www.wikidata.de-de.nina.az
Der Waldenserweg Palmbach ist ein kulturhistorischer Geschichtsweg im Karlsruher Stadtteil Palmbach der als Gedenkstatte in Form eines Weges durch die Ortsmitte an die Flucht der Waldenser erinnert die im Jahr 1701 nach der Vertreibung aus ihrer Heimat den Waldenserort Palmbach gegrundet hatten Die Waldenserfluchtlinge stammten aus dem Ort La Balme heute Roure Ortsteil Balma im Piemont 1 Logo Hinweistafel und Stele am Waldenserplatz in PalmbachZentrum des Waldenserwegs Waldenserkirche mit Gemeindehaus Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau des Waldenserwegs 1 1 Lage und Verlauf 1 2 Stationen 1 3 Erreichbarkeit und Fuhrungen 2 Geschichtlicher Hintergrund 2 1 Waldenser 2 2 Palmbach 3 Visuelle Eindrucke 4 Siehe auch 5 Einzelnachweise 6 WeblinksAufbau des Waldenserwegs BearbeitenLage und Verlauf Bearbeiten Der kreuzformig angelegte Waldenserweg hat als Zentrum die Waldenserkirche an der Kreuzung Talstrasse und Henri Arnaud Strasse An zwolf Stationen sind beidseitig gestaltete Informationstafeln aufgestellt auf denen die Geschichte und Hintergrunde zu den jeweiligen historischen Statten zu erfahren sind Von der Waldenserkirche gelangt man in Nord Sud Richtung zum Gemeindehaus und zum alten Rathaus in dem heute das Badische Schulmuseum Karlsruhe untergebracht ist Diese Orte bilden drei der zwolf Stationen In Ost West Richtung verlauft der Weg von der Langensteinbacher Strasse uber den Waldenserplatz am Kreuzungspunkt an der Waldenserkirche und am Friedhof vorbei uber die Grunwettersbacher Strasse zum Grunpark Hier sind die ubrigen neun Stationen zu besichtigen Am Waldenserplatz in der Talstrasse steht zusatzlich zu den Informationsstelen das Waldenserdenkmal Tor des Ankommens Es symbolisiert die Vertreibung und den Glauben der Waldenser und wurde von den Kunstlern Barbara Jager und OMI Riesterer entworfen Der Waldenserweg ist insgesamt 1 1 km lang und wurde 2015 im Rahmen der Feierlichkeiten zum 300 Karlsruher Stadtgeburtstag eingeweiht 1 Stationen Bearbeiten nbsp Lageplan mit nummerierten Stationen des Waldenserwegs in PalmbachDie Stelen bieten Informationen die sich direkt Historie des Aufstellungsorts oder indirekt Entsprechung im Herkunftsort Piemont auf den Aufstellort beziehen Nummer Standort Vorderseite Ruckseite1 Ortseingang Langensteinbacher Strasse Die Waldenser und die Reformation Palmbacher Waldenser im Chisonetal Ernahrung und Landwirtschaft der Waldenser2 Waldenserplatz Talstrasse Erstes Rathaus Die Waldenser grunden La Balme Das erste Palmbacher Rathaus3 Waldenserplatz Talstrasse Waldenserdenkmal Beschreibung Waldenserweg Wegefuhrung Das Waldenserdenkmal Tor des Ankommens der Kunstler Jager und Riesterer4 Talstrasse ehem Milchhausle Platz Linde Die Historische Ortsmitte Milchhausle Friedenslinde Die Privilegien der Waldenser5 Talstrasse Grunstreifen bei der Kirche Der Waldenserpfarrer Henri Arnaud Petrus Waldus Die Waldenser im Mittelalter6 Hof der Waldenserkirche Die heutige Waldenserkirche Kirchliches Leben Die erste Palmbacher Kirche7 Evang Gemeindehaus Henri Arnaud Strasse Deutsche Waldenserorte Die Waldenser heute Das Waldenserwappen8 Altes Rathaus Henri Arnaud Strasse Das Rathaus mit Schule ehemalige Waldenserschule Zeittafel Palmbacher Geschichte9 Talstrasse Erstes Schulgebaude Das erste Palmbacher Schulgebaude Die franzosische Schule in La Balme Sprache10 Grunwettersbacher Strasse Friedhof Platz der Erinnerung Waldensernamen Sammlung von Grabsteinen Platz der Erinnerung Beerdigungskultur der Waldenser11 Grunwettersbacher Strasse Grundreieck Die Vertreibung der Waldenser Der Weg nach Deutschland Zeittafel Geschichte der Waldenser12 Fussweg nach Grunwettersbach Grunpark im Skulpturenpark Wettersbach Wasserversorgung in Palmbach Brunnen Maulbeerbaume und SeidenraupenzuchtErreichbarkeit und Fuhrungen Bearbeiten Alle Bereiche des Waldenserweges die Standorte der Stelen sowie der Waldenserplatz mit Denkmal sind barrierefrei zuganglich und via OPNV uber die barrierefreie Haltestelle Im Winterrot erreichbar Der Weg ist ganzjahrig geoffnet und frei zuganglich Fuhrungen fur Besuchergruppen werden nach Vereinbarung angeboten Die Waldenserkirche ist taglich zur Besichtigung geoffnet Geschichtlicher Hintergrund BearbeitenWaldenser Bearbeiten nbsp Das Wappen der Waldenser Leuchter mit Umschrift Lux lucet in tenebris Das Licht leuchtet in der Finsternis Die Waldenser sind heute eine protestantisch reformierte Kirche mit starker Verbreitung in Italien Ursprunglich als Vereinigung religioser Laien im 12 Jahrhundert durch den Lyoner Kaufmann Petrus Valdes in Sudfrankreich gegrundet und von der Inquisition verfolgt bildeten die Waldenser wahrend des Mittelalters eine der bedeutendsten Gruppen dissidenter Christen in der abendlandischen Geschichte Valdes liess Ende des 12 Jahrhunderts die Bibel in die Volkssprache ubersetzen und predigte nach dem Verzicht auf sein Vermogen als Laie Die Waldenser wurden daraufhin von der katholischen Kirche als Ketzer verurteilt und verfolgt Im Jahr 1698 wurden rund 3 000 franzosische Waldenser und Hugenotten wegen ihres reformierten Glaubens aus dem heutigen Piemont vertrieben sie siedelten sich daraufhin in Sudhessen und Wurttemberg an 450 von ihnen wurden von Landgraf Ernst Ludwig von Hessen Darmstadt aufgenommen und bei Morfelden angesiedelt Unter ihnen befanden sich die spateren Palmbacher Waldenser Da es zu wenige Felder zum Bewirtschaften gab baten die Waldenser im Jahre 1701 um Aufnahme im Herzogtum Wurttemberg und erhielten von Herzog Eberhard Ludwig von Wurttemberg dem Schwager des spateren Karlsruher Stadtgrunders Markgraf Karl Wilhelm von Baden Durlach die Erlaubnis sich auf seinem brachliegenden Land auf der Gemarkung Grunwettersbach anzusiedeln Palmbach Bearbeiten 28 Waldenser Fluchtlingsfamilien grundeten Palmbach im Jahr 1701 und gaben ihm zunachst den Namen La Balme Die Zuflucht so wie der fruhere Heimatort der Waldenser 1725 erscheint der Ortsname Palmbach zum ersten Mal im Trauregister Im gleichen Jahr wurde die erste Kirche fur die 96 Einwohner errichtet 2 Die Palmbacher Waldenser unterhielten engen Kontakt zu den Waldensersiedlungen in Untermutschelbach und Schoneberg bei Muhlacker Durch den Tausch und Epurationsvertrag von 1806 wurde der Ort badisch und in Schule und Kirche wurde Deutsch als Amtssprache eingefuhrt 2 Zwischen 1830 und 1870 wanderten 84 der 300 Einwohner nach Nordamerika aus 2 1975 wurde der Ort als Stadtteil nach Karlsruhe eingemeindet und hatte im Jahr 2014 rund 1 850 Einwohner Visuelle Eindrucke Bearbeiten nbsp Waldenserplatz mit dem Tor des Ankommens in der Ortsmitte von Palmbach nbsp Ansicht des Waldenserplatz vom Seitenarm der Talstrasse nbsp Tor des Ankommens und Stele von der Waldenserkirche her kommend nbsp Denkmal bei Nacht nbsp Stele in der Talstrasse nbsp Stele am Friedhof nbsp Stele an der Grunwettersbacher StrasseSiehe auch BearbeitenEuropaischer Kulturfernwanderweg Hugenotten und WaldenserpfadEinzelnachweise Bearbeiten a b Informationsseite zum Waldenserweg in Palmbach abgerufen am 6 April 2016 a b c Heinz Theo Krahl Orts Chronik vom Waldenserort Palmbach in Festbuch der Freiwilligen Feuerwehr Palmbach zum 40 jahrigen Grundungsfest vom 1 bis 3 September 1979 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Waldenserweg Palmbach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Waldenserweg Palmbach amp oldid 239612557