www.wikidata.de-de.nina.az
Die Yuzu Nembutsu shu jap 融通念仏宗 ist eine Schule des Amitabha Buddhismus in Japan Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Grundung durch Ryōnin 1 2 Restauration durch Hōmyō 1 3 Restauration durch Daitsu 2 Schriften 3 Lehre 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelbelegeGeschichte BearbeitenGrundung durch Ryōnin Bearbeiten Die Grundung der Yuzu Nembutsu shu fallt in die Spatphase der Heian Zeit Zentrale Gestalt war zu dieser Zeit der Tendai Monch Ryōnin 1072 1132 postum seit 1773 durch den Go Momozono tennō bekannt unter dem Titel Shōō Daishi 聖応大師 der seit 1045 als Einsiedler nordlich der damaligen Hauptstadt Japans Kyōto lebte Am 15 Tag des funften Monats im Jahr 1117 soll ihm wahrend einer Nembutsu Meditation Amida Amitabha erschienen sein und ihm das Prinzip des Yuzu Nembutsu dargelegt haben Bei einer spateren Meditation am Kurama ji in Ōhara sei ihm dann Bishamonten erschienen die ihn dazu aufforderte die Lehre des Yuzu Nembutsu zur Aufhebung des Leidens aller fuhlenden Wesen in die Welt zu bringen So machte sich Ryōnin am 9 Tag des sechsten Monats im Jahr 1124 auf in die Hauptstadt wo der Toba tennō sich in das Heft eintrug in dem sich die Anhanger Ryōnins namentlich verzeichneten und zur taglichen Rezitation des Yuzu Nembutsu verpflichteten Durch weitere personliche Unterstutzung des Tennō wuchs die Anhangerschaft der neuen Schule rasch auf mehrere hundert an Bis zu seinem Tod am Raigō in verbrachte Ryōnin die folgenden Jahre mit missionarischen Reisen durch Japan Zur Propagierung des neuen Kultes berief er sich dabei oft auf die Namen von acht Millionen Gottern die Bishamonten ihm im vierten Monat des Jahres 1125 in Form einer Schriftrolle gegeben haben soll Diese Gotter hatten sich dazu verpflichtet taglich das Yuzu Nembutsu zu rezitieren Restauration durch Hōmyō Bearbeiten Nach Ryōnins Tod ubernahm sein Schuler Gongen 権現 die Fuhrung der Schule als Vorsteher und machte den ehemaligen Shingon Tempel Shuraku ji 修楽寺 in Osaka unter dem neuen Namen Dainembutsu ji 大念仏寺 zum Haupttempel der Schule diese Funktion erfullt er auch heute noch mit gegenwartig ca 350 Zweigtempeln Die Vergabe der Position des Vorstehers der Schule von Meister zu Schuler verlief bruchlos bis zum sechsten Vorsteher Ryōchin 良鎮 der mit 35 Jahren im Jahr 1182 gestorben war ohne einen Nachfolger bestimmt zu haben Das Heft mit den Namen der Anhanger hatte er kurz zuvor dem Shintō Schrein Iwashimizu Hachiman gu vermacht Dort sollte die Gottheit Hachiman einen Nachfolger auswahlen Die allgemein anerkannte Auswahl erfolgte erst knapp 140 Jahre spater und fiel auf Hōmyō 法明 1279 1349 der am 15 Tag des elften Monats im Jahr 1321 am Iwashimizu Hachiman gu einen entsprechenden Traum gehabt haben soll von dem er dem dortigen Priester berichtete der ihm daraufhin das Heft aushandigte Unter Hōmyō erstarkte die Yuzu Nembutsu shu nach langer Zeit wieder und erfuhr in der Epoche des Namboku chō Unterstutzung durch den Go Daigo tennō vom Sudhof der sich mit einhundert Dienern in das Mitglieds Heft eintrug Auch nachdem Go Daigo durch Ashikaga Takauji ins Exil nach Yoshino vertrieben wurde hielt ihm die Yuzu Nembutsu shu dort die Treue Wahrend der Vorsteherschaft Hōmyōs der vor seiner Zeit als Yuzu Nembutsu Anhanger ein Leben als Monch auf dem Kōya san gefuhrt hatte erfuhr die Yuzu Nembutsu shu eine enge praktische Anbindung an die Shingon shu die das Yuzu Nembutsu in ihre eigenen Riten aufnahm Restauration durch Daitsu Bearbeiten Nach Hōmyōs Tod verfluchtigte sich der neuerliche Einfluss der Yuzu Nembutsu shu schnell wieder wozu sowohl interne Streitigkeiten um die Nachfolge als auch der Aufstieg anderer Schulen des Amitabha Buddhismus in Japan in der spaten Muromachi Zeit beitrugen Einen letzten grossen Aufschwung erfuhr die Schule erst wieder in der Edo Zeit unter dem 46 Nachfolger Vorsteher Daitsu 大通 1649 1716 auch bekannt als Yukan 融観 oder Ninkō Dieser hatte sich bis zu seinem Amtsantritt mit einer Petition beim Shōgun Tokugawa Tsunayoshi um eine offizielle Anerkennung der Yuzu Nembutsu shu durch den Staat bemuht und Jahre mit Missionstatigkeit in Japan verbracht Zu seinen hauptsachlichen Leistungen zahlen die Ordination von uber funfhundert Monchen und Nonnen der Bau von uber dreissig Tempeln darunter der Enman ji im Jahr 1702 und die Verfassung zweier grosserer Abhandlungen das Yuzu Enmonshō 1703 in dem die Traditionslinie von Amida schriftlich als Doktrin der Schule festgehalten wurde und das Yuzu Nembutsu Shingenshō 1705 in dem die Glaubensinhalte der Schule dargelegt wurden Schriften BearbeitenDie Yuzu Nembutsu shu besitzt nur wenige Schriften die fur die eigene Lehre als relevant erachtet werden Dazu gehoren allen voran die Verkundigungen Amidas an Ryōnin sowie dessen Kommentar dazu das Ryōgemon 領解文 Als hilfreich zum Verstandnis der Lehre gelten auch Kegon kyō und Hokke kyō sowie in minderem Masse die drei Sutras des Reinen Landes das Kurzere Amitabha Sutra das Langere Amitabha Sutra und das Meditations Sutra Lehre BearbeitenZusatzlich zur singenden Rezitation des Nembutsu das allen Schulen des Amidismus in Japan zu eigen ist bezieht sich die Yuzu Nembutsu shu auf das aus Kegon kyō und Hokke kyō stammende Konzept der wechselseitigen Abhangigkeit und Austauschbarkeit aller Existenzformen das Yuzu 融通 seinerseits eine praktische Umsetzung des Kegon Prinzips der wechselseitigen Verbindung jedes Phanomens mit allen anderen Phanomenen 事々無礙 jiji muge In seiner Erscheinung vor Ryōnin soll Amida dies wie folgt dargelegt haben Ein Mensch ist gleich allen Menschen Alle Menschen sind gleich einem Menschen Eine Ubung ist gleich allen Ubungen Alle Ubungen sind gleich einer Ubung Dies ist die Erlangung 往生 ōjō der Kraft des Anderen 他力 tariki Die zehn Welten 十界 jikkai sind in einem einzigen Gedanken Und falls das yuzu nembutsu unzahlige Male rezitiert wird Werden alle Tugenden vollkommen sein 1 Im Weltbild der Yuzu Nembutsu shu ist somit der einzelne Glaubige untrennbar mit dem Schicksal aller anderen fuhlenden Lebewesen in den zehn Welten d h die Sechs Daseinsbereiche plus die Daseinsbereiche der Sravakas der Pratyeka Buddhas der Bodhisattvas und Buddhas ein aus dem Tendai Buddhismus entliehenes Konzept verbunden Durch die Hingabe an das Yuzu Nembutsu soll der einzelne Glaubige die falsche Vorstellung seines Egos aufgeben und durch die Kraft des Anderen ein Terminus Technicus in allen Schulen des Amitabha Buddhismus d h hier des Yuzu den Eintritt in das Reine Land Amidas erlangen Dieser Effekt bezieht sich aber gleichsam auch wenn auch in schwacherem Masse auf den Rest aller Lebewesen Verstarkt werden soll er durch die Praktizierung des Rezitierens in der Gruppe dem Sangha Die einzelnen Mitglieder formieren sich durch die Verzeichnung ihres Namens in das Mitgliederheft wodurch sie sich zu einer bestimmten Anzahl von taglichen Rezitationen etwa 100 oder 1 000 verpflichten Literatur BearbeitenDaigan Lee Matsunaga und Alicia Orloff Matsunaga Foundation of Japanese Buddhism Vol II The mass movement Kamakura amp Muromachi periods Buddhist Books International Los Angeles und Tokio 1976 ISBN 0 914910 27 2 Weblinks BearbeitenOffizielle Website Memento vom 9 Oktober 2013 im Internet Archive JapanischEinzelbelege Bearbeiten Ubersetzt und zitiert nach Matsunaga 1976 S 15 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Yuzu Nembutsu shu amp oldid 233963646