www.wikidata.de-de.nina.az
Die Motorrader DB 200 mit Rohrrahmen und DBK 200 mit Kastenrahmen wurden zwischen 1935 und 1951 von der Zundapp Werke GmbH in Nurnberg hergestellt Besonders charakteristisch fur diese Baureihe ist der Einzylinder Zweitakt Motor mit Doppel Auspuffanlage Zundapp DB 200Zundapp LogoDas Motorrad Zundapp DB 200 wurde von 1935 bis 1940 sowie von 1947 bis 1951 als zivile und wahrend des Zweiten Weltkriegs als militarische Maschine gebaut Wegen seiner Robustheit und Zuverlassigkeit bekam es den Beinamen Bauernmotorrad Mit 96 499 1 produzierten Exemplaren und einem geringen Anschaffungspreis trug die DB 200 zur Volksmotorisierung in Deutschland bei Die Zundapp DBK 200 wurde von 1936 bis 1940 produziert und war in der Anschaffung teuer Inhaltsverzeichnis 1 Modellbezeichnung 2 Geschichte 2 1 Vorkriegszeit 1935 1940 2 2 Zweiter Weltkrieg 2 3 Nachkriegszeit 1947 1951 3 Technische Daten 4 Nachfolgemodelle 5 Literatur 6 Verweise 6 1 Weblinks 6 2 EinzelnachweiseModellbezeichnung BearbeitenDie verschiedenen Modellbezeichnungen bei der DB Reihe deuten oft auf nur geringe Ausstattungsunterschiede hin So hatte die DBT 200 einen Tachometer D DerbyB Blockbauweise Schwungscheibe im Gebauseblock untergebracht K KastenrahmenL Luxus zusatzliche Chromteile T TachometerW WehrmachtGeschichte BearbeitenVorkriegszeit 1935 1940 Bearbeiten Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahre 1933 kam es zu einem Aktionsprogramm das die Motorisierung in Deutschland vorantrieb Fur Personenwagen und Motorrader wurden die Steuerfreiheit eingefuhrt das Strassennetz erweitert und modernisiert Die Umsatze der deutschen Motorradhersteller stiegen durch die sich verbessernde Konjunktur rasch an Mit dem ab Juli 1933 bei Zundapp beginnenden Ausverkauf der als zuverlassig erwiesenen 175er Derby Modelle begann der Verkauf des neuen 200er Derby Modells Die sonst ublicherweise aussen liegende Schwungscheibe wurde im Kupplungsgehause untergebracht Der Zweitaktmotor erhielt statt Nasenkolben nun Flachkolben allerdings konnte hierfur nicht Schnurles fur Flachkolben pradestinierte Umkehrspulung verwendet werden weil DKW hieran die Lizenz erworben hatte So wurde bei Zundapp die aufwendigere Dreistromspulung entwickelt die als Patentumspulung verspottet wurde Mit der DB 200 und DBK 200 hatte Zundapp begehrte Modelle die Nachfrage nach ihnen konnte nicht annahernd befriedigt werden 2 Schon vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs waren bereits einige Teile nur noch Schwarz lackiert statt verchromt Der Preis einer DB 200 lag in der Vorkriegszeit bei 540 RM und der einer DBK bei 695 RM 3 Zweiter Weltkrieg Bearbeiten nbsp Zundapp DB 200 WDie DB 200 fand wegen ihrer Zuverlassigkeit als eine der wenigen Leichtmaschinen Verwendung bei der Wehrmacht Die Modellbezeichnung wurde mit dem Zusatz W zu DB 200 W erganzt Am Rahmen bei der Seriennummer wurde zusatzlich ein W eingeschlagen Zu den Merkmalen der Militarmaschinen gehorten zwei Packtaschen Tarnbeleuchtung und dass es keine verchromten Teile gab Nachkriegszeit 1947 1951 Bearbeiten Nachdem die zerstorten Produktionsanlagen wiederaufgebaut und die Beschrankungen Motorhubraum Fertigungsstuckzahlen durch die Besatzer aufgehoben waren konnte die Produktion wieder aufgenommen werden 1947 bekam Zundapp eine Fertigungslizenz und mit der bewahrten DB 200 stand ein erprobtes zuverlassiges Zweitaktmodell zur Verfugung 4 Am 12 August 1947 verliess die erste Maschine dieses Typs die Fabrik 5 Mit der Wahrungsreform am 21 Juni 1948 kostete das bis dahin einzige Zundapp Modell ca 1000 DM 6 Jedoch konnte die Dreistromspulung nicht mehr verwendet werden denn ein Rechtsstreit ergab dass dieses Spulverfahren Schnurles Patent verletzte und Zundapp musste eine hohe Entschadigung zahlen So griff Zundapp auf die noch aufwendigere Vierstromspulung zuruck die der Berliner Ingenieur Paul Schauer entworfen hatte Der hohe Fertigungsaufwand zeigt sich daran dass der Vierstromkolben funf und der zugehorige Zylinder elf Fenster aufweist Als das Schnurle Patent abgelaufen war stieg Zundapp wie auch viele andere Hersteller mit seinem Zweitaktprogramm vollstandig auf die Umkehrspulung um Um 1965 kehrte die Dreistromspulung in Zundapps Programm von Motoren mit 50 cm Hubraum zuruck aber nur kurzzeitig weil sich keine Vorteile gegenuber der Umkehrspulung ergaben Technische Daten BearbeitenZundapp DB 200 DB 250 DBK 200 DBK 250Baujahr 1935 40 1947 51 1937 40 1936 38 1938 40Motor 1 Zylinder 2 Takt fahrtwindgekuhltHubraum 198 cm 247 cm 198 cm 247 cm Bohrung Hub 60 mm 70 mm 67 mm 70 mm 60 mm 70 mm 67 mm 70 mmLeistung kW PS bei 1 min 5 7 bei 4000 6 25 8 5 bei 3850 5 7 bei 3850 6 25 8 5 bei 4000Schmierung Gemisch 1 25Vergaser Bing 2 20 1 Bing 2 22 10 Bing 2 20 1 Bing 2 22 10Zundung Batterie Zundlicht AnlageBeleuchtung 6 V 50 WPrimarantrieb Kette in OlKupplung Jurid LamellenkupplungGetriebe Schaltung Handschaltung am TankSekundarantrieb KetteStarter KickstarterRahmen Bauart Schmiedeteile U Bleche Rohr verschraubt Kastenrahmen blechgepresstVordergabel Trapez blechgepresstRader Bauart SpeichenBereifung 19 3Bremsen Trommelbremse vorne hintenSitz Gummi SchwingsattelTank SatteltankTankinhalt 12 l 12 5 lGewicht 123 kg 120 kg 123 kg 124 kgHochstgeschwindigkeit 85 km h 90 km h 85 km h 90 km hVerbrauch ca 3 l 100 kmseitenwagentauglich nein jaNachfolgemodelle BearbeitenUm den wachsenden Anspruchen an Komfort Sicherheit und Fahrvergnugen gerecht zu werden wurde die DB Reihe standig weiterentwickelt Modell AnderungDB 201 Trapezgabel wurde durch eine Teleskopgabel ersetztDB 202 Ziehkeil Vierganggetriebe mit FussschaltungDB 203 Comfort 8 7 PS Bing Registervergaser Geradwegfederung des HinterradesDB 204 Norma Einfachausfuhrung der 203 ohne Chromteile und Hinterradfederung Einfachport AuslassDB 205 Elastic Hinterradfederung mit SchwingeDB 234 Norma Luxus Hinterradfederung Einfachport AuslassLiteratur BearbeitenAndy Schwietzer Typenkompass Zundapp 1922 1984 In Typenkompass Basis Wissen fur Motorrad Freunde Motorbuch Verlag Stuttgart 2008 ISBN 978 3 613 02680 3 Siegfried Rauch Gunter Sengfelder Reiner Scharfenberg Zundapp 1922 1984 Motorbuch Verlag Stuttgart 2006 ISBN 3 613 02684 8 Brigitte Podszun Die deutschen Motorrader der Wirtschaftswunderzeit Typen Technik Marken Clubs Podszun Motorbucher Brilon 1985 ISBN 3 923448 22 8 Verweise BearbeitenWeblinks Bearbeiten Homepage Zundapp DB 200 Daten der Zundapp DB 200 mit Abbildung Daten der Zundapp DB 250 mit Abbildung Daten der Zundapp DBK 200 mit Abbildung Daten der Zundapp DBK 250 mit AbbildungEinzelnachweise Bearbeiten S Rauch G Sengfelder R Scharfenberg Zundapp 1922 1984 Motorbuch Verlag Stuttgart 2006 ISBN 978 3 613 02684 1 DNB 979710898 S 42 S Rauch G Sengfelder R Scharfenberg Zundapp 1922 1984 Motorbuch Verlag Stuttgart 2006 ISBN 978 3 613 02684 1 DNB 979710898 S 60 S Rauch G Sengfelder R Scharfenberg Zundapp 1922 1984 Motorbuch Verlag Stuttgart 2006 ISBN 978 3 613 02684 1 DNB 979710898 S 47 Werbebild S Rauch G Sengfelder R Scharfenberg Zundapp 1922 1984 Motorbuch Verlag Stuttgart 2006 ISBN 978 3 613 02684 1 DNB 979710898 S 104 Ulrich Kubisch Peter Steinfurth Oldtimer Markt 10 90 Derby 200 S Rauch G Sengfelder R Scharfenberg Zundapp 1922 1984 Motorbuch Verlag Stuttgart 2006 ISBN 978 3 613 02684 1 DNB 979710898 S 105 Fahrzeuge der Zundapp Werke Motorrader mit Zweitaktmotor Z 22 Z 200 Z 211 Z 249 Z 300 S 200 Rekord B 170 DB 175 K 200 DK 200 K 350 KK 350 DBK 200 DBK 250 DB 200 DB 250 DBL 200 DB 201 DB 202 Zundapp DB 203 Comfort DB 204 DB 234 Elastic 200 DB 205 Elastic 250 DB 255 175 S 200 S 201 S 250 S Trophy 175 S Trophy 250 S KS 175 Motorrader mit Viertaktmotor OK 200 DS 350 K 400 K 500 K 600 K 800 KS 500 KKS 500 KSS 500 S 500 Touren SS 500 KS 600 KS 601 Gruner Elefant KS 601 Sport KS 601 EL Zundapp KS 750 Gespann Leichtkraftrader GS 75 K 80 KS 80 KS 80 Touring KS 80 Super KS 80 Sport KS 80 Supersport Target KS 100 GS 125 GS 125 Sport Mopeds und Mokicks Bergsteiger C 50 Sport C 50 Super COMBINETTE COMBINETTE S CS 50 FALCONETTE GTS 50 Hai 50 KS 50 SUPER COMBINETTE SUPER SPORT COMBINETTE ZA 40 ZD 30 ZD 40 ZR 30 Roller R 50 RS 50 RS 50 Super Bella R 150 Bella R 151 Bella R 152 Bella R 154 Bella R 200 Bella R 201 Bella R 203 Bella R 204 bella 200 bella 175 S Suburbanette 150 Mofas A 25 AUTOMATIC MOFA Bergsteiger M25 CS 25 CX 25 Hai 25 Star 1 Star 2 X 25 ZB 22 ZD 10 ZD 20 ZD 25 TS ZD 50 TS ZR 10 ZR 20 ZS 25 ZX 25 Zundapp Janus LKW Zundapp Schnelllieferwagen 1933 Lastendreirad Zundapp Lastendreirad 1927 Zundapp Kastendreirad 1928 Zundapp Lieferdreirad 1933 Sonderfahrzeuge Motoren Sprengpanzer Goliath V Combimot KM 48 Flugmotor 9 092 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zundapp DB DBK amp oldid 239078014