www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst ZundappFalconette 510Hersteller ZundappProduktionszeitraum 1961 bis 1962MotordatenEinzylinder 2 TaktHubraum cm 49 cm Leistung kW PS 3 08 kW 4 2 PS Hochst geschwindigkeit km h 75 km hGetriebe 4 Gang Kugel ZiehkeilschaltungAntrieb KetteBremsen Trommelbremsen 120 mmRadstand mm 1230Masse L B H mm 1880 570 955Sitzhohe cm 80Leergewicht kg 76Die Zundapp Falconette ist ein Kleinstkraftrad bzw nach heutigem Recht ein Leichtkraftrad der Zundappwerke Munchen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Modellvarianten 2 1 Falconette 425 2 2 Falconette 435 2 3 Falconette 510 2 4 Motorvarianten 3 WeblinksGeschichte BearbeitenAls Kreidler mit Leichtkraftradern die nicht den gesetzlichen Bestimmungen eines Mopeds entsprachen mit Erfolg auf den Markt kam zogen neben Zundapp auch andere Hersteller nach Mit den am 24 August 1953 geschaffenen Fuhrerscheinbestimmungen zu dieser Fahrzeugklasse auch als Lex Kreidler bezeichnet war der Weg fur einen lukrativen Markt geoffnet Das erste Modell war eine vom Moped Combinette 423S abgeleitete Version und wurde als 425 bezeichnet Gefolgt wurde dieses dann vom Typ 435 und dann vom Typ 510 womit dann die Zeit der Falconette endete Die folgenden Modelle 515 516 517 530 und fur den Export 540 wurden dann als KS 50 bezeichnet Modellvarianten BearbeitenFalconette 425 Bearbeiten Diese verfugte uber den gleichen Rahmen wie die 423 erstmals wurden hier zuschaltbare Federbeine die dann eine Zeit fur Zundapp stilpragend waren verwirklicht Der eigens neu entwickelte Motor 262 verfugte uber ein Dreiganggetriebe Hatten die Munchner Mopeds bis dahin ein Zweigang Planetengetriebe kam hier ein Schieberadergetriebe auch als klauengeschaltet bezeichnet zum Einsatz Das Getriebe ist im Aufbau an das Getriebe der DB 200 201 angelehnt selbst der Kickstarter wird ebenso nach vorne heruntergetreten Wahlweise war Fuss oder Handschaltung erhaltlich der Fussschalthebel lag aber auf der rechten Seite wie das Bremspedal der Hinterradbremse die als Hackenbremse ausgefuhrt war Radnaben hinten und vorne mit 90 mm Durchmesser der Bremstrommeln Falconette 435 Bearbeiten Ab 1959 Rahmen wie 429 auch zuschaltbare Federbeine ebenso ungedampft wie bei 425 Radnaben mit 120 mm Bremsen Motor ganz neu der Typ 267 ein Dreigang Kugel Ziehkeilgetriebe wie bei den Typen 265 2 Gang und 266 3 Gang allerdings mit Kickstarter und standardmassig mit Fussschaltung links Hinterradbremse nach wie vor als Hackenbremse ausgefuhrt Falconette 510 Bearbeiten Ab 1961 neuer Rahmen kein Durchstieg mehr wie KS 75 ebenso mit Kurzschwingengabel vorne Federbeine zuschaltbar ab 1962 Federbein und Dampfer einzeln gleiche Optik aber andere Funktion da kein zuschaltbares Federbein mehr vorhanden Motor jetzt Viergang Ziehkeilgetriebe Typ 276 auch als Geblasekuhlung erhaltlich Fussbremse als ganz normale Anordnung ausgefuhrt Trommeldurchmesser hinten und vorne 120 mm Motorvarianten Bearbeiten Typ 262Der Typ 262 war ein vollig neuer Motor mit Kupplung im Olbad Tachoantrieb im Getriebe Schieberadergetriebe und Kickstarter auch mit Pedalwelle vorgesehen fur Export und mutmasslich fur eine Dreigangversion der Combinette Abtrieb der Kurbelwelle rechts auf den Kupplungskorb Lichtmaschine 6V 17 Watt auf der gleichen Seite wahlweise Hand oder Fussschaltung Handschaltung mit zwei Zugen Fussschalthebel rechts Kickstarterfeder innenliegend Anschlag aussen Tachoantrieb im Getriebe Anfanglich 2 3 PS spater dann 2 5 PS Typ 267Auch der Typ 267 war ganzlich neuer Motor ab 1959 wie die Typen 265 und 266 mit robustem Ziehkeilgetriebe hier allerdings mit Kickstarter und Fussschaltung Anwerfrichtung jetzt nach rechts also nach hinten Fussschalthebel links Tachoantrieb im Getriebe Lichtmaschine 6V 17 W links Abtrieb Kurbelwelle auf Kupplungskorb rechts Olbadkupplung Auslass wie 262 als Flanschanschluss Zu Beginn 3 PS dann 3 6 PS Typ 276Der Typ 276 wurde ab 1961 gebaut und wie der Typ 267 konstruiert allerdings mit Viergang Getriebe fahrtwind und geblasegekuhlt bei letzterem Auslass als Steckanschluss Lichtmaschine 6V 18 W 4 2 PSWeblinks BearbeitenZundapp Falconette 510 im Moped Museum Zundapp Falconette 435 im Moped Museum Zundapp Falconette 425 im Moped MuseumFahrzeuge der Zundapp Werke Motorrader mit Zweitaktmotor Z 22 Z 200 Z 211 Z 249 Z 300 S 200 Rekord B 170 DB 175 K 200 DK 200 K 350 KK 350 DBK 200 DBK 250 DB 200 DB 250 DBL 200 DB 201 DB 202 Zundapp DB 203 Comfort DB 204 DB 234 Elastic 200 DB 205 Elastic 250 DB 255 175 S 200 S 201 S 250 S Trophy 175 S Trophy 250 S KS 175 Motorrader mit Viertaktmotor OK 200 DS 350 K 400 K 500 K 600 K 800 KS 500 KKS 500 KSS 500 S 500 Touren SS 500 KS 600 KS 601 Gruner Elefant KS 601 Sport KS 601 EL Zundapp KS 750 Gespann Leichtkraftrader GS 75 K 80 KS 80 KS 80 Touring KS 80 Super KS 80 Sport KS 80 Supersport Target KS 100 GS 125 GS 125 Sport Mopeds und Mokicks Bergsteiger C 50 Sport C 50 Super COMBINETTE COMBINETTE S CS 50 FALCONETTE GTS 50 Hai 50 KS 50 SUPER COMBINETTE SUPER SPORT COMBINETTE ZA 40 ZD 30 ZD 40 ZR 30 Roller R 50 RS 50 RS 50 Super Bella R 150 Bella R 151 Bella R 152 Bella R 154 Bella R 200 Bella R 201 Bella R 203 Bella R 204 bella 200 bella 175 S Suburbanette 150 Mofas A 25 AUTOMATIC MOFA Bergsteiger M25 CS 25 CX 25 Hai 25 Star 1 Star 2 X 25 ZB 22 ZD 10 ZD 20 ZD 25 TS ZD 50 TS ZR 10 ZR 20 ZS 25 ZX 25 Zundapp Janus LKW Zundapp Schnelllieferwagen 1933 Lastendreirad Zundapp Lastendreirad 1927 Zundapp Kastendreirad 1928 Zundapp Lieferdreirad 1933 Sonderfahrzeuge Motoren Sprengpanzer Goliath V Combimot KM 48 Flugmotor 9 092 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zundapp Falconette amp oldid 234480766