www.wikidata.de-de.nina.az
ʿIsma arabisch عصمة DMG ʿiṣma Hinderung Schutz Unverletzlichkeit ist ein Terminus technicus des islamischen Rechts und der islamischen Theologie mit unterschiedlichen Bedeutungen Wahrend er im islamischen Recht zum einen das aus dem Ehevertrag resultierende Schutzverhaltnis der Ehefrau zum anderen die verschiedenen Arten des Rechtsschutzes bezeichnet die der Muslim der Dhimmi und der Musta min gegenuber der islamischen Obrigkeit geniessen ist er in der islamischen Theologie die Bezeichnung fur die Sundlosigkeit und Unfehlbarkeit bestimmter heiliger Personen In der Zwolfer Schia wird den Vierzehn Unfehlbaren ʿIsma zugesprochen Unter den Sunniten wurde insbesondere die ʿIsma der Propheten diskutiert Eine Person die ʿIsma besitzt wird auf Arabisch als Maʿsum bezeichnet Von dem Wort ʿIsma leitet sich auch der turkische Vorname Ismet ab Inhaltsverzeichnis 1 Vorislamische und koranische Begriffsverwendung 2 ʿIsma im islamischen Recht 3 ʿIsma in der islamischen Theologie 4 Literatur 5 EinzelnachweiseVorislamische und koranische Begriffsverwendung BearbeitenDas Konzept der ʿIsma stammt aus vorislamischer Zeit Muslimische Historiographen wie al Baladhuri und at Tabari erwahnen dass mit diesem Terminus ursprunglich Schutzbriefe bezeichnet wurden die in vorislamischer Zeit mekkanische Handler von byzantinischen jemenitischen und abessinischen Herrschern erhielten und in denen ihnen Sicherheit fur ihre Person und ihr Eigentum zugesagt wurde Im Koran Sure 60 10 wird das Wort in der Pluralform ʿiṣam auf die Ehe bezogen und bezeichnet hier das hieraus sich ergebende Schutzverhaltnis der Ehefrau 1 ʿIsma im islamischen Recht BearbeitenAls juristisches Konzept wurde die ʿIsma im 12 Jahrhundert von Gelehrten der hanafitischen Rechtsschule entwickelt Nach ihrer Lehre haben auf dem Territorium des Islam sowohl der Muslim als auch der Dhimmi und der Mustaʾmin einen Status der Unverletzlichkeit inne die von dem Schutz al iḥraz den die islamische Obrigkeit fur ihr Leben und Eigentum leisten kann herruhrt Wahrend fur Muslim und Dhimmi dieser Status eine unbefristete Unverletzlichkeit ʿiṣma muʾabbada ist ist beim Mustaʾmin dieser Status zeitlich beschrankt und wird entsprechend befristete Unverletzlichkeit ʿiṣma muʾaqqata genannt Die Unverletzlichkeit hat zur Folge dass im Falle einer Schadigung die Hohe des Schadens ermittelt und dieser Schaden wiedergutgemacht wird im Falle der Totung durch eine Wergeldzahlung an die geschadigte Sippe Aus diesem Grund wird diese Art der ʿIsma als mit Geld zu bezahlende Unverletzlichkeit ʿiṣma muqauwima bezeichnet 2 Auf dem Gebiet des Krieges das heisst ausserhalb der Reichweite der islamischen Obrigkeit gilt dagegen nur die zum Sunder machende Unverletzlichkeit ʿiṣma muʾaṯṯima Ein Muslim der nicht auf dem Territorium des Islams wohnt ist nach diesem Prinzip vor den Ubergriffen eines Glaubensbruders nur dadurch geschutzt als dieser durch den Ubergriff vor Gott zum Sunder wird Massnahmen zur Verfolgung des Deliktes von Seiten der muslimischen Obrigkeit werden hingegen nicht unternommen 3 Auch in der modernen arabischen Jurisprudenz ist der Begriff ʿIsma noch gelaufig Hier bezeichnet er die rechtliche Bindung die eine Person oder eine Sache unter den Schutz des islamischen Gesetzes stellt und die ein Individuum befahigt die Gerichte anzurufen um Dritte fur den Schaden haftbar oder verantwortlich zu machen den sie ihm angetan haben 4 ʿIsma in der islamischen Theologie BearbeitenDas Konzept der ʿIsma als Sundlosigkeit und Unfehlbarkeit von Personen ist im 8 Jahrhundert in den Kreisen der imamitischen Schia entwickelt worden In diesen Kreisen ging man davon aus dass der Imam als der gottlich eingesetzte Fuhrer und Lehrer der Gemeinschaft vor Sunden geschutzt maʿṣum sein musse und dementsprechend diese Eigenschaft besitzt Das Dogma von der ʿIsma der Imame ist spater sowohl in der Zwolfer Schia als auch in der Ismaʿiliya ubernommen worden Anfang des 9 Jahrhunderts wurde dieses ʿIsma Konzept in Kreisen der Muʿtazila zum ersten Mal auf die Propheten ubertragen Ein Muʿtazilit von dem bekannt ist dass er die Sundlosigkeit der Propheten lehrte war an Nazzam In der Zeit von Abu l Hasan al Aschʿari galt die Sundlosigkeit der Propheten bereits als die gemeinsame Lehre aller Muʿtaziliten 5 Diese Lehre wurde auch von den Zwolfer Schiiten ubernommen So meinte zum Beispiel der Zwolfer Schiit asch Scharif al Murtada st 1044 der ein Buch uber die Sundlosigkeit der Propheten und Imame abfasste dass sie sowohl vor als auch nach ihrer Berufung vor Sunden geschutzt seien 6 In etwas abgeschwachter Form vertraten diese Lehre auch die Maturiditen Sie liessen bei den Propheten nur kleinere Versehen zallat zu Auf grosse Vorbehalte stiess die Lehre von der ʿIsma der Propheten dagegen bei all denjenigen Gruppen die am literalen Sinn von Koran und Hadithen festhielten und dementsprechend auch die Berichte uber Vergehen von Propheten in ihrer wortlichen Bedeutung ernst nahmen Hierzu gehorten insbesondere Hanbaliten und Karramiten 7 Auch die Aschʿariten begegneten dieser Lehre mit grosser Reserviertheit So meinte beispielsweise al Baqillani eine solche ʿIsma konne hochstens bedeuten dass die Propheten gegen absichtliches Lugen bei der Ubermittlung der gottlichen Botschaft immun seien alles andere habe keine rationale Grundlage Sein etwas spaterer Zeitgenosse ʿAbd al Qahir al Baghdadi st 1037 glaubte dagegen schon einen Konsens unter den Aschʿariten daruber feststellen zu konnen dass die Propheten nach ihrer Berufung gegen Sunden immun seien Diese Auffassung hat sich allerdings in dieser Schule nie ganz durchgesetzt Aschʿariten wie al Dschuwaini st 1085 und al Ghazali gingen weiter davon aus dass Propheten Sunden begehen konnen und deswegen auch Gott um Vergebung bitten mussen Selbst Fachr ad Din ar Razi der im spaten 12 Jahrhundert in einer eigenen Abhandlung die ʿIsma der Propheten mit rationalen Argumenten verteidigte relativierte diese indem er vor ihrer Berufung grosse und nach ihrer Berufung kleine Sunden zuliess 8 Literatur BearbeitenTor Andrae Die Person Muhammeds in Lehre und Glauben seiner Gemeinde Stockholm 1918 S 124 174 Baber Johansen Der ʿiṣma Begriff im hanafitischen Recht in La Signification du bas moyen age dans l histoire et la culture du monde musulman Actes du 8e Congres de l Union Europeenne des Arabisants et Islamisants Aix en Provence 1976 Aix en Provence Edisud 1978 S 89 108 Wiederabdruck in Baber Johansen Contingency in a Sacred Law Legal and Ethical Norms in the Muslim Fiqh Leiden u a 1999 S S 238 262 W Madelung Art ʿIṣma in The Encyclopaedia of Islam New Edition Bd IV S 182b 184a Einzelnachweise Bearbeiten Vgl Johansen 242 Vgl Johansen 248 253 Vgl Tilman Nagel Das islamische Recht Eine Einfuhrung Westhofen 2001 S 108f Zit Johansen 239 Vgl Madelung 183a Vgl Madelung 182b Vgl Madelung 183b Vgl Madelung 183b Abgerufen von https de wikipedia org w index php title ʿIsma amp oldid 210683801