www.wikidata.de-de.nina.az
Weberbauerocereus albus ist eine Pflanzenart aus der Gattung Weberbauerocereus in der Familie der Kakteengewachse Cactaceae Das Artepitheton albus stammt aus dem Lateinischen und bedeutet weiss 1 Weberbauerocereus albus Weberbauerocereus albus Systematik Ordnung Nelkenartige Caryophyllales Familie Kakteengewachse Cactaceae Unterfamilie Cactoideae Tribus Trichocereeae Gattung Weberbauerocereus Art Weberbauerocereus albus Wissenschaftlicher Name Weberbauerocereus albus F Ritter Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitung Systematik und Gefahrdung 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenWeberbauerocereus albus wachst baumformig mit im unteren Drittel verzweigten geraden meist aufrechten graugrunen Trieben und erreicht bei Durchmessern von 8 Zentimetern Wuchshohen von bis 6 Metern Die 15 bis 18 Rippen sind 1 Zentimeter hoch und ausserst stumpf Die darauf befindlichen Areolen sind braun Aus ihnen entspringen ein bis zwei Mitteldornen und 15 bis 25 Randdornen Die sehr kraftigen hell braunlich gelben Mitteldornen sind pfriemlich und 5 bis 10 Millimeter lang Die hell gelben bis braunlich gelben Randdornen sind bis 10 Millimeter lang Die untersten von ihnen sind feiner Im bluhfahigen Bereich verandern sich die Gestalt der Dornen und sie gehen schliesslich in bis 10 Zentimeter lange Haare uber Die etwas zygomorphen und etwas duftenden Bluten offnen sich in der Nacht bleiben jedoch bis zum nachsten Morgen geoffnet Sie sind bis 12 Zentimeter lang und weisen Durchmesser von 5 5 bis 7 5 Zentimeter auf Ihre Blutenhullblatter sind weiss bis rosafarben Die kugelformigen Fruchte sind grunlich bis rotlich und erreichen Durchmesser von bis 3 Zentimetern Sie sind dicht mit Wolle besetzt Verbreitung Systematik und Gefahrdung BearbeitenWeberbauerocereus albus ist in den peruanischen Regionen Cajamarca und Ancash in Hohenlagen von 2000 bis 3000 Metern verbreitet Die Erstbeschreibung erfolgte 1962 durch Friedrich Ritter 2 Nomenklatorische Synonyme sind Haageocereus albus F Ritter G D Rowley 1982 und Haageocereus albus F Ritter P V Heath 1995 nom illeg In der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN wird die Art als Least Concern LC d h als nicht gefahrdet gefuhrt 3 Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Edward F Anderson Das grosse Kakteen Lexikon Eugen Ulmer KG Stuttgart 2005 ISBN 3 8001 4573 1 S 639 Einzelnachweise Bearbeiten Urs Eggli Leonard E Newton Etymological Dictionary of Succulent Plant Names Birkhauser 2004 ISBN 3 540 00489 0 S 6 Friedrich Ritter Weberbauerocereus albus Ritter spec nov In Kakteen und andere Sukkulenten Band 13 Nr 6 1962 S 106 108 online Weberbauerocereus albus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von Ostalaza C amp Caceres F 2013 Abgerufen am 8 Mai 2014 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Weberbauerocereus albus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Weberbauerocereus albus amp oldid 236129563