www.wikidata.de-de.nina.az
Das 19 Klavierkonzert in F Dur KV 459 ist ein Klavierkonzert von Wolfgang Amadeus Mozart Nach abweichender Zahlung ist es das 13 Klavierkonzert des Komponisten Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Zur Musik 2 1 1 Satz Allegro 2 2 2 Satz Allegretto 2 3 3 Satz Allegro assai 3 Stellenwert 4 Literatur 5 WeblinksEntstehung BearbeitenDas 19 Klavierkonzert entstand ebenso wie seine funf Vorganger im Jahr 1784 in Wien Wie sein Vorganger gilt es auf Grund des marschartigen Themas des Hauptsatzes als Militarkonzert Daruber hinaus wird es haufig als 2 Kronungskonzert bezeichnet da Mozart dieses wahrscheinlich neben dem ursprunglichen Kronungskonzert KV 537 auffuhrte Anlass fur diese Auffuhrung war die Kronung des Kaisers Leopold II 1790 in Frankfurt Ob das Konzert bereits vorher aufgefuhrt wurde ist nicht bekannt 1786 schickte Mozart dieses Werk jedoch an den Fursten von Furstenberg in Donaueschingen der es moglicherweise auffuhren liess Zur Musik Bearbeiten1 Satz Allegro Bearbeiten Das heitere und popular gewordene Hauptthema ist von schnellen marschartigen Charakter Es bleibt ungewohnlicherweise das einzige ausformulierte Thema auf welches nur noch sekundare Motive folgen In der Soloexposition wird ein zweites Thema vom Orchester eingefuhrt welches das Soloklavier sofort aufnimmt und erweitert Dieses Thema ist nicht marschartig und scheint nicht recht in den musikalischen Kontext zu passen Die kurze Durchfuhrung geht vollig thematisch vor spart jedoch das zweite Thema aus Sie beginnt mit einem Forteschlag des Klaviers Erst die Reprise verarbeitet dann das zweite fremdartige Thema Die Solokadenz greift in ausgedehnter Manier auf beide Themen zuruck Ein kurzes Schlussritornell beendet den optimistischen Satz Im Verlauf des ganzen Satzes lasst sich ebenso wie im ganzen Konzert die melodiefuhrende Bedeutung der Blaser feststellen welche dem Klavier oftmals nur die Begleitfunktion ubrig lasst 2 Satz Allegretto Bearbeiten Der Mittelsatz welcher in diesem Konzert kein Andante ist obwohl Mozart in einem Brief an seine Schwester im Juni 1784 betonte dass in keinem Concerte Adagio sondern lauter Andante sein mussen Zwar ist dieser Satz kein Adagio aber eben auch kein selbst gefordertes Andante Das Allegretto wird in der Konzertpraxis nicht besonders schnell genommen da dies auch entgegen dem vorherrschenden lyrischeren Charakter ware Der Satz ist in Form einer grossen zweiteiligen Liedform angelegt Der Satz enthalt drei Themen was bei Mozart zwar hin und wieder vorkommt aber erst bei Anton Bruckner zur Regel wird Das dritte Thema wendet sich nach Moll Das Soloklavier ubernimmt in seiner Soloexposition beide Themen quasi gemeinsam indem diese ineinander ubergehen Der liedhafte Satz endet mit einer ausgedehnten Coda welche auch auf Motive des zweiten Themas zuruckgreift 3 Satz Allegro assai Bearbeiten Der Finalsatz bildet den kunstlerischen Hohepunkt des Konzertes Mozart gelingt hier die Zusammenfuhrung scherzhafter eingangiger Buffoelemente mit der strengen Form des Kontrapunktes zu verbinden Dies geschieht in einem erweiterten zwischen Sonatensatzform und Rondoform stehenden gross angelegten Satz Das Klavier fuhrt das vergnugt wirkende sprunghafte Refrainthema ein welches von den Holzblasern beantwortet wird Es folgt nun uberraschend und mit grosser Wirkung ein Fugato welches mit dem Einsatz der Streicher beginnt Der Solist meldet sich erst wieder im 120 Takt mit einem Entree zu Wort Das Klavier leitet zum ersten Couplet uber welcher erneut stark von den Blasern dominiert wird Der Nachsatz des Couplets besteht aus Elementen des Fugatos Es folgt nun eine Durchfuhrung welche das zweite Couplet ersetzt Hierin setzt nun erneut das Fugatothema ein diesmal jedoch als grosses Doppelfugato von beeindruckender Kraft Die anschliessende Wiederholung des ersten Couplets fuhrt nach einer grossen Uberleitung zur Solokadenz Diese ist von beeindruckender Kraft und Virtuositat gepragt und verarbeitet Refrainthema und Fugatoelemente Eine kurze Coda beendet den bemerkenswerten Satz Stellenwert BearbeitenDas Konzert wird wie sein Vorganger KV 456 als Militarkonzert bezeichnet was an der marschartigen Thematik des Hauptsatzes liegt Von den beiden als Kronungskonzert bezeichneten Werken Mozarts ist dieses fruhere 19 Klavierkonzert das weitaus bedeutendere Es gehort zu den ungewohnlichen Vertretern der Klavierkonzerte Mozarts Schon die Tempoangaben sind schneller als in den vorausgehenden Konzerten So fehlt diesem Werk gar ein Andante Mittelsatz welcher durch ein Allegretto ersetzt wurde Die entscheidende Neuerung dieses Konzertes ist die Einverleibung kontrapunktischer Elemente in den Kontext des Solokonzertes So finden sich im Finalsatz ein einfaches und ein doppeltes Fugato Dies ist fur Mozarts Klavierkonzerte einmalig weist aber beispielsweise auf den Finalsatz der spaten 41 Sinfonie Die Ausdehnung des dritten Satzes antizipiert einmal mehr die eigenen und musikgeschichtlich folgenden sinfonischen Klavierkonzerte Die Rolle des Soloklaviers ist in diesem Konzert bemerkenswert haufig auf eine begleitende Funktion reduziert Die seit dem 15 Klavierkonzert KV 450 obligaten Blaser ubernehmen hier oftmals die melodische Fuhrung Die Thematik des Finalsatzes findet sich in zwei Werken grosser Komponisten wieder So baut Joseph Haydn das Finale seiner 89 Sinfonie auf das Hauptthema des dritten Satzes des vorliegenden Konzertes auf Ludwig van Beethoven verwendet diesen Gedanken fur das Bauernthema im dritten Satz seiner Pastorale Literatur BearbeitenHansjurgen Schaefer Konzertbuch Orchestermusik G O VEB Deutscher Verlag fur Musik Leipzig 1978 Harenberg Konzertfuhrer Harenberg Kommunikation Dortmund 1998 ISBN 3 611 00535 5 Marius Flothuis Mozarts Klavierkonzerte C H Beck Wissen Munchen 1998 ISBN 3 406 41874 0 Weblinks BearbeitenKonzert in F KV 459 Partitur und kritischer Bericht in der Neuen Mozart AusgabeMozarts Klavierkonzerte Nr 1 F Dur KV 37 Nr 2 B Dur KV 39 Nr 3 D Dur KV 40 Nr 4 G Dur KV 41 Nr 5 D Dur KV 175 Nr 6 B Dur KV 238 Nr 7 fur drei Klaviere F Dur KV 242 Nr 8 C Dur KV 246 Nr 9 Es Dur KV 271 Nr 10 fur zwei Klaviere Es Dur KV 365 Nr 11 F Dur KV 413 Nr 12 A Dur KV 414 Nr 13 C Dur KV 415 Nr 14 Es Dur KV 449 Nr 15 B Dur KV 450 Nr 16 D Dur KV 451 Nr 17 G Dur KV 453 Nr 18 B Dur KV 456 Nr 19 F Dur KV 459 Nr 20 d Moll KV 466 Nr 21 C Dur KV 467 Nr 22 Es Dur KV 482 Nr 23 A Dur KV 488 Nr 24 c Moll KV 491 Nr 25 C Dur KV 503 Nr 26 D Dur KV 537 Nr 27 B Dur KV 595 Siehe auch Liste der Klavierkonzerte Mozarts Normdaten Werk GND 300108958 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title 19 Klavierkonzert Mozart amp oldid 232417598