www.wikidata.de-de.nina.az
Die Ulbricht Kugel benannt nach dem Ingenieur Richard Ulbricht ist ein Bauelement der technischen Optik Eingesetzt wird sie als Lichtquelle um diffuse Strahlung aus gerichteter Strahlung zu erreichen oder um die Strahlung stark divergenter Quellen zu sammeln Laboraufbau mit Ulbricht Kugel Lichtempfindlichkeits Messung einer CCD Kamera Video Bewertung nicht abgebildet Kunstwerk von Jurgen Schieferdecker in Anlehnung an eine Ulbricht Kugel vor der TU Dresden Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Funktionsweise 3 Verwendung 3 1 Messung von Lichtstrom und Strahlungsleistung 3 2 Homogene Lichtquelle 3 3 Messungen von Stoffkennzahlen 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseAufbau BearbeitenEs handelt sich um eine innen diffus reflektierende Hohlkugel in deren Oberflache sich oftmals im rechten Winkel zu einer Lichteintrittsoffnung eine Austrittsoffnung befindet Vor der Lichteintrittsoffnung befindet sich die Licht beziehungsweise Strahlungsquelle Die Innenbeschichtung besteht aus moglichst gut diffus reflektierenden Materialien Oft wird Bariumsulfat BaSO4 verwendet Die besten Reflexionseigenschaften uber einen weiten Wellenlangenbereich werden jedoch mit optischem PTFE erreicht Fur Infrarotstrahlung mit Wellenlangen uber 700 nm kommt Gold als Beschichtung der sandgestrahlten Innenoberflache zum Einsatz Die Durchmesser moglicher Offnungen sind deutlich kleiner als der Innendurchmesser der Kugel so dass nur solches Licht in die Austrittsebene gelangt das zuvor vielfach an der inneren Oberflache reflektiert worden ist Die Flache aller Offnungen sollte hierbei 5 der Gesamtflache der Kugel nicht uberschreiten Ulbricht Kugeln werden meist fur den Einsatz im Bereich des sichtbaren Lichtes verwendet Entsprechend dem Kugelinnenbelag sind sie auch fur Infrarot und Ultraviolett geeignet Funktionsweise BearbeitenZur Erlauterung der Funktionsweise soll mit Hilfe einer Ulbricht Kugel der Lichtstrom gemessen werden der von einer Lichtquelle abgegeben wird Die Lichtquelle L displaystyle L nbsp kann dabei in unterschiedliche Richtungen mit unterschiedlicher Lichtstarke leuchten der insgesamt in alle Richtungen abgegebene Lichtstrom sei F L displaystyle Phi L nbsp Grundsatzlich ware es moglich aber sehr aufwandig die Lichtquelle aus allen moglichen Richtungen mit einem Photometer zu betrachten und den gesamten Lichtstrom als Summe der in die einzelnen Richtungen abgegebenen Anteile zu berechnen Prinzip des Goniophotometers Ist aber nur der Lichtstrom selbst und nicht die Richtungsverteilung von Interesse so erfolgt die Messung wesentlich einfacher mit einer Ulbricht Kugel Die Lichtquelle wird etwa in der Mitte einer Ulbricht Kugel angebracht Der von ihr direkt ausgesandte Lichtstrom wird an der Kugelinnenflache A displaystyle A nbsp diffus reflektiert und erzeugt nach Mehrfachreflexion an A displaystyle A nbsp schliesslich den indirekten Lichtstrom F R displaystyle Phi R nbsp welcher das Kugelinnere als diffuses Lichtfeld erfullt Auf die Kugelflache A displaystyle A nbsp mit dem Reflexionsgrad r displaystyle rho nbsp trifft die Summe F L F R displaystyle Phi L Phi R nbsp aus direktem und indirektem Lichtstrom Davon wird der Anteil F L F R 1 r displaystyle Phi L Phi R cdot 1 rho nbsp absorbiert und als Warme nach aussen abgefuhrt Nach Einschalten der Lichtquelle nimmt die Intensitat des Lichtfeldes im Kugelinneren solange zu bis der durch Absorption dem Feld entzogene Lichtstrom gleich dem von der Lichtquelle nachgelieferten Lichtstrom ist 1 F L F R 1 r F L displaystyle Phi L Phi R cdot 1 rho Phi L nbsp Auflosen nach F L displaystyle Phi L nbsp liefert F L F R 1 r r displaystyle Leftrightarrow Phi L Phi R cdot frac 1 rho rho nbsp Weist die Beschichtung der Kugelinnenflache z B den Reflexionsgrad r 0 83 displaystyle rho 0 83 nbsp auf so ist der infolge Mehrfachreflexion angesammelte indirekte Lichtstrom etwa funfmal so gross wie der direkte Lichtstrom 1 F R 0 83 1 0 83 F L 5 F L displaystyle Rightarrow Phi R frac 0 83 1 0 83 cdot Phi L approx 5 cdot Phi L nbsp Je nach Abstrahlcharakteristik kann die Lichtquelle verschiedene Teile der Kugelinnenflache mit ihrem direkten Lichtstrom unterschiedlich stark beleuchten Der indirekte Lichtstrom hingegen ist wegen der Mehrfachreflexion vollstandig diffus verteilt sich gleichmassig auf A displaystyle A nbsp und erzeugt dort an allen Punkten dieselbe indirekte Beleuchtungsstarkekomponente E R F R A displaystyle E R frac Phi R A nbsp Ein an der Kugelinnenflache angebrachtes Photometer erfasst ausschliesslich die indirekte Beleuchtungsstarkekomponente E R displaystyle E R nbsp wenn die direkte Komponente durch eine geeignet angebrachte Blende den Schatter von der Messflache abgehalten wird Der gesuchte Lichtstrom ergibt sich aus der gemessenen indirekten Beleuchtungsstarkekomponente und den bekannten Eigenschaften der Kugel als 1 F L E R A 1 r r displaystyle Phi L E R cdot A cdot frac 1 rho rho nbsp Die Ulbricht Kugel dient in diesem Beispiel also dazu den ursprunglich ungleichformig verteilten Lichtstrom aus allen Richtungen zu sammeln und in eine einfach messbare mit dem gesuchten Lichtstrom in einem einfachen Zusammenhang stehende Beleuchtungsstarke umzusetzen Das Photometer das eigentlich die Beleuchtungsstarke in Lux misst kann so kalibriert werden dass es sofort den gesuchten Lichtstrom in Lumen anzeigt In anderen Anwendungsfallen kann die Ulbricht Kugel dazu verwendet werden optische Eigenschaften von Materialien zu untersuchen Dazu wird die Materialprobe an einer Kugeloffnung angebracht und mit einem Mess Strahl von aussen beleuchtet Das nach der Durchstrahlung auf der Ruckseite der Probe austretende meist ungleichmassig auf verschiedene Richtungen verteilte Licht wird von der Kugel gesammelt und der Transmissionsgradmessung zugefuhrt Sollen die Reflexionseigenschaften der Probe untersucht werden so wird sie von der Innenseite der Kugel her beleuchtet Die in der Praxis verwendeten Ulbricht Kugeln weichen teilweise von dem hier beschriebenen Idealfall ab Die Beschichtung beispielsweise wird nicht vollstandig homogen aufgebracht sein sie wird nicht ideal diffus reflektieren was durch die Mehrfachreflexion zum Teil aber nicht vollstandig kompensiert wird und sie wird verschiedene Wellenlangen verschieden stark reflektieren Reale Kugeln weisen meist Offnungen auf deren Flachen von Materialproben Lichtquellen oder Photometern belegt sind und daher andere Reflexionsgrade aufweisen als die Kugelinnenflache Es ist daher ein effektiver mittlerer Reflexionsgrad anzusetzen Diese und zahlreiche andere Fehlerquellen mussen durch Korrekturfaktoren berucksichtigt oder durch geeignete Messprozeduren wie Vergleichsmessungen an Referenzproben eliminiert werden Verwendung BearbeitenDie in der Ulbricht Kugel gestreute Strahlung ist nahezu ideal diffus sie erfullt das Lambertsche Gesetz Lambert Verteilung weitaus besser als dies durch opakes Material wie bei einem Diffusor oder bei Milchglas oder eine plane diffus reflektierende Platte weisses Blatt Papier moglich ist Eingesetzt wird die Ulbricht Kugel zumeist in der optischen Messtechnik Sie ermoglicht einerseits die Leistung oder den Gesamt Lichtstrom verschiedener Lichtquellen zu vermessen ohne dass durch deren Richtcharakteristik die Messungen verfalscht werden Zudem konnen Laser und Infrarot Strahlungsquellen vermessen werden Andererseits bietet die erzeugte diffuse Strahlung die Moglichkeit ein fotometrisches Normal beziehungsweise eine Referenz Strahlungsquelle zu schaffen um die Eigenschaften verschiedener optischer Detektoren miteinander zu vergleichen Messung von Lichtstrom und Strahlungsleistung Bearbeiten In den meisten Anwendungsfallen wird die integrierende Wirkung benutzt um 4 Pi 2 Pi Strahler hinsichtlich des Lichtstromes Kugelphotometer oder der Strahlungsleistung von Laserdioden zu vermessen Die Ulbricht Kugel kann als Integrationskugel bezeichnet werden Die Kugel wirkt als Teil eines Messaufbaus Weitere Baugruppen sind neben der Kugel der Empfanger beispielsweise gefilterte Si Photodiode sowie die Anzeigekonsole PC Der Vorteil liegt in der schnellen Messung ohne notwendige Rustzeiten fur das Messobjekt sind Millisekunden bis Sekunden moglich Wird die Ulbricht Kugel zur Lichtstrommessung verwendet muss ein bekanntes Lichtstromnormal zur Kalibrierung des Kugelphotometers verwendet werden das ahnliche Eigenschaften spektral Richtcharakteristik Abmessungen wie der Prufling aufweist um die Messunsicherheit zu verringern Da das Kugelphotometer ausschliesslich Relativmessungen erlaubt ist die Verwendung eines Lichtstromnormals unabdingbar Bei sehr guter Ubereinstimmung der spektralen Empfindlichkeit des Messkopfes mit der Normspektralwertfunktion sowie moglichst aselektiver Beschichtung mit r displaystyle rho nbsp 80 kann die Spektralverteilung des Lichtstromnormals vom Prufling abweichen Ebenso wird die Messunsicherheit unwesentlich verschlechtert wenn Prufling und Normal deutlich abweichende Abmessungen haben jedoch beide klein im Verhaltnis zum Kugeldurchmesser sind Fur das Kugelphotometer wird nach DIN 5032 ein Reflexionsgrad der Kugelfarbe von r displaystyle rho nbsp 80 angegeben die in Europa relevante EN 13032 1 erweitert den Bereich auf r displaystyle rho nbsp 75 85 Jede Erhohung des Reflexionsgrades fuhrt zu besserer Durchmischung und zur Verschlechterung der v l displaystyle v lambda nbsp Anpassung sowie zur Verringerung der Langzeitstabilitat durch erhohte Schmutzempfindlichkeit Moglich ist der Einsatz der Ulbricht Kugel als Vorsatz vor einer Photodiode Detektor als Abschwacher wobei Abschwachungen von 100 bis zu 10 000 erreicht werden Die Ulbricht Kugel hat in diesem Fall eine zweite Offnung Lichteinlass deren Apertur die zu messende Strahlung mit guter Cosinus Charakteristik Lambertsche Verteilung aufnimmt Somit ist der Einsatz als Beleuchtungsstarkemesskopf empfohlen da eine winkeltreue Bewertung des einfallenden Lichts erfolgt Der Durchmesser der Ulbricht Kugel als Lichtempfanger betragt wenige Zentimeter im Fall der Vermessung von Laserdioden und bis zu drei Metern zum Vermessen von Leuchtrohren oder Langfeldleuchten Homogene Lichtquelle Bearbeiten Ulbricht Kugeln werden auch als homogene Lichtquelle verwendet Solche Anwendungen sind Justage oder Abgleich von Kamerasystemen es kann mit oder ohne Optik justiert werden Typische Durchmesser der freien Apertur liegen bei wenigen Zentimetern Weissabgleich von Focal Plane Arrays FPA CCD Sensoren etc bis zu einem Meter Weissabgleich von Satellitenkameras einschliesslich Optik wobei der Durchmesser der Ulbricht Kugel mindestens das Dreifache des Aperturdurchmessers haben sollte um eine hinreichende Durchmischung zu gewahrleisten Messungen von Stoffkennzahlen Bearbeiten Bei Transmissionsgrad und Reflexionsgradmessung sowie bei Streuungsuntersuchungen kann die diffuse Streuung vor oder hinter einer Probe mit der Ulbricht Kugel integriert werden um schnelle Messungen zu ermoglichen Die Aufbauten sind nach DIN 5036 Teil 3 zu erstellen um vergleichbare Ergebnisse zu erreichen Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Ulbricht Kugel Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kameramesstechnik Leuchdichteverteilung PDF 824 kB Integrierende Kugeln Ulbricht KugelEinzelnachweise Bearbeiten a b c S Banda Die lichttechnischen Grundgrossen expert verlag Renningen Malmsheim 1999 ISBN 3 8169 1699 6 S 64 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ulbricht Kugel amp oldid 218415476