www.wikidata.de-de.nina.az
Die Triebwagen AEG Typ Flensburg waren eine in Deutschland entwickelte Triebwagengattung der AEG die von Linke Hofmann Busch und Nationale Automobil Gesellschaft fur die Flensburger Kreisbahn und die Rendsburger Kreisbahn geliefert wurde Sie waren ab 1925 dort in Betrieb Nach der Betriebseinstellung bei diesen Gesellschaften waren sie noch auf verschiedenen anderen Strecken im Einsatz Bis Ende der 1960er Jahre wurden die Fahrzeuge ausgemustert Eines ist erhalten geblieben und steht als T43 beim DEV 1 AEG Typ FlensburgUrsprungsausfuhrungUrsprungsausfuhrungNummerierung Flensburger Kreisbahn T1 und T2HEG T67RLE T4RK T 1 und T 2 SVG T23 EPG VB 563Anzahl 4Hersteller LHL NAGBaujahr e 1925Ausmusterung bis 1965Bauart 2 B bm nach Umbau 2 B dmSpurweite 1000 mm Meterspur Lange uber Kupplung 13 720 mmLange 12 935 mmHohe 3650 mmBreite 2650 mmDrehzapfenabstand 7 920 mmDrehgestellachsstand 1 600 mmGesamtradstand 9 420 mmLeermasse 15 200 kgHochstgeschwindigkeit 35 km hInstallierte Leistung urspr 55 kW 75 PS nach Umbau 66 kW 90 PS T1 nach Umbau 107 kW 145 PS Raddurchmesser 800 mmMotorbauart urspr Vierzylinder Viertakt Benzolmotornach Umbau Vierzylinder Viertakt DieselmotorT1 nach Umbau Achtzylinder Viertakt DieselmotorBremse Indirekte Bremse als DruckluftbremseSitzplatze 40Stehplatze 30Klassen 3 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Flensburger Kreisbahn 1 2 Rendsburger Kreisbahn 1 3 Ruhr Lippe Eisenbahn 1 4 Hoya Syke Asendorfer Eisenbahn 1 5 Sylter Verkehrsgesellschaft 2 Kreisbahn Emden Pewsum Greetsiel 3 Konstruktive Merkmale 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenFlensburger Kreisbahn Bearbeiten Die Fahrzeuge wurden im Oktober 1925 beschafft weil in den 1920er Jahren die betagten Fahrzeuge der Kreisbahn mit den GmP Zugen den Anspruchen der Kunden nicht mehr genugten um dem Autoverkehr Konkurrenz zu bieten Nach ihrer Lieferung konnte der Personen vom Guterverkehr getrennt werden gleichzeitig wurde die Streckenhochstgeschwindigkeit von 30 auf 40 km h angehoben 2 Diese Erhohung konnte nur durch Uberlastung der Motoren erreicht werden Trotzdem hatten sie auf dem Streckenprofil mit mehreren langeren Steigungen vielen Kurven und einem Haltestellenabstand von etwa 1 8 km keine grosseren Mangel Auch die Zylinder mussten nicht ausgeschliffen werden 2 1927 und 1929 wurden von der Gesellschaft zwei weitere Triebwagen als Flensburger Kreisbahn T3 und T4 von DWK beschafft Dadurch konnten die Tagesleistungen der Triebwagen von 300 auf 850 Kilometer gesteigert werden 2 1949 wurden die Triebwagen mit Dieselmotoren ausgerustet Durch den Umbau veranderten sie ihr charakteristisches Aussehen da auf der Motorseite der Lufterschacht fur die Luftzufuhr fur den Vergaser entfernt werden konnte Dadurch hatten die Lokfuhrer mehr Sicht auf der Motorseite Mit der Einstellung des Zugbetriebes auf der Flensburger Kreisbahn fanden beide Triebwagen neue Besitzer Rendsburger Kreisbahn Bearbeiten 1925 erhielt die Rendsburger Kreisbahn zwei Triebwagen als T 1 und T 2 Der Triebwagen T 1 bekam 1939 einen Dieselmotor 6V18V der Deutschen Werke mit 80 PS und 1942 ein neues Getriebe fur eine hohere Drehzahl so dass die Leistung auf 105 PS gesteigert werden konnte Aus konstruktiven Grunden musste dabei das Antriebsdrehgestell mit dem Laufgestell getauscht werden so dass das Antriebsgestell nicht mehr unter dem Motor lag Der Triebwagen T 2 wurde 1949 ebenfalls mit dem gleichen Dieselmotor ausgerustet jedoch unterblieb der Umbau des Getriebes Durch Wegfall des Lufters bekamen beide Triebwagen auf der Motorseite 1942 und 1943 eine neue Stirnfront mit drei grosseren Fenstern Ruhr Lippe Eisenbahn Bearbeiten Der Flensburger T1 wurde 1953 zur Ruhr Lippe Eisenbahn uberfuhrt und als T4 bezeichnet Zwar erhielt er noch einen wesentlich starkeren Dieselmotor von KHD und einen vollig neuen Wagenkasten doch am 4 Marz 1962 gab die Gesellschaft ihren Betrieb auf der Meterspur auf 3 Der Wagenkasten wurde danach an ein Tierheim in Welver abgegeben 2 Hoya Syke Asendorfer Eisenbahn Bearbeiten Der Flensburger T2 wechselte 1953 zur Hoya Syke Asendorfer Eisenbahn Nach einer Uberholung der Antriebsanlage ging er im November 1953 unter der neuen Bezeichnung T 67 auf der damals noch schmalspurigen Strecke in Betrieb Durch den Kauf neuerer Triebwagen wurde der ehemalige T2 auf Grund seiner veralteten Antriebsanlage immer seltener eingesetzt Mit der Umspurung der Strecke wurde der Triebwagen abgestellt 2 1965 wurde der Triebwagen ausgemustert und wenig spater verschrottet 4 Sylter Verkehrsgesellschaft Bearbeiten Der Rendsburger T 1 wurde 1957 von der Sylter Verkehrsgesellschaft erworben und als T 23 eingesetzt Hier erhielt er eine neue Bremsanlage fur den Strassenbahnbetrieb und eine aussen gelegene Auspuffanlage In den 1960er Jahren gab es noch einmal einen neuen Motor Bussing S13 der auf 120 PS gedrosselt war 1971 wurde er ausgemustert und an die IHS abgegeben Von dort kam er 1981 zum Deutschen Eisenbahn Verein wo er nicht betriebsfahig abgestellt ist Kreisbahn Emden Pewsum Greetsiel BearbeitenDer T 2 der Rendsburger Kreisbahn kam 1957 zur Kreisbahn Emden Pewsum Greetsiel wo er ohne Motor als Beiwagen VB 563 eingesetzt wurde 1963 wurde er verschrottet Konstruktive Merkmale BearbeitenWie die AEG Benzoltriebwagen waren die Fahrzeuge nach der sogenannten schweren Bauart gestaltet und wurden in Nietbauweise hergestellt Das Gerippe des Wagenkastens bestand noch aus Eichenholz und war mit Blech verkleidet Kennzeichnendes Merkmal der Fahrzeuge waren die funf seitlichen Fenster mit Doppeloberlicht die zuruckgesetzten Einstiegsturen die einen grossen Gepackraum ermoglichten anfangs die Luftschachte auf der Motorseite fur die Vergaserluft die Kuhfanger an den Stirnseiten und die Auspuffanlage auf dem Dach Im Unterschied zu den normalspurigen AEG Benzoltriebwagen waren die Wagen des Typ Flensburg als vierachsige Fahrzeuge mit zwei Drehgestellen ausgefuhrt Die Maschinenanlage bestand ursprunglich aus einem Vierzylinder Viertakt Benzolmotor der zwar unterflur gelagert war aber dennoch in den Fahrgastraum hineinragte und einem pneumatisch geschalteten Vierganggetriebe der NAG Uber eine Gelenkwelle wurde die innere Achse eines Drehgestelles angetrieben Die Achsfolge 2 B ergab sich weil diese Achse uber eine Kuppelstange aussen die aussere Achse desselben Drehgestelles antrieb 2 1939 und nach 1949 wurden die nicht mehr zeitgemassen Benzolmotoren durch starkere Dieselmotoren ersetzt Dadurch anderte sich die aussere Gestaltung etwas der Luftschacht wurde entfernt die Auspuffanlage konnte wesentlich einfacher ausgefuhrt werden die Dachpartie der Triebwagen war nur noch durch den Kuhler gepragt Ausgerustet waren die Triebwagen mit der Druckluftbremse Da die Dampflokomotiven der Gesellschaft noch mit einer Saugluftbremse ausgerustet waren ergab sich der betrieblich interessante Fakt dass die Beiwagen mit einer Bremsbauart ausgerustet waren die mit beiden Bremsbauarten kompatibel waren einer sogenannten Suchanek Bremse Ursprunglich waren die Triebwagen dunkelgrun lackiert und hatten schwarze Zierleisten Ab 1929 wurden die Fahrzeuge einheitlich in kirschrot gelb lackiert 2 Der Triebwagen hatte an beiden Seiten einen grossen Einstiegsraum mit Fuhrerstand auf der jeweils rechten Fahrzeugseite diese waren durch Schiebeturen vom Personenabteil abgetrennt Dieses war durch eine weitere Schiebetur in ein grosseres Nichtraucherabteil mit drei Abteilen und ein kleineres Raucherabteil mit zwei Abteilen getrennt Literatur BearbeitenHeinz Herbert Schoning Dirk W Kupfer Die Flensburger Kreisbahnen Verlag Kenning Nordhorn 2004 ISBN 3 933613 70 1 Andreas Kerber Rosas Zeiten Die Rendsburger Kreisbahn Geiger Verlag Horb am Neckar 1991 ISBN 3 89264 641 4 S 420 421 428Weblinks BearbeitenDatenblatt uber die Ruhr Lippe Eisenbahn mit Erwahnung des T1 Datenblatt uber die Hoya Syke Asendorfer Eisenbahn mit Erwahnung des T2 T 23 der Sylter Inselbahn ehemaliger T 1 der Rendsburger Kreisbahn auf www Eisenbahnstiftung de Einzelnachweise Bearbeiten Internetseite des T43 beim DEV a b c d e f g Heinz H Schoning Dirk W Kupfer Die Flensburger Kreisbahnen Verlag Kenning Nordhorn 2004 ISBN 3 933613 70 1 Seite 74 Datenblatt der Ruhr Lippe Eisenbahn mit Erwahnung des T4 Datenblatt der HEG mit Erwahnung des T67 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title AEG Triebwagen Typ Flensburg amp oldid 221987925