www.wikidata.de-de.nina.az
Wallendorf ist mit Lamprecht eine Ortschaft des Ortsteils Lichte der Stadt Neuhaus am Rennweg im Landkreis Sonneberg in Thuringen WallendorfStadt Neuhaus am RennwegKoordinaten 50 32 N 11 12 O 50 530555555556 11 191666666667 579 Koordinaten 50 31 50 N 11 11 30 OHohe 579 m u NNEingemeindung 1 Juli 1950Eingemeindet nach LichtePostleitzahl 98724Vorwahl 036701Elisabeth Kirche zu WallendorfElisabeth Kirche zu Wallendorf Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Kirche 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLage BearbeitenIm sudlichen Teil des Thuringer Waldes liegt in waldreicher Umgebung die Ortschaft Lichte mit den Ortsteilen Wallendorf und Lamprecht Geschichte BearbeitenDie urkundliche Ersterwahnung von Wallendorf fand am 29 Dezember 1414 statt Das mit Wallendorf gefuhrte Lamprecht wurde am 21 Dezember 1386 erstmals urkundlich erwahnt 1 Im Band des Jahres 1550 wurde die Hammerschmiede zu Wallendorf im Pappenheimschen Lehnbuch erstmals vermerkt mit Hans genannt der Schnepfle Hans und Claus Bock werden dort zwei Hammerwerksbesitzer namentlich uberliefert Der umfangreiche Waldbesitz war im 17 Jahrhundert zunachst Anreiz zur Grundung einer Waldglashutte in der Wallendorfer Gemarkung diese hatte aber nur wenige Jahre Bestand der Wald gehorte danach zum Staatsforst 2 Die Wirtschaftsgeschichte des Ortsteils ist gepragt durch die uber 240 Jahre alte Tradition der Porzellanherstellung Die Wallendorfer Porzellanmanufaktur besteht seit 1764 Heinz Schaubach ubernahm nach dem Ersten Weltkrieg die Leitung der Kunstabteilung in der Porzellan Manufaktur Als der Betrieb 1926 der Weltwirtschaftskrise zum Opfer fiel und Konkurs anmeldete war er zum Direktor der Kunstabteilung des Gesamtunternehmens aufgestiegen Schaubach erwarb aus der Konkursmasse den Unternehmensanteil in Wallendorf und machte diesen unter der Firma Schaubachkunst beruhmt 3 Mittelpunkt des Ortes Wallendorf stellte das Rittergut dar es war 1704 begrundet worden erster Besitzer war ein preussischer Adeliger von Wartensleben dessen Familie auch im Ort die Porzellan Manufaktur mit Unterstutzung der im Amt Eilenburg reich beguterten Freiherren von Hohenthal mitbegrundete hatte Zum Gut gehorten auch eine Schneidemuhle die Mahlmuhle der Dorfkrug das Brauhaus und die Hufschmiede Im 19 Jahrhundert war das Gut von Kommerzienrat Albert Heubach aufgekauft worden der zeitgleich auch Anteile der Porzellan Manufaktur in Wallendorf erworben hatte Die landwirtschaftlichen Ertrage des Rittergutes waren gering daher wurden Schafe und Pferde gezuchtet bis ein Grossbrand die Scheunen und die Ernte vernichtete Heubach fehlte das Geld die Schaden zu beheben 2 Am Ortsrand an der oberen Chaussee befand sich bis 1867 ein Rastplatz und Pferdewechselstation der Thurn amp Taxischen Postexpedition Eine Erleichterung des Verkehrs stellte die im 19 Jahrhundert durchgefuhrte Kanalisierung und Uberwolbung des Piesau Baches dar gleichzeitig entstand ein kleiner Marktplatz Die Kirche zu Wallendorf wurde 1733 von einem aus Hohenpriessnitz stammenden Geheimen Kriegsrats Peter Freiherr von Hohenthal auf Trossin und Wallendorf gestiftet und im Stil des Bauernbarocks erbaut Freifrau Christiane Friederica Hohmann von Hohenthal spendete Weihnachten 1735 die erste Bibel der Kirchgemeinde Zeitgleich mit der Kirche wurde das Pfarrhaus und die Dorfschule erbaut und vom ersten Pfarrer Johann Heinrich Rosstumpfel 1734 der Schulunterricht eingefuhrt Zur Pfarrei gehorten die Bewohner der umliegenden Weiler und Hofe Teich Ober und Unterbock Piesau Lamprecht und Ascherbach Ein Blitzschlag beschadigte 1882 die Turmspitze der Kirche die drei Besitzer der Porzellan Fabrik Kommerzienrat Gabriel Heubach Kommerzienrat Friedrich Kampfe aus Eisenberg und Robert Sonntag spendeten fur die rasche Behebung der Schaden Die Kirche erhielt 1899 drei farbige Kirchenfenster gestiftet in den folgenden Jahren wurden weitere Reparaturen und Verschonerungen durchgefuhrt auch eine Heizung fur die Wintermonate wurde bewilligt Im Sommer 1917 mussten die Glocken fur die Rustungsproduktion abgegeben werden 1921 wurden als Ersatz zwei Stahlglocken geweiht Der Thuringerwaldverein Sektion Bock und Teich wurde 1887 in Wallendorf begrundet und diente mit der Einrichtung von Wanderwegen und Aussichtspunkten dem Aufbau des Tourismus Die als Petersburg bezeichnete Schutzhutte des Vereins galt um 1900 als Wahrzeichen der Gemeinde Wallendorf Am 1 Juli 1950 wurden die zusammengewachsenen Taldorfer Lichte Wallendorf Geiersthal und Bock und Teich zusammengeschlossen 2 Zum 1 Januar 2019 kam Wallendorf im Zuge der Eingemeindung von Lichte zur Stadt Neuhaus am Rennweg und wechselte damit vom Landkreis Saalfeld Rudolstadt in den Landkreis Sonneberg 4 nbsp Siegelmarke 1850 1923 nbsp Ortsansicht mit Kirche und Herrenhaus des Rittergutes um 1850 nbsp Gemeindeamt zu Wallendorf nbsp ehemaliges Bahnhofshotel mit Viadukt Saalfelder Str 32 nbsp Postamt zu Wallendorf nbsp Wallendorfer Porzellanmanufaktur Okt 2006 nbsp Piesau Viadukt Lichte 5 Wahrzeichen von Wallendorf nbsp Piesau Viadukt LichteKirche BearbeitenDie evangelische Kirchengemeinde Lichte Wallendorf gehort zum Kirchspiel Doschnitz Lichte mit den Kirchengemeinden Doschnitz Meura Sitzendorf Unterweissbach und Schwarzburg sowie Lichte Wallendorf Piesau und Schmiedefeld 6 Das Pfarrerehepaar Gerd und Esther Frobel eine Tochter Oskar Brusewitz 7 aus Doschnitz ist seit 2016 in den Kirchengemeinden Lichte Wallendorf Piesau und Schmiedefeld im Dienst Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Wallendorf Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Wolfgang Kahl Ersterwahnung Thuringer Stadte und Dorfer Ein Handbuch 5 verbesserte und wesentlich erweiterte Auflage Rockstuhl Bad Langensalza 2010 ISBN 978 3 86777 202 0 S 302 und 156 a b c Unser Wallendorf Thuringer Wald In Thuringerwaldverein Hrsg Thuringer Monatsblatter Band 46 Eisenach 1938 S 68 72 Lichte auf thueringen info Abgerufen am 5 April 2012 Thuringer Gesetz und Verordnungsblatt Nr 14 2018 S 795 ff aufgerufen am 19 Januar 2019 Hans Joachim Kirsche Eisenbahndirektion Erfurt 1882 1993 VBN Verlag B Neddermeyer Berlin 2006 ISBN 3 933254 76 0 S 64 Webseite des Kirchspiels Doschnitz Lichte Gedenken an Selbstverbrennung von Pfarrer Brusewitz In idea de 19 August 2021 abgerufen am 4 September 2021 Ortsteile von Neuhaus am Rennweg Lichte bestehend aus Bock und Teich Geiersthal Oberlichte mit Ascherbach Waschdorf und Hugel sowie Wallendorf mit Lamprecht Limbach Neuhaus am Rennweg mit Igelshieb und Schmalenbuche Neumannsgrund Piesau Scheibe Alsbach mit Alsbach und Scheibe Siegmundsburg Steinheid Normdaten Geografikum GND 4226253 7 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wallendorf Neuhaus am Rennweg amp oldid 215309150