www.wikidata.de-de.nina.az
Welfia regia ist eine in Zentral und Sudamerika heimische Palmenart Sie ist massig gross und fiederblattrig Charakteristisch sind die kraftigen blutentragenden Achsen mit tiefen Gruben in denen die Bluten stehen die mannlichen Bluten mit zahlreichen Staubblattern und die zweikieligen Fruchte Welfia regiaWelfia regiaSystematikMonokotyledonenCommelinidenOrdnung Palmenartige Arecales Familie Palmengewachse Arecaceae Gattung WelfiaArt Welfia regiaWissenschaftlicher NameWelfia regiaH Wendl ex Andre Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung und Standorte 3 Systematik 4 Einzelnachweise 5 WeblinksMerkmale Bearbeiten nbsp Welfia regiaWelfia regia ist eine massig grosse einzelstammige und unbewehrte Palmenart Sie ist mehrmals bluhend und einhausig getrenntgeschlechtig monozisch Der Stamm ist aufrecht Die Blattnarben sind auffallig breit und eher entfernt stehend Der obere Stammteil ist orangefarben bis braun 1 Die Palmen werden 6 bis 25 m hoch wobei der Stamm 4 4 bis 22 5 m hoch wird und einen Durchmesser von 10 bis 25 cm erreicht Die Krone besteht aus rund 17 9 bis 24 Blattern pro Stamm Die Blattscheiden sind rund 100 23 bis 165 cm lang die Blattstiele sind eher kurz Die Rhachis ist im Schnitt 440 279 bis 540 cm lang An jeder Blattseite stehen im Schnitt 73 33 bis 90 Fiederblattchen 2 Das Vorblatt des Blutenstands ist im Schnitt 103 3 97 bis 113 cm lang Die Tragblatter am Blutenstandsstiel sind rund 94 8 80 bis 105 cm lang und setzen rund 2 4 1 5 4 5 cm uber dem Vorblatt an Der Blutenstandsstiel ist im Schnitt 16 1 8 bis 30 cm lang und hat 44 9 27 6 bis 59 1 mm Durchmesser Es gibt im Schnitt 9 7 bis 15 Rachillae diese sind 71 2 46 5 bis 110 cm lang und 21 9 12 2 bis 31 9 mm im Durchmesser Die mannlichen Bluten haben im Schnitt 38 33 bis 43 Staubblatter 2 Die Fruchte sind mandelformig und dorsiventral zusammengedruckt Seitlich sind sie gefurcht besonders zur Spitze hin Das Ende ist gespitzt Die Basis ist nicht kontrahiert Die Frucht ist im Schnitt 34 2 28 6 bis 40 8 mm lang und hat einen Durchmesser von 15 2 10 8 bis 18 2 mm Durchmesser 2 Verbreitung und Standorte BearbeitenDas Verbreitungsgebiet umfasst Nicaragua Costa Rica Panama das westliche Kolumbien und das westliche Ecuador Vorkommen in Honduras sind nicht gesichert Welfia regia wachst vom Tiefland bis in Hohen von 1325 m in Tiefland und Bergregenwald 2 Systematik BearbeitenWelfia regia wurde zwar 1869 von Hermann Wendland erstbeschrieben allerdings ohne Beschreibung der Art oder Verweis auf ein Specimen Erst Andre hat 1871 eine Beschreibung und Illustration der Art gegeben 2 Welfia georgii Wendland ist ein Synonym von Welfia regia Seit der Beschreibung 1869 wurde sie als eigene Art angesehen erst Henderson hat sie 1995 in der Synonymie zu Welfia regia versenkt Dies wurde durch die Analysen von Henderson und Villalba 2013 bestatigt 2 Einzelnachweise Bearbeiten John Dransfield Natalie W Uhl Conny B Asmussen William J Baker Madeline M Harley Carl E Lewis Genera Palmarum The Evolution and Classification of Palms Zweite Auflage Royal Botanic Gardens Kew 2008 ISBN 978 1 84246 182 2 S 470 472 a b c d e f Andrew Henderson Isabel Villalba A revision ofWelfia Arecaceae Phytotaxa Band 119 2013 S 33 44 doi 10 11646 phytotaxa 119 1 3Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Welfia regia Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Welfia regia amp oldid 179785839