www.wikidata.de-de.nina.az
Der Wohnplatz bei Ballynagilly irisch Baile na nGiolla in der Gemeinde Cookstown im County Tyrone in Nordirland birgt die Reste eines Gebaudes Die ursprunglich von einem tiefen Sumpf umgebene Siedlung wurde spater vollig von Torf bedeckt unter dem sich Spuren der Besiedlungsgeschichte vom Neolithikum uber die Bronze bis zur Eisenzeit erhalten haben Die Siedlung wurde seit der Mitte der 1960er Jahre von Arthur ApSimon ausgegraben und untersucht Dabei stellte sich heraus dass hier schon um 3200 v Chr Gebaude errichtet worden waren Das Datum wurde durch stratigraphische Untersuchungen Pollenanalysen und C14 Datierungen bestatigt Untersuchungen im Bereich des Platzes und seiner Umgebung setzen seine Geschichte mit den prahistorischen Gegebenheiten der Flora in Beziehung Aus im Sumpf ermittelten C14 Daten wurden eine Chronologie der Vegetationshistorie abgeleitet Die altesten aus organischem Material gewonnenen Daten stammen von etwa 8000 v Chr Im fruhen Postglazial gab es zunachst eine Wacholderflora mit eingestreuten Birken und Weiden Bis etwa 6000 v Chr blieb der Wasserspiegel niedrig Ulmen Eichen Haselnuss und Kiefern sorgten fur eine dichte Bewaldung Die 5000 v Chr erstmals nachzuweisenden Erlen erlangten bis 3500 v Chr kaum Bedeutung Die aus Brandruckstanden von Kiefer Eiche und Haselnuss gebildete Holzkohle ein Anzeichen fur Brandrodung wurde auf etwa 3200 v Chr datiert Dieses Datum stimmt mit den Daten des neolithischen Gebaudes uberein Die neolithische Phase dauerte einige Jahrhunderte die wechselweise von Rodung und Waldregeneration begleitet wurden Wahrend dieser Epoche konnen verschiedene Arten von Landwirtschaft betrieben worden sein Vor einer erneuten Besiedlung des Platzes zur Glockenbecherzeit 2000 v Chr erfolgte seine vollige Aufgabe und seine Wiederbewaldung Ab etwa 2200 v Chr weist die Abnahme der Kiefernpollen auf menschliche Aktivitaten in der Umgebung Ab etwa 1800 v Chr entwickelte sich Heide und weitete sich in der fruhen Bronzezeit aus Zwischen 1650 und 200 v Chr gab es mehrere Abfolgen von Aufwaldungen und Rodungen Alteste Gebaude BearbeitenEine wichtige Entdeckung in Ballynagilly war ein neolithisches Holzgebaude Es stand auf einem 200 m hohen Hugel Die west ostlich orientierte Behausung war fast quadratisch und mass etwa 6 5 6 0 Meter Sie zeigt im Wandbereich nur wenig Abweichung zur Bauweise einiger alter Hauser in der Gegend Zur Herstellung der Wande wurden ein 30 40 cm breiter und 20 30 cm tiefer Graben ausgehoben In ihn wurden radial gespaltene Eichenplanken gesetzt und mit Steinen befestigt Die Spuren der Pfostenlocher ergaben nur ein sicheres Bild uber die Position der Nord und Sudwand Die Ost und Westseite des Gebaudes war moglicherweise offen In der Mitte des Hauses gab es ebenfalls Pfostenlocher in denen Stamme standen die eventuell das Dach trugen 1 Das Bauwerk wurde durch Feuer zerstort Holzkohle ermoglichte es ein Radiokarbondatum von 3215 v Chr zu ermitteln Das Gebaude hatte zwei Herde Eine kleine Grube enthielt Scherben Weitere Fragmente von Keramik wurden zusammen mit Feuersteinwerkzeugen ausserhalb des Gebaudes gefunden In der Nahe des Fundplatzes befindet sich das Court tomb von Creggandevesky in dem ein Stuck Keramik mit dem Abdruck eines Gerstenkorns aus dem Neolithikum gefunden wurde Welche Aussagen die Erforschung des vorzeitlichen Wohnplatzes zum Ubergang vom Mesolithikum zum Neolithikum also zur Entwicklung von einer Jager und Sammler Gesellschaft zur Ackerbau betreibenden Kultur in Irland liefern kann ist Gegenstand von Diskussionen Literatur BearbeitenJ R Pilcher und A G Smith Palaeoecological Investigations at Ballynagilly A Neolithic and Bronze Age Settlement in County Tyrone Northern Ireland Philosophical Transactions of the Royal Society of London Series B Biological Sciences Vol 286 No 1013 S 345 369 1979 Abstract amp rstb royalsocietypublishing org content 286 1013 345 full text pdf Volltext auf der Seite der Royal Society Peter Woodman Getting back to basics transitions to farming in Ireland and Britain In Theron Douglas Price Hrsg Europe s first farmers S 219 259 Cambridge University Press 2000 ISBN 0 521 66572 8 Peter Harbison Pre christian Ireland From the first Settlers to the early Celts London 1988 S 29 ISBN 0 500 27809 1Einzelnachweise Bearbeiten Laurence Flanagan Ancient Ireland life before the Celts Palgrave Macmillan 1999 S 16754 70401 6 85693 Koordinaten 54 42 14 4 N 6 51 24 9 W Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wohnplatz bei Ballynagilly amp oldid 233429292