www.wikidata.de-de.nina.az
Thladiantha dubia oder die Knollengurke Quetschgurke auch Manchu ist eine Pflanzenart in der Familie der Kurbisgewachse aus dem zentralen China bis in die Mongolei in die Mandschurei und nach Korea sowie Sachalin und ins angrenzende Ostrussland Thladiantha dubiaThladiantha dubiaSystematikRosidenEurosiden IOrdnung Kurbisartige Cucurbitales Familie Kurbisgewachse Cucurbitaceae Gattung ThladianthaArt Thladiantha dubiaWissenschaftlicher NameThladiantha dubiaBungeIllustration Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Verwendung 3 Literatur 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Thladiantha dubia wachst als ausdauernde und krautige schnellwuchsige sowie frostharte Kletterpflanze die kleine Wurzelknollen mit Auslaufern ausbildet Sie wachst etwa bis 2 Meter hoch und bis 6 Meter weit Die schlanken kantigen Sprossachsen sind weich und mehr oder weniger lang behaart Es werden einfache und schlanke behaarte Ranken gebildet Die einfachen Laubblatter sind wechselstandig und gestielt Der behaarte und dicke Blattstiel ist bis 4 6 Zentimeter lang Die breit eiformigen weichen papierigen Blatter sind bis 8 15 Zentimeter lang und bis 9 Zentimeter breit Sie sind tief herz oder pfeilformig und meist spitz oder bespitzt sowie am Rand meist mehr oder weniger feingezahnt bis gesagt oder seltener ganz bis schwach buchtig Die Blattspreite ist beidseitig kurz borstig und hackig behaart sowie schuppig Die Blatter sind wie Klettverschlusse anhaftend Die oberseits eingepragte Nervatur ist entlang einer basalen dem herzformigen Spreitengrund folgenden Ader radial gefiedert Die Nebenblatter fehlen Generative Merkmale Bearbeiten Thladiantha dubia ist zweihausig diozisch und metagyn also die mannlichen Pflanzen bluhen zuerst die Bluten erscheinen jeweils achselstandig Die weiblichen Bluten erscheinen einzeln die mannlichen einzeln oder zu mehreren in kurzen traubigen und dichten Blutenstanden jeweils mit Deckblattern Die gelben glockenformigen und gestielten funfzahligen funktionell eingeschlechtlichen Bluten besitzen eine doppelte Blutenhulle Der weich behaarte Blutenstiel ist bis 3 5 Zentimeter lang Der kurz becherformig verwachsene Kelch mit ausladenden langeren und schmal langlichen bis 1 3 Zentimeter langen Lappen ist behaart Die dachigen und langsgeaderten Kronblatter sind fein drusenhaarig mit ausgebogenen dreieckigen Zipfeln In den mannlichen Bluten mit waagrechter Schuppe am Grund uber dem reduzierten Pistillode sind kurze Staubblatter vorhanden 4 sind paarig verwachsen und eines ist frei Die weiblichen Bluten besitzen 5 kurze Staminodien sowie einen unterstandigen Fruchtknoten im weich langhaarigen Blutenbecher Der dreiastige Griffel ist kurz mit zweilappigen nierenformigen Narben Es werden bis 4 5 Zentimeter lange verstreut lang und weichhaarige rote vielsamige eiformige bis ellipsoide schwach langsfurchigen Fruchte Beeren Scheinfrucht gebildet Die vielen bis 100 dunkelbraunen bis 4 5 Millimeter langen sehr fein texturierten Samen im orangen Fruchtfleisch sind abgeflacht und eiformig nbsp Weibliche Blute nbsp Blatt man sieht in der Nahaufnahme die bogige Basalader der Nervatur nbsp Frucht nbsp WurzelknollenVerwendung BearbeitenDie Knollen und die Fruchte sind essbar Literatur BearbeitenT G Tutin V H Heywood u a Flora Europaea Volume 2 Cambridge Univ Press 1968 2001 ISBN 0 521 06662 X Reprint S 297 D Yu Shvets B R Kuluev Thladiantha dubia biology habitat distribution area and practical application In Doklady Bashkirskogo universiteta Tom 2 No 5 2017 online auf academia edu russisch Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Thladiantha dubia Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Thladiantha dubia in der Flora of China Vol 19 Thladiantha dubia bei Useful Temperate Plants Thladiantha dubia bei Climbers University of Michigan Thladiantha dubia bei Ukrainian Biodiversity Information Network Bilder Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Thladiantha dubia amp oldid 219215582