte Verbindung des Platzes Basel auf ihre Farben an der Universitat zu tragen Drei Jahre spater 1976 wurde der heute noch rege verwendete Rauracherkeller an der Petersgasse 23 eingeweiht 1988 reiste man im Zuge des 125 Jubilaums nach Rom wo im Rahmen einer Privataudienz bei Papst Johannes Paul II das Papstliche Fahnenband zur 7 Rauracherfahne von Seiner Heiligkeit gestiftet wurde Um die immerwahrenden Probleme mit Pachtern der Stammlokalitaten endgultig zu beseitigen kaufte die AKV Rauracia zusammen mit der AT Alemannia 1996 das Restaurant Lowenzorn am Gemsberg durch eine im Vorfeld gegrundete Aktiengesellschaft Noch heute findet der Stammbetrieb beider Verbindungen sowie viele Anlasse in dieser Lokalitat statt Ein Jahr spater ubernahm die Rauracia die Patenschaft der GV Munatia welche 1991 gegrundet wurde Im Rahmen des 550 Jubilaums der Universitat Basel wurde unter der Leitung des Rauracher Altphilistersenioren Brunner v o Juan ein grosser Couleurball in der Messe Basel organisiert an welchem die Verbindungen Basels teilnahmen Raumlichkeiten BearbeitenDie AKV Rauracia verfugt neben dem Restaurant Lowenzorn am Gemsberg in der Grossbasler Innenstadt und dem Rauracherkeller im Ringelhof noch uber zwei weitere Archiv und Chargenraume im Borromaum Rauracherkeller im Ringelhof Bearbeiten Die heutige Liegenschaft mit dem Namen Ringelhof am Petersgraben 23 der Grossbasler Innenstadt seit 1936 im Staatsbesitz wuchs aus ursprunglich den drei Liegenschaften zusammen dem Haus Butenheim dem Haus Museck und Sigberts Haus Die erste urkundliche Erwahnung findet im 14 Jahrhundert statt Der Name Ringelhof geht auf den Basler Burgermeister Johann W Ringler zuruck der im Jahre 1598 die Liegenschaft von seinem Schwiegervater Cristoforo d Annone erbte Unter den Besitzern des Ringelhofes und davor des Hauses Butenheim fand sich u a kein Geringerer als Hans von Flachslanden dem die Stadt Basel sowohl die Grundung der Universitat im Jahr 1460 als auch indirekt das Messerecht entscheidend verdankt Im Jahre 1459 reiste Hans v Flachslanden ein zweites Mal an den papstlichen Hof um die Bulle von Piccolomini Papst Pius II zur Grundung der Universitat Basel und ein Empfehlungsschreiben worin Kaiser Friedrich III ersucht wurde Basel das Messerecht zu erteilen also die Stadt in den gleichen Rang wie die Messestadte Frankfurt am Main und Nordlingen zu erheben entgegenzunehmen Letzteres geschah aber erst unter dem Burgermeister Hans von Barenfels im Jahre 1471 Auf der Suche nach einer geeigneten Lokalitat wurde schliesslich am 1 Juli 1975 ein Mietvertrag zwischen der Stadt Basel und der AKV Rauracia abgeschlossen am 3 Dezember 1976 konnte der Rauracherkeller feierlich eroffnet werden Der Offentlichkeit steht der Rauracherkeller grundsatzlich wahrend der Basler Fasnacht zur Verfugung und ist auf Anfrage auch extern fur Begegnungen und Feiern aller Art zu vergeben Der Rauracherkeller ist durch eine Genossenschaft organisiert und wird uber einen Kellerwirt betrieben Bekannte Mitglieder BearbeitenEine Aufzahlung bekannter Mitglieder im Schw StV mit eigenem Wikipedia Eintrag findet sich in der Kategorie Korporierter im Schweizerischen Studentenverein Politik Bearbeiten Bruno Damann 1957 Schweizer Arzt und Politiker CVP ist seit 2016 Regierungsrat im Kanton St Gallen und steht dort dem Volkswirtschaftsdepartement vor Ernst Feigenwinter 1853 1919 Schweizer Politiker Katholisch Konservative Vorgangerpartei der CVP Stefan Fryberg 1952 Schweizer Historiker und Politiker FDP von 2004 bis 2012 Regierungsrat im Kanton Uri in der Funktion als Gesundheits Sozial und Umweltdirektor Kurt Furgler 1924 2008 Schweizer Politiker CVP von 1971 bis 1986 Bundesrat Eugen Keller 1925 2020 Schweizer Politiker CVP von 1972 bis 1992 Mitglied des Regierungsrates Basel Stadt Franz Josef II Furst von und zu Liechtenstein 1906 1989 von 1938 bis 1989 Staatsoberhaupt des Furstentums Liechtenstein Hilmar Ospelt 1920 2020 liechtensteinischer Politiker FBP und von 1980 bis 1986 stellvertretender Regierungschef Liechtensteins Walter Straumann 1943 Schweizer Politiker CVP seit 1997 Solothurner Regierungsrat und steht dort dem Bau und Justizdepartement vor Thomas Holenstein 1896 1962 Schweizer Politiker CVP und Bundesrat von 1954 bis 1959 stand in seiner Amtszeit dem Volkswirtschaftsdepartement vor Kultur Bearbeiten Kurt Widmer 1940 2023 Schweizer Gesangspadagoge und Sanger Wirtschaft Bearbeiten Andreas Meyer 1961 Schweizer Manager und Jurist 2007 2020 Vorsitzender der Geschaftsleitung der SBB 2 Wissenschaft und Forschung Bearbeiten Tobias Reichlin 1979 Preistrager des Preises der Medizinischen Fakultat 2007 gestiftet von der Roche Research FoundationEngagement im StV und Block BearbeitenDie AKV Rauracia ist eine derjenigen Verbindungen des Schweizerischen Studentenvereins die sich im Gegensatz etwa zur AKV Alemannia zur AKV Neu Romania oder zur SA Sarinia nur selten engagierte und auch heute noch zuruckhaltend mit aktiven personellen Beitragen an den Gesamtverein ist Dennoch zeigt sich in einigen Personlichkeiten die tiefe Verbundenheit und der Wille zur Mitgestaltung In den jeweiligen Zentralkomitees des Schw StV stellte die AKV Rauracia insgesamt neunmal den Zentralprasidenten CP dreimal den Vize Zentralprasidenten VCP elfmal den Zentralaktuar CA sowie 15 mal weitere Mitglieder des Zentralkomitees CC bzw CK 1974 1975 Karl Meier CP 1950 1951 Peter Schibler CP 1931 1932 Franz Huber CP 1924 1925 Josef Ammann CP 1886 1887 Paul Muller CP 1881 1884 Thomas Holenstein CP Freundschafts und Patenverbindungen BearbeitenK D St V Arminia Freiburg im Breisgau Deutschland K O L Maximiliana Wien Osterreich K O H V Carolina Graz Osterreich GV Suitia Schwyz Schweiz GV Munatia Basel SchweizLiteratur BearbeitenFestschrift zur Erinnerung an das 50 jahrige Jubilaum der akademischen Studenten Verbindung Rauracia Sektion Basel des schweizerischen Studentenvereins 1863 1913 Basel Druckerei des Basler Volksblatt 1913 Sektion des Schweizerischen Studentenvereins Basel 1863 1938 Basel Cratender 1938 Franz L E J Zelger Zum Gedenken an Isidor Dahinden von Weggis und Gersau 1839 1914 den Grunder und ersten Senior der akademischen Verbindung Rauracia in Basel dessen Leben und Wirken Basel Cratander 1938 Beilage zum Basler Volksblatt Gilbert Gervais Die Geschichte der Rauracia von ihren Anfangen bis zum hundertsten Jubilaum Basel Cratander 1965 Franz L E J Zelger und Alexander Ruch Festschrift zur 100 Jahr Feier der Alt Rauracia Basel 1884 1984 Basel 1985 Urs Altermatt Hrsg Den Riesenkampf mit dieser Zeit zu wagen Schweizerischer Studentenverein 1841 1991 Luzern Maihof 1993 ISBN 3 9520027 2 0 Michael Simonett AKV Rauracia 1963 2013 ein historischer Abriss zum 150 Jubilaum Basel 2013 Rudolf W Boos Alexander Ruch 100 Jahre Alt Rauracia In Basler Stadtbuch 1984 S 73 76 Einzelnachweise Bearbeiten Ernst Hans Eberhard Handbuch des studentischen Verbindungswesens Leipzig 1924 25 S 191 Eisenbahnersohn wird SBB Chef Memento vom 2 April 2009 im Internet Archive Artikel in der Neuen Zurcher Zeitung vom 24 Juni 2006 Weblinks Bearbeitenwww rauracia ch Homepage der AKV Rauracia Abgerufen von https de wikipedia org w index php title AKV Rauracia Basel amp oldid 239475022