www.wikidata.de-de.nina.az
Die Gussriegelstrasse 1 bis 1999 amtlich Gussriegelstrasse liegt im 10 Wiener Gemeindebezirk Favoriten Sie wurde 1904 nach einem alten Flurnamen benannt GussriegelstrasseWappenStrasse in WienGussriegelstrasseStrassentafel mit alter Schreibweise GussriegelstrasseBasisdatenOrt WienOrtsteil Favoriten 10 Bezirk Angelegt 1904Querstrassen Quellenstrasse Buchengasse Rotenhofgasse Davidgasse Inzersdorfer Strasse Angeligasse Hardtmuthgasse Troststrasse Quaringasse Graffgasse Brunnweg RaxstrassePlatze Stefan Fadinger PlatzBauwerke Starhemberg KaserneNutzungNutzergruppen Fussganger Radverkehr Autoverkehr Autobuslinie 65ATechnische DatenStrassenlange ca 1170 m Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Charakteristik 2 Bauten 2 1 Nr 9 Anna Boschek Hof 2 2 Nr 20 ehem Papierfabrik Reiss 2 3 Nr 28 30 Wohnhausanlage von Harry Gluck 2 4 Nr 33 Fortunapark 2 5 Nr 45 49 Starhembergkaserne 2 6 Nr 51 59 stadtische Wohnhausanlage 2 7 Nr 52 Pinguinbrunnen 3 U Bahn Station 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLage und Charakteristik BearbeitenDie Gussriegelstrasse befindet sich im westlichen Teil Favoritens Katastralgemeinde Inzersdorf Stadt und verlauft in ihrem nordlichen Teil parallel zur Triester Strasse Sie erstreckt sich am nordlichen Hang des Wienerberges von der Quellenstrasse Hausnummern 1 und 2 im Norden ansteigend in sudlicher Richtung bis zur Raxstrasse Hausnummern 54 und 63 wobei der Strassenverlauf nach der Troststrasse einen Knick in sudostliche Richtung macht Als eine der wenigen Verbindungsstrassen Favoritens ist sie keine Einbahnstrasse Der Strassenteil sudlich der Troststrasse wird von der Autobuslinie 65A befahren Die Verbauung besteht heute zum Grossteil aus Wohnhausern aus der Zeit nach 1945 sowie aus einigen Gewerbebetrieben einer Kaserne und der Grunanlage des Fortunaparks nbsp Der Beginn der Strasse bei der Quellenstrasse Richtung Norden nbsp Die Gussriegelstrasse bei der Rotenhofgasse nbsp Bei der Troststrasse nbsp Beim Brunnweg nbsp Das Ende der Strasse bei der RaxstrasseBauten Bearbeiten nbsp Obelisk beim Anna Boschek Hof Gussriegelstrasse 9Nr 9 Anna Boschek Hof Bearbeiten Zwischen Buchengasse und Davidgasse sowie Malborghetgasse und Gussriegelstrasse liegt eine grosse stadtische Wohnhausanlage die in den Jahren 1953 1956 auf einem bis dahin unbebauten Grundstuck errichtet wurde An der Planung waren die Architekten Harald Bauer Josef Bayer Siegfried Morth Rudolf Karl Peschel Ferdinand Riedl und Fritz Slama beteiligt Die aus mehreren sechsstockigen Baublocken bestehende Anlage umfasst 415 Wohnungen Zwischen den Hausern bestehen Grunflachen 2009 wurde der Gemeindebau nach der sozialdemokratischen Gewerkschafterin und Politikerin Anna Boschek benannt An der Ecke zur Rotenhofgasse befindet sich ein Obelisk mit Tierdarstellungen in Mosaiktechnik der 1956 von Heribert Potuznik geschaffen wurde und unter Denkmalschutz steht Nr 20 ehem Papierfabrik Reiss Bearbeiten nbsp ehemalige Papierfabrik Reiss bei der Inzersdorfer StrasseDie Papierfabrik Reiss wurde 1908 hier errichtet Auf einem L formigen Grundriss erhebt sich ein funfstockiger kubischer Standerbau der lange lisenengegliederte Fronten aufweist Das Erdgeschoss ist verputzt der ubrige Bau in Sichtziegelbauweise gehalten Im gleichen Hauserblock befindet sich um die Ecke Davidgasse 85 89 das dazugehorige ehemalige Wohnhaus Es ist dreigeschossig besitzt einen Mittelerker und schone dekorative Gitter an den Fenstern und zwischen den Gebauden Nr 28 30 Wohnhausanlage von Harry Gluck Bearbeiten Der Hauserblock zwischen Braunspergengasse Inzersdorfer Strasse 113 und Gussriegelstrasse besteht aus einer U formigen Wohnhausanlage die 1971 1974 nach Planen von Harry Gluck und Werner Hofer errichtet wurde Sie ist terrassenformig ansteigend mit bis zu acht Stockwerken gestaltet weist eine weisse mit Betonlack beschichtete Aussenwand und 221 Wohnungen auf Auf dem Dach befindet sich wie von Harry Gluck ab 1973 auch beim Wohnpark Alt Erlaa realisiert ein Schwimmbad nbsp nbsp nbsp Nr 33 Fortunapark Bearbeiten In dieser Gegend befand sich um 1880 ein beliebtes Ausflugsgasthaus Zur Fortuna nach dem der Park 1976 benannt wurde Lange Zeit wurde auf dem bis zu Malborghetgasse und Hardtmuthgasse reichenden Gelande ein Fussballplatz betrieben der vom SC Sudstern und ab 1919 vom FC Nicholson bespielt wurde Ein Grossteil des stark mit Baumen bestandenen Parks ist Kinderspielplatzen gewidmet Auch eine abgegrenzte Hundezone befindet sich hier Nr 45 49 Starhembergkaserne Bearbeiten Die weitlaufige Anlage zwischen Gussriegelstrasse Troststrasse Malborghetgasse und Graffgasse eine viergeschossige Blockrandverbauung wurde 1911 1912 als k u k Infanteriekaserne Franz Ferdinand Kaserne am Erzherzog Johann Platz 2 so der damalige Name des bei der Kaserne westlich an die Gussriegelstrasse anschliessenden unverbauten Gelandes auf dem sich heute der Eisring Sud befindet erbaut und 1913 erweitert In der NS Zeit erhielt der Bau den Namen Trostkaserne nach der Troststrasse 1945 bis 1955 wurde die Kaserne von der sowjetischen Besatzungsmacht benutzt zu deren Sektor der 10 Bezirk gehorte 1967 erfolgte die Umbenennung in Starhemberg Kaserne nach dem Verteidiger Wiens wahrend der Zweiten Wiener Turkenbelagerung Ernst Rudiger von Starhemberg Nr 51 59 stadtische Wohnhausanlage Bearbeiten Auf dem weitlaufigen Gelande bestanden vor der Verbauung eine grosse Gartnerei und Kleingarten 1957 bis 1959 entstand dann die stadtische Wohnhausanlage mit zwei Hochhausern und 13 Wohnblocks mit insgesamt 22 Stiegen und 454 Wohnungen An der Planung waren die Architekten Anton Christl Robert Fussek Anton Herrgesell Rudolf Jarosch Werner John Gunter Krisch Josef Leitner und Heinz Rollig beteiligt Zwischen den Wohnhausern befinden sich grosszugige Grunanlagen ein Kinderspielplatz und ein Sportplatz Im Gelande wurden mehrere Kunstwerke aufgestellt von denen eine Bronzeskulptur Mutter und Kind von Siegfried Charoux aus dem Jahr 1961 das bedeutendste ist Ausserdem befindet sich hier eine Spielplastik Seelowe aus Kunststein von Franz Waldmuller 1959 und eine 3 m hohe Plastik Abstraktion aus weissem Hartbeton von Herbert Schwarz 1960 An den Stiegeneingangen schmucken 20 keramische Mosaike zum Thema Neugestaltung des Sudtiroler Platzes die Hausturen der Platz ist vom Stadtzentrum kommend das Entree Favoritens Je funf von ihnen wurden von Johannes Krejci Heribert Potuznik Stephan Praschl und Erna Grunseis Frank in den Jahren um 1960 geschaffen nbsp Abstraktion von Herbert Schwarz nbsp Mosaik Umbau des Sudtiroler Platzes 1959 nbsp Spielplastik Seelowe von Franz Waldmuller nbsp Bronzeplastik Mutter und Kind von Siegfried Charoux nbsp Pinguinbrunnen Gussriegelstrasse 52Nr 52 Pinguinbrunnen Bearbeiten Bei der Wohnhausanlage befindet sich der Pinguinbrunnen von Walter Leitner aus Bronze und Naturstein der 1962 errichtet wurde Die Brunnenschale schmucken Fisch Mosaike U Bahn Station BearbeitenIm Rahmen des 2 Teils des Ausbauprojekts Linienkreuz U2 U5 soll in der Gussriegelstrasse eine U Bahn Station der U2 errichtet werden In den Planungsunterlagen wird diese noch als Station Gussriegelstrasse bezeichnet Mit den genaueren Planungen sollte noch im Jahr 2020 begonnen werden 3 Ihre Nachbarstationen waren die U Bahn Station Matzleinsdorfer Platz und die U Bahn Station Wienerberg Wie im Dezember 2020 bekannt wurde wird sich der Baubeginn deutlich verzogern Im August 2023 wurden erstmals Detailplanungen zur Station veroffentlicht Der Bahnhof soll unter der Gussriegelstrasse auf Hohe des Fortunaparks errichtet werden Die Zugangsgebaude sollen sich in der Inzersdorfer Strasse und der Hardtmuthgasse befinden und jeweils uber vier Aufzuge und feste Stiegen verfugen Neben der Anbindung der bestehenden Buslinien bestehen nicht konkrete Planungen die Strassenbahnlinie O zur Station zu fuhren Als Baubeginn der gesamten Strecke wurde 2028 angegeben die Fertigstellung ist fur 2032 bis 2035 vorgesehen 4 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gussriegelstrasse Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Beschluss des Wiener Gemeinderates vom 17 Dezember 1999 PrZ 299 M07 P 49 Quelle wien gv at In Abanderung des GRB vom 30 Janner 1981 werden fur die Schreibung von Verkehrsflachenbezeichnungen und geografischen Namen die Grundsatze der Wiener Nomenklaturkommission dahingehend erganzt dass grundsatzlich die Neue Rechtschreibung Anwendung findet Auf Strassentafeln Orientierungsnummerntafeln und dergleichen sowie in Personaldokumenten ist die geanderte Schreibweise nur bei Neuanbringung bzw Neuausstellung zu berucksichtigen Lehmanns allgemeiner Wohnungsanzeiger Ausgabe 1914 Band 1 S 134 S 176 der digitalen Darstellung Station Gussriegelstrasse In U2xU5 Stadt Wien abgerufen am 4 Juli 2020 Startschuss fur U2 Verlangerung bis Wienerberg Wiener Linien abgerufen am 29 August 2023 48 171738888889 16 357305555556 Koordinaten 48 10 18 3 N 16 21 26 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gussriegelstrasse amp oldid 236850687 U Bahn Station