www.wikidata.de-de.nina.az
Die CSD Baureihe E 499 2 ab 1988 Baureihe 150 ist eine elektrische Gleichstromlokomotive der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn CSD Die Lokomotiven wurden als Ersatz fur die Lokomotiven E 499 1 aus der Zweisystemlokomotive ES 499 0 hergeleitet Sie erhielt gleiche Baugruppen unter anderem den Lokomotivkasten die Drehgestelle einschliesslich der Fahrmotoren und Bremseinheiten die gleiche Steuerung sowie dieselbe Fuhrerstandseinrichtung Ausserlich ist die Lokomotive gegenuber der ES 499 0 nur durch die andere Farbgebung zu unterscheiden CSD Baureihe E 499 2CD Baureihe 150 151Skoda Typ 65EBaureihe 150 UrsprungslackierungBaureihe 150 UrsprungslackierungNummerierung CSD E 499 2001 2027CD ZSR 150 001 027Anzahl 27Hersteller SkodaBaujahr e 1978Achsformel Bo Bo Lange uber Puffer 16 740 mmDrehzapfenabstand 8 300 mmDrehgestellachsstand 3 200 mmDienstmasse 84 0 tRadsatzfahrmasse 21 0 tHochstgeschwindigkeit 140 km hStundenleistung 4 200 kWDauerleistung 4 000 kWAnfahrzugkraft 210 kNLeistungskennziffer 50 kW tStromsystem 3 kV GleichstromAnzahl der Fahrmotoren 4Antrieb Kardanantrieb in HohlwelleBremse Klotzbremse DAKO LRelektrische Widerstandsbremse Dauerleistung 3600 kWZugbeeinflussung Punktformige Zugbeeinflussung VZSifa Inhaltsverzeichnis 1 Konstruktion 1 1 Grundaufbau der Lokomotive 1 2 Laufwerk und Federung 1 3 Antriebsanlage 1 4 Elektrische Ausrustung 1 5 Bremseinrichtung 2 Einsatz 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseKonstruktion BearbeitenGrundaufbau der Lokomotive Bearbeiten Die Aufbauten der Lokomotive sind identisch mit denen der ES 499 0 Der Wagenkasten ist mit einer Lange von 15 500 mm verhaltnismassig kurz diesen Eindruck verstarken auch die zuruckgezogenen Stirnseiten in Bereich der Frontscheiben Die Seitenwande bestehen aus gesickten Blech sie sind durch Kuhlerjalousien unterbrochen Der Lokkasten und das Untergestell sind miteinander verschweisst und bilden eine selbsttragende Einheit Das Untergestell besteht aus den zwei Langstragern und mehreren Quertragern Im Maschinenraum befindet sich der Hauptschalter sein Nennausschaltstrom betragt 1 800 A Fur die Steuerung der Lokomotive ist die automatische Steuerung mit Geschwindigkeit und Bremsregelung hervorzuheben Gunstige als Feststellhebel ausgefuhrte Steuerschalter und auch die Anordnung der Anzeige und Uberwachungsgerate erleichtern die Tatigkeit des Lokomotivfuhrers zugunsten einer hoheren Konzentration fur die Streckenbeobachtung Laufwerk und Federung Bearbeiten Die zweiachsigen Drehgestelle sind von der ES 499 0 ubernommene bewahrte Baugruppen Sie bestehen aus je zwei Langs und Quertragern und dem Mitteltrager mit der Drehpfanne Die Radsatze werden durch die in den Langstragern eingepressten Fuhrungsbolzen gefuhrt Gegenuber dem Drehgestell ist der Radsatz durch mit Vorspannung montierten Gummifedern axial abgefedert Die Fahrmotoren sind an drei Punkten an den Langs und Quertragern befestigt Die Kraftubertragung geschieht uber Gelenkkupplungen in einer Hohlwelle Die Ubersetzung auf die Achsen betragt 1 2 441 und ist in einem Getriebekasten mit einer Olschmierung ohne Zwangsumlauf realisiert Abgefedert ist die Lokomotive zweistufig und hat dadurch auch bei Hochstgeschwindigkeit einen ruhigen Lauf Die Primarfederung wird uber zylindrische Schraubenfedern realisiert sie ist an jedem Fuhrungsbolzen fur die Radsatzfuhrung angeordnet Ausserdem befinden sich hydraulische Dampfer zwischen dem Quertrager des Drehestellrahmens und den Getriebekasten Die Sekundarfederung ubernehmen ebenfalls zylindrische Schraubenfedern sie sind zusatzlich mit Flussigkeitsdampfern angeordnet Zur Erhohung des Reibungsgewichtes und zum Ausgleich von Achslastschwankungen ist eine Ausgleicheinrichtung eingerichtet Diese Einrichtung besteht aus einem Druckluftzylinder und wirkt standig mit einem bestimmten Druck auf die Quertrager des Drehgestelles Bei Absenken der Zugkraft unter 100 kN werden die Zylinder entluftet Entsprechend der Fahrtrichtung ist nur der erste Quertrager des vorderen Drehgestelles angeschlossen Ausserdem sind beide Drehgestelle mittels einer Querkupplung miteinander verbunden Diese besteht aus in Dreiecksform angeordneten Armen Durch diese Einrichtung verringert sich der Spurkranzverschleiss bei Kurvenfahrt Eigens deshalb wird obwohl alle Rader Spurkranzschmierung haben diese Querkupplung je nach Streckenbedingungen und Zugart entsprechend eingestellt Antriebsanlage Bearbeiten Die Fahrmotoren sind sechspolige fremdbeluftete Gleichstrommotoren mit Nebenschlusscharakteristik und Kompensationswicklung Ihre Leistung betragen 1 000 kW bei einer Drehzahl von 1 075 min und einer Spannung von 3 000 2 V Die Regelung der Fahrmotoren erfolgt uber die ubliche Widerstandssteuerung diese ist im Baukastensystem angeordnet und besteht aus zwei Blocken Die Fahrmotoren werden uber die Serien und Serien Parallelschaltung mittels einer Bruckenschaltung geschaltet Gekuhlt werden die Fahrmotoren durch zwei zweistufige Axiallufter Auch die Anfahr und Bremswiderstande werden durch zwei einstufige Lufter gekuhlt Die letztgenannten Lufter sind mit den Widerstanden in einem im Mittelteil der Lokomotive angeordneten Schrank angeordnet Die Zug und Bremskrafte werden uber die beiden Drehgestellzapfen von den Drehgestellen auf den Lokomotivrahmen ubertragen Die Bewegung des Lokomotivkastens ist mit einem Spiel von 60 mm des Drehzapfens in der Drehpfanne moglich Elektrische Ausrustung Bearbeiten Der Starkstromkreis der Lokomotive ist mit der Widerstandsregelung ausgefuhrt dadurch kann die Traktionsleistung der Lokomotive voll ausgenutzt werden Der Strom fur die Fahrmotoren und die Hilfsgetriebe wird mit 3 kV direkt von der Fahrleitung aus entnommen Die Anfahrwiderstande ermoglichen eine Schaltung in 56 Fahrstufen davon sind 27 Fahrstufen fur die Serienschaltung einsetzbar Die Parallelschaltung der Motorgruppen erfolgt uber eine Bruckenschaltung bei voller Erregung der Fahrmotoren Die Fahrstufen werden durch eine am Steuerpult angebrachte Steuerwalze entsprechend dem Schaltprogramm angewahlt Die jeweilige Fahrstufe wird mit einer digitalen Anzeige angezeigt Elektropneumatische Schutze steuern die Fahrstufen und die Anfahrwiderstande Die Lokomotive verfugt uber eine elektrodynamische Bremse dabei arbeiten die Fahrmotoren bei eingelegter Bremsung im Geschwindigkeitsbereich von 140 bis 45 km h als Fremderregte Gleichstrommotoren in die Bremswiderstande Die Hauptpole aller Fahrmotoren sind dann in Reihe geschaltet Wahrend des Bremsvorganges ist ein Gleichstromsteller in Thyristorbauart zur Steuerung des Erregerstromes der Motoren in Funktion Das Umschalten von der Fahr in die Bremsstellung dauert lediglich drei Sekunden Bremseinrichtung Bearbeiten Die elektrodynamische Bremse wirkt in dem Bereich von 140 bis 45 km h Ihre Dauerleistung betragt 3 600 kW an den Laufflachen der Radsatze Dazu besitzt die Lokomotive noch die automatische Druckluftbremse nach dem System DAKO mit einem elektrisch gesteuerten Bremsventil BSE Dieses Ventil sorgt fur das optimale Zusammenwirken der beiden genannten Bremsarten Und dann besitzt die Lokomotive noch eine Direkte Bremse nach dem System DAKO PB sowie eine Handbremse Die Bremse ist als Klotzbremse ausgefuhrt und wirkt einseitig vom Inneren des Drehgestelles aus Das Bremssystem ist mit einem automatischen Bremsgestangesteller ausgerustet Einsatz BearbeitenEinsatzgebiet der Fahrzeuge die ausschliesslich fur den sogenannten Hauptzug der CSD von Chomutov nach Cierna nad Tisou 980 km lang gebaut wurden ist die Beforderung von Express Schnell und EC Zugen Eine Lokomotive die E 499 2017 wurde 1981 nach einem Unfall ausgemustert Die restlichen Maschinen erhielten 1988 die neue Baureihenbezeichnung 150 Mit der Teilung der Tschechoslowakei am 1 Januar 1993 in die selbstandigen Staaten Tschechien und Slowakei verblieben die Maschinen bei den Ceske drahy CD nbsp 150 203 modernisierte Variante mit Najbrt Design in Chomutov 2018 Ein Modernisierungsprogramm enthielt die Heraufsetzung der Hochstgeschwindigkeit auf 160 km h und den Zusatz von Elementen der Steuer und Kontrolle der Lokomotiven Dies fuhrte zur Einreihung der Maschinen in die Baureihe 151 Zum Stand Februar 2020 waren 12 Lokomotiven Baureihe 150 im Depot Praha Vrsovice und 13 Lokomotiven Baureihe 151 im Depot Bohumin beheimatet 1 Siehe auch BearbeitenListe der Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der CSD Liste der Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der CDLiteratur BearbeitenDer Modelleisenbahner 07 1979 Fahrzeugarchiv Seite 217 Organ des DMVWeblinks Bearbeiten nbsp Commons CSD Baureihe E 499 2 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Beschreibung auf atlaslokomotiv net tschechisch Webseite zur Baureihe E 499 2 tschechisch Einzelnachweise Bearbeiten Einsatzstatistik auf www atlaslokomotiv net Abgerufen von https de wikipedia org w index php title CSD Baureihe E 499 2 amp oldid 219061394