www.wikidata.de-de.nina.az
Das Weisskernauge Satyrus ferula zuweilen auch Sudlicher Waldportier genannt ist ein Schmetterling Tagfalter aus der Familie der Edelfalter Nymphalidae WeisskernaugeWeisskernauge Satyrus ferula MannchenSystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Edelfalter Nymphalidae Unterfamilie Augenfalter Satyrinae Gattung SatyrusArt WeisskernaugeWissenschaftlicher NameSatyrus ferula Fabricius 1793 Flugelunterseite des WeibchensFlugelunterseite des Mannchens Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Falter 1 2 Raupe 1 3 Ahnliche Arten 2 Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Quellen 4 1 Literatur 4 2 Einzelnachweise 5 WeblinksMerkmale BearbeitenFalter Bearbeiten Die Falter erreichen eine Flugelspannweite von 50 bis 60 Millimetern Ihre Flugeloberseite ist bei den Mannchen schwarzbraun und zeigt auf den Vorderflugeln je zwei bis vier kleine schwarze Augenflecke die weiss gekernt sind Beim Weibchen sind die Augenflecke deutlich grosser und mit einer meist orangefarbenen Binde in der Postdiskalregion unterlegt Beide Geschlechter variieren in der Farbung insbesondere der Marmorierung der Unterseiten sehr stark Diese hat eine Bandbreite von blass gelbbraun uber rotlich braun bis zu dunkelbraun Die Augenflecke der Vorderseite scheinen durch Raupe Bearbeiten Ausgewachsene Raupen sind hellbraun gefarbt und abwechselnd weisslich und dunkelbraun langs gestreift Der hellbraune Kopf zeigt ebenfalls auffallige dunkle Langsstreifen Ahnliche Arten Bearbeiten Der Blauaugige Waldportier Minois dryas unterscheidet sich bei den Mannchen eindeutig durch die blaue Zentrierung der Augenflecke Dieses Merkmal ist bei den Weibchen nicht immer so offensichtlich jedoch fehlt ihnen eine orangefarbene Postdiskalbinde Verbreitung und Lebensraum BearbeitenDas Weisskernauge ist in der Schweiz in Marokko Sudeuropa Kleinasien dem Iran sowie Teilen Zentralasiens und Sibiriens bis zum Himalaya sowie nach Westchina lokal verbreitet 1 Die Art kommt in Hohenlagen bis zu 2000 Metern vor Sie besiedelt bevorzugt Magerrasenflachen mit Strauchern felsige Hange und trockene Waldlichtungen Lebensweise BearbeitenDie Falter fliegen in einer Generation mit der Hauptflugzeit von Mitte Juni bis Mitte August Sie saugen zuweilen an Skabiosen Scabiosa und Distelbluten 2 Die Eier werden einzeln an durre Grashalme geheftet aus denen im Spatsommer die jungen Raupen schlupfen Diese ernahren sich von verschiedenen Schwingelarten Festuca uberwintern und verpuppen sich im Mai des folgenden Jahres Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Tom Tolman Richard Lewington Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas Franckh Kosmos Verlags GmbH amp Co Stuttgart 1998 ISBN 3 440 07573 7 Hans Josef Weidemann Tagfalter beobachten bestimmen Naturbuch Verlag Augsburg 1995 ISBN 3 89440 115 XEinzelnachweise Bearbeiten Tom Tolman Richard Lewington Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas Franckh Kosmos Verlags GmbH amp Co Stuttgart 1998 ISBN 3 440 07573 7 Hans Josef Weidemann Tagfalter beobachten bestimmen Naturbuch Verlag Augsburg 1995 ISBN 3 89440 115 XWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Weisskernauge Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Lepiforum e V Taxonomie und Fotos butterfliesoffrance Fotos pyrgus de Schmetterlinge und ihre Okologie funet fi Verbreitung Lepidoptera Mundi Satyrus ferula bei Fauna Europaea Abgerufen am 18 September 2015 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Weisskernauge amp oldid 176408856