www.wikidata.de-de.nina.az
Die Weissflugellerche Alauda leucoptera Syn Melanocorypha leucoptera ist eine Art aus der Familie der Lerchen Es werden keine Unterarten unterschieden WeissflugellercheWeissflugellerche Alauda leucoptera SystematikUnterklasse Neukiefervogel Neognathae Ordnung Sperlingsvogel Passeriformes Unterordnung Singvogel Passeri Familie Lerchen Alaudidae Gattung AlaudaArt WeissflugellercheWissenschaftlicher NameAlauda leucopteraHablizl 1785 1 WeissflugellercheEier der Weissflugellerche Sammlung Museum von Toulouse Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitungsgebiet und Bestand 3 Lebensweise 4 Systematik 5 Belege 5 1 Literatur 5 2 Weblinks 5 3 EinzelbelegeBeschreibung BearbeitenDie Weissflugellerche erreicht eine Korperlange von 18 Zentimeter Sie wiegt zwischen 36 und 52 Gramm Die Flugelspanne betragt zwischen 33 und 37 Zentimeter Im Flug ist sie aufgrund der charakteristischen Flugelzeichnung unverwechselbar Die ausseren Federn der Flugel sind schwarz die inneren dagegen weiss und der ubrige Flugel ist kastanienbraun Der Korper ist auf der Oberseite grau mit dunklen Langsstrichen Die Korperunterseite ist weisslich Die ausgewachsene mannliche Weissflugellerche hat eine kastanienbraune Haube ansonsten gleichen sich die beiden Geschlechter Verbreitungsgebiet und Bestand Bearbeiten nbsp Verbreitungsgebiet der Weissflugellerche Brutgebiete Ganzjahriges Vorkommen UberwinterungsgebieteDie Weissflugellerche ist ein Brutvogel in der Steppenzone der Zentralpalaarktis Das Verbreitungsgebiet reicht von der unteren Wolga uber den Sudwesten der Mongolei bis in den Nordwesten Chinas In Europa brutet die Art nur in Russland Der Brutbestand betragt dort zwischen 20 000 und 65 000 Brutpaare 2 Die Art ist ein Kurzstreckenzieher und uberwintert im Nordwesten Pakistans und im Norden Irans bis nach Anatolien im Suden Russlands und in der Ukraine Gelegentlich gibt es uberwinternde Populationen auch an der Schwarzmeerkuste Rumaniens und im Norden Griechenlands Der Zug beginnt im August und wahrt bis Oktober Ab Marz ziehen die Vogel in ihre Brutgebiete zuruck Lebensweise BearbeitenDie Nahrung besteht uberwiegend aus Insekten im Winter auch aus Samereien Wahrend der Brutzeit ist die Weissflugellerche territorial da die Reviere jedoch klein sind bilden sich haufig lockere Nestkolonien Ausserhalb der Brutzeit ist die Weissflugellerche ein gesellig lebender Vogel Die Weissflugellerche brutet in niedrigen Gras und Wermutsteppen Das Nest ist ein gut gedecktes Bodennest aus Grashalmen das mit feinen Fasern ausgelegt ist Es wird nur vom Weibchen gebaut Der Legebeginn ist ab Ende April bis Anfang Mai Die Gelege umfassen gewohnlich funf bis sechs Eier Die Eier sind spindelformig glanzend und sehr variabel gefarbt Die Brutdauer betragt zwolf bis dreizehn Tage Es brutet nur das Weibchen Die Jungvogel verlassen das Nest nach zehn Tagen Sie sind zu diesem Zeitpunkt noch unfahig zu fliegen Weissflugellerchen bruten ein bis zweimal pro Jahr Geht das Nest verloren legen sie ein Nachgelege Systematik BearbeitenLange Zeit wurde angenommen dass Peter Simon Pallas diese Art im Jahr 1811 als Alauda leucoptera erstbeschrieben hatte 2013 gab der tschechische Ornithologe Jiri Mlikovsky zu Bedenken dass diese Autorenschaft gemass Artikel 80 9 des International Code of Zoological Nomenclature ICZN 1999 nicht zulassig ist da Carl Ludwig Hablizl bereits im Jahr 1785 eine korrekte Beschreibung angefertigt hatte 1 Belege BearbeitenLiteratur Bearbeiten Hans Gunther Bauer Einhard Bezzel und Wolfgang Fiedler Hrsg Das Kompendium der Vogel Mitteleuropas Alles uber Biologie Gefahrdung und Schutz Band 2 Passeriformes Sperlingsvogel Aula Verlag Wiebelsheim Wiesbaden 2005 ISBN 3 89104 648 0 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Weissflugellerche Alauda leucoptera Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Alauda leucoptera in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 1 Eingestellt von BirdLife International 2012 Abgerufen am 7 September 2013 Federn der WeissflugellercheEinzelbelege Bearbeiten a b Mlikovsky J 2013 The authorship and type locality of Melanocorypha leucoptera Aves Alaudidae Zootaxa 3616 3 298 300 doi 10 11646 zootaxa 3616 3 9 Bauer et al S 126 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Weissflugellerche amp oldid 230915384