www.wikidata.de-de.nina.az
Werfen Markt Werfen ist ein Ort im Pongauer Salzachtal Land Salzburg wie auch Hauptort Ortschaft und Katastralgemeinde Werfen Markt der Gemeinde Werfen im Bezirk Sankt Johann Pongau Werfen Hauptort einer Marktgemeinde OrtschaftKatastralgemeinde Werfen MarktWerfen Markt Osterreich BasisdatenPol Bezirk Bundesland St Johann im Pongau JO SalzburgGerichtsbezirk St Johann im PongauPol Gemeinde WerfenKoordinaten 47 28 34 N 13 11 20 O 47 476194444444 13 188916666667 548 Koordinaten 47 28 34 N 13 11 20 OHohe 548 m u A Einwohner der Ortschaft 1646 1 Jan 2023 Gebaudestand 312 2001 Flache d KG 2 68 km Postleitzahl 5450 WerfenVorwahl 43 6468f1Statistische KennzeichnungOrtschaftskennziffer 14071Katastralgemeinde Nummer 55506Zahlsprengel bezirk Werfen 50424 000 Der Markt sudwarts von Hohenwerfen aus hinten links Hochgrundeckstock der Fritztaler Berge rechts Hochkeil der Dientner Berge davor Aukopfl hinten fern die Hohen Tauern um Gastein und Grossarl Quelle STAT Ortsverzeichnis BEV GEONAM SAGIS1646 Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte Infrastruktur und Sehenswurdigkeiten 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenWerfen befindet sich etwa 37 km sudlich von Salzburg 14 km nordlich von St Johann im Pongau und 7 km nordlich von Bischofshofen Es liegt an der Salzach linksufrig auf etwa 550 m u A im Bischofshofen St Johanner Becken an dessen flussabwartigen Norderde zwischen Hochkonigmassiv im Westen und Tennengebirge im Nordosten Sudlich zweigt das Fritztal in den Ennspongau ab nordlich verengt sich das Tal zwischen Gesengkopfl und Zetzenbergkogel bevor es durch den Tennecker Kessel zum Pass Lueg geht Der Ort liegt auf einer Talterrasse am Fuss des Schwarzkogel 1410 m u A dem nordostlichen Vorgrat des Hochkonigs Nordlich am Gesengkopfl 885 m u A wie auch sudlich bei Imlau tritt das Gelande bis an die Salzach sodass der Ort beengt in einer eigenen kleinen Talbucht liegt auf der anderen Salzachseite erhebt sich die Talschulter von Schlaming Beherrschend steht am Nordende des Orts der Werfener Burgberg mit der Festung Hohenwerfen nbsp Blick ins Salzachtal nach Norden von Bischofshofen bis Hallein Markt Werfen mit Festung untere MitteNachbarorte ortschaften und katastralgemeinden Tenneck Wimm KG O Wimm oder Scharten Scharten O u KG nbsp Schlaming O Dorfwerfen KG beide Gem Pfarrwerfen Brand Imlau O Reitsam KG Griessl Tenneck gehort zur Ortschaft Wimm oder Sulzau 1 das grenzt nicht direkt an da die KGs Scharten und Wimm sich an der Salzach treffen Zuordnung unklar 1 Geschichte Infrastruktur und Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Marktwappen nbsp Die Festung von OstenDas Salzachtal ist seit alters her eine der bedeutendsten Alpentransit Routen und die Passage zwischen Werfen und dem Pass Lueg seine naturliche Schlusselstelle Die alte Fernstrasse ist heute die Landesstrasse B 159 Salzachtal Strasse die direkt durch den Ort verlauft km 36 6 38 2 Der Name Werfen steht wohl zu mittelhochdeutsch werve Wirbel Strudel 2 Altester urkundlicher Nachweis ist etwa um 1140 Perhtoldus prefectus de Werven 3 Der Name bezeichnete ursprunglich wohl den ganzen Talraum Um 1075 entstand sudlich die Pfarre St Cyriak als Mutterpfarre des Pongau heute Pfarrwerfen mit dem Pfarrdorf Dorf Werfen hier an der guten Passtelle die Burg Hohenwerfen 1160 ist eine Mautstelle aped clusam iuxta Weruen bei der Klause nahe Werfen erwahnt 4 das kann das spatere Hohenwerfen ebenso sein wie die Passfeste Lueg oder schlicht die ganze Passage Um die Burg entstand der Markt Werfen wohl ab 1190 als Ort begrundet und schon 1242 als marckt genannt 5 6 Die weltliche Verwaltung befand ab dem 12 Jahrhundert auf Hohen Werfen wahrend die kirchliche Verwaltung bei der Pfarrei blieb daher hat sich der Ortsname auf mehrere Gemeinden verteilt Eine erste Kirche ist um 1322 genannt eine Jakobuskirche was auf die Bedeutung fur den Durchzugsverkehr verweist 5 Ihr Nachfolgerbau Wiederweihe 1404 moglicher Neubau 1516 Neubau 1652 57 5 die heutige Kirche Hl Jakobus d A ist barock Sie wurde erst 1855 zur Pfarre erhoben 1425 wurde der Ort mit den Marktprivilegien ausgestattet und ist damit einer der altesten Markte im Salzburger Land 7 Werfen war das ganze spatere Mittelalter und die Neuzeit hindurch Sitz eines salzburgischen Pfleggerichtes dessen Bezirk wurde erst 2002 aufgelost zuerst auf der Festung dann im Ort Bezirksgericht Werfen Wahrend der Bauernkriege 1525 26 wurde Werfen kampflos von den Aufstandischen eingenommen Fur 1583 ist ein Ortsbrand uberliefert 5 1731 32 kam es zu einer grossen Protestantenvertreibung Salzburger Exulanten 1737 machten sich hier die Kapuziner ansassig Mariahilf In den 1870ern entstand am anderen Salzachufer die Kaiserin Elisabeth Bahn Salzburg Tiroler Bahn mit dem Bahnhof Werfen 1879 entdeckte Anton Posselt die Eisriesenwelt oberhalb von Wimm die heute grosste bekannte Eishohle der Welt Sie wurde schon in den 1920er Jahren vom Salzburger Verein fur Hohlenkunde gepachtet und als Schauhohle eingerichtet Heute ist sie mit jahrlich 150 000 Besuchern eine der bedeutendsten Sehenswurdigkeiten Osterreichs Man erreicht sie auf der Serpentinenstrasse Eishohlenstrasse die unterhalb der Festung die Salzach quert Die Festung Hohenwerfen wurde 1931 durch einen Grossbrand teilweise zerstort dann wieder aufgebaut Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Festung bis 1987 von der osterreichischen Bundesgendarmerie als Ausbildungsstatte genutzt Heute ist sie bedeutende Schauburg mit Ausstellungen und einer Greifvogelschau 25 Oktober 1977 wurde die A 10 Tauernautobahn hier eroffnet mit einer Anschlussstelle Werfen Exit 43 beim Bahnhof Der Weiterbau Pfarrwerfen Eben wurde am 30 Juni 1979 eroffnet daher erlebte Werfen noch die schlimmste Zeit der Gastarbeiterroute Siehe auch Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Werfen nbsp Jakobuskirche Kirchturm nbsp Eine StrasseWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Werfen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Marktgemeindamts 50424 Werfen Gemeindedaten der Statistik AustriaEinzelnachweise Bearbeiten a b Nach Ortsverzeichnis 2001 OVZ der Statistik Austria gehort Tenneck zu Sulzau entsprechend auch die Einwohnerzahlen der Registerzahlung vom 31 Oktober 2011 Nach SAGIS entspricht die Ortschaft Wimm dem Zahlsprengel Tenneck Ort und Katastralgemeinde Wimm auf der anderen Salzachseite gehoren zur Ortschaft Scharten Layer im Kapitel Grenzen online abgerufen am 20 April 2014 Der Name Werfen gemeindewerfen at gt Wissenswertes abgerufen am 1 Mai 2014 Franz Valentin Zillner Salzburger Geschlechterstudien III Die Werfener Burggrafen In Mitteilungen der Gesellschaft fur Salzburger Landeskunde Band 21 1881 S 24 79 Fundstelle S 36 zobodat at PDF UB Salzbg 2 Nr 350 Angabe in Isolde Hausner Osterreichische Akademie der Wissenschaften Kommission fur Mundartkunde und Namenforschung Hrsg Altdeutsches Namenbuch die Uberlieferung der Ortsnamen in Osterreich und Sudtirol von den Anfangen bis 1200 Teil 14 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften 1989 S 1117 Hohenwerfen ist in den 1070ern erbaut a b c d Die Kirchen von Pfarrwerfen Werfen Werfenweng Kirchenfuhrer o n A Kapitel Pfarrkirche zum hl Jakobus dem Alteren in Werfen S 16 ff werfenweng gv at PDF Pfarrkirche zum hl Jakobus dem Alteren In Salzburger Nachrichten Salzburgwiki Wissenswertes Wappen gemeindewerfen at abgerufen am 20 April 2014 Gemeindegliederung von Werfen Katastralgemeinden Reitsam Scharten Sulzau Werfen Markt WimmOrtschaften Imlau Reitsam Scharten Sulzau Werfen WimmMarktort Werfen Dorf Tenneck Weiler Rotte Griessl Hinterimlau Zerstreute Hauser Bluhnbach Brand Imlau Landl Reitsam Scharten Sulzau Sulzerberg WimmSonstige Ortslagen Jagdschloss Bluhnbach Dr Friedrich Oedl Haus Eckberthutte Eisriesenwelt Rasthutte Festung Hohenwerfen Maxlehen Mitterfeldalm Ostpreussenhutte Rupertihof Stegenwald Almen BlienteckalmZahlsprengel Werfen Tenneck Werfen Umgebung Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Werfen Markt amp oldid 237362598