www.wikidata.de-de.nina.az
Xiquexique tuberculatus ist eine Pflanzenart in der Gattung Xiquexique aus der Familie der Kakteengewachse Cactaceae Das Artepitheton tuberculatus stammt aus dem Lateinischen bedeutet gehockert und verweist auf die gehockerten Rippen der Triebe 1 Ein Trivialname ist Caxacubri Xiquexique tuberculatusXiquexique tuberculatusSystematikOrdnung Nelkenartige Caryophyllales Familie Kakteengewachse Cactaceae Unterfamilie CactoideaeTribus CereeaeGattung XiquexiqueArt Xiquexique tuberculatusWissenschaftlicher NameXiquexique tuberculatus Werderm Lavor amp CalventeXiquexique tuberculatus typische Kandelaberform im Habitat Bahia Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitung Systematik und Gefahrdung 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 Einzelnachweise 4 Weiterfuhrende LiteraturBeschreibung BearbeitenXiquexique tuberculatus wachst baumformig mit einem oft deutlich ausgepragten Stamm und erreicht Wuchshohen von 2 bis 6 Metern In der Nahe der Triebspitzen verzweigt sie reichlich ist ausgebreitet und bis zu 6 Meter breit Die stark verholzten aufrechten bis schiefen olivgrunen Triebe haben Durchmesser von 3 bis 6 Zentimetern und sind im Jugendstadium bewachst Es sind 4 bis 6 Rippen mit auffalligen schiefen Querfurchen vorhanden Die Furchen zwischen den Rippen sind bogig Die stechenden etwas bruchigen abstehenden Dornen sind anfangs hellbraun und vergrauen spater Von den 3 bis 5 3 bis 4 2 Zentimeter langen Mitteldornen ist der unterste meist der langste und haufig abwarts gebogen Die 10 bis 12 ausstrahlenden abwarts gebogenen Randdornen sind 4 bis 10 Millimeter lang Der bluhfahige Teil der Triebe ist nicht ausgepragt Bluhfahige Areolen befinden sich in der Nahe der Triebspitze Die Bluten sind 6 bis 6 7 Zentimeter lang und weisen Durchmesser von bis zu 3 Zentimetern auf Die kugelformigen Fruchte erreichen Durchmesser von bis zu 4 Zentimetern reissen seitlich auf und enthalten ein magentafarbenes Fruchtfleisch Verbreitung Systematik und Gefahrdung BearbeitenDas Verbreitungsgebiet von Xiquexique tuberculatus erstreckt sich vom Nordwesten bis in den Nordosten des brasilianischen Bundesstaates Bahia und reicht bis in den Bundesstaat Pernambuco Die Erstbeschreibung als Pilocereus tuberculatus wurde 1933 von Erich Werdermann veroffentlicht 2 Pamela Lavor und Alice Calvente stellten die Art 2020 in die Gattung Xiquexique 3 Weitere nomenklatorische Synonyme sind Pilosocereus tuberculatus Werderm Byles amp G D Rowley 1957 4 und Pseudopilocereus tuberculatus Werderm Buxb 1968 In der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN wird die Art als Least Concern LC d h als nicht gefahrdet gefuhrt 5 Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Edward F Anderson Das grosse Kakteen Lexikon Eugen Ulmer KG Stuttgart 2005 ISBN 3 8001 4573 1 S 546 Einzelnachweise Bearbeiten Urs Eggli Leonard E Newton Etymological Dictionary of Succulent Plant Names Springer Berlin Heidelberg 2010 ISBN 978 3 642 05597 3 S 244 E Werdermann Brasilien und seine Saulenkakteen J Neumann Neudamm 1933 S 101 Pamela Lavor Leonardo de Melo Versieux Alice Calvente Phylogenetic Relationships of Pilosocereus Cactaceae and Taxonomic Implications In PlantNow Band 1 Nr 2 S 64 2020 PDF R S Byles R D Rowley Pilosocereus Byl amp Rowl nom gen nov Cactaceae Pilocereus K Schum non Lem In Cactus and Succulent Journal of Great Britain Band 19 Nr 3 London 1957 S 69 Pilosocereus tuberculatus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von Zappi D amp Taylor N P 2010 Abgerufen am 5 Januar 2014 Weiterfuhrende Literatur BearbeitenEmerson Antonio Rocha Isabel Cristina Machado Daniela Cristina Zappi Floral biology of Pilosocereus tuberculatus Werderm Byles amp Rowley a bat pollinated cactus endemic from the Caatinga in northeastern Brazil In Bradleya Band 25 S 125 128 PDF Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Xiquexique tuberculatus amp oldid 236260888