www.wikidata.de-de.nina.az
Wallenstein ist ein Ortsteil der Gemeinde Knullwald im nordhessischen Schwalm Eder Kreis WallensteinGemeinde KnullwaldWappen von WallensteinKoordinaten 50 57 N 9 29 O 50 955 9 4847222222222 320 Koordinaten 50 57 18 N 9 29 5 OHohe 320 319 492 mFlache 11 54 km 1 Einwohner 210 Mai 2011 2 Bevolkerungsdichte 18 Einwohner km Eingemeindung 31 Dezember 1971Postleitzahl 34593Vorwahl 05686 Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 3 Bevolkerung 4 Politik 5 Sehenswurdigkeiten 6 Literatur 7 Einzelnachweise 8 WeblinksGeographische Lage BearbeitenWallenstein liegt im Knullgebirge an der Efze An deren Zufluss Lochbach liegt westlich des Dorfs die Lochbachklamm Nordostlich der Ortschaft verlauft die Bundesautobahn 7 hindurch fuhrt die Landesstrasse 3154 Geschichte BearbeitenDie alteste bekannte schriftliche Erwahnung von Wallenstein erfolgte unter dem Namen de Waldenstein im Jahr 1223 1 Weitere Erwahnungen erfolgenden unten den Ortsnamen in Klammern das Jahr der Erwahnung 1 Walden steyn 1226 Waldensten 1261 Waldinstein 1267 Waldinsten 1271 Woldensteyn 1333 Walensteyn 1510 und Waldesteyn 1521 Zum 31 Dezember 1971 fusionierte die bis dahin selbstandige Gemeinde Wallenstein im Zuge der Gebietsreform in Hessen mit acht weiteren Gemeinden freiwillig zur neuen Gemeinde Knullwald 3 4 Fur die nach Knullwald eingegliederten ehemals eigenstandigen Gemeinden wurde je ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet 5 Bevolkerung BearbeitenEinwohnerstruktur 2011Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9 Mai 2011 in Wallenstein 210 Einwohner Darunter waren 6 2 9 Auslander Nach dem Lebensalter waren 24 Einwohner unter 18 Jahren 84 zwischen 18 und 49 51 zwischen 50 und 64 und 51 Einwohner waren alter 2 Die Einwohner lebten in 108 Haushalten Davon waren 33 Singlehaushalte 42 Paare ohne Kinder und 24 Paare mit Kindern sowie 9 Alleinerziehende und keine Wohngemeinschaften In 27 Haushalten lebten ausschliesslich Senioren und in 66 Haushaltungen lebten keine Senioren 2 Einwohnerentwicklung Quelle Historisches Ortslexikon 1 1575 85 20 Hausgesesse 1648 13 Ackermanngutchen 1742 31 Hauser 1747 32 Hausgesesse 1961 Erwerbspersonen 64 Land und Forstwirtschaft 37 Produzierendes Gewerbe 4 Handel und Verkehr 10 Dienstleistungen und SonstigesWallenstein Einwohnerzahlen von 1834 bis 2011Jahr Einwohner1834 2981840 3181846 2921852 3121858 2611864 2641871 2401875 2231885 2391895 2051905 2161910 2111925 1971939 1951946 3031950 2721956 2501961 2231967 2181980 1990 2000 2011 210Datenquelle Histo risches Ge mein de ver zeich nis fur Hessen Die Be vol ke rung der Ge mei nden 1834 bis 1967 Wies baden Hes sisches Statis tisches Lan des amt 1968 Weitere Quellen LAGIS 1 Zensus 2011 2 Historische Religionszugehorigkeit Quelle Historisches Ortslexikon 1 1861 alle Einwohner evangelisch reformiert 1885 239 evangelische 100 Einwohner 1961 193 evangelische 86 55 24 katholische 10 76 EinwohnerPolitik BearbeitenFur Wallenstein besteht ein Ortsbezirk Gebiete der ehemaligen Gemeinde Wallenstein mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung Der Ortsbeirat besteht aus sieben Mitgliedern 5 Bei der Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat Wallenstein 69 32 Alle Kandidaten gehorten der Gemeinschaftslioste Wallenstein an 6 Der Ortsbeirat wahlte Jendrik Haas zum Ortsvorsteher 7 Sehenswurdigkeiten BearbeitenSudwestlich des Ortes liegt in einem kleinen Seitental der Efze die namensgebende im 12 Jahrhundert erbaute und 1637 zerstorte Burg Wallenstein Sie befindet sich in Privatbesitz und ist nicht offentlich zuganglich Die Lochbachklamm deren Gesteinswande aus rotem Buntsandstein bestehen und teilweise uberhangend sind befindet sich westlich der Ortschaft 8 Literatur BearbeitenIngo Grebe Die Herrschaft Wallenstein in der Reichsabtei Hersfeld Eigenverlag Hersfelder Zeitung Hersfeld 2014 Literatur uber Wallenstein nach Register nach GND In Hessische Bibliographie Suche nach Wallenstein Knullwald In Archivportal D der Deutschen Digitalen BibliothekEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Wallenstein Schwalm Eder Kreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 16 Juni 2019 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS a b c d Ausgewahlte Daten uber Bevolkerung und Haushalte am 9 Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen PDF 1 0 MB Nicht mehr online verfugbar In Zensus 2011 Hessisches Statistisches Landesamt S 36 und 92 archiviert vom Original am 27 Oktober 2020 abgerufen im Marz 2022 Gemeindegebietsreform in Hessen Zusammenschlusse und Eingliederungen in Hessen vom 14 Dezember 1971 In Der Hessische Minister des Inneren Hrsg Staatsanzeiger fur das Land Hessen 1972 Nr 01 S 5 Punkt 8 Abs 50 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 4 9 MB Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 391 a b Hauptsatzung PDF 26 kB 5 In Webauftritt Gemeinde Knullwald abgerufen im Marz 2022 Ortsbeiratswahl Wallenstein In Votemanager Kommunales Gebietsrechenzentrum abgerufen im April 2023 Ortsbeirat Wallenstein In Webauftritt Gemeinde Knullwald abgerufen im April 2023 Gemeinde Knullwald Wallenstein abgerufen am 6 April 2021 Weblinks Bearbeiten nbsp Wikivoyage Wallenstein Reisefuhrer Ortsteil Wallenstein In Webauftritt der Gemeinde Knullwald Wallenstein Schwalm Eder Kreis Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Ortsteile von Knullwald Appenfeld Berndshausen Ellingshausen Hausen Hergetsfeld Lichtenhagen Nausis Nenterode Niederbeisheim Oberbeisheim Reddingshausen Remsfeld Rengshausen Schellbach Volkershain Wallenstein Normdaten Geografikum GND 2026164 0 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wallenstein Knullwald amp oldid 233125152