www.wikidata.de-de.nina.az
Die Zweizeilige Segge Carex disticha auch Kamm Segge Kammsegge oder Zeilen Segge genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattung Seggen Carex innerhalb der Familie der Sauergrasgewachse Cyperaceae Zweizeilige SeggeZweizeilige Segge Carex disticha SystematikMonokotyledonenCommelinidenOrdnung Sussgrasartige Poales Familie Sauergrasgewachse Cyperaceae Gattung Seggen Carex Art Zweizeilige SeggeWissenschaftlicher NameCarex distichaHuds Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Okologie 3 Vorkommen 4 Taxonomie 5 Quellen 5 1 Literatur 5 2 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Blutenstand nbsp Ahrchen nbsp Schlauche nbsp Illustration aus Flora Batava Volume 7Vegetative Merkmale Bearbeiten Die Zweizeilige Segge ist eine sommergrune ausdauernde krautige Pflanze die Wuchshohen von 20 bis 70 selten bis zu 100 Zentimetern erreicht 1 Sie bildet charakteristische lange Auslaufer Der Durchmesser der Rhizome betragt 2 bis 3 Millimeter Das Rhizom ist von braunen bis schwarz braunen borstig zerfasernden Niederblattern bedeckt 1 Sowohl der oben raue Stangel als auch die Blatter sich aufgerichtet Zur Zeit der Fruchtreife kann der Stangel jedoch leicht uberhangen Er ist bis 2 Millimeter dick bis zur Mitte hinauf beblattert unter dem Blutenstand scharf dreikantig und am Grund von braunen Blattscheiden umgeben 1 Die Vorderseite der Blattscheide ist grunnervig Ein grunnerviges Blatthautchen mit Scheidenhaut ist also vorhanden Die Laubblatter sind 2 bis 4 Millimeter breit flach oder etwas rinnig und an den Randern und am Ruckenkiel rau 1 Generative Merkmale Bearbeiten Die Blutezeit reicht von Mai bis Juni Der 3 bis 7 Zentimeter lange Blutenstand enthalt 10 bis 25 Ahrchen Die Ahrchen stehen undeutlich zweizeilig eher dreizeilig 1 Die oberen und unteren Ahrchen sind meist rein weiblich und nur die in der Mitte mannlich Daher wirkt der Ahrenstand zur Fruchtreife in der Mitte eingeschnurt Die Verteilung der Geschlechter im Blutenstand kann jedoch variieren Die weiblichen Ahrchen sind bei einer Lange von bis zu 15 Millimetern sowie einer Breite von etwa 5 Millimetern eiformig bis langlich eiformig 1 Die weiblichen Ahrchen sind langer und spater auch viel breiter als die mannlichen Ahrchen 1 Die Spelzen der weiblichen Bluten sind 4 bis 5 Millimeter lang bis zu 2 Millimeter breit zugespitzt hell braun bis rot braun mit heller getontem Kiel und schmalem Hautrand 1 Die Spelzen der mannlichen Bluten sind lanzettlich langer schmaler und heller 1 Die Schlauche sind eiformig oder eiformig lanzettlich mit zugespitztem oberen Ende zuletzt etwas langer als die Spelzen 4 bis 5 Millimeter lang etwa 2 Millimeter breit und plankonvex 1 Die Schlauche sind kurz gestielt oben allmahlich in den ziemlich langen etwas nach innen gekrummten zweizahnigen Schnabel verschmalert und an den Randern von unterhalb der Mitte bis zur Spitze schmal geflugelt Sie sind hell bis dunkel braun 1 Jeder Fruchtknoten tragt zwei Narben Die oliv grunw bis hell braune Frucht ist bei einer Lange von etwa 2 Millimetern sowie einer Breite von etwa 1 Millimeter eiformig 1 Die Chromosomenzahl betragt 2n 62 2 Okologie BearbeitenDurch den Wind erfolgt sowohl die Bestaubung Anemophilie als auch die Ausbreitung der Diasporen Anemochorie der Zweizeiligen Segge Sie vermehrt sich jedoch auch vegetativ mit Hilfe ihres Rhizoms und ihrer unterirdischen Auslaufer Vorkommen BearbeitenDie Zweizeilige Segge ist in Europa und Westasien bis hin nach China verbreitet 3 Auch in Nordafrika kommt sie vor 3 Im nordostlichen Nordmerika sie ein Neophyt 3 Sie kommt in ganz Deutschland relativ haufig vor nur in den Gebirgen und im Mitteldeutschen Trockengebiet ist sie selten Sie kommt in Mitteleuropa von den Tieflagen bis zu mittleren Gebirgslagen bis in Hohenlagen von etwa 1000 Metern vor 1 Die Zweizeilige Segge gedeiht auf staunassen oder sickernassen zeitweise uberschwemmten nahrstoffreichen und basenreichen meist kalkhaltigen mild humosen Ton oder tonigen Sandboden 2 Sie ist ein Bestandteil von Grossseggenrieden und kommt vor allem an Ufern von verlandeten Gewassern und in extensiv genutzten Feuchtwiesen vor Sie kommt besonders in Pflanzengesellschaften des Verbands Magnocaricion vor 2 etwa im Caricetum gracilis 1 Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 4 w nass aber stark wechselnd Lichtzahl L 4 hell Reaktionszahl R 4 neutral bis basisch Temperaturzahl T 3 unter montan bis ober kollin Nahrstoffzahl N 3 massig nahrstoffarm bis massig nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 3 subozeanisch bis subkontinental Salztoleranz 1 tolerant 4 Taxonomie BearbeitenDie Erstveroffentlichung von Carex disticha erfolgte 1762 durch William Hudson in Flora anglica S 347 348 Synonyme fur Carex disticha Huds sind Carex intermedia Gooden Carex modesta J Gay Carex grossheimii V I Krecz 5 Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Rudolf Schubert Walter Vent Hrsg Exkursionsflora von Deutschland Begrundet von Werner Rothmaler 8 Auflage Neuausgabe Band 4 Gefasspflanzen Kritischer Band Gustav Fischer Jena 1994 ISBN 3 334 60830 1 Ekkehard Foerster Seggen Binsen Simsen und andere Scheingraser des Grunlandes Ein Schlussel zum Bestimmen im blutenlosen Zustand Manuskript Kleve Kellen Marz 1982 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j k l m n Wolfram Schultze Motel Familie Cyperaceae In Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 3 Auflage Band II Teil 1 Verlag Paul Parey Berlin und Hamburg 1980 ISBN 3 489 54020 4 S 120 121 a b c Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 174 a b c Datenblatt Carex disticha bei POWO Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Kew Science Carex distichaHuds In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 23 September 2023 P Jimenez Mejias M Luceno 2011 Cyperaceae Datenblatt Carex disticha In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Zweizeilige Segge Carex disticha Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Zweizeilige Segge FloraWeb de Zweizeilige Segge In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Verbreitung auf der Nordhalbkugel aus Eric Hulten Magnus Fries Atlas of North European vascular plants 1986 ISBN 3 87429 263 0 bei Den virtuella floran Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zweizeilige Segge amp oldid 238291367