www.wikidata.de-de.nina.az
Wendelin Hinterkeuser 10 Oktober 1851 in Menden bei Bonn als Augustin Hinterkeuser 20 September 1921 in Tiberias war ein deutscher Franziskaner der im Heiligen Land tatig war Leben BearbeitenAugustin Hinterkeuser war der Sohn von Matthias Hinterkeuser und seiner Frau Christina Frey Er wurde als Laienbruder Mitglied des Franziskanerordens erhielt den Ordensnamen Wendelin und ging im Auftrag des Ordens nach Jerusalem Dort entwickelte er ein starkes archaologisches Interesse an der Suche nach den Uberresten von Gebauden die im Neuen Testament als Orte der Geschichte Jesu benannt werden Er gab sich aber nicht mit der Suche zufrieden sondern betatigte sich aktiv als Architekt beim Wiederaufbau der Ruinen Von 1888 bis 1900 lebte er in Jerusalem in der Salvator Kirche als Maschinist und Schmied und als Architekt 1891 1899 In den Jahren 1901 1902 findet man ihn als Architekten im Konvent der hl Katharina in Alexandria Agypten Von dort kehrte er 1906 als Architekt nach Jerusalem zuruck In den folgenden Jahren arbeitete er an der Rekonstruktion der sog Verurteilungskapelle mit Die Verurteilungskapelle ist nach der Legende der Ort wo Jesus durch Pontius Pilatus verurteilt wurde Joh 18 28 39 EU Mk 15 1 15 EU Lk 23 1 25 EU Mt 27 11 26 EU Im selben Innenhof an der Via Dolorosa befindet sich die Geisselungskapelle Wendelin Hinterkeuser fand dort die Grundmauern einer byzantinischen Kirche und deutete diese als Ort der Geisselung Jesu Christi Seit byzantinischer Zeit galt die im Jahre 70 n Chr beim Aufstand gegen die Romer zerstorte Burg Antonia als Ort der Verurteilung Als tatsachlicher Ort kommt aber auch der ebenfalls zerstorte Konigspalast auf dem Westhugel von Jerusalem in Frage Von 1907 bis 1911 wohnte Wendelin Hinterkeuser in der Residenz der Franziskaner von St Petrus in Tiberias Von hier aus arbeitete er an der Rekonstruktion der Synagoge von Kafarnaum Nach der Bibel wohnte hier Jesus predigte und heilte Kranke Mt 4 12 13 EU Mt 8 5 15 EU Der Ort der Synagoge war seit langem in Vergessenheit geraten Ein anonymer Pilger aus Piacenza berichtete um 570 n Chr noch vom Haus des hl Petrus das nun eine Basilika ist Wahrend des Mittelalters als der Besuch des Ortes am See Genezareth mit grossen Schwierigkeiten verbunden war verschwand die Erinnerung an die genaue Lokalisation Der arabische Name des Ortes Talhum bewahrte nur eine vage Erinnerung an den alten hebraischen Namen Im 13 Jahrhundert notierte ein Pilger namens Burchardus dass die einstmals so beruhmte Stadt Kafernaum nun einen traurigen Anblick bietet sie besteht nur noch aus sieben armseligen Fischerhutten 1838 identifizierte der Amerikaner Edward Robinson den Ort als das alte Kafarnaum 1866 grub der Englander Charles William Wilson in Kafarnaum Talhum die Synagoge aus Diese war offenbar durch ein Erdbeben zerstort worden 1894 erwarb der Franziskanerorden die Ruinen weitergehende Ausgrabungen wurden durchgefuhrt von den deutschen Archaologen Heinrich Kohl und Carl Watzinger 1905 von Wendelin Hinterkeuser 1906 1915 und nach dessen Tod von Gaudenzio Orfali Die Synagoge die von einigen Forschern auf das 1 von anderen auf das 2 3 Jh n Chr zuruckgefuhrt wird wurde vollig vom Schutt befreit und teilweise wieder aufgebaut In der Nahe der Synagoge wurde eine oktogonale Kirche erneuert die dem hl Petrus gewidmet gewesen war und die mit Mosaiken aus byzantinischer Zeit 5 6 Jh geschmuckt war Von 1968 mit 1992 wurden die Ausgrabungen und weitere Restaurierungen durchgefuhrt durch die Franziskaner Virgilio Corbo und Stanislao Loffreda Literatur BearbeitenFranz Stelljes Familienbuch Menden Meindorf 1706 1875 Selbstverlag St Augustin Meindorf 1988 Weblinks BearbeitenIl costruttore della chiesa Fra Wendelin HinterkeuserPersonendatenNAME Hinterkeuser WendelinKURZBESCHREIBUNG deutscher Franziskaner und ArchitektGEBURTSDATUM 10 Oktober 1851GEBURTSORT Menden Sankt Augustin bei BonnSTERBEDATUM 20 September 1921STERBEORT Tiberias Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wendelin Hinterkeuser amp oldid 226974674