www.wikidata.de-de.nina.az
Zollschwitz ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Landkreis Mittelsachsen 2011 hatte der Ortsteil 28 Einwohner 1 1963 wurde er nach Naundorf eingemeindet 1992 ging er mit diesem nach Bockelwitz 2012 mit diesem nach Leisnig ZollschwitzStadt LeisnigKoordinaten 51 10 N 12 57 O 51 171111111111 12 943888888889 Koordinaten 51 10 16 N 12 56 38 OEingemeindung 1 Juli 1963Eingemeindet nach BockelwitzPostleitzahl 04703Vorwahl 034321Karte Lage von Zollschwitz im Gebiet der Stadt Leisnig Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten1273 ubergab der Bischof von Meissen dem Kloster Sornzig Zehnte u a in Scolzuwitz 2 Bis 1365 unterstand das Dorf den Burggrafen von Leisnig Wahrend der nachfolgenden Verpfandung von Leisnig an Siegfried von Querfurt wurde das Dorf Zollschwitz dem Rat der Stadt Leisnig zu Lehen gegeben 3 1390 ubergab Markgraf Wilhelm dem Rat der Stadt Abgaben von Zollschwitz zur Erhaltung der Brucke in Fischendorf 4 Als der Rat von Leisnig 1545 das Vorwerk Paudritzsch kaufen musste hatte er nicht genug Geld und uberliess deshalb dem Kurfursten Johann Friedrich I dafur das Dorf Zollschwitz 5 1548 nennt das Amtserbbuch von Leisnig zu Zollschwitz 8 besessenen Mann die sind dem Amt Leisnig lehen und zinsbar vormals aber dem Rat zu Leisnig gewesen mit 7 Hufen 6 Dabei ist auch Wachkorn angegeben Im Amtserbbuch vom Schulamt Meissen Kloster Sornzig steht auch noch der Zins von 4 Mann 9 Scheffel Korn und Hafer Das Obergericht und das Erbgericht gehorten ins Amt Leisnig Der Ort war anfangs nach der Matthai Kirche Leisnig gepfarrt 1286 wurde er nach Altleisnig gewiesen nach der Reformation nach Tragnitz Literatur BearbeitenJens Kunze Das Amt Leisnig im 15 Jahrhundert Leipziger Universitatsverlag Leipzig 2007 ISBN 978 3 86583 027 2 S 375 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Zollschwitz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Zollschwitz im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Zollschwitz im Repertorium Saxonicum des ISGV Amtserbbuch Leisnig Einzelnachweise Bearbeiten siehe unter Leisnig Harald Schieckel Regesten der Urkunden des Sachsischen Landeshauptarchivs Dresden Band 1 948 1300 Regest 1002 Berlin 1960 S 238 Jens Kunze Das Amt Leisnig im 15 Jahrhundert Leipziger Universitatsverlag Leipzig 2007 ISBN 978 3 86583 027 2 S 375 Druck der Urkunde in Johann Kamprad Leisnigker Chronika von 1753 Abschrift im Auftrag des Leisniger Geschichts und Heimatvereins Leisnig 2013 ISBN 978 3 00 043035 0 S 18 19 Druck der Urkunde in Johann Kamprad Leisnigker Chronika von 1753 Abschrift im Auftrag des Leisniger Geschichts und Heimatvereins Leisnig 2013 ISBN 978 3 00 043035 0 S 152 153 siehe unter Weblinks Repertorium Saxonicum des ISGVOrtsteile von Leisnig Altenhof Altleisnig Beiersdorf Bockelwitz Bocksdorf Bortewitz Brosen Clennen Dobernitz Doberquitz Doberschwitz Fischendorf Gornitz Gorschmitz Grosspelsen Hetzdorf Kalthausen Kleinpelsen Klosterbuch Korpitzsch Kroptewitz Leuterwitz Marschwitz Meinitz Minkwitz Naundorf Naunhof Nicollschwitz Paudritzsch Polditz Polkenberg Queckhain Roda Scheergrund Sitten Tautendorf Tragnitz Wiesenthal Zeschwitz Zollschwitz Zschockau Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zollschwitz amp oldid 207747645