www.wikidata.de-de.nina.az
Der Zangengraben ist ein knapp zwei Kilometer langer orographisch linker Zufluss des Odenbaches in den rheinland pfalzischen Landkreis Kusel auf dem Gebiet der zur Verbandsgemeinde Lauterecken Wolfstein gehorenden Ortsgemeinde Hefersweiler ZangengrabenBild gesucht BWDatenGewasserkennzahl DE 2546852Lage Saar Nahe Bergland Nordpfalzer Bergland MoschelhohenDeutschland Rheinland Pfalz Landkreis KuselFlusssystem RheinAbfluss uber Odenbach Glan Nahe Rhein NordseeQuelle westlich von Hefersweiler49 36 20 N 7 39 50 O 49 605658 7 663865 350Quellhohe 350 m u NHN 1 Mundung nordostlich von Hefersweiler Ahlbornerhof von links in den Odenbach49 613519 7 683221 216 Koordinaten 49 36 49 N 7 41 0 O 49 36 49 N 7 41 0 O 49 613519 7 683221 216Mundungshohe ca 216 m u NHN 1 Hohenunterschied ca 134 mSohlgefalle ca 78 Lange 1 7 km 2 Einzugsgebiet 1 134 km 2 Inhaltsverzeichnis 1 Verlauf 2 Daten 3 Natur und Umwelt 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseVerlauf BearbeitenDer Zangengraben entspringt im Naturraum Moschelhohen 3 des Nordpfalzer Berglandes auf einer Hohe von 350 m u NHN am ostlichen Fusse der Bauerschiederbergs 398 8 m und gut eineinhalb Kilometer westlich des Dorfes Hefersweiler Seine Quelle liegt in einem Laubwald direkt ostlich der Grenze zu Relsberg innerhalb der Gemarkung von Hefersweiler Der Bach fliesst zunachst gut dreihundertfunfzig Meter in ostnordostlicher Richtung zwischen der auf seiner rechten Seite liegenden Anhohe Grundling 363 9 m und dem Ostsporn des Bauerschiederbergs namens Breitwiesenberg auf der linken durch ein tiefes Kerbtal und wird dann auf seiner linken Seite von einem Waldbachlein gespeist Zweihundertfunfzig Meter bachabwarts verlasst der Zangengraben den Wald und betritt die offene Flur Er lauft nun anfangs von dichtem danach von sparlichen Geholz begleitet durch die Wiesen und Acker der Flur Loschbach und zieht dann am Nordostrand des zu Hefersweiler gehorenden Wohnplatzes Ahlbornerhof entlang Er passiert danach noch die Gemarkungsgrenze zwischen Hefersweiler und dessen Ortsteil Berzweiler und mundet schliesslich bei der Flur Ahlbornwiesen auf einer Hohe von etwa 216 m von links in den aus dem Suden kommenden Odenbach Daten BearbeitenDer Zangengraben hat ein Einzugsgebiet von 1 134 km und entwassert sich uber den Odenbach den Glan die Nahe und den Rhein in die Nordsee Der Hohenunterschied von seiner Quelle bis zu seiner Mundung betragt 134 m was bei einer Lauflange von 1 712 km einem mittleren Sohlgefalle 4 von 78 3 entspricht Natur und Umwelt BearbeitenDas tiefe Kerbtal des Zangengrabens wird im Quellbereich durch Schluchtwald mit Felsgestein gepragt Es wachsen dort Bruchweiden Eschen Schwarzerlen und Bergahorne sowie Brombeer Rote Johannisbeer und Haselnussstraucher Unten in der Krautschicht gedeiht der Wald Sauerklee der Gundermann der Stinkstorchschnabel das Grosse Hexenkraut die Berggold und die Grosse Brennnessel sowie der Gewohnliche Wurm der Dornige Schild und der Frauenfarn 5 Weblinks BearbeitenVerlauf des Zangengrabens auf Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland Pfalz LANIS Karte Hinweise Der Zangengraben mit Teileinzugsgebieten auf dem GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland Pfalz Hinweise Harald Uhlig Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 150 Mainz Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1964 Online Karte PDF 4 7 MB Einzelnachweise Bearbeiten a b Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland Pfalz LANIS Karte Hinweise a b GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland Pfalz Hinweise 193 140 Moschelhohen Sohlgefalle Spektrum de Osiris Quellbereiche und Oberlauf des Zangengrabens W Berzweiler Memento vom 27 September 2017 im Internet Archive Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zangengraben amp oldid 239348433