www.wikidata.de-de.nina.az
Das Wollige Reitgras Calamagrostis villosa ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Reitgraser Calamagrostis innerhalb der Familie der Sussgraser Poaceae Wolliges ReitgrasWolliges Reitgras Calamagrostis villosa SystematikCommelinidenOrdnung Sussgrasartige Poales Familie Sussgraser Poaceae Unterfamilie PooideaeGattung Reitgraser Calamagrostis Art Wolliges ReitgrasWissenschaftlicher NameCalamagrostis villosa Chaix J F Gmel Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Vorkommen 3 Okologie 4 Taxonomie 5 Quellen 5 1 Einzelnachweise 6 Literatur 7 WeblinksBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Das Wollige Reitgras ist eine ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshohen von 60 bis 150 Zentimetern Es wachst in Rasen und bildet unterirdische Auslaufer 1 Die Halme wachsen aufrecht oder gekniet aufsteigend sind unverzweigt und tragen 3 bis 5 Knoten 1 Es besitzt Haare am Ubergang von Blattspreite zu Blattscheide Die Blattscheiden sind kahl gerieft und glatt oder rau 1 Die Ligula ist ein 2 bis 4 Millimeter langer hautiger Saum und am oberen Ende meist zerrissen 1 Die Blatter sind dunkelgrun und schlaff rau bis 40 Zentimeter lang und 3 bis 8 Millimeter breit 1 Die Blattspreiten sind auf der Oberseite matt auf den Nerven rau und dicht mit 0 5 bis 1 Millimeter langen abstehenden Haaren besetzt 1 Sie sind unterseits grun und glanzend 1 nbsp Bluhende Ahrchen nbsp Bestand des Wolligen ReitgrasesGenerative Merkmale Bearbeiten Die Blutezeit ist August bis September 1 Der rispige Blutenstand ist reich verzweigt 6 bis 20 Zentimeter lang und 1 bis 5 Zentimeter breit 1 nickend und mit dunnen etwas abstehenden Asten Die Seitenaste gehen in Buscheln zu etwa 3 bis 9 von der glatten Hauptachse ab 1 Die Ahrchen sind einblutig meist violett und 3 8 bis 6 Millimeter lang 1 Die Hullspelzen sind gleich lang breit gewolbt allmahlich und fein zugespitzt Die Haare am Grund der Deckspelze sind etwa so lang wie diese Die Granne ist in der Mitte der Deckspelze eingefugt 2 Die Deckspelze ist 2 8 bis 3 Millimeter lang 1 Die Granne ist 0 5 bis 2 Millimeter lang 1 Die Vorspelze ist zweinervig und 1 8 bis 2 Millimeter lang 1 Die Staubbeutel sind 1 5 bis 2 Millimeter lang 1 Die Chromosomenzahl betragt 2n 28 oder 56 1 Vorkommen BearbeitenDas Verbreitungsgebiet des Wolligen Reitgrases reicht von Frankreich bis zur Ukraine 3 Es sind Vorkommen bekannt von Frankreich Deutschland Italien der Schweiz Osterreich Tschechien Polen Estland der Slowakei der Ukraine von Rumanien Bulgarien Kroatien und Slowenien 4 Das Wollige Reitgras ist auf kalkfreien feuchten oder nassen Standorten wie Erlenbruchen oder Niedermooren zu finden In der Forstlichen Standortsaufnahme 1996 ist Calamagrostis villosa als Zeigerpflanze fur frische bis sehr frische Standorte sowie fur Rohhumus aufgefuhrt okologische Artengruppe III 1 Es gedeiht in der Schweiz in Gesellschaften der Hochgrasflur des Gebirges Calamagrostion und des Heidelbeer Fichtenwaldes Vaccinio Piceion 2 Es kommt in den Alpen von 800 bis 2500 Meter Meereshohe vor und erreicht in Graubunden im Val Nuna 2550 Meter 1 Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt amp al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 3 feucht Lichtzahl L 3 halbschattig Reaktionszahl R 2 sauer Temperaturzahl T 2 subalpin Nahrstoffzahl N 2 nahrstoffarm Kontinentalitatszahl K 3 subozeanisch bis subkontinental 2 Okologie BearbeitenDurch ihr dichtes Wurzelgeflecht das keinen anderen Aufwuchs aufkommen lasst gilt das Wollige Reitgras als Forstunkraut Kahlschlage die mit dieser Art bewachsen sind lassen sich schwer wieder bewalden Die Art breitete sich in Tschechien stark aus in Waldern die durch Schadigung von Immissionen absterben 1 Taxonomie BearbeitenDie Erstveroffentlichung erfolgte 1786 unter dem Namen Basionym Agrostis villosa Dominique Chaix 1730 1799 in Dominique Villars Histoire des Plantes de Dauphine Contenant une Preface Historique un Dictionnaire des Termes de Botanique les Classes les Familles les Genres amp les Herborisations des Environs de Grenoble de la Grande Chartreuse de Briancon de Gap amp de Montelimar Paris Band 1 S 378 Die Neukombination zu Calamagrostis villosa Chaix J F Gmel erfolgte 1791 durch Johann Friedrich Gmelin in Caroli a Linne Systema Naturae ex editione duodecima in epitomen redactum et praelectionibus academicis accommodatum a Iohanne Beckmanno Carl von Linne C Beckmann ed Edition Editio decima tertia ad editionem duodecimam reformatam Holmiensem Vindobonae 13 Auflage S 172 Synonyme fur Calamagrostis villosa Chaix J F Gmel sind Calamagrostis villarsii Mutel nom superfl Arundo alpina Honck Arundo calamagrostis Haller f nom illeg Calamagrostis alpina Host Arundo halleriana Gaudin Calamagrostis halleriana Gaudin P Beauv Agrostis spuria Roem amp Schult Agrostis pilosa var aristata Gaudin Calamagrostis nutans Saut ex Rchb Calamagrostis pulchella Saut ex Rchb Arundo alpina Vill ex Kunth Calamagrostis villosa Mutel nom illeg Calamagrostis villosa St Lag nom illeg Calamagrostis latifolia var densiflora Blytt Calamagrostis pseudophragmites var densiflora Blytt Blytt Calamagrostis densiflora Mull Berol Calamagrostis glaucescens Mull Berol Deyeuxia halleriana Gaudin Vasey Calamagrostis villosa var brachytricha Torges Calamagrostis villosa var hypathera Torges Calamagrostis villosa var mutica Torges Calamagrostis villosa var extrema Beck Asch amp Graebn Calamagrostis villosa var nutans Saut ex Rchb Asch amp Graebn Calamagrostis villosa var pulchella Saut ex Rchb Asch amp Graebn Calamagrostis villosa var krupae Zapal Calamagrostis villosa var pseudolanceolata Domin Calamagrostis villosa var glabrata Celak Podp Calamagrostis villosa var pallescens Celak Podp Calamagrostis villosa var pilosa Celak Podp Calamagrostis villosa var subgeniculata Torges 3 Quellen BearbeitenRafael Govaerts Hrsg Calamagrostis villosa Datenblatt bei World Checklist of Selected Plant Families des Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Zuletzt eingesehen am 6 August 2017 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j k l m n o p q r Hans Joachim Conert Familie Poaceae In Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 3 Auflage Band I Teil 3 Seite 365 367 Verlag Paul Parey Berlin und Hamburg 1989 ISBN 3 489 52020 3 a b c Calamagrostis villosa Chaix J F Gmel In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 13 Marz 2021 a b Calamagrostis villosa In Plants of the World Online Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens Kew abgerufen am 6 August 2017 B Valdes amp H Scholz with contributions from E von Raab Straube amp G Parolly 2009 Poaceae pro parte majore Datenblatt Calamagrostis villosa In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Literatur BearbeitenEckehart Jager Hrsg Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland Gefasspflanzen Grundband Springer Verlag Berlin Heidelberg 21 Auflage 2017 ISBN 978 3 662 49708 1 S 285 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Wolliges Reitgras Calamagrostis villosa Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Calamagrostis villosa Chaix ex Vill J F Gmel Wolliges Reitgras FloraWeb de Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Eckehart Jager Karsten Wesche Christiane M Ritz Frank Muller Erik Welk Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland Gefasspflanzen Atlasband Springer 2013 S 184 Illustration des Wolligen Reitgras Calamagrostis villosa in der Google Buchsuche Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wolliges Reitgras amp oldid 235793762