www.wikidata.de-de.nina.az
Zenwalk Linux ehemals Minislack ist eine in Frankreich zusammengestellte Linux Distribution welche auf Slackware basiert Ihr Fokus liegt auf Schlankheit Benutzerfreundlichkeit und der Verwendung der neusten stabilen Software Die Distribution verwendet standardmassig Xfce als Desktop Umgebung In Deutschland wurde Zenwalk erstmals richtig bekannt als die Version 2 6 im Juli 2006 auf der Heft CD des Magazins LinuxUser erhaltlich war 3 Zenwalk LinuxZenwalk Linux 7Entwickler Jean Philippe GuilleminLizenz en GPL und andere LizenzenAkt Version 15 0 221106 1 vom 6 November 2022Akt Vorabversion 15 2 Juli 2020 Abstammung GNU Linux SLS Slackware ZenwalkArchitektur en x86 64 bis Version 7 4 i486 2 www zenwalk orgZenwalk ist nicht zu verwechseln mit Zen Linux einer inzwischen eingestellten Live CD Linux Distribution die auf Debian basierte 4 Inhaltsverzeichnis 1 Besonderheiten 1 1 Softwareausstattung 1 2 Konfiguration 1 2 1 netpkg 1 2 2 wicd 2 Geschichte 3 Weitere Versionen 3 1 Core Edition 3 2 Live Edition 3 3 Zenserver 3 4 ZenEdu 4 Auf Zenwalk basierende Distributionen 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBesonderheiten Bearbeiten nbsp Das Zenwalk ZenpanelZenwalk ist sehr schlank gehalten die Standard und Live Editionen sind nur je ca 620 MB die Core Edition sogar nur 202 MB gross Zum Vergleich Slackware wird auf drei CDs bzw einer 3 6 GB grossen DVD vertrieben Erreicht wird der geringe Speicherbedarf indem im Lieferumfang nur jeweils ein Programm zu einer Software Kategorie vorhanden ist andere konnen jedoch nachtraglich aus dem Zenwalk Repository installiert werden Bei fruheren Versionen wurde auf das speicherplatzintensive OpenOffice org Office Paket verzichtet und stattdessen AbiWord und Gnumeric mitgeliefert Zenwalk Linux 6 0 enthalt stattdessen eine leichtgewichtige Version von OpenOffice org 3 0 Neuere Zenwalkversionen setzen ausschliesslich auf das GTK Toolkit Version 2 andere Toolkits wie GTK Version 1 oder Qt sind in der Standardinstallation nicht vorhanden Der Xfce Desktop wird standardmassig durch zahlreiche Gnome Programme erganzt GNOME und KDE lassen sich nachtraglich ebenfalls vollstandig installieren ab Version 6 4 gibt es eigene Variante mit Openbox als Fenstermanager Zenwalk benutzte als eine von wenigen Distributionen LILO als Bootloader mit Version 6 2 wurde auf GRUB 2 umgestellt Softwareausstattung Bearbeiten Zenwalk Linux 6 0 Standard Edition enthalt nach der Installation unter anderem folgende Pakete 5 Textverarbeitung OpenOffice org Writer Tabellenkalkulation OpenOffice org Calc Pdf Dateibetrachter Evince Bildbearbeitungsprogramme GIMP Bildbetrachter gThumb Medien Goobox CD Player Ripper Brasero Brennprogramm Gnome Videos Exaile Audio Webbrowser Iceweasel E Mail Programm Icedove Instant Messenger Pidgin BitTorrent Client Transmission Weitere Geany integrierte Entwicklungsumgebung Lshw Hardware Information Die neusten offiziellen Software Pakete werden im snapshot Verzeichnis 6 veroffentlicht Erst nach genugenden Tests der Software auf Programmfehler werden die Pakete ins current Verzeichnis verschoben Die Zenwalk Standard Edition beinhaltet nur Pakete aus dem current Verzeichnis Konfiguration Bearbeiten nbsp Xnetpkg Die grafische Oberflache von netpkgDie Produkt Philosophie gleicht der von Slackware in strafferer Ausfuhrung es werden wahrend der Installation keine grafischen Hilfsmittel eingesetzt kommerzielle Programme sind auf den Medien nicht enthalten und die Konfiguration muss unter Umstanden manuell ohne Konfigurationsprogramme angepasst werden Software Pakete werden Slackware typisch im tgz Format installiert netpkg Bearbeiten Zenwalk benutzt den Paketmanager netpkg welcher Programmpakete von Repositories herunterladt und im Gegensatz zu Slackwares Paketmanager Abhangigkeiten der Software auflost Die lokale Installation von Paketen erfolgt mittels installpkg wie unter Slackware auch ausserdem wird ab Version 4 0 der Paketmanager gslapt unterstutzt wicd Bearbeiten Die Konfiguration von mobilen Netzwerkverbindungen erfolgt durch das in Python geschriebene Tool wicd 7 Geschichte BearbeitenVersion Datum 8 0 1 21 Mai 20040 2 23 August 20040 3 17 Februar 20050 4 26 Marz 20051 0 24 April 20051 0 1 3 Mai 20051 1 10 Juni 20051 2 12 August 20051 3 15 Oktober 20052 0 1 4 Dezember 20052 2 16 Februar 20062 4 4 April 20062 6 23 Mai 20062 8 21 Juli 20063 0 8 September 20064 0 20 November 20064 2 6 Januar 20074 4 22 Februar 20074 4 1 24 Februar 20074 6 1 Juni 20074 6 1 6 Juni 20074 8 7 Oktober 20075 0 18 Januar 20085 2 7 Juni 20086 0 7 Marz 20096 2 6 September 20096 4 27 Mai 20107 0 25 Marz 20117 2 12 Oktober 20127 4 13 Februar 20148 0 2 Juli 2016220217 rolling release 22 Februar 201715 milestone 2020 2 Juli 2020Zenwalk Linux wurde unter dem Namen Minislack im Mai 2004 von Jean Philippe Guillemin initiiert Mit Version 1 2 die im August 2005 erschien wurde der Name in Zenwalk geandert Mit Version 3 0 liefert Zenwalk erstmals einen eigenen Automounter aus Dieser meldet das Einlegen optischer Medien CDs DVDs an den bereits ab Version 2 4 benutzten udev Daemon welcher die Gerate dann automatisch mountet Das zentrale Konfigurationstool Zenpanel hielt in Version 4 2 in die Distribution Einzug Der ab Version 1 1 enthaltende hauseigene Paketmanager netpkg bekam in der Version 4 0 eine grafische Oberflache und wurde in Version 5 2 grundlegend uberarbeitet Des Weiteren wurden die Programme Firefox und Thunderbird aus Lizenzgrunden in Version 4 8 durch die vom Debian Projekt gepflegten Pakete Iceweasel und Icedove ersetzt 9 Version 5 0 erfuhr eine weitere Verbesserung der WLAN Unterstutzung indem das Wifi Radar durch wicd ersetzt wurde Ab Version 6 2 wurde von ext3 auf ext4 als Standarddateisystem umgestellt Weitere Versionen BearbeitenZenwalk 7 2 basierend auf Linux Kernel 3 4 8 und zu Slackware 14 0 kompatibel steht aktuell seit 12 Oktober 2012 in funf verschiedenen Editionen zum Download bereit Standard Edition Core Edition Live Edition Gnome Edition Openbox Edition Core Edition Bearbeiten Die Core Edition entstand durch einen Fork von der Standard Edition und wird parallel dazu weiterentwickelt Sie beinhaltet ein Zenwalk System ohne grafische Benutzeroberflache Es ist fur Benutzer gedacht die ihr Desktop oder Server System individuell erstellen mochten oder nur uber einen sehr kleinen Speicher auf ihrer Harddisk verfugen Live Edition Bearbeiten Die Live CD Edition von Zenwalk ehemals Zenlive basiert auf der jeweilig aktuellen Standard Edition und entstand im Juli 2006 Die Zenwalk Live CD lasst sich ab der Version 5 0 mithilfe des Zen Installers auf die Festplatte installieren 10 Die Zenwalk Live CD unterscheidet sich von anderen Live CDs indem sie alle notigen Programmbibliotheken und Anwendungen enthalt die notig sind um Software selbst herzustellen und zu kompilieren sowie Live Clone ein Programm mit dem sich eine den eigenen Bedurfnissen angepasste Variante des Systems erstellen und als ISO Datei mastern lasst 11 Zenserver Bearbeiten Die Server Version aktuelle Version 0 5 veroffentlicht am 14 Juni 2007 ist ein Derivat von Zenwalk mit hierfur optimiertem Kernel Seine Entwicklung wurde eingestellt 12 ZenEdu Bearbeiten ZenEdu ist eine auf Zenwalk snapshot basierte Live CD die sowohl Software fur Bildungszwecke als auch Computerspiele enthalt Auf Zenwalk basierende Distributionen BearbeitenZencafe Memento vom 5 Oktober 2013 im Internet Archive eine Distribution fur InternetcafesWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Zenwalk Linux Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Dokumentation mehrere Sprachen jedoch nicht deutsch Zenwalk Support Forum Ankundigungen Bugs Zenwalk Support in deutscher Sprache J A Watson Zenwalk Linux 7 0 In zdnet com 28 Marz 2011 abgerufen am 25 August 2012 englisch Susan Linton Spotlight on Linux Zenwalk Linux 6 4 Live 0 In linuxjournal com 8 September 2010 abgerufen am 25 August 2012 englisch Sebastian Gruner Zenwalk 7 0 mit XFCE 4 8 In golem de 28 Marz 2011 abgerufen am 25 August 2012 deutsch Einzelnachweise Bearbeiten New Zenwalk Current ISO 2022 07 November is ready abgerufen am 29 Dezember 2022 https distrowatch com table php distribution zenwalk LinuxUser Auf den Spuren Buddhas Zen Linux bei distrowatch com englisch Zenwalk Linux bei distrowatch com englisch Snapshot Changelog Memento vom 18 Januar 2007 im Internet Archive englisch wicd bei sourceforge net englisch Release History Memento vom 8 Februar 2008 im Internet Archive englisch Zenwalk 4 8 Release Notes Memento vom 11 Oktober 2007 im Internet Archive englisch Zenwalk Live 5 0 Released In Zenwalk 31 Marz 2008 archiviert vom Original am 16 Februar 2009 abgerufen am 17 Februar 2009 englisch LinuxUser uber Live Clone Homepage des Zenservers Memento vom 28 Februar 2008 im Internet Archive englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zenwalk Linux amp oldid 239636716