www.wikidata.de-de.nina.az
Tiputinia foetida ist eine Art aus der Familie der Thismiaceae und die einzige Vertreterin ihrer Gattung Die blattgrunlose mykoheterotrophe Pflanze ist nur von einer einzigen Sammlung 2005 aus Ecuador bekannt und wurde 2007 erstbeschrieben Tiputinia foetidaTiputinia foetidaSystematikKlasse Bedecktsamer Magnoliopsida MonokotyledonenOrdnung Yamswurzelartige Dioscoreales Familie ThismiaceaeGattung TiputiniaArt Tiputinia foetidaWissenschaftlicher Name der GattungTiputiniaP E Berry amp C L Woodw Wissenschaftlicher Name der ArtTiputinia foetidaP E Berry amp C L Woodw Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Okologie 3 Verbreitung 4 Systematik 5 Nachweise 6 Einzelnachweise 7 WeblinksBeschreibung BearbeitenTiputinia foetida lebt wie alle mykoheterotrophen Pflanzen den grossten Teil ihres Lebens unterirdisch und erscheint nur zur Blute knapp oberhalb der Erdoberflache Die vertikal wachsende schwach verzweigte Hauptwurzel ist zylindrisch 6 5 Zentimeter lang und hat im Querschnitt einen Durchmesser von rund 4 Millimetern Aus ihrem oberen Ende wachsen die Blutenstangel das einzige bekannte Exemplar hatte deren zwei wobei der zweite sich nicht gleichzeitig mit dem ersten in Blute befand Die Bluten stehen aufrecht als endstandige Einzelbluten an den oberirdisch 2 Zentimeter langen Blutenstangeln die ober wie unterirdisch in spiraliger Anordnung mit am Stangel anliegenden Laub und Tragblattern besetzt sind und eine Lange von 3 bis 10 Millimetern sowie eine Breite von 1 bis 2 5 Millimetern erreichen Der Durchmesser der aktinomorphen Bluten betragt 4 5 bis 5 Zentimeter uber die Blutenblattspitzen gemessen Die sechs olivgrunen durchscheinenden Blutenhullblatter sind rund 1 9 Millimeter lang 3 bis 4 Millimeter lang und setzen am oberen Ende des Schlundes der langs umgekehrt konischen quer hexagonalen und 8 bis 9 Millimeter tiefen Blutenrohre an und liegen mit ihrem verjungten ausseren Ende auf dem Erdboden auf Die sechs den Blutenhullblattern gegenuberliegend angeordneten vollstandig orangefarbenen Staubblatter weisen zuerst leicht angewinkelt aufrecht uber die Blutenrohre und knicken dann annahernd 90 nach unten in die Blutenrohre weisend ab Die Staubfaden sind dreieckig verdickt am Ansatz und 4 bis 5 Millimeter lang und verjungen sich zum ausseren Ende hin In ihrem Mittelteil gehen von ihnen seitlich vier bis sechs Paare haar bis fadenformiger Fortsatze ab die 1 bis 2 Millimeter lang sind und die sich mit zunehmender Entfernung vom Ansatz verkurzen Die am Ansatz befestigten Staubbeutel sind schmal elliptisch 1 2 Millimeter lang und 0 5 Millimeter breit Der Griffel ist zylindrisch und 1 5 bis 2 Millimeter hoch die Narbe ist 2 5 Millimeter hoch dreikantig und breit pyramidenformig Auf den Innenseiten der Blutenrohre befinden sich zahlreiche vertikal langliche Erhebungen Der Fruchtknoten ist flachgedruckt eiformig einfachrig und 4 Millimeter hoch Die Gestalt der Frucht ist nicht bekannt Okologie BearbeitenAufgrund der Beschaffenheit der Blute wird von einer mehrtagigen Bluhdauer ausgegangen Mit Offnung der Blute beginnt die Blute einen stark fauligen Geruch nach verwesendem Fisch a foul rotten fish like odor 1 abzugeben ein einzigartiges Merkmal unter den ansonsten nichtduftenden Arten der Thismiaceae Uber mehrere Stunden konnte beobachtet werden dass der Geruch auf zahlreiche Insekten hoch anziehend wirkte darunter auf Fliegen Kafer Ameisen und kleine Wespen Eine Bestaubung wurde nicht beobachtet Es wird angenommen dass die Pflanzen sapromyophil sind also Bestauber uber den Geruch anlocken und sie durch die Vortauschung vorhandenen Aases dazu bringen ihre Eier in der Blutenrohre abzulegen Zum Verlassen der Blutenrohre mussen die Bestauber dann die Staubbeutel streifen wodurch sie Pollen aufnehmen Diese Art der Bestaubung ist ein typisches Merkmal seltener bzw nur selten bluhender Pflanzen Verbreitung BearbeitenDie Art wurde bisher nur ein einziges Mal in der Provinz Orellana im Osten Ecuadors gefunden Dort bluhte sie auf dem Gelande einer biologischen Forschungsstation Tiputini Biodiversity Station am Rande eines Pfades vom Labor zur Kantine off trail between laboratory and dining hall 2 im schattigen Unterholz immergrunen Regenwaldes unter Laub in unmittelbarer Nahe zu einem Baum der Gattung Rinorea auf 210 m Hohe Schatzungen gehen fur den Ort von im Mittel rund 3000 Millimeter Niederschlag pro Jahr aus besonders stark im Marz und April genaue Zahlen existieren allerdings nicht Mehrere Suchen in der Umgebung nach weiteren Exemplaren der Art im April und August des Jahres blieben erfolglos Systematik BearbeitenNach ausfuhrlichen Untersuchungen konnte der Fund der Familie der Thismiaceae zugeordnet werden Von einer Zuordnung zur einzigen neuweltlichen Gattung Thismia wurde allerdings abgesehen aufgrund einiger blutenmorphologischer Merkmale die von den Thismia abweichen und sie in die Nahe der afrikanischen Thismiaceae ruckten Aufgrund dessen wurde sie als eigene Gattung aufgestellt jedoch wird unter anderem aufgrund der neuweltlichen Verbreitung davon ausgegangen dass Tiputinia eine Schwester der Thismia ist Insbesondere die pyramidale Narbe ruckt sie in die Nahe der Sektion Pyramidalis der Untergattung Ophiomeris der Thismia Aufgrund anderer morphologischer Ahnlichkeiten wird jedoch auch die afrikanische Gattung Oxygyne als nachste Verwandte in Betracht gezogen Aufschluss wird von eventuellen molekulargenetischen und palynologischen Studien erwartet dies setzt allerdings weitere Funde der Art voraus Die Art wurde 2007 von Catherine L Woodward und Paul E Berry erstbeschrieben der Gattungsname verweist auf den Fundort in der Tiputini Biodiversity Station das Artepitheton auf den extremen Gestank der Blute Nachweise BearbeitenCatherine L Woodward Paul E Berry Hiltje Maas van de Kamer Kelly Swing Tiputinia foetida a new mycoheterotrophic genus of Thismiaceae from Amazonian Ecuador and a likely case of deceit pollination in Taxon 56 1 2007 S 157 162 Einzelnachweise Bearbeiten Woodward et al 2007 S 159 Woodward et al 2007 S 158Weblinks BearbeitenWebsite der Erstbeschreiberin mit ausfuhrlicher Fotoserie Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Tiputinia foetida amp oldid 188580545