www.wikidata.de-de.nina.az
Zoltan Fodor 8 September 1964 in Budapest 1 ist ein ungarischer Physiker Er leistete wichtige Beitrage zur Theorie der Quarks zur Entwicklung der Quantenchromodynamik und zur grossen Vereinheitlichung des Standardmodells der Elementarteilchen Leben BearbeitenFodor erhielt seine Promotion von der Eotvos Lorand Universitat in Budapest Er forschte mehrere Jahre am CERN in Genf am Deutschen Elektronen Synchrotron DESY in Hamburg KEK in Tsukuba und an der Eotvos Lorand Universitat 2 Seit 2003 ist er Professor fur Physik an der Fakultat fur Mathematik und Naturwissenschaften der Bergischen Universitat Wuppertal 2 Von seiner Gruppe stammen ab initio QCD Gitterrechnungen zur Proton Neutron Massendifferenz mit einer Genauigkeit von 0 3 MeV 3 zur QCD Zustandsgleichung 4 5 dem QCD Phasendiagramm und anderen thermodynamischen Eigenschaften von QCD mit Materie und den Massen der leichten Hadronen mit Pion und Kaon Massen als Input 6 7 Er ist Sprecher der Budapest Marseille Wuppertal Collaboration 8 Sie benutzt den Supercomputer am Forschungszentrum Julich Er befasste sich auch mit Gitterrechnungen zu Axionen bislang noch nicht nachgewiesene Elementarteilchen aus denen sich moglicherweise die Dunkle Materie zusammensetzt 9 Mit der Hilfe von Gitter QCD Rechnungen machte die Gruppe von Fodor 2016 Vorhersagen zur Axionmasse und der Rolle von Axionen im fruhen Universum 10 11 12 13 2021 war er einer der Autoren eines Nature Artikels 14 uber ab initio QCD Gitterrechnungen zum anomalen magnetischen Moment des Myons g Faktor der im Gegensatz zu bisherigen Standardmodell Rechnungen doch keine Diskrepanz zu den neuen experimentellen Messergebnissen am Fermilab Muon g 2 aufweist 2023 wurde Fodor in die American Academy of Arts and Sciences gewahlt 15 Weblinks BearbeitenHomepage von Prof Zoltan Fodor bei der BUWEinzelnachweise Bearbeiten Koztestuleti tagok In mta hu Abgerufen am 4 Juni 2023 ungarisch a b Zoltan Fodor In uni wuppertal de particle uni wuppertal de abgerufen am 14 Marz 2017 Borsanyi Durr Fodor u a Ab initio calculation of the neutron proton mass difference Science Band 347 2015 S 1452 1455 Arxiv Borsanyi Fodor u a Full result for the QCD equation of state with 2 1 flavors Phys Lett B Band 730 2014 S 99 104 Arxiv Borsanyi Fodor u a Recent results on the Equation of State of QCD Lattice 2014 Arxiv 2014 Durr Fodor u a Ab Initio Determination of Light Hadron Masses Science Band 322 2008 S 1224 1227 Zoltan Fodor Christian Hoelbling Light Hadron Masses from Lattice QCD Rev Mod Phys Band 84 2012 S 449 Arxiv BMW Universitat Wuppertal abgerufen am 23 April 2021 Franziska Konitzer Welt der Physik Es ist ein sehr leichtes Teilchen In weltderphysik de 2 November 2016 abgerufen am 14 Marz 2017 englisch Forschungszentrum Julich Pressemitteilungen Eigenschaften Dunkler Materieteilchen vorhergesagt In fz juelich de www fz juelich de abgerufen am 17 November 2023 N Lossau Geheimnis der Dunklen Materie geluftet WELT In Die Welt 3 November 2016 welt de Fodor u a Calculation of the axion mass based on high temperature lattice quantum chromodynamics Nature Band 539 2016 S 69 71 Fodor u a Axion cosmology lattice QCD and the dilute instanton gas Phys Lett B Band 752 2016 S 175 181 Sz Borsanyi Z Fodor L Varnhorst u a Leading hadronic contribution to the muon magnetic moment from lattice QCD Nature 7 April 2021 Abstract Arxiv Wuppertaler Rundschau Bergische Uni Grosse Ehre fur Wuppertaler Physiker In wuppertaler rundschau de Wuppertaler Rundschau 8 Mai 2023 abgerufen am 8 Mai 2023 Normdaten Person GND 1157942245 lobid OGND AKS VIAF 102147662847760550237 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Fodor ZoltanKURZBESCHREIBUNG ungarischer theoretischer PhysikerGEBURTSDATUM 8 September 1964GEBURTSORT Budapest Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zoltan Fodor Physiker amp oldid 240214071